Ist die Liga wohl doch nicht so stabil wie manche sie gerne reden.

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung
-
-
- Offizieller Beitrag
Irgendwie war sie das schon, nur dann wurde nachgegeben und die Punkteregel adaptiert.
-
Und jetzt mit dem Ausstieg des Liga Sponsors fehlt das Geld in den Töpfen der kleineren Teams.. die sind einfach davon abhängig!
Sehr schade für den eingeschlagenen Weg.. Der in die richtige Richtung führt. Aber man merkt das sonst die Ausgeglichenheit einfach nicht mehr so gegeben ist.
Und wäre ja schade wenn Dornbirn und Innsbruck wieder in die Alps gehen müssen... Dann lieber 14 Tks am Eis und wir sehen auch solche Teams in der Liga..
Es ist auch leichter für diese bei Verletzungen zu reagieren da einfach der Österreicher Markt unter der Saison nichts mehr hergibt. Punkt!
Ein sehr heikles Thema...
-
Tja.. nur is die Liga medientechnisch in einer Abwärtsspirale. Das Nationalteam hat schon immer darunter gelitten, das die wenigen Profi-Österreicher auch noch geringe TOIs haben. Kommt die Legioreduktion nicht zustande werden wir weiter abbauen und dann winkt uns bald mal I B
Umgekehrt mit dauerhaft guten Leistungen des Teams A rutscht der ganze Sport in der Berichterstattung nach oben und die Liga könnte finanzkräftige Sponsoren anlocken.
Für die langfristige Gesamtentwicklung unbedingt die Legio-Punkte reduzieren!
-
Was vom Schweizer System sicher abgeschaut werden könnte, ist die Ausbildungsentschädigung. So würde es sich auch für kleine Clubs rentieren vermehrt auf den eigenen Nachwuchs zu setzen. Jetzt kann man ein Talent ausbilden bis er für einen finanzstärkeren Konkurrenten interessant ist, logischerweise dort unterschreibt und selbst steht man mit (fast) leeren Händen da.
-
Die guten jungen Spieler gehen ohnehin ins Ausland und bleiben nicht in der EBEL, von daher wird sich für das Nationalteam genau gar nichts ändern, wenn die Importregelung aufgehoben wird, weil die Schlüsselspieler der Zukunft im Ausland spielen. So hat man weiterhin 6 Monate eine stabile Liga und 2 Wochen ein Borderline Nationalteam, das einmal oben und dann wieder unten und wieder oben und....
-
Ich finde die aktuelle Regelung sehr wohl wichtig. Gerade in Kombination mit den mittlerweile 4 Alps U20er Teams werden denke ich mehr EBEL taugliche Spieler kommen als mit der alten Regelung und die können nicht nur bei ihren Stammvereinen unterkommen - sieht man ja jetzt schon gut beim KAC wie übervoll der Kader ist. Da wird für die anderen Teams zwangsläufig was abfallen.
Wenn es mit der Regelung alt in der EBEL Teams gibt die mit 15 Legios + einer Alibi 4. Linie antreten, dann sollte man dieses System schon hinterfragen und entsprechend abdatieren was man ja Gott sei dank auch getan hat.
Wo ist denn jetzt die große Verschlechterung?
Dornbirn ist da wo sie sind, weils eine grottige Trainerentscheidung getroffen haben. Nicht ausschließlich wegen der neuen Regelung, auch wenn die schon eine Rolle spielen wird. Vom Tabellenplatz her hat sich jetzt nichts geändert.
Seit EBEL Einstieg sinds einmal im Playoff, einmal nicht - oft am Tabellen Ende.
Innsbruck hatte 16/17 und 17/18 ein gutes Team, konnte 2x das Playoff über die Top 6 erreichen, davor und danach aber gleich wie Dornbirn im Tabellenkeller.
Graz hatte letzte Saison scheinbar ein Sternjahr wo alles gepasst hat, nach der Saison musste sie Spieler tauschen, jetzt sinds halt wieder in "ihrem" Schnitt.
Znaim, Bozen und Fehervar trifft die Regelung wenig.
Der VSV hat sich angepasst mit jüngeren wohl auch billigeren Legios und dafür für Ulmer Geld in die Hand genommen. Hier war aber ein Umbau unvermeidlich, Regeländerung hin oder her.
und die großen Clubs juckts auch eher weniger, die werden immer den besten Kader stellen, egal wie die Regeln sind.
Aktuell sind zwischen 1. und 6. nur 6P dann gibts ein Loch zwischen Znaim und Villach von 42 auf 36P. VSV, Graz und Fehervar sind dann wieder eng zusammen. Dahinter folgen dann Innsbruck und Dornbirn.
Die letzten 5 genannten sind sowieso Stammgäste unten und haben die üblichen Chancen aufs Playoff.
Wie gesagt, ich sehe hier keine eklatante Verschlechterung für einzelne Clubs. Dornbirn mag eine sehr schlechte Saison haben, aber da spielen mehr Faktoren mit als die Legio Reduktion mMn.
-
Was die Klubs aus Österreich betrifft ist Platz 10 für Innsbruck und Platz 11 für Dornbirn das Ergebnis der letzten Jahre in denen der Nachwuchs
links liegen gelassen wurde. Mit der Beschränkung der Legionäre hat sich diese Situation natürlich verschärft.
Der EBEL ist es egal wie viele Legionäre pro Teams erlaubt sind, Hauptsache das Gesamtpaket EBEL passt, wie das passiert spielt keine Rolle.
War damals ein Fehler vom ÖEHV die Liga abzugeben (aus meiner Sicht).
Man bräuchte halt ein Management bei den Klubs welches sich zu einem Trainer aus Österreich bekennt, den Weg mit dem Nachwuchs gehen will und auch Rückschläge verkraftet, ohne alles wieder über den Haufen zu schmeißen. Ob das finanziell stemmbar ist, kann ich nicht bewerten.
Eine Ausbildungsentschädigung wäre da für die kleineren Klubs sehr hilfreich.
Ich für meinen Teil gehe lieber in die Halle und schau mir die Jungen Nachwuschsspieler in der EBEL an, als jedes Jahr neue Legionäre zu merken.
-
Correct me if I'm wrong, but it seems to me like there's been more life among the young players in the EBEL this year than any other year. Pity the stats haven't reflected it yet. However, I feel like players like the boys in Villach, and Kromp and Wachter in Innsbruck, and Baltram in Salzburg, the boys in Linz, even Nissner leaving and opening a spot for Wukovits and Salzburg finally allowing Winkler to Vienna. There's been more mobility, and I feel like the young players are better for it.
-
Ich bin sowas von bei euch DieblaueRapunzl und Daywalker50
Die Idee mit der Legionärsreduktion ist an und für sich sehr gut, finde ich, weil ich will ma auch lieber gute junge Ösis ansehen, als alle Jahre wieder irgendwelche Legios.
Wenn Legios, dann gleich gute und die dann für mehrere Jahre!
Aber wichtiger für uns in Österreich ist der Nachwuchs, hier sollten auch die kleineren Vereine stärker in die Pflicht genommen werden (Thema: Ausbildungsentschädigung wäre hier ein sehr guter Anreiz!)!!
Nur so kann man sich national in dieser Sportart verbessern, es müssen einfach tiefgreifende Strukturänderungen her, damit sich was tut.
Da ist der beschrittene Weg mit der Reduzierung der Legionäre eh nur der erste Schritt, hier sollten noch weitere folgen.
Ich glaube auch, dass das die Leute und auch Sponsoren goutieren, wenn es vermehrt Österreicher in der Liga gibt!!
-
Legioreduktion = Qualitätsverlust bei gleichzeitiger Erhöhung der Gehaltskosten für die Vereine.
Bringt kleine Vereine nun mal um. Hat man ja bereits in den 2000ern gesehn...
Aber immer wieder mit Anlauf gegen die Wand für den Nationalstolz
-
Eine Ausbildungsentschädigung gibts doch eh, oder nicht?
-
Irgendwie verstehe ich etwas nicht.
Wir bilden mittlerweile mit den Akademien wohl so viele qualitativ gut ausgebildete Nachwuchsspieler wie noch nie aus und viele davon zeigen das sie eigentlich gut in der EBEL mithalten können/ durch aus brauchbar sind.
Wenn man weiß was die Lahodas, Wittings, Krauses, Obersteiners, Gaffals, Vallants und wie sie alle heißen verdienen und mittlerweile aus den Akademien stetig was nachkommen sollte dann sollte die leistbarkeit von diesen Österreichern weiterhin überschaubar bleiben. Ich glaube das man hier mit einer Mischung von zehn Legios und eben mehr Österreichern wirtschaftlich das trotzdem stemmen können sollte.
Aufgabe der Liga wird es sein genug Geld aufzutreiben damit die kleinen nicht wegbrechen.
-
Ich glaube dass es für den Großteil der Leute egal ist ob junge spielen oder nicht.
Siehe jetzt IBk. Noch nie soviel junge am Eis noch nie so wenig Zuschauer. Zählen tut nur der Erfolg.
Vielleicht sollte man eine verpflichtende Eiszeit für U20 Spieler einführen 5 Minuten Toi, oder so. Mit einem Jugendtopf mit Belohnsystem wenn es mehr ist. -
Legioreduktion = Qualitätsverlust bei gleichzeitiger Erhöhung der Gehaltskosten für die Vereine.
Bringt kleine Vereine nun mal um. Hat man ja bereits in den 2000ern gesehn...
Aber immer wieder mit Anlauf gegen die Wand für den Nationalstolz
Von dem immer wieder geprädigten Qualitätsverlust sehe ich diese Saison recht wenig.
Ich würds Schade finden, wenn man jetzt wegen den Problemen (die meiner Meinung nach nichts mit der Legionärabeschränkung zu tun haben) von einigen Vereinen, sofort wieder zurückrudert.
-
Legioreduktion = Qualitätsverlust bei gleichzeitiger Erhöhung der Gehaltskosten für die Vereine.
Bringt kleine Vereine nun mal um. Hat man ja bereits in den 2000ern gesehn...
Aber immer wieder mit Anlauf gegen die Wand für den Nationalstolz
Sehe ich nicht so!
Anfangs gibt´s eventuell einen Qualitätsverlust, aber je mehr junge Österreicher nachkommen, je besser wird auch wieder die Qualität werden.
Die Vereine wird´s net umbringen, wenn es erstens eine Ausbildungsentschädigung gibt, zweitens die Vereine eigenen Nachwuchs heranziehen, das ist immer so.
Die Vereine, vor allem auch kleinere Vereine müssen halt umdenken und sich net nur auf Legios konzentrieren, sondern sollten auch, mithilfe der Liga, eventuell auch des OEHV, Nachwuchs fördern.
Das hat nix mit Nationalstolz zu tun, sondern wenn wir sportlich im Eishockey in Österreich was weiterbringen wollen, dann müssen wir mal ganz unten Anfangen, war bei den Schweizern so, ist aber auch bei allen anderen kleineren Nationen so!!
-
steigende Qualität der Österreicher bedeutet aber auch, dass wir mit ausländischen Vereinen beim Gehalt konkurieren wodurch die Kosten für die Vereine steigen. Nicht nur der interne Markt in der EBEL steigert also die Kosten sondern auch der externe "Bedarf". Bestes Beispiel ist dafür ein Fabio Hofer, welcher in der Schweiz ein vielfaches bereits in der ersten Saison verdient hat.
Da kann die EBEL niemals mithalten und ist in weiterer Folge dann die Ausbildungsliga für die höheren Ligen. Haben wir also auch wieder nichts davon.
-
- Offizieller Beitrag
und wo auf einmal die guten jungen Österreicher herkommen sollten würde mich echt interessieren. In Linz ein Rosenberger, Koudelka oder Korecky (der sogar in CZ ausgebildet wurde) sind so weit weg von einer Ligatauglichkeit...
-
Legioreduktion = Qualitätsverlust
Find ich absolut nicht, dank einer Legioreduktion holst wenigstens ordentliche Legios
-
eine gewalt-reduktion unter dem deckmantel "nachwuchs fördern" wird dazu führen, dass klubs wie innsbruck und dornbirn grosse probleme bekommen werden. desto enger das korsett geschnürt wird, desto mehr werden sie abfallen.
es stellt sich für die ebel die frage was wichtiger ist. und die antwort wird die sitzung geben. zurecht denn weniger österreichische klubs würden auch weniger österreichische spieler auf diesem niveau bedeuten.
ein gesundes haus baut man nicht vom zweiten stock aus. zuerst muss das fundament passen, in diesem fall wäre dies die nachwuchsarbeit. es braucht mehr qualität in der ausbildung.
-
steigende Qualität der Österreicher bedeutet aber auch, dass wir mit ausländischen Vereinen beim Gehalt konkurieren wodurch die Kosten für die Vereine steigen. Nicht nur der interne Markt in der EBEL steigert also die Kosten sondern auch der externe "Bedarf". Bestes Beispiel ist dafür ein Fabio Hofer, welcher in der Schweiz ein vielfaches bereits in der ersten Saison verdient hat.
Da kann die EBEL niemals mithalten und ist in weiterer Folge dann die Ausbildungsliga für die höheren Ligen. Haben wir also auch wieder nichts davon.
Erstens haben zb. die Schweizer ja eine Legiobeschränkung, zweitens werden sicher net alle Österreicher von ausländischen Vereinen geholt werden, davon kannst ausgehen.
Die wirklich sehr guten Österreicher, werden natürlich von ausländischen Vereinen geholt werden, dass sehe ich aber nicht negativ, eher sogar positiv, weil da können sie sich erste recht beweisen.
Die schweizer Liga ist auch kleiner als die KHL, holt die KHL daher vermehrt Spieler aus der Schweiz, glaube nicht oder!?
Und ich glaube net, dass selbst die großen Schweizer Vereine soviel ihren Stars bezahlen, wie die Top-Vereine der KHL.
-
- Offizieller Beitrag
Find ich absolut nicht, dank einer Legioreduktion holst wenigstens ordentliche Legios
Das Problem ist, dass der Legiomarkt durch die KHL ein anderer geworden ist, also noch vor 10 Jahren. Ich befürchte, dass die besseren Legios ein frommer Wunsch bleiben.
-
und wo auf einmal die guten jungen Österreicher herkommen sollten würde mich echt interessieren. In Linz ein Rosenberger, Koudelka oder Korecky (der sogar in CZ ausgebildet wurde) sind so weit weg von einer Ligatauglichkeit...
Hm … wie werden sie wohl am besten ligatauglich?
-
- Offizieller Beitrag
kein qualitätsverlust erkennbar? ok es ist wohl die frage wie man "Qualität" definiert.
am Beispiel Salzburg. wir hatten lange zweit zumindest 3 Linien die halbwegs gescored haben.
Jetzt haben wir eine Toplinie die Scored - eine zweite Linie die an Effizienz (noch?) zu wünschen über lässt und zwei Linien die "Ergebnis halten" bzw "Gegner müde machen" spielen
davon werden die jungen meiner Meinung nach auch nicht besser.
ich hab heuer das gefühl das Hochkofler und Huber in der Entwicklung nicht weiter kommen.
Die Jungen spielen zwar viel Unterzahl aber "schönes" Eishockey ist es nicht.
Und das ist für mich sehr wohl ein Qualitätsverlust.
das "secondary scoring" ist heuer in sbg quasi nicht vorhanden
-
Ich kann nur sagen, was ich in Graz immer sehe.
Wir haben drei vier Jugendspieler, die lässt Mason oft das ganze Match auf der Bank sitzen und zusehen, bevor er sie einsetzt.
Oder sie bekommen nur Kurzeinsätze und kommen netmal auf 5 Minuten TOI.
Aber wenn du sie siehst, fallen so oft gar net wirklich auf, ich meine das jetzt positiv, sie fallen net ab, gegenüber Legionären, oder den "gestandenen" Ösis.
Da verstehe ich dann net, wenn es Ausfälle gibt, warum wir als Grazer dann nur mit drei Linien spielen und vierlieren, dann könnt ma doch gleich die Jugend einbauen und mit vier Linien auflaufen.
Selbiges sehe ich auch in Innsbruck, da wird sich mit den max TOI´s von den Legios konkurriert, anstatt Jugendspieler einzusetzen, damit man vielleicht vier Linien zusammenbekommt.
Wenn man diese nicht hat, könnte man eventuell Leihgeschäfte mit KAC 2 oder Caps 2 oder Linz 2 machen und hier die Top Jugendspieler für ein, zwei Monate verpflichten.
Das kostet sicher net unsummen an Geld und vielleicht hat man da die Chance, doch das ein oder andere Spiel mehr zu gewinnen, da die guten Legios vielleicht normale TOI´s haben und noch Saft, wenn´s drauf ankommt.
-