1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 3. August 2016 um 23:12
    • #4.826
    Zitat von Roki


    Zugegeben, ich weiß nicht genau wie das bei Eishockeyspielern ist, aber an sich ist es häufig so, dass Expats (also wenn man für eine bedingte Zeit im Ausland arbeitet) keine Lohnsteuer zahlen müssen. Kann mir vorstellen dass das bei Eishockeyspielern ähnlich sein dürfte. Und wenn man brutto = netto verdient, macht das natürlich schon einen Unterschied.

    Weil die ausländischen Eishockeyspieler - anders als zB die ausländischen Beachvolleyballer, die nur zu dem einen Turnier in Klagenfurt einfliegen - ihren Wohnsitz in Österreich nehmen, werden sie hinsichtlich der Lohnsteuer und Sozialabgaben nicht anders behandelt als österreichische Arbeitnehmer auch. Sie verdienen in Österreich nicht "brutto für netto" und kommen ihren Arbeitgebern auch im Hinblick auf die Lohnnebenkosten nicht günstiger als die österreichischen Eishockeyspieler.

  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 4. August 2016 um 14:22
    • #4.827

    Gordfather: So Beispiele mit Namen und konkreten Zahlen :)
    @vincente : Danke das Du das richtig gestellt hast - ist leider auch so ein Unsinn der immer wieder durch das Forum geistert.

    In der ECHL oder AHL verdienen die Spieler oft nur € 30.000.-- bis € 50.000.--.
    ABER vor Steuern. Wohnung, Auto etc. sind selbst zu zahlen.
    Deshalb spielen diese Spieler gerne für € 30.000.-- netto in Europa, bekommen eine Wohnung und ein Auto und wenn es gerade passt bekommt die Gattin eine Gratisgeburt, die zu Hause auch eine Stange Geld kosten würde. Warum diese Spieler für "so wenig" Geld spielen und nicht an "Ihre Zukunft" denken - keine Ahnung. Geile Zeit in Europa, Liebe zum Sport, nix Besseres gelernt,...
    btw. in der Allsvenskan verdient ein "normaler" Spieler um die € 20.000.-- braucht ein ähnliches Niveau wie in der EBEL und hat mindestens den gleichen Aufwand (Anzahl Spiele, Länge der Auswärtsfahrten, Trainings,....).

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 4. August 2016 um 14:38
    • #4.828

    weil die frage vorhin aufgekommen ist warum die Österreicher mehr für die gleiche Leistung wollen als ein legio.
    hier meine Gedanken dazu:

    viele spieler glauben wohl, so scheint es mir, dass sie unentbehrlich sind für ebel Teams da man ja kein Team nur mit legios planen kann. deswegen lassen sich diese spieler ihre wenigen punkte (also nicht 4) die sie kosten gut bezahlen. die alternative für die vereine wäre das Team mit 15 legios voll zu stopfen und den rest mit 0-punktern aufzufüllen. das wollen viele vereine aber nicht, weswegen sie auf besagte Österreicher zurückgreifen müssen.

    der Witz an der Sache is aber jener, dass die Teams sehr wohl auf preis/Leistung achten und dann im Zweifelsfall doch einen legio verpflichten, jetzt werden die plätze für Österreicher plötzlich wider erwarten doch knapp und man muss sich gegenseitig unterbieten um noch ein Plätzchen in einem Team zu bekommen oder man bleibt auf der strecke.

    fairerweise sollte man aber auch dazu sagen dass viele der aktuell ohne verein dastehenden ein gewisses alter erreicht haben (lugge, klimbacher) oder ihre Zenit überschritten haben, teilweise schon deutlich (schuller). hier wird wohl weder die punkteregel, noch überzogen Gehaltsforderungen an einer nicht-Verpflichtung schuld sein.

    umgekehrt find ichs bei einem Iberer oder einem göhringer sehr bitter, da beide ganz klar (vor allem Iberer) ebel material sind. Iberer hilft sicher jedem ebel Team und ein göhringer für 3./4. Linie würde dem ein oder anderen Team auch gut tun, zumal er wohl kaum großartig was kosten dürfte.

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 4. August 2016 um 20:12
    • #4.829
    Zitat von Teamplayer

    Gordfather: So Beispiele mit Namen und konkreten Zahlen :)
    @vincente : Danke das Du das richtig gestellt hast - ist leider auch so ein Unsinn der immer wieder durch das Forum geistert.

    In der ECHL oder AHL verdienen die Spieler oft nur € 30.000.-- bis € 50.000.--.
    ABER vor Steuern. Wohnung, Auto etc. sind selbst zu zahlen.
    Deshalb spielen diese Spieler gerne für € 30.000.-- netto in Europa, bekommen eine Wohnung und ein Auto und wenn es gerade passt bekommt die Gattin eine Gratisgeburt, die zu Hause auch eine Stange Geld kosten würde. Warum diese Spieler für "so wenig" Geld spielen und nicht an "Ihre Zukunft" denken - keine Ahnung. Geile Zeit in Europa, Liebe zum Sport, nix Besseres gelernt,...
    btw. in der Allsvenskan verdient ein "normaler" Spieler um die € 20.000.-- braucht ein ähnliches Niveau wie in der EBEL und hat mindestens den gleichen Aufwand (Anzahl Spiele, Länge der Auswärtsfahrten, Trainings,....).

    Stopp!
    Das war deine Antwort:

    Zitat

    Du meinst um wie viel weniger ein Legio ähnlicher Qualität kostet ?
    Traurigerweise etwa 50% !!!

    Und jetzt erklärst mir den Unterscheid zwischen EBEL und AHL! Das kauen wir hier schon seit Ewigkeiten durch!

    Ich möchte konkrete Beispiele lesen! Von mir aus ganz simple, Einheimischer
    macht 30 Punkte, verdient 50K, Legio macht ebenso 30 Punkte, verdient
    25K!

    Da du ja in das Geschehen ausreichend involviert bist, denke ich, dass du auch konkrete Beispiele nennen kannst!

    Z.B.
    Fraser- Iberer, beide laut Stats ähnlich stark, Iberer sogar mit weit
    besserer +/- Statistik, ich vermute mal, dass Iberer 70K verdient hat,
    aber eher weniger, dann müsste Fraser 35K verdienen! Fischer von den
    Caps könnte man von den Stats mit Bois vergleichen, glaub kaum, dass
    Fischer 40K verdient hat, dann müsste Bois nur 20 bekommen haben!
    Beim KAC Geier Topscorer, glaub kaum, dass er 50K verdient, dann dürfte Lundmark nur 25K verdienen!
    ich
    weiß schon, dass ich es mir hier sehr einfach mache, aber dieses
    Spielchen kann man unendlich fortführen, Popovic/Schumnig,
    Ganahl/Jacques, Schlacher/Kelly, Petrik/Santorelli....

    Wie gesagt, wenn jemand so eine Behauptung ausfstellt, wäre es sehr nett,
    wenn auch konkrete Beispiele genannt werden können, nix für ungut!

  • Dornbirner50
    :-)
    • 4. August 2016 um 21:21
    • #4.830

    @Gordfather kann deinen Einwand gut verstehen. Ich habe das aber etwas anders verstanden:

    Glaube er meint, dass ein Ösi um 50% mehr verdient. Beispiel: Legio 40k -> 40k*150% = 60k. Falls auch ich falsch liege dann bitte ich um aufklärung :)

  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 8. August 2016 um 11:00
    • #4.831

    Es geht nicht um die Gehaltsstruktur in einem Verein (die bei den EBEL Vereinen bekannterweise aufgrund der finanziellen Möglichkeiten sehr unterschiedlich ist).
    Es geht darum zu welchen Preis, Spieler ähnlicher Stärke auf dem Markt sind.
    Nimm Dein Beispiel mit Iberer und 70K. Fraser wird in Wien zwar wahrscheinlich gleich viel oder mehr verdienen, aber Du bekommst Legionäre in gleicher Stärke (vermutlich, vorher weiß man es ja nicht) um 35K max. 40K. Die spielen dann 1-2 Saisonen bei einem finanziell schwächeren Verein, bringen sie eine gute Leistung, holt sich ein finanziell potenterer Verein diesen Legionär und zahlt ca. 80K +.

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 8. August 2016 um 21:57
    • #4.832
    Zitat von Teamplayer

    Es geht nicht um die Gehaltsstruktur in einem Verein (die bei den EBEL Vereinen bekannterweise aufgrund der finanziellen Möglichkeiten sehr unterschiedlich ist).
    Es geht darum zu welchen Preis, Spieler ähnlicher Stärke auf dem Markt sind.
    Nimm Dein Beispiel mit Iberer und 70K. Fraser wird in Wien zwar wahrscheinlich gleich viel oder mehr verdienen, aber Du bekommst Legionäre in gleicher Stärke (vermutlich, vorher weiß man es ja nicht) um 35K max. 40K. Die spielen dann 1-2 Saisonen bei einem finanziell schwächeren Verein, bringen sie eine gute Leistung, holt sich ein finanziell potenterer Verein diesen Legionär und zahlt ca. 80K +.

    Wow! Danke! Du als Involvierter hast mir jetzt wirklich die Augen geöffnet! Danke!

  • caps53
    EBEL
    • 9. August 2016 um 00:17
    • #4.833

    ich fand diesen link recht gut, ohne über namen inklusive gehälter von einzelnen spielern zu spekulieren...

    http://www.totalsportsmgmt.com/european-club/

  • donald
    Geisterfahrer
    • 9. August 2016 um 07:33
    • #4.834

    @caps53
    das ist ein werbe blog von TSM, um mehr spieler aus NA zu motivieren den schritt nach europa zu wagen. momentan läuft das geschäft für die agenturen durch die umstellungen in der NHL/AHL, die mehr spieler daheim bleiben und ihre chance in NA suchen lassen, eher dünn.

    aber der blog hat schon einen wahren kern. profis aus NA spielen in europa tatsächlich für 1.000.-- bis 1.500.-- USD pro (engagierter) Woche. manche auch für weniger, um ihre chance zu suchen. steuerlich sind sie begünstigt. und den luxus autos, wohnungen und krankenversicherungen gestellt zu bekommen, kennen sie aus NA ebenfalls nicht. wenn ein 50+ pkt. defender, wie iberer aus der EBEL zB in der DEL keinen spot bekommt, liegt das ganz sicher nicht an seinen fähigkeiten, sondern schlichtweg an der tatsache, dass es spieler aus NA gibt, die denselben job um 30-40% weniger gehaltssumme erledigen können. das ist brutal, aber so ist nunmal der profisport.

  • starting six
    NHL
    • 9. August 2016 um 07:38
    • #4.835
    Zitat von donald

    @caps53
    das ist ein werbe blog von TSM, um mehr spieler aus NA zu motivieren den schritt nach europa zu wagen. momentan läuft das geschäft für die agenturen durch die umstellungen in der NHL/AHL, die mehr spieler daheim bleiben und ihre chance in NA suchen lassen, eher dünn.

    aber der blog hat schon einen wahren kern. profis aus NA spielen in europa tatsächlich für 1.000.-- bis 1.500.-- USD pro (engagierter) Woche. manche auch für weniger, um ihre chance zu suchen. steuerlich sind sie begünstigt. und den luxus autos, wohnungen und krankenversicherungen gestellt zu bekommen, kennen sie aus NA ebenfalls nicht. wenn ein 50+ pkt. defender, wie iberer aus der EBEL zB in der DEL keinen spot bekommt, liegt das ganz sicher nicht an seinen fähigkeiten, sondern schlichtweg an der tatsache, dass es spieler aus NA gibt, die denselben job um 30-40% weniger gehaltssumme erledigen können. das ist brutal, aber so ist nunmal der profisport.


    bravo donald so einen Beitrag zu lesen macht Freude, wird in diesem Forum immer seltener :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 9. August 2016 um 11:14
    • #4.836

    Aufpassen, Papa Gord wird sicher gleich wissen wollen, woher Donald das so genau wissen will und ob er das mit konkreten Beispielen untermauern kann. :whistling:
    Sorry Gordfather, aber der musste jetzt sein ! :prost:

  • spieleragent
    Wurstnudel 2000
    • 9. August 2016 um 12:24
    • #4.837
    Zitat von donald

    und den luxus autos, wohnungen und krankenversicherungen gestellt zu bekommen, kennen sie aus NA ebenfalls nicht.

    Wie zum Beipspiel diese Luxus-Suzuki, die's in Salzburg gibt. Im Gegensatz zu den armseligen Audis, mit denen die Fußballer Vorlieb nehmen müssen.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 9. August 2016 um 14:33
    • Offizieller Beitrag
    • #4.838

    na ja dabei gings wohl weniger um die Art der Karosse sondern das eine Gratis zur Verfügung steht.

    Und wer ein Auto sein eigen nennt der weiss was das an kosten "frisst".

    solche Beiträge wie der von Donald werden halt leider hier nicht gerne gelesen wie es aussieht, denn schliesslich ist ja eh die Punkteregel an allem Schuld ....

    PS: Die Krone schreibt heute das es einige "neue" Fussballprofis speziell aus dem Ex-Grödig Kader gibt die ohne Verein dastehen (und Pehlivan EX Red Bull). komischerweise gibt es aber bei den Hufballern keine PR

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • darkforest
    7053 days since 🏆
    • 9. August 2016 um 14:50
    • #4.839

    Der Unterschied zum Fußball ist, dass dort weniger Legionäre und dafür mehr junge Spieler sind. Da bekommt halt ein junger die Chance, wenn ein älterer diese nicht nutzt.

    Beim Eishockey kommt halt ein billiger legio

  • darkforest
    7053 days since 🏆
    • 9. August 2016 um 14:53
    • #4.840

    edit: Doppelpost

  • dooglrig
    EBEL
    • 9. August 2016 um 16:12
    • #4.841

    nochmals um das aufzuklaeren: warum sollte ein legio in oesterreich steuerlich beguenstigt sein? die sind angestellt mit hauptwohnsitz in oesterreich. da darfs doch keine unterschiede geben.

  • TheNus
    KHL
    • 9. August 2016 um 16:20
    • #4.842

    Ich glaube, gemeint ist, daß der Spieler in Amerika den vereinbarten Betrag noch versteuern muß und keine Wohnung und Auto gestellt bekommt, in Europa der Betrag Netto vereinbart wird + Auto + Wohnung gestellt wird.

  • dooglrig
    EBEL
    • 9. August 2016 um 16:51
    • #4.843

    ich glaub eben nicht dass das gemeint ist. in diversen post klingt fuer mich durch dass die oesterreicher mit ihren gehaltsforderungen keine chance haben gegen die billigen, steuerbeguenstigten nordamerikaner.

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 9. August 2016 um 19:00
    • #4.844

    Könnte bitte mal jemand einen Link zu dieser angeblichen Steuerbegünstigung posten? Die würde mich doch sehr interessieren. Danke.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 9. August 2016 um 19:16
    • #4.845
    Zitat von Capsaicin

    Könnte bitte mal jemand einen Link zu dieser angeblichen Steuerbegünstigung posten? Die würde mich doch sehr interessieren. Danke.

    Es gibt für Hockeyspieler keine "Steuerbegünstigung" - es gibt den berühmt berüchtigten Künstler-/Sportler-Erlass, der all die Steuerbegünstigungen für beschränkt steuerpflichtige selbständig erwerbstätige Künstler und Sportler zusammenfasst, die freilich nicht auf Eishockeyspieler anwendbar sind, die in Österreich wohnen und bei in Österreich ansässigen Eishockey-GmbHs/Vereinen lohnsteuerpflichtige Gehälter beziehen.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (9. August 2016 um 19:32)

  • caps53
    EBEL
    • 9. August 2016 um 19:24
    • #4.846

    die einzige "steuerbegünstigung" die ich sehe ist die, dass sich nordamerikaner in europa nicht um steuern kümmern müssen, weil es der arbeitgeber für sie erledigt und dabei auch noch eine krankenversicherung inkludiert ist. als spieler in der ahl oder echl musst dich um alles seber kümmern...

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 9. August 2016 um 20:21
    • #4.847
    Zitat von VincenteCleruzio

    Es gibt für Hockeyspieler keine "Steuerbegünstigung"


    Aber wenn es im Internet doch ständig behauptet wird, muss es doch stimmen!!! So funktioniert das heutzutage schließlich.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 9. August 2016 um 21:06
    • #4.848
    Zitat von Capsaicin


    Aber wenn es im Internet doch ständig behauptet wird, muss es doch stimmen!!! So funktioniert das heutzutage schließlich.


    Ich bleib´ trotzdem "old school", auch wenn mich das Internet gestern mit dem Bild unten vom "Weltkatzentag" überzeugt hat:

    [Blockierte Grafik: https://s9.postimg.org/uzysjwr0f/DSC01257.jpg]

  • reinkbb
    VSV forever
    • 9. August 2016 um 21:52
    • #4.849

    Netter Schlusskommentar 8) fünftausendneunhundert *epic* :whistling:

  • donald
    Geisterfahrer
    • 9. August 2016 um 22:44
    • #4.850
    Zitat von VincenteCleruzio


    Es gibt für Hockeyspieler keine "Steuerbegünstigung" - es gibt den berühmt berüchtigten Künstler-/Sportler-Erlass, der all die Steuerbegünstigungen für beschränkt steuerpflichtige selbständig erwerbstätige Künstler und Sportler zusammenfasst, die freilich nicht auf Eishockeyspieler anwendbar sind, die in Österreich wohnen und bei in Österreich ansässigen Eishockey-GmbHs/Vereinen lohnsteuerpflichtige Gehälter beziehen.

    Steuerbegünstigung ist möglicherweise der falsche Terminus. Ich bin kein Steuerexperte, glaube mich aber zu erinnern, dass es über die DBAs (Doppelbesteuerungsabkommen) mit USA und Canada (zumindest früher) Freigrenzen gab, ab denen erst Einkommensteuer (bzw. Lohnsteuer) anfiel. Der Künstler / Sportler Erlass hat damit meines Wissens nichts zu tun. Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass es irgendeine Geschichte mit den DBAs betraf. Wie auch immer, falls sich jemand daran stoßen sollte, nehme ich die "Steuerbegünstigung" mit dem Ausdruck des größten Bedauerns natürlich wieder zurück.

    Einmal editiert, zuletzt von donald (9. August 2016 um 22:53)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™