1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 12. Dezember 2019 um 10:43
    • #5.676

    hängen wir uns jetzt bitte nicht auf den 16 auf, dass hab ich so auf die schnelle getippt in der Arbeit ohne zu rechnen. 15 war das alte Maximum und es gab Teams die das so praktiziert haben. Ist in Wahrheit für die Diskussion ja auch egal ob 14, 15 oder 16. Habs trotzdem ausgebessert!

    orli

    ich kann deine Sorge nachvollziehen, aber glaubst du ohne Beschränkung bzw. mit dem altem System hat das Eishockey in Innsbruck mit mehr Legios und trotzdem schlechten Tabellenrängen MEHR Zukunft als jetzt?

    7 EBEL Saisonen hat Innsbruck hinter sich, man spielt aktuell die 8.

    In nur zwei davon schaffte man es ins Playoff 16/17 & 17/18

    die Platzierungen waren wie folgt:

    12/13 Letzter

    13/14 Letzter

    14/15 Vorletzter

    15/16 Neunter (kein Playoff)

    16/17 + 17/18 je 5. --> Ende VF

    18/19 Neunter (kein Playoff)

    Hart ausgedrückt: in den zwei Saisonen hat der Kader gepasst, dann sind die Stars abgewandert und man ist wieder da wo man davor war. Ich will hier keinen Fans auf den Schlips treten. Villach hat einen über zehn Jahre andauernden Sinkflug hinter sich, weswegen mir ein "Fingerzeig" fern liegt. Nur man sollte halt auch der Realität ins Auge sehen.

    Ich bewundere hier Graz immer wieder: in bald zwei Jahrzehnten EBEL Zugehörigkeit waren die größten Erfolge zwei Semifinalteilnahmen. Acht mal war im VF Schluss, Neun mal kam man nicht ins Playoff, teilweise abgeschlagen Letzter...und trotzdem existiert das Eishockey dort nach wie vor weiter.

    Entweder ist ein Standort für Hockey geeignet oder nicht. Wenn er das ist, dann wird er widrigen Umständen zu trotz auch unruhige Zeiten überstehen. Ist er das nicht werden keine Legios der Welt eine Erstklassigkeit langfristig garantieren können. Entweder hast die treuen Fans & Sponsoren oder eben nicht.

    edit

    ...und wenn ich jetzt ganz ehrlich bin (bitte nicht übel oder persönlich nehmen) hab ich für Innsbruck vor der Regeländerungen genau gleich wenig langfristige EBEL Zukunft gesehen wie jetzt.

    (meine ganz persönliche Einschätzung aufgrund Bauchgefühl und dem was die Zahlen zeigen)

  • shadow2711
    NHL
    • 12. Dezember 2019 um 10:48
    • #5.677
    Zitat von R.Bourque

    Weil die Zusehereinnahmen Teil der Budgetkalkulation sind und ein Team, dass ohne Imports operiert, wenn es nicht die besten Österreicher hat (und wie soll das gehen?) von vorne bis hinten hergflascht wird. Dann bleiben die Zuseher weg, dein Budget geht sich nicht aus und dann kannst zusperren. Dafür gibt es ja ein Regulativ, dass die Imports limitiert. Wien hat anno dazumal nicht umsonst damit gedroht, mit 22 Schweden aufzulaufen.

    Kein Mensch redet von "keinen" Legionären, sondern diese, auf absehbare Zeit, weiter zu reduzieren.

    Ich werf jetzt mal eine Zahl in den Raum, mit 6-7 sehr guten Legionären pro Team, könnte irgendwann in ferner Zukunft, sicher jeder gut leben, glaub ich!

    Und ehrlich gesagt, wollen die Zuseher immer 15 - 20 neue Legionäre pro Saison sehen, oder doch lieber vermehrt einheimische junge Spieler, die sich vielleicht entwickeln und mit denen man sich identifizieren kann!?

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 12. Dezember 2019 um 10:53
    • #5.678

    DieblaueRapunzl Innsbruck ist durchaus eine Stadt mit großer Eishockey-Historie. Ich glaube, es geht auch nicht nur darum, wie man letztlich in der Endplatzierung da steht, sondern um die Art und Weise.

    In den letzten Jahren hatte man mit Clark und Yogan absolute Top-Offensivspieler, dazu die zweite Formation mit den Ex-KAClern.

    Man konnte theoretisch jede Partie gewinnen, weil man offensiv so stark war. Und starke Offensive hat nun mal einen hohen Unterhaltungswert, wenn sie mit einer gewissen Wettbewerbsfähigkeit einher geht.

    D.h. vor dem heurigen Jahr konnte man als Fan vor jeder Partie halbwegs optimistisch sein, diese auch gewinnen zu können.

    Heuer ist fast bei jeder Partie von vornherein klar, dass man hergefotzt wird und nur, wenn es gut läuft, keine Klatsche kassiert. Von Siegen redet da eh niemand mehr. Sowas interessiert auf Dauer keinen Zuschauer, außer die hardcore-Fans. Auch die Sponsoren vergrault man so zusehends. Der Kader war derart dünn, dass die jetzigen Verletzungen hausgemacht sind und es wird nicht besser werden.

  • R.Bourque
    KHL
    • 12. Dezember 2019 um 11:00
    • #5.679
    Zitat von shadow2711

    Kein Mensch redet von "keinen" Legionären, sondern diese, auf absehbare Zeit, weiter zu reduzieren.

    Ich werf jetzt mal eine Zahl in den Raum, mit 6-7 sehr guten Legionären pro Team, könnte irgendwann in ferner Zukunft, sicher jeder gut leben, glaub ich!

    Und ehrlich gesagt, wollen die Zuseher immer 15 - 20 neue Legionäre pro Saison sehen, oder doch lieber vermehrt einheimische junge Spieler, die sich vielleicht entwickeln und mit denen man sich identifizieren kann!?

    Zitat von shadow2711

    Warum glaubst eigentlich immer, dass nur mit Legionären ein Verein überleben kann und mit jungen Nachwuchsspielern dieser dann zusperren müsst??

    sorry, wenn ichs missverstanden hab aber dann müsstest du auch ein bissl an deiner ausdrucksweise auch arbeiten. Auch wenn das "nur" möglicherweise nicht für beide Satzteile gegolten hat. Ich les da durchaus raus, dass man "nur mit jungen Nachwuchsspielern genauso spielen könnte und das geht halt nicht.

    Der nächste Punkt ist diese Idee, dass man sich einfach 6-7 gute Legionäre holt und dann ist alles leiwand. Erstens: Warum sollte ein wirklich guter Legionär nach Österreich kommen, wenn es überall anders besser zu verdienen /höheren Stellenwert gibt? Wiercioch zu Bozen ist schon das höchste der gefühle und schon das find ich eher hinterfragenswert.
    Zweitens: wie zahlst die? Ein wirklich guter kostet halt mehr als zwei ECHLer.

    ZUm thema Identifikation mit den jungen SPielern gebe ich dir vollauf recht, was aber bedeutet, dass der Sport populärer sein muss und das beduetet wiederum eine Liga, die man sich gern anschaut. Das wirds beides nicht ohne Investitionen geben können und die Frage aller Fragen ist: wo kommt das Gerschtl her?

  • shadow2711
    NHL
    • 12. Dezember 2019 um 11:24
    • #5.680
    Zitat von R.Bourque

    sorry, wenn ichs missverstanden hab aber dann müsstest du auch ein bissl an deiner ausdrucksweise auch arbeiten. Auch wenn das "nur" möglicherweise nicht für beide Satzteile gegolten hat. Ich les da durchaus raus, dass man "nur mit jungen Nachwuchsspielern genauso spielen könnte und das geht halt nicht.

    Der nächste Punkt ist diese Idee, dass man sich einfach 6-7 gute Legionäre holt und dann ist alles leiwand. Erstens: Warum sollte ein wirklich guter Legionär nach Österreich kommen, wenn es überall anders besser zu verdienen /höheren Stellenwert gibt? Wiercioch zu Bozen ist schon das höchste der gefühle und schon das find ich eher hinterfragenswert.
    Zweitens: wie zahlst die? Ein wirklich guter kostet halt mehr als zwei ECHLer.

    ZUm thema Identifikation mit den jungen SPielern gebe ich dir vollauf recht, was aber bedeutet, dass der Sport populärer sein muss und das beduetet wiederum eine Liga, die man sich gern anschaut. Das wirds beides nicht ohne Investitionen geben können und die Frage aller Fragen ist: wo kommt das Gerschtl her?

    Sorry, du hast meinen Satz von oben aus dem Kontext gerissen, er bezog sich auf die Aussagen von orli.

    Aber nochmals zur Klarstellung, ich meine nicht das man in der EBEL oder wie die Liga in Zukunft heißen mag, nur mit Jugendspielern spielen sollte.

    Also ich finde, selbst in diesem Jahr gab es schon ein paar wirklich tolle Einkäufe am Legionärssektor, die einige Mannschaften bewerkstelligen konnten.

    Da nehm ich jetzt mal das Beispiel Innsbruck, welches jetzt einen Klassegoalie aus der NHL verpflichten konnte.

    Warum sollte das in Zukunft dann nicht mehr möglich sein?

    Selbst wir in Graz konnten uns im Vorjahr Dwight King schnappen, fand ich ehrlich gesagt toll!!

  • Poke Check
    "Basher"
    • 12. Dezember 2019 um 11:28
    • #5.681
    Zitat von kabidjan14

    I don't think Salzburg would hold him with too tight a grip. Despite his junior national team pedigree, he's probably fallen to the bottom of the list of 98s, and has spent half the season with the farmteam.

    He has spent the first six weeks of this season with the farmteam, then he has been called up to the EBEL in late October and he has remained there ever since (he missed only one game out of Salzburg's last 15).

    Zitat von kabidjan14

    Of course, they would still have to pay...

    (...)

    However, I think most farmteam players would eventually be willing to go to a place like Innsbruck. There used to be this mentality that went around that I thought was extremely destructive that "I don't want to play on a team that loses all the time", or something like that. But the players have observed how well their compatriots are doing on loan programs, and have become more open to the idea.

    We're not talking about most farmteam players here though, but only the ones who could have some impact in the EBEL right now or very soon.

    Parting with Salzburg to play in Innsbruck is almost always a very poor move financially even if one is a fringe player in Salzburg and a scoring line player in Innsbruck. True, loans are much more viable, see Winkler, Kromp and Schnetzer. But if a player has other options, then a club that sucks like Innsbruck is not going to be the preferred destination for many. Innsbruck did try to get Dario Winkler when he wanted out of Salzburg, but he opted to play for the Capitals and who could blame him for that.

    Maybe one player or the other will follow the example of Kromp over the course of the season though. Innsbruck could obviously use any EBEL-ready help they can get.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 12. Dezember 2019 um 11:32
    • #5.682
    Zitat von Tine

    DieblaueRapunzl Innsbruck ist durchaus eine Stadt mit großer Eishockey-Historie. Ich glaube, es geht auch nicht nur darum, wie man letztlich in der Endplatzierung da steht, sondern um die Art und Weise.

    In den letzten Jahren hatte man mit Clark und Yogan absolute Top-Offensivspieler, dazu die zweite Formation mit den Ex-KAClern.

    Man konnte theoretisch jede Partie gewinnen, weil man offensiv so stark war. Und starke Offensive hat nun mal einen hohen Unterhaltungswert, wenn sie mit einer gewissen Wettbewerbsfähigkeit einher geht.

    D.h. vor dem heurigen Jahr konnte man als Fan vor jeder Partie halbwegs optimistisch sein, diese auch gewinnen zu können.

    Heuer ist fast bei jeder Partie von vornherein klar, dass man hergefotzt wird und nur, wenn es gut läuft, keine Klatsche kassiert. Von Siegen redet da eh niemand mehr. Sowas interessiert auf Dauer keinen Zuschauer, außer die hardcore-Fans. Auch die Sponsoren vergrault man so zusehends. Der Kader war derart dünn, dass die jetzigen Verletzungen hausgemacht sind und es wird nicht besser werden.

    da hast vollkommen recht, aber mMn. liegt das mehr an den handelnden Personen als an der Legiobeschränkung. 16/17 ist Innsbruck mit 11 Legios ins Playoff eingezogen - diese waren halt nur schlicht besser als die aktuellen.

  • Poke Check
    "Basher"
    • 12. Dezember 2019 um 11:38
    • #5.683
    Zitat von shadow2711

    Und ehrlich gesagt, wollen die Zuseher immer 15 - 20 neue Legionäre pro Saison sehen, oder doch lieber vermehrt einheimische junge Spieler, die sich vielleicht entwickeln und mit denen man sich identifizieren kann!?

    Klar wäre Variante 2 zu bevorzugen, aber wenn du knapp bei Kasse bist, wirst du die talentierteren jungen Einheimischen in der Regel auch nicht halten können, sondern die werden abwandern. Schau dir an, wo die meisten wirklichen Talente aus Vorarlberg und Tirol in der Liga spielen: nicht bei Dornbirn und nicht bei Innsbruck.

    In Innsbruck kann ich dann normalerweise den übriggebliebenen einheimischen Spielern jahrelang dabei zusehen, wie sie sich mangels Talent nicht entwickeln.

  • R.Bourque
    KHL
    • 12. Dezember 2019 um 11:44
    • #5.684
    Zitat von shadow2711

    Sorry, du hast meinen Satz von oben aus dem Kontext gerissen, er bezog sich auf die Aussagen von orli.

    Aber nochmals zur Klarstellung, ich meine nicht das man in der EBEL oder wie die Liga in Zukunft heißen mag, nur mit Jugendspielern spielen sollte.

    Also ich finde, selbst in diesem Jahr gab es schon ein paar wirklich tolle Einkäufe am Legionärssektor, die einige Mannschaften bewerkstelligen konnten.

    Da nehm ich jetzt mal das Beispiel Innsbruck, welches jetzt einen Klassegoalie aus der NHL verpflichten konnte.

    Warum sollte das in Zukunft dann nicht mehr möglich sein?

    Selbst wir in Graz konnten uns im Vorjahr Dwight King schnappen, fand ich ehrlich gesagt toll!!

    Alles anzeigen

    gut, dann haben wir das aussortiert :)

    Ein Klasselegio (mit gewissen Issues, ich denk , das muss nicht extra thematisert werden) ist ein Thema. 7 stück ein anderes. Ljubljana hatte auch mal einen First round Pick/Stanley Cup sieger, wenn du dich an den noch erinnerst...
    ein Führungs/Marquee-Spieler, geschenkt, das passt ja auch, den zahlt dir auch ein Zusatzsponsor. Aber sechs oder sieben auf dem Nievau kannst du - ich wiederhole mich - weder zahlen noch kriegst du sie. Unter derzeitigen Voraussetzungen und ich seh nicht, wie sich die ändern sollten.

  • shadow2711
    NHL
    • 12. Dezember 2019 um 11:58
    • #5.685
    Zitat von R.Bourque

    gut, dann haben wir das aussortiert :)

    Ein Klasselegio (mit gewissen Issues, ich denk , das muss nicht extra thematisert werden) ist ein Thema. 7 stück ein anderes. Ljubljana hatte auch mal einen First round Pick/Stanley Cup sieger, wenn du dich an den noch erinnerst...
    ein Führungs/Marquee-Spieler, geschenkt, das passt ja auch, den zahlt dir auch ein Zusatzsponsor. Aber sechs oder sieben auf dem Nievau kannst du - ich wiederhole mich - weder zahlen noch kriegst du sie. Unter derzeitigen Voraussetzungen und ich seh nicht, wie sich die ändern sollten.

    Also ich glaube schon, dass man bei den Legios auch mit gutem scouting viel rausholen kann.

    Im Vorjahr hatten wir in Graz mit Matt Caito, Robin Jacobsson und Ty Loney drei super Imports geholt, die sicher nicht unsummen gekostet haben.

    Waren vielleicht auch Glückstreffer, klar, aber wenn ich net so viele Legios benötige, kann ich mich vielleicht auch intensiver mit dem Markt beschäftigen, habe mehr Zeit etc.

    Glaube schon das dies einem jedem Verein bei der suche nach guten Legios entgegenkommen würde.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 12. Dezember 2019 um 12:02
    • Offizieller Beitrag
    • #5.686

    Da redet man auf der einen Seite immer von den billigen ECHLern und dann erwähnst Caito und Loney. beide borderliner zwischen AHL und ECHL. Das kann in die Hose gehen, muss aber nicht.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • weiss007
    Gast
    • 12. Dezember 2019 um 12:06
    • #5.687
    Zitat von Poke Check

    Klar wäre Variante 2 zu bevorzugen, aber wenn du knapp bei Kasse bist, wirst du die talentierteren jungen Einheimischen in der Regel auch nicht halten können, sondern die werden abwandern. Schau dir an, wo die meisten wirklichen Talente aus Vorarlberg und Tirol in der Liga spielen: nicht bei Dornbirn und nicht bei Innsbruck.

    In Innsbruck kann ich dann normalerweise den übriggebliebenen einheimischen Spielern jahrelang dabei zusehen, wie sie sich mangels Talent nicht entwickeln.

    Ja und genau da muss halt ein umdenken stattfinden! Wennst einen Obersteiner /Wappis/Kromp/Schwingen bspw. letzte Saison mit einem 3 oder 4 Jahresvertrag nach Innsbruck lockst, hast diese Saison schon eine Sorge weniger. Wenn die sich dann gut entwickeln werdens zwar sicherlich weiterziehen (hast bei Legios aber genauso) aber dann musst halt schon die nächsten Burschen verpflichtet haben....

    In Villach hat sich der längerfristige Vertrag von Maxa bspw. wirklich schon bezahlt gemacht! Ich hoffe ja, das wir demnächst auch bei einigen anderen Burschen ähnlich vorgehen (Wappis, Lanzinger, Pusnik)

    Einmal editiert, zuletzt von weiss007 (12. Dezember 2019 um 12:13)

  • shadow2711
    NHL
    • 12. Dezember 2019 um 12:10
    • #5.688
    Zitat von Fan_atic01

    Da redet man auf der einen Seite immer von den billigen ECHLern und dann erwähnst Caito und Loney. beide borderliner zwischen AHL und ECHL. Das kann in die Hose gehen, muss aber nicht.

    Nochmal, es geht um gutes Scouting für das ich mehr Zeit hab, wenn ich weniger Legios benötige!

    Natürlich kann mal ein Transfer in die Hose gehen, aber die Wahrscheinlichkeit ist sicher geringer als wenn ich 10-12 oder gar 15 Legios benötige, oder!?

    Wer hat was von billigen ECHLern gesagt :/

  • R.Bourque
    KHL
    • 12. Dezember 2019 um 12:12
    • #5.689

    Caito 22 AHL-Spiele,
    Jacobsson hatte zwei Saisonen und ein bissl was SHL und dann zwei Saisonen bei Kookoo in der Liiga und zwischen durch Allsvenskan.
    Loney: 80 AHL-Spiele.

    ohne die Burschen runtermachen zu wollen, das sind zwei ECHL-Borderliner und ein Skandinavischer Journeyman. Wenn du das vor der Saison als "tolle" (deine Formulierung) oder "gute" (meine Formulierung) verkaufen willst, rennen dir die Fans nicht gerade die Bude ein. Also sind sie eher ein Beweis für Glück oder eine gute Hand der Agenten als für "man kann ja einfach bessere Legionäre nehmen", nur weil sich die drei in Graz gut präsentiert haben. Im Gegensatz zu McLean oder Stephen Werner oder Patrick White in den Saisonen davor.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 12. Dezember 2019 um 12:13
    • #5.690
    Zitat von DieblaueRapunzl

    orli

    ich kann deine Sorge nachvollziehen, aber glaubst du ohne Beschränkung bzw. mit dem altem System hat das Eishockey in Innsbruck mit mehr Legios und trotzdem schlechten Tabellenrängen MEHR Zukunft als jetzt?

    7 EBEL Saisonen hat Innsbruck hinter sich, man spielt aktuell die 8.

    In nur zwei davon schaffte man es ins Playoff 16/17 & 17/18

    die Platzierungen waren wie folgt:

    12/13 Letzter

    13/14 Letzter

    14/15 Vorletzter

    15/16 Neunter (kein Playoff)

    16/17 + 17/18 je 5. --> Ende VF

    18/19 Neunter (kein Playoff)

    Hart ausgedrückt: in den zwei Saisonen hat der Kader gepasst, dann sind die Stars abgewandert und man ist wieder da wo man davor war. Ich will hier keinen Fans auf den Schlips treten. Villach hat einen über zehn Jahre andauernden Sinkflug hinter sich, weswegen mir ein "Fingerzeig" fern liegt. Nur man sollte halt auch der Realität ins Auge sehen.

    Ich bewundere hier Graz immer wieder: in bald zwei Jahrzehnten EBEL Zugehörigkeit waren die größten Erfolge zwei Semifinalteilnahmen. Acht mal war im VF Schluss, Neun mal kam man nicht ins Playoff, teilweise abgeschlagen Letzter...und trotzdem existiert das Eishockey dort nach wie vor weiter.

    Entweder ist ein Standort für Hockey geeignet oder nicht. Wenn er das ist, dann wird er widrigen Umständen zu trotz auch unruhige Zeiten überstehen. Ist er das nicht werden keine Legios der Welt eine Erstklassigkeit langfristig garantieren können. Entweder hast die treuen Fans & Sponsoren oder eben nicht.

    edit

    ...und wenn ich jetzt ganz ehrlich bin (bitte nicht übel oder persönlich nehmen) hab ich für Innsbruck vor der Regeländerungen genau gleich wenig langfristige EBEL Zukunft gesehen wie jetzt.

    (meine ganz persönliche Einschätzung aufgrund Bauchgefühl und dem was die Zahlen zeigen)

    Alles anzeigen

    Der Vollständigkeit halber: du unterschlägst 6 Saisonen EBEL mit, glaube ich, 4 PO Teilnahmen. Und mit Saisonen dabei mit fast ständig ausverkaufter TIwag Arena.

  • R.Bourque
    KHL
    • 12. Dezember 2019 um 12:14
    • #5.691

    super, Fan_atic01, ich hab halt zuerst mal nachgeschaut :D

  • shadow2711
    NHL
    • 12. Dezember 2019 um 12:22
    • #5.692
    Zitat von R.Bourque

    Caito 22 AHL-Spiele,
    Jacobsson hatte zwei Saisonen und ein bissl was SHL und dann zwei Saisonen bei Kookoo in der Liiga und zwischen durch Allsvenskan.
    Loney: 80 AHL-Spiele.

    ohne die Burschen runtermachen zu wollen, das sind zwei ECHL-Borderliner und ein Skandinavischer Journeyman. Wenn du das vor der Saison als "tolle" (deine Formulierung) oder "gute" (meine Formulierung) verkaufen willst, rennen dir die Fans nicht gerade die Bude ein. Also sind sie eher ein Beweis für Glück oder eine gute Hand der Agenten als für "man kann ja einfach bessere Legionäre nehmen", nur weil sich die drei in Graz gut präsentiert haben. Im Gegensatz zu McLean oder Stephen Werner oder Patrick White in den Saisonen davor.

    Aber genau das hab ich ja geschrieben!

    Es ging ja darum, dass ich bei 6 - 7 Legios mehr Zeit habe, den Markt zu sondieren und net auf gut Glück die Legios die mir angeboten werden, holen muss.

    Sicher war im Vorjahr bei uns Grazern auch Glück dabei, aber ich tu mir sicher leichter, solche Typen zu finden, wenn ich net 10 oder 12 davon benötige.

    Und ob ein Transfer einschlägt oder nicht, das ist immer Glückssache, da brauchst eh nur zu den allerbesten in die NHL schauen, selbst da geht nicht immer alles auf.

  • hockeytime
    NHL
    • 12. Dezember 2019 um 12:22
    • #5.693

    Fakt ist, die Legionärszahl muss einfach nach unten gehen, in den nächsten Jahren auf maximal 6-7,alles andere ist ein großer Schlag mitten ins Gesicht des ganzen österreichischen Nachwuchses. Wer nicht mitgehen will soll einfach aussteigen aus der liga

  • R.Bourque
    KHL
    • 12. Dezember 2019 um 12:29
    • #5.694
    Zitat von hockeytime

    Fakt ist, die Legionärszahl muss einfach nach unten gehen, in den nächsten Jahren auf maximal 6-7,alles andere ist ein großer Schlag mitten ins Gesicht des ganzen österreichischen Nachwuchses. Wer nicht mitgehen will soll einfach aussteigen aus der liga

    das ist kein Fakt, das ist deine Meinung. Wer junge Österreicher sehen will, soll sie sich einfach in der EBYSL anschauen. solange es die noch gibt.

  • R.Bourque
    KHL
    • 12. Dezember 2019 um 12:31
    • #5.695
    Zitat von shadow2711

    Aber genau das hab ich ja geschrieben!

    Es ging ja darum, dass ich bei 6 - 7 Legios mehr Zeit habe, den Markt zu sondieren und net auf gut Glück die Legios die mir angeboten werden, holen muss.

    Sicher war im Vorjahr bei uns Grazern auch Glück dabei, aber ich tu mir sicher leichter, solche Typen zu finden, wenn ich net 10 oder 12 davon benötige.

    Und ob ein Transfer einschlägt oder nicht, das ist immer Glückssache, da brauchst eh nur zu den allerbesten in die NHL schauen, selbst da geht nicht immer alles auf.

    Also gehts dir nicht um gute Imports sondern um weniger. Das ist ja wieder was anderes. Und gewinnen wird derjenige, der beim 7-Legio-Roulette mehr Glück hatte (und sich die guten Österreicher zusammenkaufen kann) ich weiß ja nicht...

  • Alex1204
    EBEL
    • 12. Dezember 2019 um 12:35
    • #5.696

    Würden weniger Legionäre nicht irgendwie auch bedeuten, dass das 4 Linienspiel weiter reduziert wird? Oder unterliege ich bei diesem Zusammenhang einem Irrtum? Stichwort US/CN Trainer...

  • hockeytime
    NHL
    • 12. Dezember 2019 um 12:36
    • #5.697
    Zitat von R.Bourque

    das ist kein Fakt, das ist deine Meinung. Wer junge Österreicher sehen will, soll sie sich einfach in der EBYSL anschauen. solange es die noch gibt.

    Stimmt ist meine meinung, und nach der ebysl sollen sie aufhören?? Weil bei uns lustlose billige Legionäre die liga überfluten, in anderen Ländern funktioniert es auch, nur bei uns nicht

  • weiss007
    Gast
    • 12. Dezember 2019 um 12:38
    • #5.698
    Zitat von R.Bourque

    das ist kein Fakt, das ist deine Meinung. Wer junge Österreicher sehen will, soll sie sich einfach in der EBYSL anschauen. solange es die noch gibt.

    Wennst unbedingt 15 Amis/Kanadier anschauen willst, kannst dir auch das NHL Gamecenter kaufn, die spielen auch definitiv besser als unsere Legios...

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 12. Dezember 2019 um 12:45
    • #5.699

    Genau es Legiotruppen aus Dornbirn, Innsbruck, Graz, Linz, Bozen, Stuhlweißenburg und Wien schleichts euch

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 12. Dezember 2019 um 12:46
    • #5.700
    Zitat von hockeytime

    Stimmt ist meine meinung, und nach der ebysl sollen sie aufhören?? Weil bei uns lustlose billige Legionäre die liga überfluten, in anderen Ländern funktioniert es auch, nur bei uns nicht

    Zähl einmal die Ligen auf wo es funktioniert, bitte.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™