1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • shadow2711
    NHL
    • 11. Dezember 2019 um 11:46
    • #5.601
    Zitat von Tine

    Ja voll super Idee :)

    Dann kassieren vorrangig Salzburg und der KAC von der Liga Geld dafür, dass sie sich dank der teuren Ausbildungsprogramme Österreicher leisten kann, die sich andere nicht leisten können.

    Was noch nicht diskutiert wurde - man spricht davon, die Regelung wieder zu ändern, weil die finanziellen Rahmenbedingungen für die Klubs durch den Wegfall des Ligasponsors schlechter werden. D.h. also, dass man nicht davon ausgeht, einen gleichwertigen Ersatz zu finden? Wo man doch so viele potenzielle Bewerber hatte...

    Ich verstehe net genau wie du das meinst :/

    Es wären doch alle Vereine dann gezwungen, mehr Österrreicher einzusetzen und wenn Salzburg oder KAC die wirklich guten schnappen würden, dann müssten sie ja auch eine Ausbildungsentschädigung an die abgebenden Vereine zahlen.

    Diese Ausbildungsentschädigung müsste natürlich weit höher sein, als die derzeitige!

  • Lexe1312
    Fauli Schlumpf
    • 11. Dezember 2019 um 11:47
    • #5.602
    Zitat von the one-leafed

    Ich denk mir eher, dann ist es für Teams möglich sowas wie eine Rebuild-Saison durchzuführen.

    Eine Saison lang viel Eiszeit auf Österreicher aufteilen, mit dem Ergebnis einer grottigen Saison aber viel Erfahrung für die Spieler (wies zum Beispiel Kickert mit Villach genutzt hat) und die Saison drauf gibts zusätzlich einen großen Teil ausm Topf plus entweder einem Eigenbauspieler der Aufzeigt oder die Ausbildungsentschädigung für eben diesen, da sich ein anderes Team den Spieler schnappt.

    Sowas müsst ma halt dann mal ein paar Jahre laufen lassen ...

    ...dann bist wie Villach voriges Jahr "fast" Pleite, außer du hast einen Ligasponsor ala Red Bull der den Sponsoren und Einnahmenausfall locker kompensieren kann. :prost:

    Ich hätte auch sehr gerne eine starke und gesunde Liga mit einem NT dass seinem Namen gerecht wird.

    Ich würde jetzt sehr gerne einen sinnvollen Post mit einer vernünftigen und durchführbare Lösung schreiben aber mir fällt leider nix dazu ein||

    Einmal editiert, zuletzt von Lexe1312 (11. Dezember 2019 um 11:53)

  • kabidjan14
    EBEL
    • 11. Dezember 2019 um 11:51
    • #5.603
    Zitat von WiPe

    kein qualitätsverlust erkennbar? ok es ist wohl die frage wie man "Qualität" definiert.

    am Beispiel Salzburg. wir hatten lange zweit zumindest 3 Linien die halbwegs gescored haben.

    Jetzt haben wir eine Toplinie die Scored - eine zweite Linie die an Effizienz (noch?) zu wünschen über lässt und zwei Linien die "Ergebnis halten" bzw "Gegner müde machen" spielen

    davon werden die jungen meiner Meinung nach auch nicht besser.

    ich hab heuer das gefühl das Hochkofler und Huber in der Entwicklung nicht weiter kommen.

    Die Jungen spielen zwar viel Unterzahl aber "schönes" Eishockey ist es nicht.

    Und das ist für mich sehr wohl ein Qualitätsverlust.

    das "secondary scoring" ist heuer in sbg quasi nicht vorhanden

    Alles anzeigen

    I think this is a really good point, which is why I want to push back on it. I think there's a lot that's valid here.

    However, I think the reason that these lines struggle with scoring is precisely for the reason you mentioned. These lines receive no care, they're not properly planned. They're put out there for the sole purpose of maintaining the status quo. And that's exactly what they accomplish. Think about it this way. Salzburg vs. Innsbruck. First forty seconds is shift one for each team, let's just say line 1 vs line 1 ("good on good"). Next forty seconds is second shift for each team. "Twos on twos." So you have your Salzburg line three, vs. Innsbruck line three. Bar, Paulweber, Ludin, and defensemen Vallant and Nussbaumer. Is this really an impossible line to score against? Is it even a difficult line to score against? For anyone in the Salzburg system, scoring against such a line should not only be possible but easily attainable. Even if you're playing a powerhouse like Vienna. Maybe the third line is Artner, Winkler, Grosslercher, Birnbaum and Dorion. Maybe it's better, maybe Winkler and Wukovits are there instead. That should not be an insurmountable line to score against either. Now, obviously, as the game goes on, different lines play different lines, and there's a good bit of line matching as well. If I think my top line has the best chance to score against your 4th line, I might plan accordingly, etc.

    With all due respect and reverence, I don't get the sense that the Salzburg staff put any effort into deciding who should be in the bottom six. They don't put effort into how the bottom six should be organized. They don't even really put effort into deciding who should be on the senior team. They merely sign every year the kids who most recently turned 21. And those are the new senior team members. Well, those aren't the best players. Anyone who watches the farmteam can tell very quickly. But that's not the point. That's not the purpose. Bottom 6ers are just treated as warm bodies, in which case sorting by age makes just as much sense as sorting by any other mechanism.

    A guy like Nico Feldner, for example, needs a specific style of player to enable him to score. He isn't a consistent puck-handler in his own right, even at the AlpsHL level, you will not see him handle the puck more than necessary. But he has a big shot, good forechecking, and can make good moves around the net. You can say "wow, so many limitations." Absolutely. None of these kids are complete players, but that's just a fact of reality. So, if you wanted a line where you maximized Nico's offensive potential, you'd have to have two good puck-handlers who could play give-and-go hockey away from him, until he got open in an area where he might be dangerous. So, something like Varejcka and Baltram comes to mind. And he would compliment them in the respect that he is more physically competent at this level. Or take a guy like Mario Huber. You've definitely seen more of him than I have recently. However, he has some notable strengths. He's a pretty smart player, he's got good hands. On the other hand, he's not extremely fast, he probably under-utilizes his body, and he often requires set up as well. He's far from what you'd imagine your perfect give and go hockey player to be. So if you have Huber and Feldner, two players on a line that both like being set up, and you have one player on that line who has to play give and go hockey with himself, that's going to be a tough line to score with. Another approach you could take. Huber and Baltram like taking shots. If you could raise their shot percentages, you would have more third line scoring. Someone like Max Rebernig is perfect for that. He's the best kid at deflecting shots, screening the goal, rebounds, in the entire Austrian junior system. He is a bit like Feldner in that he can't really handle the puck or make high hockey IQ plays. But if your goal is just to help Baltram (s% 2.7%) and Huber (s% 13.8%), players who want to take shots on net, get their shots in the net, a guy like Max is what you're looking for. He's also a great defensive forward, and a great shot-blocker. Or take a guy like Tim Harnisch. Incredible individual offensive potential, but what I call a "greedy" player, it doesn't mean the player is selfish but that he requires a lot of a resource (possession) to be effective. To get this out of the way, Tim is the best offensive talent in the system, Varejcka is the only one who can be debated. He has more scoring ability by far than Feldner, Pilloni, Witting, Klockl, etc. There is absolutely something to be gained from playing a kid like Harnisch. But you'd need to put him with someone like Michael Schiechl. Someone who is not greedy, who can contribute to the game even if he has the puck on his stick less, and even win more possessions to give Tim more chances to score. These are just a few examples of ways the lower lines might be encouraged to score more.

    The problem with Austrian youth is typically not that they're mildly poor at everything, but that they're good enough at some things and heavily lacking at others. The reason Nico scored so many points in a short period of time during the last regular season was because he was placed with legios whose skills complimented his weaknesses. And the reason he stopped scoring was because he was placed on generic bottom 6 lines.The legio restrictions apply to everyone. Not only Salzburg is fielding less experienced rosters, everyone is. Under the right circumstances, he could probably become a viable scorer in the league again. And I do not believe he is the only one, in fact I think there are others who would likely make a greater impact. Think back to the last 1 seed vs. 2 seed matchup KAC vs. RBS recently. Holloway, Brickley, and Feldner. That's a strong line in the sense that Holloway and Brickley are strong players. But do they bring something to Feldner or vise versa that compliments the play styles? Maybe. McIlvane knows more about hockey than I do, he certainly could see something there. But Brickley and Holloway don't really need the physical help that Feldner provides. Both Brickley and Holloway love to shoot, and Feldner's shot is really the only other thing you would call him for. Meanwhile, Holloway especially but Brickley also can make plays, sure. They can create chances for Feldner. But that's not really what they would really be doing if they were playing to their greatest strengths. On the 2nd line, you play against the opposing 2nd line more often, if you were on the 3rd line you might play the 3rd line more often. They may objectively be better playmakers than someone on a lower line, but against expected competition, they may provide Feldner less in the way of chances, etc. The third line was Schiechl, Hochkofler, and Huber. Schiechl and Hochkofler we will call two-way players. Huber likes his set up. KAC is the best defensive team in the league, only 42 GA. Nothing is impossible, but that line doesn't look like a line that is trying to score. Witting, Pilloni, Zitz. That line is not going to bring much offense, in fact, they had zero shots on goal. Finally, the top line with Baltram. Kolarik-Baltram-Hughes. Again, that is a good line, but it's a good line because Kolarik and Hughes are good players. It's an undersized line. I'm not convinced yet that Baltram has physical competency at this level of hockey. Hughes and Thomas Raffl is a great pair, and for obvious reasons, as they compliment each other strongly. Raffl returned the very next game and the line scored 3 goals. Baltram doesn't bring what Raffl brings, or close. He's not a poor man's Raffl, they are just conceptually different players. Also, because Baltram lacks physical competency, what he wants is someone to make up for that by being physically imposing. So Baltram doesn't seem to bring to his linemates what they would like, and they don't bring to him what he would like.

    All this to illustrate my opinion that young Austrian talents are unique. If their talents were uniquely appreciated, and they were treated as potential scorers, I think they would show a greater ability to score.

  • the one-leafed
    Gast
    • 11. Dezember 2019 um 11:57
    • #5.604
    Zitat von Lexe1312

    ...dann bist wie Villach voriges Jahr "fast" Pleite, außer du hast einen Ligasponsor ala Red Bull der den Sponsoren und Einnahmenausfall locker kompensieren kann. :prost:

    Jo, bist halt im Idealfall nicht.

    Nur bis das in den Köpfen der Vereine und vorallem Fans drinnen wär, gibts die Liga nimmer, es muss derzeit jede Saison der maximale Erfolg erreicht werden, weil es eben keine Option gibt, zwischendrin sich um einen gscheiten Unterbau zu kümmern.

    War in Linz nichts anderes unter Daum, der hat jede Saison das maximale rausgholt und alle sind zufrieden (Fans wurden mehr, Einnahmen besser, etc. ) und jetzt haben "wir" den A* offen und stampfen ein Alps Team raus, weils langsam keine Ö mehr gibt die man zusammenkratzen kann.

    Bis damit mal sinnvoll gearbeitet werden kann wirds aber noch dauern, die Spieler bräucht man aber heute oder spätestens morgen schon.

    Jetzt wirds mal irgendeine Übergangslösung geben, die alle Vereine finanziell am Ball bleiben lässt nur dann hoff ich gibts auch einen Plan für die Zukunft seitens Liga und Vereine sonst tümpeln ma weiterhin so dahin. ?(

  • vancouver
    Nachwuchs
    • 11. Dezember 2019 um 13:56
    • #5.605
    Zitat von orli

    Ich glaube dass es für den Großteil der Leute egal ist ob junge spielen oder nicht.

    Siehe jetzt IBk. Noch nie soviel junge am Eis noch nie so wenig Zuschauer. Zählen tut nur der Erfolg.

    Hat man ja bei Ibk gesehen, wie sie in die EBEL zurück sind, haben sie es mit dem Tiroler Weg versucht, der hat niemanden interessiert, die Zuschauer kamen mit den Playoffteilnahmen (mit Legios)...

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 11. Dezember 2019 um 14:03
    • #5.606

    ...Legios allein bringen aber auch keine Playoff teilnahmen. IBK war 2x im Playoff, davor und danach warens am Tabellenende. Mit und ohne Tiroler Weg, mit und ohne maximale Anzahl an Legios.

    Villach hat 3x in Folge das Playoff verpasst - ebenfalls jeweils mit maximalen Legios.

    Nur weil man sich viele Fremdarbeiter holt, ist das nicht automatisch ein Garant für gutes Hockey oder gar Playoffs. Deswegen bedeuten mehr Legios auch nicht gleichzeitig bessere Qualität.

  • Poke Check
    "Basher"
    • 11. Dezember 2019 um 14:15
    • #5.607
    Zitat von DieblaueRapunzl

    Deswegen bedeuten mehr Legios auch nicht gleichzeitig bessere Qualität.

    Wenn du dir die Österreicher anschaust, mit denen finanzschwache Teams wie Innsbruck die Legios ersetzten müsste, dann würden weniger Legios sehr wohl weniger Qualität bedeuten. Von der Qualifikation für die Playoffs reden wir da noch gar nicht, sondern von der reinen Ligatauglichkeit. Weniger Legios bedeutet, dass Innsbruck keinen EBEL-tauglichen Kader mehr aufstellen kann. Es hat schon seinen Grund, dass die kleineren Vereine (inkl. Villach!) in der Vergangenheit immer für eine Lockerung von Legionärsbeschränkungen waren.

  • gm99
    Biertrinker
    • 11. Dezember 2019 um 14:26
    • #5.608
    Zitat von Poke Check

    Es hat schon seinen Grund, dass die kleineren Vereine (inkl. Villach!) in der Vergangenheit immer für eine Lockerung von Legionärsbeschränkungen waren.

    Villach war immer für eine Lockerung der Legionärsbeschränkungen? Das habe ich gänzlich anders in Erinnerung...

  • Daywalker50
    NHL
    • 11. Dezember 2019 um 14:30
    • #5.609

    In der letzten Saison mit maximalen Legionären war Innsbruck auch weit weg von den Play Offs.

    Heuer auch, dies hat aber nur bedingt mit der Reduzierung der Legionäre zu tun, sondern ist ein Produkt der letzten Jahre.

    Nur mit einer reinen Reduzierung der Legionäre sind nicht alle "Probleme" erledigt.

    Es muss ja nicht gleich eine Akademie wie in Salzburg her, aber etwas in die Richtung sollte aufgebaut werden, ein Trainer aus Österreich, plus

    ein Versprechen des Managements den Trainer nicht gleich zu feuern nur weil man hinten drin steht wäre glaub ich schon mal ein guter Ansatz.

    Natürlich hat man dann etwas Verlust an Qualität, aber merken das wirklich alle Zuseher?

    Ich wiederhole mich vielleicht, aber ich für meinen Teil schau mir einen Kuprian, Bär, Paulweber, Ludin, Jaunegg, Wachter, Kromp, Vallant, Wetzelsberger lieber an als den Quatsch aus dem letzten Jahr mit 16 Legionären.

    Natürlich wird es wahrscheinlich keiner von den Herrschaften ins Ausland oder in das Nationalteam schaffen, aber irgendwann sollte man auch in Innsbruck beginnen nicht nur Legionäre zu verpflichten, diese mit massig Eiszeit zu versorgen und hoffen am Ende ins Play Off zu kommen (wobei wenn die Beschränkung fällt passt ja wieder alles ||)

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 11. Dezember 2019 um 14:33
    • Offizieller Beitrag
    • #5.610
    Zitat von Keui

    Bringt kleine Vereine nun mal um. Hat man ja bereits in den 2000ern gesehn...

    Das sind auch solche weit verbreiteten Fake News, die nicht wahrer werden, nur weil man sie immer wieder erwähnt. Die 4er-Liga gabs, als es überhaupt keine Beschränkung von EU-Imports gab und sich, ähnlich wie letzt, > 10 Legionäre pro Team getummelt haben. Dann sind auch noch die VEU und die der WEV weggebrochen und dann gabs die Zusammenlegung der übrig verbliebenen Vereine der ersten Spielklasse (KAC und VSV) mit der Nationalliga, mit ich glaub 2 erlaubten Legionären für KAC und VSV und 5 für die restlichen. Von diesen Vereinen sind viele natürlich wieder weggebrochen, war aber auch nicht anders zu erwarten, auf alle Fälle ist dann relativ kurze Zeit später die EBEL eingestiegen, anfangs mit 5, dann mit 7 erlaubten Legios, danach kam die Punkteregel. Die EBEL war eigentlich immer gleich stabil, Jesenice, Laibach und Zagreb sind weggebrochen, und das hängt wohl eher nicht mit einer Legiobeschränkung zusammen, vor allem, da diese erst nach Einführung der Punkteregel weggebrochen sind.

    Also, welche Vereine wurden nun in den 2000er-Jahren nochmals von einer Legiobeschränkung umgebracht? Bitte nicht nur behaupten, sondern auch Beispiele nennen. Und bitte nicht Beispiele wie DEC Schellander nennen, wo eh jeden schon von Anfang an klar war, dass sie maximal für ein Übergangsjahr mitspielen werden.

    Und weil hier auch gemeint wurde, man sollte sich die heurige Tabelle mal ansehen, da sind die Top-Vereine oben gebündelt: Schauts euch mal die Tabellen der Jahre davor an, bis auf einzelne Ausreißer ist es genau gleich.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 11. Dezember 2019 um 14:48
    • #5.611
    Zitat von MacReady

    Also, welche Vereine wurden nun in den 2000er-Jahren nochmals von einer Legiobeschränkung umgebracht? Bitte nicht nur behaupten, sondern auch Beispiele nennen. Und bitte nicht Beispiele wie DEC Schellander nennen, wo eh jeden schon von Anfang an klar war, dass sie maximal für ein Übergangsjahr mitspielen werden.

    Kapfenberg, Zeltweg, Lustenau, Zell sind ausgestiegen weil sie mit den ihnen eigenen finanziellen Möglichkeiten unter den damaligen Bedingungen bzgl. Kaderzusammenstellung nicht nachhaltig in der Lage waren Teams zusammenzustellen, die mit den ex-Profiklubs (KAC, VSV) bzw. den Vereinen aus den potenteren neuen oder zurückgekommenen Standorten (Linz, Graz, Wien) auch nur halbwegs auf Augenhöhe mitspielen konnten. Diesen offensichtlichen Zusammenhang als Fake-News darzustellen, nenne ich Chuzpe.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 11. Dezember 2019 um 14:48
    • #5.612
    Zitat von Daywalker50

    Ich wiederhole mich vielleicht, aber ich für meinen Teil schau mir einen Kuprian, Bär, Paulweber, Ludin, Jaunegg, Wachter, Kromp, Vallant, Wetzelsberger lieber an als den Quatsch aus dem letzten Jahr mit 16 Legionären.

    aber sicher nicht um knapp 500 Euro fürs Abo. Will ich solche Spieler wie Bär, Paulweber, Jaunegg sehen kann ich das um 40 Euro fürs Abo auch (Kundl, Wattens etc.) Vom Talent her fallen mir gleich auf Anhieb 5 Namen ein die besser sind. Aber das ist jetzt halt ein „spezielles“ Innsbruck Problem.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 11. Dezember 2019 um 14:53
    • Offizieller Beitrag
    • #5.613

    es wurde, glaube ich, noch nicht verstanden, dass es weniger um den sportlichen Erfolg als viel mehr ums Überleben geht. Die Angst konnte mir noch keiner nehmen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 11. Dezember 2019 um 14:54
    • Offizieller Beitrag
    • #5.614
    Zitat von RexKramer

    Kapfenberg, Zeltweg, Lustenau, Zell sind ausgestiegen weil sie mit den ihnen eigenen finanziellen Möglichkeiten unter den damaligen Bedingungen bzgl. Kaderzusammenstellung nicht nachhaltig in der Lage waren Teams zusammenzustellen, die mit den ex-Profiklubs (KAC, VSV) bzw. den Vereinen aus den potenteren neuen oder zurückgekommenen Standorten (Linz, Graz, Wien) auch nur halbwegs auf Augenhöhe mitspielen konnten. Diesen offensichtlichen Zusammenhang als Fake-News darzustellen, nenne ich Chuzpe.

    Das sind genau jene Vereine, die vor dem Ligacrash zweitklassig waren, durch die Zusammenlegung erstklassig wurden und danach wieder, wie zu erwarten, in die untere Spielklasse gegangen sind, als wieder neuere, potentere Standorte dazugekommen sind (Wien, Linz, usw.).

    Und du meinst jetzt, diese Vereine würden jetzt noch in der EBEL mitspielen, wenn es damals schon die Punkteregel oder keine Importbeschränkung gegeben hätte oder wie? Das glaubst ja wohl selbst nicht, die wären unter allen strukturellen Bedingungen von den neuen Standorten verdrängt worden. Die haben ja überhaupt nur notgedrungen in der ersten Spielklasse mitgespielt, weil sich andere Vereine weggesprengt haben, als (und weil) es keine Importbeschränkung gab.

    Genauso wie die Liga erst die letzten Jahre wieder instabiler wurde, aber das hängt sicher damit zusammen, dass nur 15 Legios erlaubt waren oder? ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 11. Dezember 2019 um 15:11
    • Offizieller Beitrag
    • #5.615

    Supergau Feldkirch war nach der Saison 2003/04 insolvent.

    Gilt das auch nicht?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Poke Check
    "Basher"
    • 11. Dezember 2019 um 15:13
    • #5.616
    Zitat von gm99

    Villach war immer für eine Lockerung der Legionärsbeschränkungen? Das habe ich gänzlich anders in Erinnerung...

    Im Fall von Villach trifft "immer wieder" eher zu als "immer". Als der Verband z.B. in den 80er Jahren eine schärfere Beschränkung wollte, sind Villach und Lustenau dagegen Sturm gelaufen, weil sie ihre Ligazukunft bedroht sahen.

    Die letzten zwei Saisonen hat Villach in der Tat freiwillig darauf verzichtet, das Legio-Kontingent auszuschöpfen. Mit dem Ergebnis, dass zwei schwarze Saisonen hatte und man hier im Villach-Forum schon darüber diskutiert hat, ob der Verein in der EBEL eine Zukunft hat.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 11. Dezember 2019 um 15:19
    • Offizieller Beitrag
    • #5.617
    Zitat von Malone

    Supergau Feldkirch war nach der Saison 2003/04 insolvent.

    Gilt das auch nicht?

    Gilt für meine Begriffe auch nicht. Ist halt auch ein Verein, der es versucht hat, von der zweiten in die erste Spielklasse einzusteigen, da zu behaupten, es ist an einer Importbeschränkung gelegen, ist halt genauso weit hergeholt wie jeden anderen Grund zu nennen.

    Aber um meine Frage zu konkretisieren: Welcher bereits mehrere Jahre in der ersten Liga etablierte Klub (also kein Klub, der nur wegen der Zusammenlegung oder eines waghalsigen Experiments in die erste Liga gekommen ist) ist während einer Importbeschränkung in die Insolvenz geschlittert? Da gibts halt nur die umgekehrten Beispiele wie eben VEU, WEV, ATSE, Innsbruck, die weggebrochen sind, als ein Legiowettrüsten stattgefunden hat.

    Komischer Zufall oder? :)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 11. Dezember 2019 um 15:20
    • #5.618

    Das diese Klubs alle strukturell 2-klässler waren ist mMn nicht richtig. Zell. Lustenau, Kapfenberg hatten auch 1. Liga Vergangenheit, z.T. auch noch in den 90ern. Nonaned haben diese Standorte im vgl zu den etablierten, traditionellen Hockeytowns (Klafu, Villach) oder den Großstadtteams (Wien, Linz, Graz) geringeres Potenzial sich nachhaltig zu finanzieren. Das ist eine triviale Erkenntnis.

    Nach der Erosion der 1. Liga (richtig, die ist unter einem sehr lockeren Regime was Importspieler betrifft zu Stande gekommen) musste man Organisationen, die von den Voraussetzungen her sehr unterschiedlich sind zusammenspannen, um überhaupt eine Liga mit ausreichender Teilnehmerzahl zu bekommen. Das so ein Konstrukt eher humpelt ist klar, hat man auch gesehen. Aber, dass die sehr restriktive Importregelung dazu beigetragen hat die Trennung der potenteren Standorte von den "kleinen" sehr rasch zu besorgen ist deshalb ökonomisch nicht weniger stichhaltig.

    Lustenau zB hatte damals einige sehr gute Imports (erinnere mich noch an den Donovan oder wie der hieß), bei Kapfenberg hat ein gewisser Radek Duda einmal im PO aufgeschlagen... abgestunken sind diese Teams in der Kadertiefe bei den Inländern. Dieses Phänomen ist auch heute noch zu sehen. Die NT Spieler bzw. Kandidaten dafür spielen bei den finanzstärkeren Teams und nicht bei den notorisch klammen. Nur fällt dieser Nachteil, wenn 50% des Teams aus Imports besteht (oder bestehen kann) nicht so ins Gewicht, da die Qualität/eingesetzem Euro bei den Imports weit nicht so stark abfällt als bei den Inländern (um die man bieten muss).

    Dass man damals von der extrem restriktiven Regelung der ersten 2 glaube ich Jahre (3 Imports) gleich wieder auf 5, danach auf 7 und mit der PR auf quasi Freigabe gegangen ist war eine klare Reaktion auf das Wegbrechen der Kleinvereine. Das und die Internationalisierung (= Vergrößerung der Teilnehmerbasis um Standorte mit besseren Möglichleiten als die kleineren Ö-Teams) haben die Lage stabilisiert. Diesen systematischen Effekt auf die Stabilität der Liga kann man gar nicht nicht sehen. Dass Teams aus Großteils idiosynkratischen Gründen wegfallen (Zagreb, Jesenice, Ljubljana) hat damit nix zu tun.

  • weiss007
    Gast
    • 11. Dezember 2019 um 15:32
    • #5.619

    Entscheidet wirklich die Punkteregel/Legionärsbeschränkung darüber ob Vereine pleite gehen und aus der Liga aussteigen? Ich bezweifle das mal ganz stark. Klar gibs finanzielle Differenzen zwischen den einzelnen Clubs aber das hast sonst auch überall und sportlicher Erfolg geht nunmal mit Geld einher, ob ich dafür Ösis oder Legios hole ist völlig egal.

    Ich bezweifle einfach, dass Inbruck und Dornbirn ohne Legio Beschränkung so viel besser da stehen würde, da happerts einfach am Geld, weil sonst hätte man die Fehlgriffe sicherlich schon ersetzt....

    Ich finds weiterhin Schade, dass es für viele anscheinend so unwichtig ist jungen Österreichern, die einen Sport professionell ausüben wollen und dafür hart arbeiten, eine Perspektive zu geben und Ihnen mit einer solchen Regelung etwas unter die Arme zu greifen. Die 2-3 Wochen Nationalteam sind da für mich eher nebensächlich....

    2 Mal editiert, zuletzt von weiss007 (11. Dezember 2019 um 15:48)

  • Malone
    ✓
    • 11. Dezember 2019 um 15:35
    • Offizieller Beitrag
    • #5.620
    Zitat von MacReady

    Gilt für meine Begriffe auch nicht. Ist halt auch ein Verein, der es versucht hat, von der zweiten in die erste Spielklasse einzusteigen, da zu behaupten, es ist an einer Importbeschränkung gelegen, ist halt genauso weit hergeholt wie jeden anderen Grund zu nennen.

    Aber um meine Frage zu konkretisieren: Welcher bereits mehrere Jahre in der ersten Liga etablierte Klub (also kein Klub, der nur wegen der Zusammenlegung oder eines waghalsigen Experiments in die erste Liga gekommen ist) ist während einer Importbeschränkung in die Insolvenz geschlittert? Da gibts halt nur die umgekehrten Beispiele wie eben VEU, WEV, ATSE, Innsbruck, die weggebrochen sind, als ein Legiowettrüsten stattgefunden hat.

    Komischer Zufall oder? :)

    Sorry, du begründet deine Fake News damit, dass kein Erstligaverein sich zerlegt hat, indem du die "Regeln" der Definition selbst so festlegst. Also um es mit deinen Worten auszudrücken - der KAC und der VSV leben noch immer, also ist meine Logik die einzig richtige.

    Argumentation Ende

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 11. Dezember 2019 um 15:36
    • Offizieller Beitrag
    • #5.621
    Zitat von RexKramer

    Diesen systematischen Effekt auf die Stabilität der Liga kann man gar nicht nicht sehen.

    Stabil ist die Liga, wie du ja auch selbst sagst, hauptsächlich durch die Hinzunahme von ausländischen Teams geworden, hätten wir es weiterhin mit rein inländischen Teams probiert, wäre die Problematik genau dieselbe, ganz egal, ob mit Legiobeschränkung oder ohne.

    Hier wird aber eben ständig behauptet, dass die Einführung der Punkteregel für diese Stabilität verantwortlich ist, diesbezüglich gibt es aber keinen klar erkennbaren Zusammenhang zu geben, weil wie gesagt, am instabilsten war die Lage in der Vergangenheit, als es keine Importbeschränkung gab und in der jüngsten Vergangenheit kann ich da eigentlich keine Vereine finden, von denen beträchtlich mehr während einer Importbeschränkung weggebrochen sind als ohne.

    Also, wenn mir jemand von den Experten die Zusammenhänge in den Daten zeigen könnte, ich frage schon seit Jahren darum, liefern hat sie aber noch niemand können :)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • gm99
    Biertrinker
    • 11. Dezember 2019 um 15:38
    • #5.622
    Zitat von Poke Check

    Die letzten zwei Saisonen hat Villach in der Tat freiwillig darauf verzichtet, das Legio-Kontingent auszuschöpfen. Mit dem Ergebnis, dass zwei schwarze Saisonen hatte und man hier im Villach-Forum schon darüber diskutiert hat, ob der Verein in der EBEL eine Zukunft hat.

    Dass Villach in den letzten zwei (eigentlich waren's drei) Saisonen erfolglos war, ist meiner Meinung nach nicht irgendeiner freiwilligen Legionärsreduktion (tatsächlich war die Legionärszahl höchstens geringfügig geringer als in den erfolgreicheren Jahren zuvor) geschuldet, sondern dem Umstand, dass die Legionäre großteils Pfeifen waren, Trainerexperimente (Peintner, Unterluggauer) gewagt wurden und die Geschäftsführung mit der Umstellung auf einen Profibetrieb überfordert war. Bis auf den letzten Punkt sind das meiner Meinung nach auch die Gründe, warum Dornbirn heuer am Tabellenende herumkrebst.

  • vancouver
    Nachwuchs
    • 11. Dezember 2019 um 15:39
    • #5.623
    Zitat von orli

    aber sicher nicht um knapp 500 Euro fürs Abo. Will ich solche Spieler wie Bär, Paulweber, Jaunegg sehen kann ich das um 40 Euro fürs Abo auch (Kundl, Wattens etc.) Vom Talent her fallen mir gleich auf Anhieb 5 Namen ein die besser sind. Aber das ist jetzt halt ein „spezielles“ Innsbruck Problem.

    vor allem kann man sich solche Spieler eh in der Alps Hockey League anschauen, bzw. wenn die Fans wegen solcher Spieler die Halle stürmen, werden die Haie sie auch mit Legiobeschränkung aufbieten.

    Nur bisher war mein Eindruck immer, dass von „österreichischen Wegen“ zwar bei vielen Fans geredet wurde, aber die dann doch weggeblieben sind, wenns keinen Erfolg gab.

  • Daywalker50
    NHL
    • 11. Dezember 2019 um 15:48
    • #5.624

    orli

    Musst ja auch nicht das VIP Abo kaufen ;)

    In Kundl und Wattens ist es immer so kalt, da lobe ich mir die TWK Arena...

    Scherz beiseite, natürlich willst auch einen Erfolg sehen, ich glaub der letzte Heimsieg war Anfang November, aber das Gemurkse in der letzte Saison

    war auch nicht viel besser und da gab es glaub ich 16 Legionäre!

  • Poke Check
    "Basher"
    • 11. Dezember 2019 um 15:48
    • #5.625
    Zitat von gm99

    Dass Villach in den letzten zwei (eigentlich waren's drei) Saisonen erfolglos war, ist meiner Meinung nach Bis auf den letzten Punkt sind das meiner Meinung nach auch die Gründe, warum Dornbirn heuer am Tabellenende herumkrebst.

    Da widerspreche ich dir gar nicht. Die diesjährige Misere in Innsbruck ist durchaus auch hausgemacht. Aber wenn weiter Legios reduziert werden, dann werden Vereine wie Innsbruck und Dornbirn so oder so auf der Strecke bleiben, auch wenn sie sonst alles richtig machen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™