1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 14. August 2015 um 08:24
    • #4.776

    Und ein Jugendspieler der abgeworben wird/wurde kostet mehr Punkte?

  • sicsche
    Nightfall
    • 14. August 2015 um 21:17
    • #4.777
    Zitat von EpiD

    Es lebe die freie Marktwirtschaft. :thumbup:


    Naja die allerblödeste Idee ist es aber wirklich nich. Die Teams brauchen einen Anreiz um in der Nachwuchsausbildung ordentliche Arbeit zu leisten und welchen besseren Anreiz gäbe es als sich einen Vorteil im System zu verschaffen. (Das du damit denn "Gleichgewichtsmechanismus" der Punkteregel wieder beerdigst is a anderes Thema)
    Bzw für die Spieler ists sogar vom Vorteil, weniger verdienen werdens nich und ein altgedienter 3,5 Punkter dem keiner mehr will wird so viel. zumindest noch a Option für seinen "Jugendverein".

  • tirolfan
    Nationalliga
    • 29. August 2015 um 10:12
    • #4.778
    Zitat von nic.del

    oder man kann 5 punkte in ein tor vorsprung pro spiel umwandeln, dann startet olimpija mit ihren 40 punkten jedes spiel mit einem 4:0.
    8o =O

    Mit Scholz und Rheintaler ev. schon 48 Punkte.

    Schon interessant, daß Spieler mit ca. 2 Punken in Österreich nicht unterkommen, aber im Ausland mit 4 Punkten schon.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 29. August 2015 um 10:38
    • Offizieller Beitrag
    • #4.779
    Zitat von tirolfan

    Schon interessant, daß Spieler mit ca. 2 Punken in Österreich nicht unterkommen, aber im Ausland mit 4 Punkten schon.

    Schon interessant, wie hier Äpfel mit Birnen verglichen werden.

    Wenn man mehr Kaderpunkte zur Verfügung hat als man finanziell jemals ausgeben könnte, werden einem die einzelnen Punkte der Spieler vermutlich ziemlich egal sein :)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Wodde77
    Get schwifty
    • 29. August 2015 um 21:00
    • #4.780

    Ma na, nit schon wieder die Punkteregelausrede.....

  • Taro Tsujimoto
    Gotta go faster!
    • 29. August 2015 um 21:38
    • #4.781
    Zitat von tirolfan

    Mit Scholz und Rheintaler ev. schon 48 Punkte.

    Schon interessant, daß Spieler mit ca. 2 Punken in Österreich nicht unterkommen, aber im Ausland mit 4 Punkten schon.

    hat ljubljana überhaupt 48 punkte?
    ich würde sagen vom gefühl her sinds mit rheintaler, kornspitz, scholz und den anderen legios jetzt vielleicht knapp über 40, bleibt ein 3:0 vorsprung vor jedem match.
    8o =O

  • Malone
    ✓
    • 22. November 2015 um 20:50
    • Offizieller Beitrag
    • #4.782
    Zitat

    Bernd Freimueller@bfreimueller
    Vorschlag von Seiten des ÖEHV an österreichische EBEL-Teams: Max. 12 Legionäre gemeldet, 9 im LIneup. Später stufenweise Absenkung.

    :thumbup:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 22. November 2015 um 21:35
    • #4.783

    Also in etwa das Modell der DEL. Nur von der stufenweisen Absenkung will dort keiner mehr etwas wissen.

  • c-bra
    EBEL
    • 22. November 2015 um 21:43
    • #4.784
    Zitat von EpiD

    Es lebe die freie Marktwirtschaft. :thumbup:


    hmmm - auf einem meiner bildschirme ist dieser thread, am anderen läuft djyngo unchained im livestream - irgendwie passt das

  • Blaukraut
    Gast
    • 23. November 2015 um 11:27
    • #4.785
    Zitat von EpiD

    Es lebe die freie Marktwirtschaft. :thumbup:

    Set wann gibts im Eishockey eine freie Marktwirtschaft? (Punkteregel/ Salarycap/Legiobeschränkungen))

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 16. Dezember 2015 um 09:24
    • #4.786

    Wurde zwar schon im schweizer Thread gepostet, aber es passt auch gut zu dieser Diskussion. Die dortigen Clubs hadern mit den Auswirkungen der Ausländerbeschränkung.

    Eishockeyklubs planen Revolution - Aufstand gegen die Spieler

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 16. Dezember 2015 um 09:48
    • #4.787

    Boom! Das sind schon ordentliche Zahlen, die da in der NLA anfallen...

  • Spezza19
    NHL
    • 16. Dezember 2015 um 10:00
    • #4.788

    Naja, das is mal Zünder für die legiobeschränkungs-träumer die immer die Schweiz anführen. Und das in dem land der 200eishallen...

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 18. Januar 2016 um 13:15
    • #4.789

    Auch 200 Eishallen schützen nicht davor, dass man permanent über die eigenen finanziellen Verhältnisse operiert und dann glaubt, den bösen einheimischen Spielern dafür die Schuld in die Schuhe schieben und die Mär von den billigen hochklassigen Legionären auch in die Schweiz tragen zu können. Heureka ...

  • Spezza19
    NHL
    • 18. Januar 2016 um 13:30
    • #4.790

    Im Endeffekt ist es immer das selbe: die finanzkräftigen Klubs kaufen in den Rahmenbedingungen die besten Spieler zusammen und treten den Strudel los. Kleinere Teams ziehen mit solange es geht und bumm, hast ein Gehaltsgefüge, dass alles vorm Kollaps steht. Ganz egal wo man hinsieht, ohne cap wirds nie gleiche Voraussetzungen geben. Ist im fussball ja auch nix anderes.

    Hab die Schweiz da jetzt ja nur genannt, weil sie immer wieder als Paradebeispiel herangezogen wird und selbst dort (bei quantitativ ansprechenden Nachwuchstalent) Funktionierts nicht...

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 11. Juni 2016 um 11:22
    • #4.791

    Wiedermal das alte Sommerloch-Thema: Österreicher im Abseits - Ein Eishockey-Trend setzt sich in der EBEL fort

    Wobei, nur weil wer aktuell noch keinen neuen Vertrag hat, heißt das ja nicht, dass er keinen Verein finden wird. Einige Klubs sind mit ihrer Kaderplanung heuer ja eher leise und gemächlich unterwegs.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 11. Juni 2016 um 11:40
    • Offizieller Beitrag
    • #4.792

    also Swette (und wohl auch Brückler) würden auch ohne Punkteregelung keinen Vertrag mehr bekommen, zumal Goalies nur 2 Punkte kosten.

    Setzinger ist ja ohnehnin weg von der Liste und beim rest muss man wohl schauen ob Preis/Leistung (und alter) zusammenpassen.

    Weil warum sollte Pöck sonst keinen Vertrag mehr bekommen (abgesehen von seinem angeblichen Kabinenverhalten)

    bleiben die durchschnittlichen Österreicher die sich auf der Liste finden da kann es aber durchaus sein das sie auch ohne Punkteregel durch einen legionär ersetz werden (oder im Idealfall durch einen Nachwuchsspieler)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Siedler65
    EBEL
    • 11. Juni 2016 um 11:55
    • #4.793

    In der DEL versucht man jetzt den Weg zu gehen, dass sich die Nachwuchsförderung lohnt.
    Wenn dem "kleinen" Ausbildungsverein Spieler abgeworben werden, bekommt er zumindest Geld für den Spieler.
    Die Clubs bekommen aber schon Geld vom Verband, wenn sie nachweislich eine gute Nachwuchsarbeit betreiben.

    In Schweden sind die Spielergehälter durch nachrückende Talente stark gesunken.

    Mir ist nicht klar, ob die Punkteregelung überhaupt was bringt.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 11. Juni 2016 um 15:33
    • Offizieller Beitrag
    • #4.794

    das ist ganz einfach: schau dir die liste der kleinen Zeitung an. Wenn es eine Legionärsbeschränkung geben würde dann MÜSSTE man diesen Leuten einen vertrag geben und gezwungenermassen deren Gehaltsvorstellungen akzeptieren.
    Jetzt gibt es aber eine alternative dazu und das nutzen die Vereine.

    Das könnte man zwar auch durch konsequente Nachwuchsarbeit erreichen, nur ist das keine schnelle Lösung und das Geld um dies "auszusitzen" haben wohl nur die wenigsten Vereine

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 11. Juni 2016 um 16:50
    • #4.795
    Zitat

    Mir ist nicht klar, ob die Punkteregelung überhaupt was bringt.

    Ohne irgendeine Regelung fährt in Österreich jede Liga im Eishockey früher oder später an die Wand. Dazu stimmen dahier Anspruch und Wirklichkeit einfach zu wenig zusammen.

    Das Problem an der PuRe ist, dass sie eine Erfindung für die Gegenwart war und ist und nichts Zukunftsweisendes in sich trägt. Strukturelle Ungleichheiten im Jetzt zu mindern und auszugleichen versuchen, ist ja ein löbliches Unterfangen. Nur ist mittlerweile ja nicht einmal mehr von einer Punktereduzierung irgendwann mal die Rede. Dabei müsste im Prinzip das Ziel einer solchen Regel ihre eigene Abschaffung in xx Jahren sein. Aber dazu bräuchte es eben auch eine Vision dahinter, die über den Schutz vor sich selber hinausgeht.

    So wird der status quo halt Jahr für Jahr mit der Regel weiter ausgeglichen und kaschiert und mittlerweile ist man im 10.Jahr angelangt, ohne dass wirklich klar wird, was mit der PuRe für die Zukunft wirklich geändert und verbessert werden soll. Vielleicht mag (und wird wohl auch) die Standort- und Ligenstabilisierung auf lange Sicht ihre Früchte abwerfen, aber wenn dann immer noch +10 Imports die Vereine dominieren, weil sich die Vereine selber immer noch am nächsten sind, ist das auch ein saurer Erfolg.

    Also für die Gegenwart bringt die Regel imo schon was, aber es darf kein Ziel sein, in 10-15 Jahren immer noch mit der Regel die Liga am Laufen halten zu müssen. Und den Aspekt vermisse ich.

  • Thor
    KHL
    • 26. Juli 2016 um 15:09
    • #4.796

    Neues Jahr , altes Leid – 15 rot-weiß-rote Cracks ohne Vertrag

    Die neue Saison naht mit großen Schritten, dennoch platzt der
    österreichische Free-Agent Pool fast aus allen Nähten: Ganze 15 Spieler
    der heimische Eishockey-Gilde kämpfen seit Ende der vergangenen
    Spielzeit um einen neuen Kontrakt

    Es sind namhafte Cracks unter ihnen,
    jene die ohne Verein in die Vorbereitung am Eis in den kommenden Wochen
    starten werden. Während bei Routinier Gerhard Unterluggauer das
    Karriereende im Raum steht, sieht es bei Florian Iberer gänzlich anders
    aus: „Mir wurde seitens der Capitals mitgeteilt, dass man nicht mehr mit
    mir plant. Aber das ist kein Grund für mich aufzuhören!“

    Stats passen

    Und das Ganze trotz einer beeindruckenden Statistik im vergangenen
    Jahr: 57 Partien im Dress der Wiener, 8 Tore/29 Assists sowie eine +/-
    Bilanz von +16 stehen dem Defender (!) zu Buche, zudem bildete er mit
    Troy Milam die erste Verteidigungslinie der Caps. „Für mich
    unverständlich, ich kann es mir auch nur aufgrund der Punkteregel
    erklären“, erzählt der 33-Jährige im HN-Talk. Aufhören steht für den
    gebürtigen Grazer aber nicht zur Debatte: “Ich weiß dass ich noch das
    Zeug habe bei einem Top Club um die Meisterschaft zu spielen, das
    passende Angebot war bis jetzt jedoch nicht dabei.“

    Punkteregel oftmals Spielverderber

    Aber nicht nur Flo Iberer befindet sich auf Vereinssuche, auch
    Caps-Kollege Sven Klimbacher ist derzeit arbeitslos. Ebenso namhafte
    Cracks wie David Schuller, Philipp Pinter, Thomas Pöck oder Marius
    Göhringer. Was verbindet diese Spieler? Alle sind sie über 24 Jahre alt
    und zählen somit wertvolle Punkte in der verhassten Wertung. In wie weit
    diese auch zur Nichtverpflichtung der Obengenannten beigetragen hat,
    ist von dieser Stelle nicht zu beurteilen. Fest steht jedoch, dass es
    den einen oder anderen Manager wohl zum Nachdenken angeregt haben
    dürfte.

    Die österreichischen Free Agents im Überblick
    – Philipp Pinter (G99)
    – Corin Konradsheim (G99)

    – Florian Iberer (VIC)
    – Sven Klimbacher (VIC)
    – Michael Schiechl (VIC)

    – Marius Göhringer (BWL)
    – Kevin Placek (BWL)

    – Georg Waldhauser (DEC)
    – Robert Lembacher (DEC)

    – David Schuller (HCI)

    – Thomas Pöck (KAC)
    – Johannes Reichel (KAC)

    – Fabian Scholz (OLL)

    – Gerhard Unterluggauer (VSV)
    – Ruslan Gelfanov (VSV)


    hn

  • einAdler
    Gast
    • 26. Juli 2016 um 15:15
    • #4.797

    immer diese SCHEISS Punkteregelung..

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 26. Juli 2016 um 15:19
    • Offizieller Beitrag
    • #4.798

    schiechl hat einen besser gesagt zwei verträg und das ist das Problem. der gehört definitv nicht auf die Liste.

    jetzt wären noch interessant was genau das bedeutet "kein passender vertrag" - klingt eher nach finaziell zu teuer als punktemässig zu teuer

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • spieleragent
    Wurstnudel 2000
    • 26. Juli 2016 um 15:19
    • #4.799
    Zitat

    In wie weit diese auch zur Nichtverpflichtung der Obengenannten beigetragen hat, ist von dieser Stelle nicht zu beurteilen.


    Was den oder die Schreiber(in) dennoch nicht davon abgehalten hat, zu behaupten, schuld sei die "verhasste" Punkteregel. Eventuell hätte man ja auch mal nachbohren können, was "das passende Angebot war bis jetzt jedoch nicht dabei" genau bedeutet und wie ein "passendes Angebot" ausgesehen hätte.

    Dass Schiechl auf der Liste steht ist ebenfalls skurril. Um den streiten gerade zwei heimische Clubs. Muss man aber als heimischer Hockey-Journalist ja nicht unbedingt wissen.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 26. Juli 2016 um 17:04
    • #4.800

    Pöck, Lugge, Iberer, Schiechl, Pinter und Klimbacher sind sicher kein Opfer der Punkteregelung.

    Da gehts wohl eher um Geld/Alter.

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™