1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 4. September 2009 um 16:52
    • #651

    Das hab ich auch nie geschrieben.

    1.) "Die Jugend in die EBEL zurückprügeln" - wo hast du das her, das hat niemand verlangt. Im Gegenteil, je mehr Jugendspieler den Sprung ins Ausland schaffen desto besser. Das hat nämlich rückwirkend auch eine gute Wirkung auf die EBEL, weil man dann auch im Ausland mal sieht, das hierzulande gute Arbeit geleistet wird.

    2.) "Erfolg definiert sich nicht automatisch dadurch wer Meister wird, sondern man kann sich ja auch kleinere Ziele setzen (PO Teilnahme und alles danach ist Draufgabe). Das kommt immer drauf an wie man es kommuniziert." - das hat auch keiner gesagt. Es geht darum, dass bei Mißerfolgen bei vielen Vereinen die Rechnung nicht mehr aufgeht, ganz gleich wie das Ziel gesetzt wurde. Und DESHALB wird da von falschen Annahmen ausgegangen. Genau wie du es sagst, das ist Profisport, also muss ich mir auch ganz professionell mal die potentiellen Zuschauer ansehen und überlegen, wie ich die wirklich zu Fixkunden mache. In Innsbruck hat das offenbar nicht funktioniert, und wenn ich den Spruch "Wenn der Erfolg ausbleibt, bleiben die Zuschauer aus" aus Wien höre, dann funktioniert das dort offenbar auch nicht.

    3.) Genau das, was heute passiert, hatten wir schon mal. Das Ergebnis war eine Liga mit vier Vereinen. Und jetzt denk mal scharf nach, welche das waren. Offenbar kann man schon ein wenig abschätzen, was in Österreich funktioniert und was nicht. Man muss mit den Gegebenheiten arbeiten und sie nicht ignorieren und einfach von einer Wunschvorstellung ausgehen.

  • RexKramer
    NHL
    • 4. September 2009 um 17:06
    • #652
    Zitat von KAC-Lennon

    Das hat nix mit Werturteilen zu tun. Die Wiener argumentieren ja immer mit dem, was in Wien nicht geht. Das ist gut und schön ... aber gerade dort wird selten überlegt, was überall sonst nicht geht. Und das ist der Haken. Schön, Wien ist eine Millionenmetropole, aber es ist leider die einzige. Und wenn Leute wie Schmid permanent alles niederheulen und mit der Hauptstadt-Keule kommen, wenn ihnen irgendwas nicht passt, wie soll man gegen sowas rein objektiv argumentieren?

    Ok, lass doch die Wiener so argumentieren, nimm einfach mal an es stimmt so. Dann lass' sie doch ihr Ding machen, was kümmert das den KAC Fan? Die Roten fahren nach Wien (oder die Gelben nach Klafu) und eure jungen eh scho wissen holen sich 2 Punkte. Ist doch schön, wtf ist das Problem? Du bist doch an den KAClern interessiert und nicht an den Caps, oder? Wenn eine Regelung implemntiert wird, die den Caps erlaubt ihrer (vermuteten, eingebildeten oder wirklichen) Facon nach glücklich zu werden, dann heisst das ja noch lange nicht, dass die anderen Standorte es genauso machen müssen. Die Caps waren immer für die Importfreigabe, haben das mit der Punkteregel auch durchgesetzt (was noch das Beste an der PR ist). D.h. sie können so ferns sich punktemässig ausgeht nur Imports spielen lassen, der KAC kann aber nach wie vor mit den jungen, hungrigen, wilden Nachbarsbuam reüssieren...also vordergründig zumindest drängen die Caps da niemandem anderen was auf (hintergründig naja, schon ein bissl zumindest). Umgekhert wär's aber schon so. Wenn die Dinge grundsätzlich erlaubt/möglich sind kannst dich entscheiden es zu tun oder nicht, wenn was verboten/unmöglich ist bist dieser Freiheit beraubt und wenn das was du tun wolltest aber nun nicht mher kannst eigentlich gut & recht ist und niemandem weh tut ist das keine gute Sache.

    Zitat von KAC-Lennon

    Man kann nicht darauf bauen, einfach mal irgendwen zusammenzukaufen und dann Daumendrücken, dass die Zuschauer durch den Erfolg bei der Stange bleiben. Genau das ist in Innsbruck schiefgegangen, und genau aufgrund dessen wäre es auch in Graz fast zum GAU gekommen. Wenn ich mir meine Zuschauer nur mit Erfolg sichern kann, dann mache ich grundsätzlich was falsch, dann biete ich nämlich ein Produkt an, das ansonsten unattraktiv ist. Und das ist wirtschaftlich gesehen völliger Blödsinn. Schon allein, weil nicht alle zehn Vereine Meister werden können. Hierzulande lebt man von den langjährigen Zuschauern, und die kann man mit so einem Schwachsinn nicht ködern, man kann sie höchstens vergraulen.

    Klar kannst das. Eine schlechte Saison, die immer mal vorkommen kann killt auch einen Klub nicht (zumindest nicht wenn man nicht völlig blauäugug/überoptimistisch war), aber 3-4 hintereinander schon. Und die 3,4 in Folge sind dann nicht Zufall, sondern systematisch und somit potentiell behebbar (durch besseres Management, Strategiwechsel was auch immer). Insofern ist das einzige was in Ibk und auch in Graz längere Zeit schiefgegangen ist der Erfolg (weil nicht eingetreten) und das haben die Kunden auch durch Abstimmung mit der Geldtasche (quasi durch Enthaltung) quittiert. Das ist völlig klar und wäre auch, wenn die Teams aus Einheimischen zusammengesetzt gewesen wären so passiert. Der Erfolg zählt sehr, sehr viel, wobei Erfolg in der Vergangenheit (wie zB beim KAC) sicher eine Bindung schafft die den typischen Zusch. etwas kulanter gegenüber temporären Misserfolgen werden lässt, insofern ist die Möglichkeit in der Gegenwart erfolgreich zu sein auch eine Funktion des Erfolgs der Vergangenheit, weshalb sich als KACler leicht über die anderen meckern lässt - kaum ein EBEL Klub hat in seine rStadt so ein Standing. Mit vollen Hosen...eh scho wissen. Wär' ich zynisch müsst ich sagen, dass der Traditionsmangel in anderen Städten ja nur Schuld der Klagenfurter ist, weil die in der Vergangenheit mit ihrem historischen Startvorteil den anderen den Erfolg geraubt haben und sie so klein gehalten haben :D

    Und ja, es können nicht alle Meister werden, aber du kannst die Ausgaben und damit das Pouvoir des eigenen Teams gegeben der Spielstärken der anderen so ausrichten, dass die zu erwartenden Einnahmen die Kosten decken und zwar auf unterschiedlichen "Erfolgsniveaus". Das kann durchaus für alle funktionieren (würde diesen Zustand das Marktgleichgewicht nennen) bzw. wäre es eher ein pathologischer Fall, wenn es systematisch nicht funktionieren würde (so einen haben wir aber auch schon gehabt, zB in den Jahren 01-04 als uns 3 von 10 Teams abhanden gekommen sind...rat mal was ich glaub, dass dafür der Grund war ;-). Man kann mit einer billigen Mannschaft auf Jahre hinaus letzter werden, du wirst ein paar Zuseher haben, die einfach gerne Hockey sehen, ein paar Freaks die irgendwie Geld reinbuttern und fertig. Aber du kannst nicht mit einer teuren Mannschaft jahrelang die Play-offs verpassen. Dann strudelts dich.

  • sicsche
    Nightfall
    • 4. September 2009 um 17:07
    • #653

    @1) Wo hab ich irgendwas Richtung Jugend gesagt? Du interpretierst da etwas in meinen Post rein das nichma im Ansatz drinsteht

    @2) Dann ist das aber Misswirtschaft von feinsten, dann is das kein Problem der Liga im ganzen. Sondern von einzelnen Vereinen die - sorry für den Ausdruck - zu bescheuert sind abzuschätzen was sie an Fixeinnahmen haben und welche Mittel sie für den Spielbetrieb aufwenden dürfen.

    @3) Also bis auf den Fall HCI (dem ich nächste Saison wieder oben sehe und als Mitbringsel woll die Süditaliener) der einfach klassisch Misswirtschaft betrieben hat kann sich die EBEL derzeit kaum beklagen über die Situation. Das sich die NALI und Oberliga derzeit gegenseitig zerstören ist da ein völlig anderes Thema und hat nichts damit zu tun was vor dem letzten Ligacrash passierte.

    Österreich hat nun mal nur das Potenzial für 6 maximal 7 Profivereinen unter gewissenen Bedingungen. Auf diesem Niveau bewegen wir uns auch derzeit. Jeder Verein mehr bedeuted das entweder der Niveauverfall nach hinten finanziell noch stärker wird, oder das Gesamtniveau in einen drastischen Niveau anfangen würde zu leiden.

    Und ja klar jeder Junge im Ausland ist eine Wohltat - aber wäre es viel. nicht mal an der Zeit den Ansatz umzudrehen?
    Man stelle sich vor der Verband würd den Arsch mal hochkriegen und eine "professionell geführte" Nachwuchsliga nach Vorbild der DNL schaffen.
    Vielleicht sogar mal eine Infrastruktur beim Bund durchsetzen der es auch ermöglich die Nachwuchsausbildung auf ein Niveau zu bringen das unsere Jungen nicht sofort nach Deutschland oder Skandinavien flüchten müssen, sondern viel mehr Junge aus "schwächeren" Nationen in unserer Umgebung den Weg in die Ö-Nachwuchsligen suchen (sprich Ita, Slo, Cro, Hun, etc Legos die es in der Ö-Nachwuchsliga versuchen)

    Nur das ist eben nicht primäre Aufgabe der EBEL Vereine, sondern Aufgabe des Verbands.
    Die Vereine können natürlich helfen in dem Sie den jungen Spielern die Perspektive auf einen Arbeitsplatz bieten. Natürlich muss man auch dem Verband entgegenkommen und mit den eigenen Nachwuchsprojekten in einer ÖNL teilnehmen und die durch den Verband gegebenen Umstände bestmöglich zu nutzen.

    Aber du kannst doch nicht die ganze "Drecksarbeit" auf die Profivereine abschieben und dann mit dem Nationalteam versuchen die Lorbeeren zu ernten. So traurig das nämlich ist - genau diese Einstellung hat unser Verband.

  • coach
    YNWA
    • 4. September 2009 um 17:13
    • #654

    eigentlich wollte ich mit meinem post nur sagen das ich es nicht gelten lasse das das interesse in wien nicht so groß ist weil eben die stadt bzw. das sonsige angebot so groß ist.
    das eine schließt das andere nicht aus.

  • sicsche
    Nightfall
    • 4. September 2009 um 19:13
    • #655

    So kurz vom bisherigen Thema weg aber aus gegebenen Anlass muss ich trotz Wahl eines Kärtners (das Thema frischer Wind, neue Ideen hatten wir ja schon paar mal) loben. Den das nun auch jemand aus Slowenien als Vizepräsident ind er Liga dient ist für mich ein gutes und vorallem positives Zeichen für die Zusammenarbeit aller Vereine - egal woher.

  • captain guck
    Nationalliga
    • 4. September 2009 um 19:27
    • #656
    Zitat von sicsche

    Man stelle sich vor der Verband würd den Arsch mal hochkriegen und eine "professionell geführte" Nachwuchsliga nach Vorbild der DNL schaffen.
    Vielleicht sogar mal eine Infrastruktur beim Bund durchsetzen der es auch ermöglich die Nachwuchsausbildung auf ein Niveau zu bringen das unsere Jungen nicht sofort nach Deutschland oder Skandinavien flüchten müssen, sondern viel mehr Junge aus "schwächeren" Nationen in unserer Umgebung den Weg in die Ö-Nachwuchsligen suchen (sprich Ita, Slo, Cro, Hun, etc Legos die es in der Ö-Nachwuchsliga versuchen)

    Ob irgendjemand soviel Phantasie hat ( bei unserem schwachen Verband )?????

  • schooontn
    nicht liken!
    • 4. September 2009 um 19:28
    • #657

    hat(te) sich die priversek nicht komplett vom eishockey zurückgezogen ? (bzw. wurde sie nicht bei den 99ers aller ämter enthoben ?)

  • sicsche
    Nightfall
    • 4. September 2009 um 19:34
    • #658
    Zitat von seanton

    hat(te) sich die priversek nicht komplett vom eishockey zurückgezogen ? (bzw. wurde sie nicht bei den 99ers aller ämter enthoben ?)

    Bin mir jetzt nich sicher - aber ich glaub es war nur eine Entmachtung in sportlichen Belangen und sie wurde ins reine Management Geschäft abgeschoben (also ähnlich Kornhoff)


    captain guck

    Ob man dafür wirklich sooo kreativ sein muss, wenn die Idee ein "Depp wie ich, von nebenan" hat. Wozu hama unsan Dr. Sr. :)

  • Maru
    NHL
    • 4. September 2009 um 19:38
    • #659
    Zitat von seanton

    hat(te) sich die priversek nicht komplett vom eishockey zurückgezogen ? (bzw. wurde sie nicht bei den 99ers aller ämter enthoben ?)

    sportlich hat sie(so wie auch alle anderen im vorstand) nix mehr zu melden!gilligan,hat das alleinige sagen,und das ist "gut" so.... :thumbup:

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 4. September 2009 um 22:23
    • #660

    Das ist genau der Grund, wieso sich die Katze in den Schwanz beißt. Die Vereine verlangen vom Verband, dass er mal eine ordentliche Jugendliga aufbauen soll, der Verband fragt sich, wie das gehen soll, wenn sowieso einige Vereine einen Dreck auf die Nachwuchsarbeit geben. Ehrlich gesagt, bei dem minimalen Aufwand, der hier dzt. in Österreich herrscht, ist die derzeitige Jugendliga noch so ziemlich das Beste, was man überhaupt auf die Beine stellen kann. Man kann nicht hergehen und vom Verband Wunder erwarten, wenn man selber nicht bereit ist, was dazuzugeben. In der Jugendliga herrscht genau dasselbe Problem wie überall sonst. Anderswo gibt es bei der U-20 mehrere Ligen und Leistungsstufen. Hierzulande geht das nicht, weil man kaum genug Mannschaften und Spieler für eine Liga zusammenbekommt. Konsequenz? Die guten und talentierten Spieler entwickeln sich nicht weiter, weil die Konkurrenz fehlt.

    Und wer soll denn sonst in Österreich Jugend ausbilden? Die Regionalligavereine? Das ist doch genau der Punkt. Hier gibt es keine AHL und keine ECHL und weiß der Teufel noch was. Und warum? Weil es halt nun mal insgesamt zu wenige Vereine gibt, aber wesentlich mehr kann es in Österreich gar nicht geben. Wenn die EBEL-Vereine nicht selber für den Unterbau sorgen, wer soll es denn sonst machen? Und genau hier gehört mal gleiches Recht - und gleiche Pflicht - für alle geschaffen. Nur aus dem Topf nehmen und sich ins gemachte Netz setzen ist hierzulande nicht. Hier müssen alle zusammenarbeiten. Das ist genau der springende Punkt. Wenn man in Österreich wirklich eine Show liefern will, dann muss man auch bereit sein, die Drecksarbeit zu machen, die anderswo von hunderten anderen gemacht wird bevor der Draft kommt.

    Und ich sage es nochmal: das hier ist im Prinzip eine Provinzliga. Details kann man vielleicht noch besser machen, aber im Grunde ist der Blafond erreicht. Wer davon träumt, dass die EBEL irgendwann mal unter den Top 5 der Welt ist, der hat den Profisport noch nicht begriffen. Erstens ist das Geld nicht da, zweitens ist das Publikum nicht da, und drittens ist der Unterbau nicht da. Jede Profiliga lebt davon, dass irgendwo irgendwer ausreichend Spielermaterial ausbildet. Und wer glaubt, dass wir uns darüber hinwegsetzen können nur weil wir Österreich - oder im Speziellen: Wien - sind, der hat sich gewaltig getäuscht.

  • RexKramer
    NHL
    • 4. September 2009 um 22:31
    • #661
    Zitat von KAC-Lennon

    Und ich sage es nochmal: das hier ist im Prinzip eine Provinzliga. Details kann man vielleicht noch besser machen, aber im Grunde ist der Blafond erreicht. Wer davon träumt, dass die EBEL irgendwann mal unter den Top 5 der Welt ist, der hat den Profisport noch nicht begriffen. Erstens ist das Geld nicht da, zweitens ist das Publikum nicht da, und drittens ist der Unterbau nicht da. Jede Profiliga lebt davon, dass irgendwo irgendwer ausreichend Spielermaterial ausbildet. Und wer glaubt, dass wir uns darüber hinwegsetzen können nur weil wir Österreich - oder im Speziellen: Wien - sind, der hat sich gewaltig getäuscht.

    Dass die EBEL unter die besten 5 Ligen der Welt kommt hat würd ich mal sagen nie irgendwer behauptet bzw. erwartet, zumindest nicht in nüchternem Zustand. Und zum fett markierten Satz gibt's meine uneingeschränkte Zustimmung. Ohne Spieler gibt's kein Eishockey. Bloss, ob die Spieler dafür zum Großteil aus Wien, Linz, Graz oder aus Toronto, Stockholm oder Helsinki kommen ist ganz grundlegend betrachtet recht wurscht. Beispiele für langfristig funktionierende Klubs in Gegenden, die kaum Spieler produzieren gibt's genug...

  • Nussi
    NHL
    • 4. September 2009 um 22:42
    • #662

    Und täglich grüßt das Murmeltier *gähn*

    Daß des net langsam fad wird jaja die bösen Wiener jaja ihr da unten seits die besten jaja ihr macht alles richtig ...

    Und am besten das ganze Jahr über ständig in 799 Threads immer wieder damit anfangen und ja net aufhören ..

  • sicsche
    Nightfall
    • 4. September 2009 um 22:46
    • #663

    Lennon steig mal bissl runter vom Gas - weil so wie du hier derzeit auffährst hat jede Diskussion keinen Sinn. Die Vereine die sich angeblich nen Dreck um den Nachwuchs kümmern:

    Caps Pro: Schmid investiert net grad wenig Geld in die Nachwuchsmannschaften, da sind bis weit runter schon Profitrainer am Werk.
    Caps Contra: Man hat mit Fehlschüssen der Marke Team Wien die U20 aufgerieben und eine Generation hergeschenkt + das mim Einbau wollt bisher nich klappen.

    Linz Pro: Die erweiterte U20 die Oberliga spielt kost auch nich grad wenig, auch ein OL Betrieb soll mal finanziert werden
    Linz Contra: Einbau siehe Wien

    Graz Pro: Mission Slowenien fürs Farmteam sicher auch nicht grad kostengünstig
    Graz Contra: Des neue Projekt is noch zu jung um das zu bewerten

    Salzburg brauchen wir glaub ich nich diskuttieren das hier auf den Nachwuchs geachtet wird

    KAC/VSV sind ja sowieso das gelobte Land ne?

    Innsbruck kann ich nich bewerten aber hatte wie ALLE EBEL Vereine ein U20 Team im Betrieb.

    Jetzt schau ich aber zu den NALI Vereinen von dennen haben gerade mal 3 ein U20 Team -> Zell und Lustenau gemeinsam mit Dornbirn. Als letzter in Bunde der U20 Teams bleibt der WEV der als reiner Ausbildungsverein mitspielt. In der U17 kommen gerade mal Feldkirch und das LLZ Stmk hinzu. Was willst also noch von den EBEL Vereinen? Sollens die U20 selber organisieren und austragen, viel. noch diverse U20 Teams von Nali/Ausbildungsvereinen finanzieren? Das ist bereits genau in dem Bereich wo der Verband dafür sorgen muss das es die Basis gibt.

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 4. September 2009 um 22:48
    • #664
    Zitat von Nussi

    Und täglich grüßt das Murmeltier *gähn*

    Daß des net langsam fad wird jaja die bösen Wiener jaja ihr da unten seits die besten jaja ihr macht alles richtig ...

    Und am besten das ganze Jahr über ständig in 799 Threads immer wieder damit anfangen und ja net aufhören ..

    Das bringt jetzt aber nicht wirklich was - der Beitrag. Ich finde, dass hier zur Abwechslung mal wirklich konstruktive Argumente zu Tisch getragen werden.

  • sicsche
    Nightfall
    • 4. September 2009 um 22:56
    • #665

    Nachtrag weil ich jetzt mal auch weiter unten nachgeschaut hab:
    U15 spielen:
    Mitte: KAC - VSV - LLZ Stmk - G99 - Weiz
    West: Lustenau - Feldkirch - Zell - HCI - Salzburg
    Ost: 48er - WEV - Caps - Tigers - Ferencvaros (4 Wiener und 1 ungarischer Verein)

    Damit hast bis auf Linz alle EBEL Vereine vertreten gehabt, 3 Nali Vereine und 2 OL Vereine

    U13 spielen:
    Linz - Ferencvaros - Caps - WEV - 48er
    Lustenau - Feldkirch - Zell - HCI - Salzburg
    VSV - 2x KAC - LLZ Stmk - LLZ Kärnten - G99

    Hier waren wieder alle EBEL Vereine mit am Bord, 3 Nali Vereine und 1 OL Verein


    Also bitte nochmal was erwartest du noch von den EBEL Vereinen? Ausser einer besseren Integration des Nachwuchs in die KM. Aber das hat ja primär jetzt mal nix mit der Ausbildung zu tun. Die scheitert ja schon im Unterbau wie du siehst = Verbandssache hier die Bedingungen zu verbesseren das sich auch alle Nali/OL Vereine daran beteiligen KÖNNEN (den ich bezweifle das diese nicht wollen würden wenn ihnen die Möglichkeit dazu gegeben werden würde).

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 4. September 2009 um 22:58
    • #666
    Zitat von sicsche

    Lennon steig mal bissl runter vom Gas

    Bitte nicht.....

    Zitat von Coldplayer

    Ich finde, dass hier zur Abwechslung mal wirklich konstruktive Argumente zu Tisch getragen werden.


    Find ich auch, zwar dreht sich das Ganze im Kreis, regt aber zum denken an!
    Meine Meinung will jetzt sicher niemand hören, aber (jetzt kommt ein verhasstes Wort) der Traditionsrückstand ist sehr schwer aufzuholen! Und das fing aber an unseren zahlreichen Seen und Teichen an!Aber egal...ich lehn mich weiter zurück und genieß seit langer Zeit mal eine Diskussion mit Niveau... [Popcorn]

  • sicsche
    Nightfall
    • 4. September 2009 um 23:02
    • #667

    @Gord
    Ganz unrecht hast sicher nicht - das Problem ist halt das "jungen Vereinen" gar nicht die Chance gegeben wird Tradition aufzubauen. Da wird doch sofort aufs Plastik torpediert mit allen was man hat.
    Und damit hast doch auch wieder die im Kreis dreherei, wie soll sich Tradition entwickeln wenn man dem ganzen keine Zeit gibt diese zu entwickeln ;)

    Nur das mit den Seen und Teichen musst mir jetzt erklären ^^

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 4. September 2009 um 23:07
    • #668

    Wenn man schon immer vom Profisport redet, dann ist "hat halt nicht geklappt" aber eine sehr dünne Ausrede, oder? Entweder man tut was dafür, dass es klappt, oder man hat eben versagt und muss was verbessern. Und davon, dass alle irgendwas probieren wird es nicht besser. Also: wenn man sich schon Profimannschaft schimpft, dann sollte man hier mindestens genau so professionell agieren wie mit der Kampfmannschaft, sonst ist "viel Geld investieren" und "Profitrainer haben" für die Katz.

    Es ist eine ganz einfache Rechnung: gut wird es erst, wenn mal so viel Spielermaterial nachkommt, dass sich auch wirklich nur die Besten durchsetzen. Vorher von irgendwas zu reden ist sinnlos, vor allem, wenn man von Wiener Seite einen Konkurrenzkampf unter den Jungen fordert. Und solange dieses Ziel nicht erreicht ist, ist jede zusätzliche Anstrengung begrüßenswert und muss unterstützt werden. Allerdings muss man im gleichen Atemzug auch mal alles nüchtern betrachten und dort Kritik gelten lassen, wo etwas nicht funktioniert, weil schönreden und ein paar U-20-Spieler für die Statistik aufzählen bringt nix. Allein schon, weil wenn Schmid angeblich wirklich so viel Geld in den Nachwuchs buttert und nichts dabei herauskommt, dann ist das unwirtschaftlich.

    Und zu dem fett zitierten Satz: wenn das alle machen, dann können im gleichen Atemzug alle zusperren, dann gibt es nämlich keine Spieler mehr. Und Österreich ist auch nicht attraktiv genug für Legios, damit man hier 132 erstklassige Spieler für alle österreichischen Clubs herbekommen würde. Also bleibt es so oder so an den Österreichern selber hängen, sich eine Liga zu schaffen, die ein gutes Niveau hat. Nur von Nix kommt Nix. Machen ist die Devise - und zwar ordentlich. Jetzt klarer?

    Coldplayer: das mit den Argumenten sehe ich auch so. Und nicht anders soll es sein.

    Und eine Frage habe, die ich gerne beantwortet hätte: auf welche Weise soll der Verband das Niveau der Jugendligen heben?

    Ich persönlich hab schon mal einen Vorschlag gepostet: mMn wäre es doch eine gute Idee, von Verbandsseite aus ein paar Turniere zu veranstalten und internationale Teams z.B. aus Tschechien, Deutschland, Schweden, etc. einzuladen. Gab es nicht mal den Kufstein-Cup? Sowas könnte man doch ausbauen.

  • RexKramer
    NHL
    • 4. September 2009 um 23:17
    • #669
    Zitat von KAC-Lennon

    Und zu dem fett zitierten Satz: wenn das alle machen, dann können im gleichen Atemzug alle zusperren, dann gibt es nämlich keine Spieler mehr. Und Österreich ist auch nicht attraktiv genug für Legios, damit man hier 132 erstklassige Spieler für alle österreichischen Clubs herbekommen würde. Also bleibt es so oder so an den Österreichern selber hängen, sich eine Liga zu schaffen, die ein gutes Niveau hat. Nur von Nix kommt Nix. Machen ist die Devise - und zwar ordentlich. Jetzt klarer?

    Ich hab versucht im Ansatz so polemisch zu sein wie du...aber offensichtlich merkst du das nicht mal. Deine Lokal- oder sonstrigen Patriotismus in Ehren (genauso wie den schräges Ökonomieverständnis), aber diese Schwarzmalerei von wegen "es geht nur auf die heimische Tour" nervt mich mittlerweile...die Profeishacklerausbildung in Ö ist nicht so supertoll aber ich find' die EBEL trotz mancher Baustellen ziemlich lässig und freu mich auf die neue Saison. Und wenn ich mir ein Spiel anschau gibt's da Männer auf Kufen, deren Reisepass mir in erster Linie egal ist....

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 4. September 2009 um 23:23
    • #670
    Zitat von sicsche

    Nur das mit den Seen und Teichen musst mir jetzt erklären

    Da müsst ich meinen Opa fragen... :)
    aber ehrlich, da gibts Geschichten und Legenden über "Schlachten" auf diversen Seen und Teichen, zwischen Klagenfurt und Villach... DAS ist einfach Tradition, ich steh auf dieses Wort, Wiener Fußballclubs sind auch Tradition, ich mag diese Teams mehr als unseren Plastik-BZÖ Verein! Is einfach so!
    Wir haben das Hockey in den Genen und stoßen auf Unverständnis weil wir andere nicht verstehen... :)

    Zitat von sicsche

    jungen Vereinen" gar nicht die Chance gegeben wird Tradition aufzubauen

    Das ist richtig, nur es wird ja oft nicht versucht, der schnelle Erfolg wird gesucht, um die Hallen zu füllen, aber das funktioniert genau bis zum Misserfolg und dann ist Sperrstunde!

  • sicsche
    Nightfall
    • 4. September 2009 um 23:26
    • #671
    Zitat

    Entweder man tut was dafür, dass es klappt, oder man hat eben versagt und muss was verbessern.

    Ich behaupt jetzt mal das das Hallenprojekt ASH Neu unter anderem genau DAS zum Ziel hat, und auch die heurige Off Season zeigt doch recht deutlich das man dran arbeiten will.


    Zitat

    Und eine Frage habe, die ich gerne beantwortet hätte: auf welche Weise soll der Verband das Niveau der Jugendligen heben?

    Aufgabe eines Verbands sollte doch darin bestehen auch den Sport gegenüber der Politik zu repräsentieren. Und damit fangts schon mal an. Ich habe noch nie gehört das sich Kalt/Mion und co stark gemacht hätten das der Bund unterstützend hiflt die Infrastruktur aufzubauen.

    Nun kann man natrl sagen das der Bund kein Geld hätte - nur das mag ich nich so recht glauben wenn ich mir Anschau was für Gelder in den Fussball gesteckt werden. Wenn wir nur ein Zehntel dessen hätten um in Österreich neue Eishallen für Jugendmannschaften aufzustellen hättest doch schon eine Top Infrastruktur für alle Vereine der 3 obersten Leistungsklassen (die EBEL Vereine haben ja zum Glück auf Eigeniniative mehr oder minder brauchbare Infrastruktur in Aufbau - aber Nali und OL ?)

    Dann gehts natrl damit weiter das der Verband fördern muss das sich auch jeder NALI und OL Verein ein Nachwuchssystem leisten kann. Da gibts verschiedene Wege wie der Verband helfen kann, ein ganz einfacher Ansatz wäre ja zB zu versuchen einen General Sponsor für alle Nachwuchsteams zu finden der mit einer kleinen Summe schon mal die Vereine unterhalb der EBEL unterstützt. Ein weiterer Punkt wäre - und das fragte ich hier schon im Forum öfter - was macht der Verband mit den Unsummen die er kassiert von ALLEN Vereinen? Wäre doch eine Idee das er auch hier einen Topf einrichtet zur Förderung von Nachwuchsteams.

    Das ganze gipfelt dann auch noch in den Nachwuchs Camps im Sommer, sollte es nicht so sein das diese dazu dienen um die besten Nachwuchs Spieler zu fördern? Stattdessen dürfen jene Spieler mit die es sich leisten können.

    Das sind nur mal so grundlegende Punkte wo ich dem Verband versagen vorwerfe. Dazu fehlt dann halt auch einfach einmal eine ordentlich Ligareform im Nachwuchs.

    Ein Ansatz wäre ja hier zB das aufteilen in 3 Gruppen im Grunddurchgang in zB:
    Süd: Stmk+Kärnten
    Ost: OÖ+NÖ+Wien
    West: Sbg+Tirol+Vbg

    Damit verringerst du schon mal die Fahrkosten drastisch wenn du die Nachwuchsliga oberhalb des ganzen wie eine Pyramide aufbaust die in einen klassischen Playoff der besten 4 gipfelt.


    Gehen wir mal davon aus das optimistisch betracht aus jeden Jahrgang 1 Spieler den Sprung ins Profitum geschafft, davon sollen es sagen ma 1-2 im Ausland probieren. Dann bleiben bei derzeit 10 Vereinen 8-9 Nachwuchsspieler für 6-7 Ö Vereine pro Jahrgang die entweder einen Pensionisten, ins Ausland gewechselten oder in die Nali abgestiegenen Spieler beerben könnten.

    Das System das eine Masse an konkurierenden Jungen die EBEL fluten würde kann also nur dann funktionieren wenn du auch wirklich eine entsprechende Basis hast und nicht nur 10 Vereine.

    Edit@Gord:
    Gut frag mal deinen Opa das will ich jetzt wirklich wissen - viel. versteh ich dann endlich warum ihr das nich so toll findet das man euch mal fusionieren wollte *lach*

    Nur mit irgendwas muss man ja anfangen. Wir wissen ja das wir doch eine sehr sehr schnelllebige Gesellschaft mittlerweile sind. Ich bezweifle das ein Verein 10-20 Jahre überleben könnte mit herumgrundeln. Nehmen wir doch mal als Beispiel die Caps. Wann ging in Wien wirklich der Startschuss los mit dem "Hockeyboom"? Jedes Projekt braucht halt eine Initialzündung heutzutage um lang genug zu überleben und Tradition aufzubauen.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 4. September 2009 um 23:29
    • Offizieller Beitrag
    • #672

    bin zwar kein betriebswirtschaftler, aber das was schmid zb macht scheint mit betreibswirtschaftlich logisch

    das risiko aus einer nachwuchsabteilung in die man die summe x steckt nur eine handvoll spieler rauszubekommen die auch EBEL tauglich sind ist relativ hoch.

    um die selbe summe x kann man jedes jahr "billige slowaken" holen die man dann zur not auch noch austauschen kann.

    wie gesagt, betriebswirtschaftlich nachvollziehbar.

    und die keule "aber das aösterr. eishockey" wird den schid nicht kümmern

    und wenn c-bra und viele andere sagen ihnen ist es wichtig gutes eishockey zu unterhaltungszwecken zu sehen da ist es definitv egal ob da 20 oder 2 österreicher auflaufen.

    Hauptsache es wird gutes hockey gezeigt.

    der gedanke das die EBEL nicht Ausbildungsliga ist klingt mir sehr logisch. dazu wäre die nationalliga grade richtig, weil ohnehin nur die wirklich guten in die EBEL kommen. Dazu wäre es ahlt auch notwendig die Nationalliga halbwegs zu "professionaliseien" - darin würde ich erst mal den Hauptarbeitsbereich des Verbandes sehen.

    Und der Verband soll sich einsetzte das mehr eishallen gebaut werden. das würde merh clubs die möglichkeit bieten auch jugendarbeit zu machen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • captain guck
    Nationalliga
    • 4. September 2009 um 23:49
    • #673
    Zitat von KAC-Lennon

    Ich persönlich hab schon mal einen Vorschlag gepostet: mMn wäre es doch eine gute Idee, von Verbandsseite aus ein paar Turniere zu veranstalten und internationale Teams z.B. aus Tschechien, Deutschland, Schweden, etc. einzuladen. Gab es nicht mal den Kufstein-Cup? Sowas könnte man doch ausbauen.

    die schaffen es mittlerweile nicht mal mehr Ihre U18 und U20 mannschaften einheitlich einzukleiden,dann werden sie vielleicht Geld für neue Turniere ausgeben.

    kann mich erinnern, das einmal ein U16 Nationalteam zur Debatte stand, nach nur 1 jahr war dieses wieder Geschichte. Unser Verband hat viel zuviel mit sich selber zu tun und über die Funktionärsaufteilung nachzudenken um sich um vernünftige Strukturen für unseren Nachwuchs Gedanken zu machen !!

    [kopf] [kopf] [kopf]

  • schooontn
    nicht liken!
    • 5. September 2009 um 02:45
    • #674
    Zitat von WiPe

    und wenn c-bra und viele andere sagen ihnen ist es wichtig gutes eishockey zu unterhaltungszwecken zu sehen da ist es definitv egal ob da 20 oder 2 österreicher auflaufen.

    ich behaupte jetzt mal das der durchschnittliche eishockeyzuseher den qualitätsunterschied von z.b. 2002 und Heute kaum/schwer erkennen würde..wichtiger als "gutes" hockey ist mmn "spannendes" und erfolgreiches eishockey. ich bezweifle auch das der zuschauerboom in den letzten jahren auf die durchaus vorhandene qualitätssteigerung zurückzuführen ist sondern eher auf die vielzahl an spannenden/ausgeglichenen duellen (was ja nach dem letzten ligacrash absolut nicht der fall war)

  • eisbaerli
    Gast
    • 5. September 2009 um 06:24
    • #675
    Zitat von RexKramer

    nnsbruck ist nicht gekracht weil man viele Legionäre hatte, sondern, weil das Team im Vergleich zum Aufwand erfolglos war. Das KANN was mit den Imports zu tun haben, muss aber nicht. Du unterstellst die Kausalität viele Legionäre -> wenig Erfolg und nicht dem Aufwand entsprechende Einnahmen -> Super-GAU. Du suchst dir einen von x-möglichen Gründen raus und machst das Ergebnis an diesem fest ohne die anderen überhaupt zu diskutieren, verkaufst uns also die offensichtliche Korrelation von Imports und Erfolglosigkeit als Kausalität. Das ist logisch falsch. Und aus eigener Innsbruckerfahrung versichere ich dir dass es dem typischen Hockeyzuschauer dort scheissegal ist wie viele Imports für den HCI (oder IEV oder GEV) spielen, so lange die Truppe gewinnt. Hätte das HCI Team 2008/09 gefunkt (was durchaus möglich gewesen wäre, hätte man statt Rohrkrepierern in der Defense wie Brennan, HOHENBERGER, LAKOS gscheide Imports geholt hätte) , wären in der Oly Halle 6-7.000 anzutreffen gewesen so wie auch in der ersten Saison mit Elick als der HCI zum letzten Mal im P-O recht gut gespielt hat (obwohl das 1/4 Final gegen den KAC war gegeben der verkorksten Saison durchaus passabel).

    100% zustimmung

    wenngleich aus meiner sicht noch drei sehr markante punkte fehlen die für den "gau" sorgten.

    die gehören aber nicht hierher. wennst di interessietr meld di,

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™