1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

  • red_power
  • 8. Februar 2007 um 20:03
  • Maru
    NHL
    • 16. April 2007 um 00:01
    • #351

    war klar,wenn laibach die erlaubnis bekommt,braucht man ein 10.team.....sollte die bankgaratie von alba volan positiv sein,sind die mMn 100% ig dabei.....

    allerdings können sich österr. vereine auf "zuschauerverluste" einstellen....und mit österr. liga,hat das dann in der tat,nixmehr zu tun...

  • waluliso1972
    Gast
    • 16. April 2007 um 00:10
    • #352
    Zitat

    Original von Maru
    war klar,wenn laibach die erlaubnis bekommt,braucht man ein 10.team.....sollte die bankgaratie von alba volan positiv sein,sind die mMn 100% ig dabei.....

    allerdings können sich österr. vereine auf "zuschauerverluste" einstellen....und mit österr. liga,hat das dann in der tat,nixmehr zu tun...


    Seh ich ähnlich - denke nicht, dass IRGENDWER unbedingt eine 9er-Liga möchte, also falls die Ungarn alle "Papierln" vorlegen können...

    Auch was die Zuschauer angeht könntest´ recht haben - es sei denn, Laibach und die Ungarn sind wider Erwarten ähnlich konkurrenzfähig wie es Jesenice war. Bled, Fassa oder Bruneck haben in Alpenligazeiten auch keinen interessiert. :rolleyes:

    Aber mir als Eishockeynarren ist eh FAST alles recht AUSSER ein 8er-Playoff - das würd den Grunddurchgang derart abwerten, dass sogar ich wohl auf einen Abokauf verzichten würde - aber SO BLÖD kann doch in der EBHL keiner sein oder?!?
    ...oh Gott, was red ich - die können!!! 8o :D


    lg
    Walu

  • sicsche
    Nightfall
    • 16. April 2007 um 00:50
    • #353

    also bezüglich der konkurenzfähigkeit mach ich mir beinah keine sorgen bei den 2en

    3rd n 4th liner können kaum schlechter sein als unsere (bis auf nen angemessenen preis) und wenn se direkt das volle lego kontigent ausschöpfen (wie hoch das auch sein mag) wird des schon funktionieren.

    bei jesenice vergesst bitte nicht das die heuer alles im kader hatten was in slo rang und namen hat (ausgenohmen jan, kopitar und kristan) aber lediglich 3 legos im aufgebot hatten - daher genohmen den fall rodmänner, raza und varl gehen kann man das noch mit 4 legos abfangen und ich behaupte mal das die 3te und 4te linie von jesenice und laibach kaum einen grossen unterschied in der qualität haben

    die ungarn kann ich nicht bewerten aber wenn man von ausgeht
    das es 7 legos werden reden wir von einer kompletten 1er panier, 1 goalie und 1 lego für de 2te - ist hier nur die frage ob die ungarn 4 spieler aufbieten die auf 2t linien niveau der ebel mitspielen können und deren 3te und 4te linie vergleichbar mit dennen in aut ist.

    ich vermute doch auch mal stark das volan gesetzt den fall sie kommen auch einen ähnlichen starken zuwanderungsgrad an nati spieler haben werden wie jesenice heuer einfach aus den simplen grund heraus da es sich ihnen dort die bessere bühne bietet sich zu präsentieren als wenn se bei einen anderen ungarischen club bleiben würden.

    aber lassen wir uns überraschen - solangs kein 8er playoff gibt und die verantwortlichen happy san über erna 10er liga und nun endlich mal anfangen ein langfristiges konzept zu entwickeln das alle glücklich macht (lego frage, sal. cap, punkte regel etc etc etc)

    ich sehe derzeit 2 szenarien die passieren können die 10er liga kommt aber sonst wird nur noch monat für monat gschaut und wir schlittern in die nächste bundesliga zerstörung

    ODER (und ich hoffe dieses wunder passiert - auch wenn die chancen gegen null gehen)
    es wird endlich ein vernünftiges langfristiges konzept entwickelt das planungssicherheit gewährt und es wagen mittelfristig auch der ein oder andere nali verein den sprung nach oben.

  • ozzy74
    Gast
    • 16. April 2007 um 00:56
    • #354

    bzgl 8er playoff stellt sich die frage, wie der modus bei einer 10er liga denn sonst sein soll?

    ein 4er playoff kann dann wohl nicht ernst gemeint sein, denn erstens würden alle noch viel mehr finanzielles risiko nehmen als jetzt, und zweitens wäre die spannung bzw. chance auf playoffs für viele klubs sehr schnell weg, denn das leistungsgefälle wird dann noch grösser sein als jetzt.

  • Thomas D
    EBEL
    • 16. April 2007 um 01:03
    • #355

    Es dürfte wohl auf ein 6er-Playoff hinauslaufen; d.h. dritter gegen fünfter und vierter gegen sechster in einer Best-of-Three-Serie; erster und zweiter spielfrei.

  • Geroldov
    Gast
    • 16. April 2007 um 08:14
    • #356
    Zitat

    Original von RexKramer

    Net so pessimistisch. Ganz im Ernst, ich halte den Blindschleichen Kommentar für eine ganz schwache Ansammlung von "die sind ja alle so deppad" Plattitüden. Was wir sehen ist das Ergebns von schlechten Strukturen und vom Wettbewerb in dem die Vereine stehen und den wir alle sehen wollen nd auch fordern (auch der Herr Führer). Zu sagen die sind ja alle so kurzsichtig ist sehr, sehr billig.
    Man mag zur Aufnahme von Olympia und Alba stehen wie man will und ich gestehe jedem zu zu sagen, dass ihn das nicht interessiert und er nur Ö Teams in der Liga sehen will. Aber die Erweiterung beeinträchtigt die Arbeit an den anderen Baustellen des Eishockey in Ö überhaupt nicht - sie hat damit nicht viel zu tun. Das Nachwuchsproblem angehen zu können hängt nicht davon ab, ob die Slowenen und Ungarn in der EBEL dabei sind. Das liegt nur am Verband und den Vereinen. Aber leider kriegen zu viele Vereine da nix gebacken (auch oder gerade "unsere" Black Wings).

    Ich kann keinen Schritt Richtung Ruin in der Aufnahme von Laibach und Stuhlweissenburg erkenne. Die Probleme sehe ich eher, wenn ich die Ergebnisse der U18 Nationalmannschaft anschaue, denn da sieht man woher die Probleme am Spielermarkt kommen.


    ui jetzt aber*g*

    1.
    möchte ich erst mal sehen, dass die bestehenden probleme in der ebel, gwlöst werden.( transferkarten, schirileistungen, punktesystem, einbau von nachwuchspielern).
    2.
    weiters fordere ich ein art lizenzierungsverfahren für alle teilnehmer und nicht nur eine mickey maus bank garantie.
    3 und jetzt zu meinen wahren bedenken.
    es bringt nix die liga auf sinnlos weiter zu erwweitern und das den fans auch noch als erfolg zu verkaufen. das ist ja schon fast so dumm wie die ständige erweiterung der eu, die staaaten ins boot holen oder holen will in denen es nicht mal ordentliche menschenrechte gibt. aber das ist was anderes.

    anstelle das sich die mannshcaften ein mal konsulitiren und auf eine breite basis stellen wird weiter aufgerüstet. die aus gaben für die fahren nach laibch und zu alba volan, und ungleich höher als die einnahmen bei den spielen gegen diese mannschaften. alleine die problem fans von laibach erzeugen pro heimspiel einen mehr aufwand von 5000-7500 euro an sicherheitskosten!!!!!!

    jesenice wird uns z.b. als publikumsmagnet verkauft. ja vielleicht in kärnten, aber nicht in oberlösterreich. zu diesen spielen kamen uin summer die wenigsten zuseher. und jetzt noch zwei so mannschaften mit denen keiner was anfangen kann.
    es wirdnoch weniger premiere spiele geben, weil weder in ungarn noch in slowenien wollen sie übertragen. d.h. weniger livespiele der eigenen mannschaft.

    und jetzt stellen wir, lieber rex dann zusammen eine rechnung auf*ggg*

  • avalanche
    EBEL
    • 16. April 2007 um 09:02
    • #357

    für den sponsor der liga (EB) natürlich ein toller aspekt, der an werbewirksamkeit nicht zu verachten ist. irgendwann kommt vielleicht no ein kroatischer verein dazu, hier ist ja die EB auch vertreten :D

    für die meisten nicht-kärntner und nicht-wiener und nicht-steirer eher uninteressant.

    mir hat jesenice sicher getaugt (nach gröbsten bedenken zuvor) in der liga, allerdings würde ich ungleich mehr luftsprünge machen, wenn sich endlich ein vorarlberger verein (oder zwei :) entschließen würde, wieder in die ebl einzusteigen. aber so blöd werden die (leider) nit sein....

    av.

  • RexKramer
    NHL
    • 16. April 2007 um 09:45
    • #358

    Sodala, Geroldov meine 2Cent:

    Bestehende Probleme:

    Tranferkarten - die Ansichten von einigen Klubs und Verband gehen da gehörig auseinander, wie/wann die sich zusammenraufen und auf welcher Lösung weiss ich nicht. Fakt ist, dass dieser Streit mit oder ohne Ungarn/Slowenen da wäre. Irgendwas wird passieren, meiner Meinung nach wird es die Freigabe der EU Bürger sein, denn wenn sich die Caps da stur stellen wird sie niemand aufhalten können. Es werden spätestens nach der WM vollendete Tatsachen gesetzt werden denke ich, indem die Caps (oder sonst noch ein Verein) Spieler verpflichten werden und nacher wird man den betreffenden Verein sicher nicht rausschmeissen.

    Schiris - unsere Schiris werden nicht besser oder schlechter wenn sie ein Match zwischen Linz und Wien oder Linz und Laibach pfeifen. Das ist genau das selbe wie mit den Spielern, wer gute Schiris haben will, muss gute Schiris ausbilden (und in die Ausbildung entsprechend investieren). Aber vielleicht haben die Ungrn ja ein/zwei super Schiris, wer weiss?

    Nachwuchseinbau - mM ist, dass wir kein Problem mit Nachwuchseinbau haben (ein Spieler mit Talent und guter Einstellung wird immer seinen Weg gehen), sondern eines des Nachwuchsaufbau. Hab ich schon oft gepostet wo ich glaube, dass der Hebel anzusetzen ist. Lies im Vergleich dazu das Interview mit dem Aaronsson (HCI Sportdirektor). Wir müssen endlich anfangen in die Nachwuchsausbildung mehr zu investieren und gscheite Strukturen schaffen. Unsere U18 Nati spielt seit Jahren in der Div. I gegen den Abstieg, da ist nicht die EBEL Schuld, das ist ein viel größeres Problem. Schaun wir doch mal auf unseren Verein. Wo ist das Eishockeygymnasium, in dem in jedem Jahrgang die besten 10-15 10-jährigen bis zur Matura Sport und Schule perfekt verbinden können? Ich sage nicht, dass es die Wings alleine hinkriegen können (da brauchts mehr dazu) aber das Hauptschulprojekt ist lieb und spassig für die Kinder hat aber mit Spitzensport nix zu tun und die paar die ins Sport Borg gehen machen das Kraut auch nicht fett. Wo ist die Kontinuität im Trainerteam (wie viele Nachwuchschefs waren das in den letzten Jahren?). Und die ganz Jungen werden, obwohl es sportwissenschaftlich gute Evidenz gibt, dass gerade im jüngsten Alter wo die Lernfähigkeit am grössten ist die besten Trainer eingesetzt werden müssen, immer noch von Hobbyspielern (super dass die das machen, sonst gäbe es wahrscheinlich niemanden!) trainiert...
    Ich verbeiss mich jetzt net in die Wings, aber ich vermute, dass solche und ähnliche Probleme in fast allen Vereinen gibt. Und deshalb geht in Ö mit dem Nachwuchs nicht so viel weiter wie es sollte. Und bitte nicht missverstehen, das sind keine Schuldzuweisungen, das ist eine reine Feststellung. Mir ist klar, dass es mehr als schwierig ist solche Dinge auf die Füsse zu stellen und dass eine Partei alleine (ein Verein, der Verband) nix machen kann sondern alle an einem Strang ziehen müssen. Aber ich meine, dass die Lösung dieser Probleme nichts damit zu tun hat, ob unsere 7 Vereine, die in der Lage sind Profihockey zu organisieren, untereinander in der Inzuchtliga oder mit den Nachbarn in einer etwas grösseren Liga spielen.

    Lizenzierung - ich vermute bzw. hoffe die EBEL Organe prüfen die Solidität aller teilnehmenden Vereine. In jedem Fall hat es in den letzten Jahren in Ö keinen Fall mehr gegeben, dass ein Klub während der Saison die Segel streichen musste (einer war mal ganz knapp dran...). Ich vermute mal, dass die Neo-EBEListen vernünftig wirtschaften. Jesenice hat die Saison völlig ordentlich runtergebracht (kein Wunder, bei denen haben sich die Zuschauerzahlen bei dramatisch höheren Preisen aber auch enorm gesteigert), Alba Volan hat in den letzten Jahren ordentlich was auf die Füsse gestellt, Laibach weiss ich nicht. Aber für die Neuen ist die EBEL eine Verbesserung des Status Quo (sicher auch mit höheren Kosten), denke die werden das gebacken kriegen. Wissen tu ich es nicht und ich gebe dir recht ohne genaues Prüfen ist das ein Risiko.

    Auswärtsfahrten: meine Einschätzung von Busmieten ist, dass der Preis einen relativ hohen Fixanteil hat und es gegeben dass du einen Bus mietest ziemlich wurscht ist ob du dann damit 200 oder 400 km fährst. Die Anzahl der Auswärtsfahrten bleibt ja gleich.

    Zuschauerzuspruch: ich habe Jesenice letzte Saison 3 mal gesehen, 1x in Innsbruck und 1x in Linz. Mir wäre bei keinem der Matches aufgefallen, dass weniger Leute da wären als sonst, Gut, aber du weisst das definitiv besser. Ich sage nur, wir haben entweder die Wahl gegen immer die selben 6 Gegner zu spielen (EBEL nur in Ö) oder die Zahl der Gegner und damit die Abwechslung zu erhöhen was mMn auch die Attraktivität der Liga steigert. Dass es regional unterschiede gibt ist klar, alleine schon durch die Nähe und Linz ist sicher weniger begünstigt als der VSV oder der KAC. Ich denke wenn man das Projekt EBEL mit diesen 10 Vereien (wenns so kommt) jetzt langfristig beibehält (da müssen sich die neuen halt vertraglich binden) würden sich auch eine Rivalität mit den Neuen aufbauen und die Leute kommen auch in die Halle. Und ausserdem verbietet ja niemand den Klubs auf eventuell schwächere Nachfrage bei den Spielen gegen die Neuen zu reagieren (mit den Kartenpreisen oder irgendwelchen Gimmicks) um so den Verlust zu minimieren.

    Hooligans: schaun mer mal, ob da wirklich was dran ist. Ansonsten Laibach bei den Beitrittsverhandlungen verpflicheten die Kosten zu übernehmen (dann werden die schauen, dass ihre Pappenheimer zu Hause bleiben).

    Aufrüsten: das wird es immer geben, Sport ist Wettbewerb (auf dem Eis und unter den Managern), man muss Regeln finden, die den Wettbewerb so zähmen, dass er keinen, den man eigentlich dabei haben will killt - dazu gibts Möglcihkeiten, sie werdn nicht recht gut genutzt. Ob das daran liegt, dass neue Teams aufgenommen werden, oder daran, dass man sich einfach nicht einigen kann weiss ich nicht (aber ich habe einen Verdacht).

    Premiere: die werden doch nach wie vor 1-2 Spiele pro Woche zeigen, oder? Was ändert sich dann?

    Zusammenfassung:

    mit der Aufnahme neuer Teams tauscht die Liga Spele gegen altvertraute (aber schon x-fach gesehene) Gegner gegen neue ein zu denen es noch keine grosse Verbindung gibt. Ein Handel von mehr Abwechslung gegen die alten Rivalen. Mir gefällt das mit der Abwechslung besser, bei anderen mags es anders sein. Manche Klubs in Ö steigen dabei besser aus als andere, am Schluss wird abgestimmt und wenn sich keine Mehrheit findet wird's eh nix.

    Ich sage man sollte es wagen und die Probleme die's gibt an der Wurzel packen, die ist nämlich mit oder ohne "Gästeteams" in der EBEL behandlungsbedürftig und niemand (schon gar nicht die Slowenen und Ungarn) hindert Eishockeyösterreich sie anzugehen.

  • Geroldov
    Gast
    • 16. April 2007 um 13:12
    • #359
    Zitat

    Original von RexKramer
    Sodala, Geroldov meine 2Cent:

    Bestehende Probleme:

    Tranferkarten - die Ansichten von einigen Klubs und Verband gehen da gehörig auseinander, wie/wann die sich zusammenraufen und auf welcher Lösung weiss ich nicht. Fakt ist, dass dieser Streit mit oder ohne Ungarn/Slowenen da wäre. Irgendwas wird passieren, meiner Meinung nach wird es die Freigabe der EU Bürger sein, denn wenn sich die Caps da stur stellen wird sie niemand aufhalten können. Es werden spätestens nach der WM vollendete Tatsachen gesetzt werden denke ich, indem die Caps (oder sonst noch ein Verein) Spieler verpflichten werden und nacher wird man den betreffenden Verein sicher nicht rausschmeissen.

    Schiris - unsere Schiris werden nicht besser oder schlechter wenn sie ein Match zwischen Linz und Wien oder Linz und Laibach pfeifen. Das ist genau das selbe wie mit den Spielern, wer gute Schiris haben will, muss gute Schiris ausbilden (und in die Ausbildung entsprechend investieren). Aber vielleicht haben die Ungrn ja ein/zwei super Schiris, wer weiss?

    Nachwuchseinbau - mM ist, dass wir kein Problem mit Nachwuchseinbau haben (ein Spieler mit Talent und guter Einstellung wird immer seinen Weg gehen), sondern eines des Nachwuchsaufbau. Hab ich schon oft gepostet wo ich glaube, dass der Hebel anzusetzen ist. Lies im Vergleich dazu das Interview mit dem Aaronsson (HCI Sportdirektor). Wir müssen endlich anfangen in die Nachwuchsausbildung mehr zu investieren und gscheite Strukturen schaffen. Unsere U18 Nati spielt seit Jahren in der Div. I gegen den Abstieg, da ist nicht die EBEL Schuld, das ist ein viel größeres Problem. Schaun wir doch mal auf unseren Verein. Wo ist das Eishockeygymnasium, in dem in jedem Jahrgang die besten 10-15 10-jährigen bis zur Matura Sport und Schule perfekt verbinden können? Ich sage nicht, dass es die Wings alleine hinkriegen können (da brauchts mehr dazu) aber das Hauptschulprojekt ist lieb und spassig für die Kinder hat aber mit Spitzensport nix zu tun und die paar die ins Sport Borg gehen machen das Kraut auch nicht fett. Wo ist die Kontinuität im Trainerteam (wie viele Nachwuchschefs waren das in den letzten Jahren?). Und die ganz Jungen werden, obwohl es sportwissenschaftlich gute Evidenz gibt, dass gerade im jüngsten Alter wo die Lernfähigkeit am grössten ist die besten Trainer eingesetzt werden müssen, immer noch von Hobbyspielern (super dass die das machen, sonst gäbe es wahrscheinlich niemanden!) trainiert...
    Ich verbeiss mich jetzt net in die Wings, aber ich vermute, dass solche und ähnliche Probleme in fast allen Vereinen gibt. Und deshalb geht in Ö mit dem Nachwuchs nicht so viel weiter wie es sollte. Und bitte nicht missverstehen, das sind keine Schuldzuweisungen, das ist eine reine Feststellung. Mir ist klar, dass es mehr als schwierig ist solche Dinge auf die Füsse zu stellen und dass eine Partei alleine (ein Verein, der Verband) nix machen kann sondern alle an einem Strang ziehen müssen. Aber ich meine, dass die Lösung dieser Probleme nichts damit zu tun hat, ob unsere 7 Vereine, die in der Lage sind Profihockey zu organisieren, untereinander in der Inzuchtliga oder mit den Nachbarn in einer etwas grösseren Liga spielen.

    Lizenzierung - ich vermute bzw. hoffe die EBEL Organe prüfen die Solidität aller teilnehmenden Vereine. In jedem Fall hat es in den letzten Jahren in Ö keinen Fall mehr gegeben, dass ein Klub während der Saison die Segel streichen musste (einer war mal ganz knapp dran...). Ich vermute mal, dass die Neo-EBEListen vernünftig wirtschaften. Jesenice hat die Saison völlig ordentlich runtergebracht (kein Wunder, bei denen haben sich die Zuschauerzahlen bei dramatisch höheren Preisen aber auch enorm gesteigert), Alba Volan hat in den letzten Jahren ordentlich was auf die Füsse gestellt, Laibach weiss ich nicht. Aber für die Neuen ist die EBEL eine Verbesserung des Status Quo (sicher auch mit höheren Kosten), denke die werden das gebacken kriegen. Wissen tu ich es nicht und ich gebe dir recht ohne genaues Prüfen ist das ein Risiko.

    Auswärtsfahrten: meine Einschätzung von Busmieten ist, dass der Preis einen relativ hohen Fixanteil hat und es gegeben dass du einen Bus mietest ziemlich wurscht ist ob du dann damit 200 oder 400 km fährst. Die Anzahl der Auswärtsfahrten bleibt ja gleich.

    Zuschauerzuspruch: ich habe Jesenice letzte Saison 3 mal gesehen, 1x in Innsbruck und 1x in Linz. Mir wäre bei keinem der Matches aufgefallen, dass weniger Leute da wären als sonst, Gut, aber du weisst das definitiv besser. Ich sage nur, wir haben entweder die Wahl gegen immer die selben 6 Gegner zu spielen (EBEL nur in Ö) oder die Zahl der Gegner und damit die Abwechslung zu erhöhen was mMn auch die Attraktivität der Liga steigert. Dass es regional unterschiede gibt ist klar, alleine schon durch die Nähe und Linz ist sicher weniger begünstigt als der VSV oder der KAC. Ich denke wenn man das Projekt EBEL mit diesen 10 Vereien (wenns so kommt) jetzt langfristig beibehält (da müssen sich die neuen halt vertraglich binden) würden sich auch eine Rivalität mit den Neuen aufbauen und die Leute kommen auch in die Halle. Und ausserdem verbietet ja niemand den Klubs auf eventuell schwächere Nachfrage bei den Spielen gegen die Neuen zu reagieren (mit den Kartenpreisen oder irgendwelchen Gimmicks) um so den Verlust zu minimieren.

    Hooligans: schaun mer mal, ob da wirklich was dran ist. Ansonsten Laibach bei den Beitrittsverhandlungen verpflicheten die Kosten zu übernehmen (dann werden die schauen, dass ihre Pappenheimer zu Hause bleiben).

    Aufrüsten: das wird es immer geben, Sport ist Wettbewerb (auf dem Eis und unter den Managern), man muss Regeln finden, die den Wettbewerb so zähmen, dass er keinen, den man eigentlich dabei haben will killt - dazu gibts Möglcihkeiten, sie werdn nicht recht gut genutzt. Ob das daran liegt, dass neue Teams aufgenommen werden, oder daran, dass man sich einfach nicht einigen kann weiss ich nicht (aber ich habe einen Verdacht).

    Premiere: die werden doch nach wie vor 1-2 Spiele pro Woche zeigen, oder? Was ändert sich dann?

    Zusammenfassung:

    mit der Aufnahme neuer Teams tauscht die Liga Spele gegen altvertraute (aber schon x-fach gesehene) Gegner gegen neue ein zu denen es noch keine grosse Verbindung gibt. Ein Handel von mehr Abwechslung gegen die alten Rivalen. Mir gefällt das mit der Abwechslung besser, bei anderen mags es anders sein. Manche Klubs in Ö steigen dabei besser aus als andere, am Schluss wird abgestimmt und wenn sich keine Mehrheit findet wird's eh nix.

    Ich sage man sollte es wagen und die Probleme die's gibt an der Wurzel packen, die ist nämlich mit oder ohne "Gästeteams" in der EBEL behandlungsbedürftig und niemand (schon gar nicht die Slowenen und Ungarn) hindert Eishockeyösterreich sie anzugehen.

    Alles anzeigen

    tja das wird wieder eine lange debatte mit dir*g*

    die probleme 1 und 2 haben nichts mit den slowenen ungarn oder albanern zu tun die bei uns spielen oder nicht.

    ich verkürze jetzt mal die ganzes sache und beziehe mich nur auf deinen lezten satz oder viel mehr den zweiten teil davon.
    .......Ich sage man sollte es wagen und die Probleme die's gibt an der Wurzel packen, die ist nämlich mit oder ohne "Gästeteams" in der EBEL behandlungsbedürftig und niemand (schon gar nicht die Slowenen und Ungarn) hindert Eishockeyösterreich sie anzugehen.

    die liga kümmert sich um sachen wie erweiterung ohne zuerst mal die wirklichen probleme aus dem weg zu räumen.
    wenn sie wollen sollen sie sich zu tode erweitern, das wird auch so sein, aber erst wenn wir mal die probleme lösen und nicht noch mehr schaffen.

    ich sehe keinen sinn in einer erweiterung, nur um zu erweiten brauche ich diese sache nicht angehen.

    jesolo dieses jahr war schon nicht in meinem sinn, und das einzige positive was die ligfa zu argumentieren wusste, war das wir 8 mannschaften haben. aber jetzt ist es zu viel.

    nicht falsch verstehen, es geht mir dabei nicht um die gezeigten leistungen von den slowenen, die waren auf jeden fall ok.

  • bweg
    Nachwuchs
    • 16. April 2007 um 13:15
    • #360

    so nachdem ich mich durch die ganzen beitäge „durchgekämpft“ habe, will ich einmal meine meinung zu diesem thema abgeben:

    zuerst einmal sehe ich die erweiterung der liga als einen positiven schritt, weil dadurch die abwechslung innerhalb der liga steigt. das niveau der liga wird unter olimpija ljubljana und wahrscheinlich alba volan nicht leiden, vielleicht gibt es ein paar schlechtere spiele, aber schlechte spiele habe ich dieses jahr auch ohne eine der beiden mannschaften genug gesehen und wird es auch immer geben, egal wer gegen wen spielt, außerdem können auch diese „kleinen“ oder „schwachen“ mannschaften für gute spannende spiele sorgen. das wichtigste ist, dass die spannung in der liga erhalten bleibt und da sehe ich keinen grund warum diese unter der aufnahme der beiden teams leiden sollte. der zuschauerzuspruch in den hallen hängt meiner meinung nach viel stärker vom spieltag (ob di, do/fr oder so) und der tabellensituation des jeweiligen vereins ab als vom jeweiligen gegner. ob die fans von olimpija ljubljana wirklich zu einem sicherheitsproblem werden wird man nächstes jahr sehen, ich habe auf jeden fall kein angst vor ihnen, genausowenig wie ich letztes jahr angst vor den linzfans in wien gehabt hätte. es gibt vielleicht die eine oder andere ungute geschichte von ihnen, aber dieses „problem“ (wenn es dieses gibt) wird olimpija ljubljana wahrscheinlich (hoffentlich) vor der saison aus eigenem interesse lösen.

    die grundsätzlichen probleme innerhalb der liga, wie tranferkarten oder nachwuchs löst man mit der aufnahme von den beiden natürlich nicht.

    beim thema nachwuchs verstehe ich einfach nicht, warum man bei der ausbildung von nachwuchsspielern so kompliziert denkt. es gibt in österreich viele spitzensportler die durch irgendein förderprogramm gelaufen sind und jetzt im internationalen vergleich tolle leistungen erbringen. als „allheilmittel“ wird eigentlich immer nur von internat, akademie, usw gesprochen, aber warum schaut man sich nicht an welche möglichkeiten es sonst noch gibt. als beispiel will ich hier in wien rapid nennen, die gehen seit einigen jahren den weg mit kooperationsschulen und haben damit durchaus erfolg (ivanschitz, garics, usw). das modell läuft so ab, dass die „nachwuchshoffnungen von morgen“ gemeinsam mit allen anderen gleichaltrigen das schulsystem durchlaufen, nur für die trainingszeiten frei bekommen und diese nicht besuchten schulstunden in einem zusätzlichen schuljahr nachholen. diesen weg hat meines wissen nach auch mirna jukic und andre durchlaufen, was wiederum zeigen würde, dass dieses system auch auf andere sportarten (eiskockey???) umsetzbar wäre. eine aussage zu diesem thema die meiner meinung nach sehr passend ist, ist jenen von edlinger (als rapidpräsident warum er nicht eine akademie wie die austria will), in der sinngemäß meint, dass er die jungen nicht von der familie trennen will, sprich sie im gewohnten umfeld der eltern und geschwister belassen, und er es zusätzlich für wichtig hält, dass sie auch mit anderen (nichtfußballer, mädls ;)) zusammenkommen. der vorteil eines solchen systmes liegt auf der hand, ohne große investitionen, seitens der vereine oder verband, ließe sich ein solches system österreichweit umsetzten (wo ein wille auch ein weg).

    damit die vereine die jungen spieler später auch verstärkt im ligaalltag einsetzen, anstatt sie auf der bank als vierte linie versauern zu lassen, würde ich ähnlich wie im fußball der österreichertopf, auch im eishockey den vereinen finanzielle anreize geben, vermehrt junge spieler einzusetzen. Dies könnte man z.b mit einer anteilsmäßigen aufteilung der tv-gelder machen, der verein mit den meisten spielminuten junger spieler bekommt das meiste, usw. ich könnte mir vorstellen, dass die mannschaften dadurch bei klaren spielständen vemehrt und vor allem länger eine junge linie (spieler), vielleicht sogar im pp oder bei unterzahl, aufs eis schicken würden. man muss die mannschaften zu ihrem glück einfach zwingen und das wird einfach nur über den faktor geld gehen.

    die „tranferkartenproblematik“ wird man langfristig ebenfalls nur dann lösen können, wenn man eine rechtlich einwandfreie lösung findet und diese kann nicht sein, dass man langfristig österreicher und eu-bürger (egal aus welchem eu-land) ungleich behandelt. die einzige lösung die ich sehe ist die, dass man ähnlich wie in der österreichischen fußballbundesliga seit diesem jahr sagt, jeder kann soviele nicht-österreicher einsetzen wie will, nur wenn ein verein eine gewisse anzahl von nicht östereichern überschreitet, bekommt er einfach weniger von den tv-geldern. wer den erfolg daher mit mehr als den sieben jetzigen transferkarten sucht, spart vielleicht bei den kaderkosten, muss dafür aber mit weniger einnahmen rechnen. der vorteil bei dieser variante ist der, dass jeder verein sebst entscheiden kann ob ihm ein österreicher die mehrkosten beim gehalt wert ist oder nicht und könnte dadurch wiederum druck auf einen spieler bei den gehaltsverhandlungen ausüben. kombiniert mit dem system der „belohnung“ für nachwuchsspieler könnte sich der verein auf dem weg des verstärkten einsatzes von jungen spielern verlorengegangenes geld für eine zusätzliche transferkarte wieder zurückverdienen.

  • Borti
    Nachwuchs
    • 16. April 2007 um 14:28
    • #361

    Als erstes Mal möchte ich mich hier bei allen Diskutanten bedanken! Sehr interessant, eure Beiträge zu studieren!

    Nun meine Meinung zum Thema:

    Ich würde ja eine rein österreichische Liga bevorzugen, mit (am Avatar unschwer zu erkennen) Feldkircher Beteiligung. Ist ja derzeit finanziell schwer möglich, deshalb bleibt das vorerst Wunschdenken. Aufgrund meiner (in keinster Weise nationalistischen) Einstellung, kritisiere ich die Teilnahme von ausländischen Vereinen. Ich möchte einfach einen österreichischen Meister in einer österreichischen Liga ermittelt sehen.

    Nun gut, da das Geld auch in der EBEL eine große Rolle spielt, kann ich den Hintergedanken des Ligasponsors, sich für relativ wenig Geld eine große Werbeplattform zu erkaufen, sehr gut verstehen. Da die Erste Bank (wie auch alle anderen) in den Osten expandiert, ist die Aufnahme von Vereinen aus diesen Ländern eine ziemlich kluge Strategie.

    In einer globalisierten Welt, in der Grenzen nicht mehr in ihrer bisher gekannten Form existent sind und sich alle Bewohner unter der Schirmherrschaft der EU als Europäer zu verstehen haben (und auch sollten), sollte man eigentlich annehmen können, dass eine internationale Liga wie die EBEL von allen Beobachtern Unterstützung finden sollte. Dem ist aber nicht so, ich bin halt dagegen.

    Zitat

    mit der Aufnahme neuer Teams tauscht die Liga Spele gegen altvertraute (aber schon x-fach gesehene) Gegner gegen neue ein zu denen es noch keine grosse Verbindung gibt. Ein Handel von mehr Abwechslung gegen die alten Rivalen. Mir gefällt das mit der Abwechslung besser, bei anderen mags es anders sein.

    Das ist sehr richtig, ein wirklich gutes Argument für eine Erweiterung der EBEL. Allerdings könnte man auch für Abwechslung sorgen, wenn es die Möglichkeit von Auf- und Abstieg zwischen EBEL und NL gäbe. Ist derzeit klarerweise schwer umzusetzen. Vielleicht aber ist die Aufhebung der Legionärsbeschränkung der absolute Masterplan des ÖEHV, die Löhne der Österreicher zu drücken, sie damit für die Nationalliga attraktiver zu machen und damit deren Niveau zu heben und schließlich die Neuaufnahme derer Clubs in die EBEL zu ermöglichen.

    Wie gesagt, ich bevorzuge eine rein österreichische Liga, und würde aber gerne nebenher eine Art Europacup sehen, bei der gegen Teams aus den Nachbarländern (wie Jesenice oder Szekesfehervar) gespielt wird. Dadurch käme erst recht eine Rivalität auf, wenn im Rahmen eines internationalen Turniers um einen Titel gekämpft wird. Aber auch das ist Wunschdenken...

    Womit wir beim nächsten Thema wären:

    Zitat

    die „tranferkartenproblematik“ wird man langfristig ebenfalls nur dann lösen können, wenn man eine rechtlich einwandfreie lösung findet und diese kann nicht sein, dass man langfristig österreicher und eu-bürger (egal aus welchem eu-land) ungleich behandelt. die einzige lösung die ich sehe ist die, dass man ähnlich wie in der österreichischen fußballbundesliga seit diesem jahr sagt, jeder kann soviele nicht-österreicher einsetzen wie will, nur wenn ein verein eine gewisse anzahl von nicht östereichern überschreitet, bekommt er einfach weniger von den tv-geldern. wer den erfolg daher mit mehr als den sieben jetzigen transferkarten sucht, spart vielleicht bei den kaderkosten, muss dafür aber mit weniger einnahmen rechnen. der vorteil bei dieser variante ist der, dass jeder verein sebst entscheiden kann ob ihm ein österreicher die mehrkosten beim gehalt wert ist oder nicht und könnte dadurch wiederum druck auf einen spieler bei den gehaltsverhandlungen ausüben. kombiniert mit dem system der „belohnung“ für nachwuchsspieler könnte sich der verein auf dem weg des verstärkten einsatzes von jungen spielern verlorengegangenes geld für eine zusätzliche transferkarte wieder zurückverdienen.

    Das gefällt mir sehr gut. Vielleicht sollte man zusätzlich die Vereine auch dazu verpflichten, jedes Jahr ein/zwei Spieler aus dem eigenen Nachwuchs unter Vertrag zu nehmen, und sie auch spielen zu lassen. Damit würden die Clubs zu Nachwuchsarbeit gezwungen, die Spieler erhalten ihre Chance, sich zu beweisen und Erfahrungen zu sammeln. Die Kontrakte sollten günstig gestaltet sein, am besten als Tarifvertrag. Die Kosten werden dadurch minimiert, und die Nachfrage nach anderen Österreichern hält sich auch in Grenzen, wenn Jahr für Jahr die eigenen (z.B. für die 4. Linie) verpflichtet werden.

    Soweit ein paar meiner Gedanken zu dem Thema. Wie auch immer die Liga ausschaut, wir alle haben wohl immer im Hinterkopf, dass wir eine tolle Nationalmannschaften sehen wollen. Darum gehts auch dem ÖEHV, nur hat man nie das Gefühl, dass in diese Richtung wirklich gearbeitet wird. Die Macht der Vereine und des Ligasponsors ist zu groß geworden, als dass die Kritik von Dieter Kalt sen. bezüglich Transferkartenspieler ein offenes Ohr findet. Der Fisch fängt halt am Kopf an zu stinken ;)

  • Weinbeisser
    NHL
    • 17. April 2007 um 22:17
    • Offizieller Beitrag
    • #362
    Zitat

    Original von stef
    bzgl 8er playoff stellt sich die frage, wie der modus bei einer 10er liga denn sonst sein soll?

    ein 4er playoff kann dann wohl nicht ernst gemeint sein, denn erstens würden alle noch viel mehr finanzielles risiko nehmen als jetzt, und zweitens wäre die spannung bzw. chance auf playoffs für viele klubs sehr schnell weg, denn das leistungsgefälle wird dann noch grösser sein als jetzt.

    Die SPANNUNG wäre auch bei einem 8er-Playoff schnell weg - und zwar in diesem Fall für die 3 - 4 führenden Klubs.

    Also Waluliso hat vollkommen recht: Bei einem 8er-Playoff müssten die Abos schon deutlich billiger werden, denn das Risiko ist groß, dass man von 50 bezahlten Spielen 40 Freundschaftsspiele geboten bekommt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ozzy74
    Gast
    • 18. April 2007 um 01:01
    • #363
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Die SPANNUNG wäre auch bei einem 8er-Playoff schnell weg - und zwar in diesem Fall für die 3 - 4 führenden Klubs.

    Also Waluliso hat vollkommen recht: Bei einem 8er-Playoff müssten die Abos schon deutlich billiger werden, denn das Risiko ist groß, dass man von 50 bezahlten Spielen 40 Freundschaftsspiele geboten bekommt.

    für die kommende saison wird dies aber wohl auch bei einem 4er playoff der fall sein. 3-4 teams aufgrund der vorhandenen klasse fix oben und dann der übliche spannende :rolleyes: kampf um evt. einen platz - die restlichen 4-5 teams spielen ab runde 15 um die goldene ananas.....

  • mig_69
    KHL
    • 18. April 2007 um 03:51
    • #364
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Die SPANNUNG wäre auch bei einem 8er-Playoff schnell weg - und zwar in diesem Fall für die 3 - 4 führenden Klubs.

    Also Waluliso hat vollkommen recht: Bei einem 8er-Playoff müssten die Abos schon deutlich billiger werden, denn das Risiko ist groß, dass man von 50 bezahlten Spielen 40 Freundschaftsspiele geboten bekommt.

    wie kommst du auf 50 heimspiele? die gibts nicht mal in der nhl.
    ich schaue mir die spiele auch an, wenn es nicht mehr so spannend ist ob man noch rausfällt. hab in der meistersaison auch alle heimspiele gesehen, obwohl die caps am ende uneinholbar erster waren. ich würde mir aber sehr wohl überlegen zu einem spiel zu gehen, wenn es als sicher erscheint, dass der verein keine chance hat. man hat das z.b. in graz gesehen, kaum 1000 zuschauer bei den letzten spielen. in salzburg und villach ging es vom start weg nur um die platzierung im grunddurchgang, hier merkte man keine grösseren einbussen in der zuseherzahl.
    ich hätte zwar auch lieber eine 8er-liga mit 4er-po oder eine 12er/14er-liga mit 8er-po, aber wenn es 10 teams sind, dann ist eine 8er-po das geringere übel, als eine 4er-po. ich werde mir eher ein abo kaufen, wenn quasi feststeht, dass das team ins po kommt, als wenn ich befürchten muss, dass es in der zweiten saisonhälfte keine chance mehr darauf hat. ist natürlich auch kaderabhängig, aber es wird immer teams geben, wo die fans eine eher schwache saison befürchten müssen, dort wird es dann grobe einnahmensverluste geben.
    früher gab es jahrelang bei 8 teams eine 6er-po, kein schwein hat sich darüber beklagt. ich kann nicht nachvollziehen warum jetzt gejammert wird, wenn nur zwei teams auf po-einnahmen verzichten müssen.

    mich nervt viel mehr, dass die liga mit finanziell nicht konkurrenzfähigen teams aufgeblasen wird. solche hätten wir in der nali selbst genug. und wenn sich die nationalteamspieler dieser teams genug ins rampenlicht gespielt haben um wo anders unter zu kommen, dann sind diese teams auch nicht konkurrenzfähiger als feldkirch oder zeltweg. das ganze projekt wird wieder wie eine seifenblase zerplatzen. aber das kennen wir ja schon in österreich. nur traurig, dass man wie sysyphus immer wieder diesen stein bewegt. und das alles nur, damit ein ligasponsor in den nachbarländern bessere geschäfte macht. warum führt der keinen donau-alpen-adria-cup ein, der neben den nationalen meisterschaften gespielt wird. das würde den fans spass machen, und für die eb als veranstalter würde auch ein entsprechender werbewert rausspringen. diese mischliga ist auf jeden fall keine langfristige lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von mig_69 (18. April 2007 um 04:01)

  • Weinbeisser
    NHL
    • 18. April 2007 um 09:21
    • Offizieller Beitrag
    • #365
    Zitat

    Original von mig_69

    wie kommst du auf 50 heimspiele? die gibts nicht mal in der nhl.
    ich schaue mir die spiele auch an, wenn es nicht mehr so spannend ist ob man noch rausfällt. hab in der meistersaison auch alle heimspiele gesehen, obwohl die caps am ende uneinholbar erster waren. ich würde mir aber sehr wohl überlegen zu einem spiel zu gehen, wenn es als sicher erscheint, dass der verein keine chance hat. man hat das z.b. in graz gesehen, kaum 1000 zuschauer bei den letzten spielen. in salzburg und villach ging es vom start weg nur um die platzierung im grunddurchgang, hier merkte man keine grösseren einbussen in der zuseherzahl.
    ich hätte zwar auch lieber eine 8er-liga mit 4er-po oder eine 12er/14er-liga mit 8er-po, aber wenn es 10 teams sind, dann ist eine 8er-po das geringere übel, als eine 4er-po. ich werde mir eher ein abo kaufen, wenn quasi feststeht, dass das team ins po kommt, als wenn ich befürchten muss, dass es in der zweiten saisonhälfte keine chance mehr darauf hat. ist natürlich auch kaderabhängig, aber es wird immer teams geben, wo die fans eine eher schwache saison befürchten müssen, dort wird es dann grobe einnahmensverluste geben.
    früher gab es jahrelang bei 8 teams eine 6er-po, kein schwein hat sich darüber beklagt. ich kann nicht nachvollziehen warum jetzt gejammert wird, wenn nur zwei teams auf po-einnahmen verzichten müssen.

    Sorry, das war etwas zu vermischt: Die 50 Spiele sind natürlich alle Spiele und bezahlen tu ich direkt nur die Heimspiele - da hast schon Recht.

    Spannend war heuer z.B. nur der Kampf ums PO - das PO selbst hingegen nicht mehr. Für Linz und Wien bedeutete das PO genau 1 Heimspiel - und für das soll man den ganzen spannenden Grunddurchgang opfern?

    Früher (gar nicht so lange her) gab' ein 8er-Playoff bei 8 Mannschaften und da wurde natürlich auch gejammert.

    Ich gebe aber zu, dass 4 aus 10 wirklich etwas ungünstig ist. Vielleicht ist tatsächlich der - zwar etwas verkrampfte - Kompromiss mit einem 6er-Playoff die beste Lösung.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 18. April 2007 um 10:14
    • #366
    Zitat

    Original von mig_69
    mich nervt viel mehr, dass die liga mit finanziell nicht konkurrenzfähigen teams aufgeblasen wird. solche hätten wir in der nali selbst genug. und wenn sich die nationalteamspieler dieser teams genug ins rampenlicht gespielt haben um wo anders unter zu kommen, dann sind diese teams auch nicht konkurrenzfähiger als feldkirch oder zeltweg. das ganze projekt wird wieder wie eine seifenblase zerplatzen. aber das kennen wir ja schon in österreich. nur traurig, dass man wie sysyphus immer wieder diesen stein bewegt. und das alles nur, damit ein ligasponsor in den nachbarländern bessere geschäfte macht. warum führt der keinen donau-alpen-adria-cup ein, der neben den nationalen meisterschaften gespielt wird. das würde den fans spass machen, und für die eb als veranstalter würde auch ein entsprechender werbewert rausspringen. diese mischliga ist auf jeden fall keine langfristige lösung.

    Du bist echt hartnäckig.
    Es ist doch völlig uninteressant (vordergründig) ob ein Klub finanziell konkurrenzfähig ist oder nicht, so lange dieser Klub sportlich konkurrenzfähig ist und sich nicht verschuldet. Oder?

    Du begehst einen riesigen Denkfehler. Unsere Nali Klubs sind im Vergleich zur EBEL finanziell unterlegen (haben weniger Kohle) und deswegen sind sie auch sportlich unterlegen. So weit so gut. Jetzt sagst du (unterstelle ich mal) die Klubs aus Slowenien und Ungarn sind finanziell auch schwächer drauf, also müssen sie wohl auch sportlich nach kurzer Zeit ebenfalls unterlegen sein (so wie unsere Nationalligisten). Und genau das stimmt nicht. Der Grund warum unsere Nali Klubs im Vergleich zu den EBELern sportlich alt aussehen ist, das sie mit einem viel kleineren Netz im selben Teich fischen (am selben Spielermarkt einkaufen). Jesenice und Laibach haben zwar im Vergleich zu den Ö-EBELern auch kleinere Netze aber bei weitem die grössten von allen Klubs, die im slowenischen Teich fischen. Und die Fische im slowenischen Teich sind durchaus recht groß und relativ (auf die Anzahl der Fischer gesehen) auch zahlreich genug. Selbes Bild am ungarischen Teich. Am Schluss vergleichen wir von allen Fischern den Fang und kommen drauf, dass (trotz der Netzgrössenunterschiede) die so unähnlich nicht sind. Und dabei bleibt es so lange niemand einen Kanal gräbt der die 3 Teiche verbindet, denn die Fische haben eine seltsame Angewohnheit: sie schwimmen schnurstracks zum Fischer mit dem grössten Netz. Die Grossen voran....

    Also, so lange die Arbeitsmärkte von Österreich, Slowenien und Ungran nicht integriert sind (die EU sieht das 2011 vor) bzw. die EBEL (Konsens aller Vereine) auf die Liberalisierung pfeift UND in Österreich die Limitierung von Legionären circa auf dem jetzigen Level bleibt können die Slowenen und Ungarn bis zum Sanktnimmerleinstag auch mit signifikant kleineren Budgets konkurrenzfähige Teams haben.

  • Thomas D
    EBEL
    • 18. April 2007 um 10:37
    • #367
    Zitat

    Original von mig_69
    mich nervt viel mehr, dass die liga mit finanziell nicht konkurrenzfähigen teams aufgeblasen wird. solche hätten wir in der nali selbst genug. und wenn sich die nationalteamspieler dieser teams genug ins rampenlicht gespielt haben um wo anders unter zu kommen, dann sind diese teams auch nicht konkurrenzfähiger als feldkirch oder zeltweg.

    Das Problem liegt aber auch daran, dass die NL-Vereine nicht bereit sind, das zusätzliche (zugegebermaßen hohe) Risiko zu tragen. Lieber bleiben sie in der NL, wo sie auf immer und ewig im Playoff sind als in der BL für 3 Jahre unten herumzukrebse, ehe sie sich konsolidieren können (diese Zeit brauchte selbst Salzburg, nur war diese bei denen kürzer, da die finanziellen Mittel auch entsprechend besser waren ;)).

    Zu Olimpija Ljubljana möchte ich noch einwenden, dass diese Erweiterung in Anbetracht der großen Rivalität zwischen Olimpija und Jesenice nur allzu logisch war. Konnte Jesenice den Zuschauerzuspruch bereits im ersten Jahr überproportional steigern (trotz höherer Kartenpreise), wird es hier durch die Aufnahme von Ljubljana zu einer erneuten Attraktivierung kommen, was den generellen Zuschauerschnitt der EBL (important sponsoring figure) heben wird. Es wird einerseits um den EBL-Meistertitel, andererseits aber auch um den Kampf um die beste Mannschaft in Slowenien gehen. Zumahl ist Ljubljana von EBL-Standorten (Villach, Klagenfurt, Graz) sehr gut erschlossen und auch von Graz ist es nicht mehr allzu weit.

    Vor der potentiellen Erweiterung durch Alba Volan möchte ich jedoch warnen. Hier befürchte ich, dass das Team den Zuschauerschnitt der EBL eher senken als steigen würde, da die Attraktivität fehlt. Weiters ist der Vorort von Budapest von den anderen EBL-Standorten sehr schwer zu erreichen (mit den Extremfällen Innsbruck und Salzburg). Darüber hinaus ist eine mangelnde Konkurrenzfähigkeit dieser Mannschaft zu befürchten (s. ua. auch Slowenien vs. Ungarn bei der B-WM). Daher würde ich von dieser Erweiterung abraten.

    Somit bleibt die Frage offen, wer denn der 10. Verein sein soll. Ich bin der Meinung, dass man bevor man die Entscheidung zur Aufnahme von Alba Volan übervoreilig trifft, sich über die langfristige Entwicklung Gedanken machen sollte. Spielen die Ungarn in dieser einen Part, dann sollten sie aufgenommen werden. Dienen sie allerdings hauptsächlich dazu, eine gerade Teilnehmeranzahl zu erreichen, würde ich von der Aufnahme entschieden abraten - auch wenn sich in nächster Zeit diesbzgl. in der NL nichts tun wird.

    Die VEU hat selbst nach dem Meistertitel noch ihre Probleme, sich finanziell zu konsolidieren. Hier wäre einzig ein weiterer Red Bull Einstieg durch Rauch denkbar. Die restlichen Vorarlberger Vereine kommen so und so nicht in Frage, da sie blöd wären in die BL aufzusteigen und auf die Derbies (= Zuschauereinnahmen) verzichten würden. Zell wird auch unten bleiben, da sie in der NL eine gefestigte Größe sind und mit Kitzbühel wohl einen direkten Konkurrenten aus der Umgebung bekommen werden. Somit blieben eigentlich nur mehr die beiden obersteirischen Vereine übrig. Die Aichfeldhalle in Zeltweg mit ihren 2400 Zuschauern würde für die EBL wohl zu klein sein, die Kapfenberger Arena mit 4600 zwar groß genug (vielleicht sogar zu groß), hier ist aber das Team nicht wirklich kompetitiv.

    Folglich plädiere ich für nächste Saison für eine 9er-Liga mit 6er-Playoff mit dem Versuch des Lobbying bei DM, ob es für die Saison 2008/09 nicht doch eine VEU in der BL geben könnte :D ...

    BTW: Bzgl. unterschiedliche Budgets: In Österreich brauchst du aufgrund des höheren Lohnniveaus ohnehin ein höheres Budget als in Slowenien/Ungarn. Hier wirst du den Popcornverkäufer wohl mit 7 € pro Spiel bezahlen können, wobei dieser in Österreich wohl mehr als 20 € verlangen werden würde. Ist nur ein fiktives Beispiel, dass aber in der Realität zutrifft ;). Daher kann man diese Budgets 1:1 nicht vergleichen. Sehr wohl kann man dies machen, wenn man das slowenische Budget auf das österreichische Lohnniveau hochrechnet. Hierzu muss man allerdings wohl schon Volkswirtschaft studiert haben, um dies korrekt lösen zu können :D ...

    RexKramer: Sehr cooler Vergleich zum Thema Transferproblematik 8))!

    Einmal editiert, zuletzt von Thomas D (18. April 2007 um 10:42)

  • RexKramer
    NHL
    • 18. April 2007 um 11:10
    • #368

    Thomas D

    Es ist nicht leicht zu verstehen wie Märkte funktionieren, da ist eine Metapher manchmal recht hilfreich. Aber hast recht ein VWL Studium ist in der Tat nicht ungünstig (scheisse, was bin ich für ein elendiger Besserwisser).

    Zu Alba Volan:

    Kann sein, dass diese Mannschaft von vielen Fans als legitimer Gegner und Rivale nicht akzeptiert wird und die Zuschauerzahlen leiden. Kann aber auch sein dass die Zuschauer um eine weitere Abwechselung auf dem Speiseplan glücklich sind und es ihnen taugt mal wieder neue Gesichter, neue Jerseys und einen vielleicht etwas anderen Zugang zum Hockeyspiel live erlben zu können. Ob das eine oder das andere stärker wirkt wird man sehen.
    Fakt ist, dass jede neue Mannschaft in erster Linie sportlich konkurrenzfähig sein muss.. Wenn sie das ist kann immer noch das eine oder andere passieren. Wir werden sehen. Ich würde mir über die Ungarn keine sportlich keine Sorgen machen. Die Nati hat zwar gegen SLO klar verloren aber bei deb Slowenen hast auch mit Jan (ist zwar dann ausgefallen) und Kopitar Klassespieler dabei, die die Ungarn so nicht haben und die aber auch nicht in Slowenien Klubhockey spielen. Alba Volan wird das beste des ungarischen Hockey zusammensammeln und wenn die noch vernünftige Legionäre holen (und das können sie, die sind seit Jahren schon recht umtriebig und nicht als lasche Organisation bekannt) können sie ein gutes Niveau erreichen. Ob das ausreicht von der Masse der Fans in Ö akzeptiert zu werden ist eine empirische Frage. Für mich würd's reichen.

    Ach ja Szekesfehervar als Vorort von Budapest zu bezeichnen könnte dich dort denke ich unbeliebt machen...

    Einmal editiert, zuletzt von RexKramer (18. April 2007 um 11:11)

  • Geroldov
    Gast
    • 18. April 2007 um 12:12
    • #369

    Lieder Herr Dr. Rex Krammer!

    Ich unterstelle mir selbst jetzt mal ein Volkswirtschaftlicher „Nicht-wissen“ kann aber mit deinen Thesen trotzdem was anfangen oder aber wieder auch nicht.

    Das die NALI Club nicht die Finanzkärfte haben wie die jetztigen BULI Clubs ist klar. Darum sollten sich ja die großen etwas mäßigen.
    Das ist durch etwas gescicktere Leute am Ruder auch durchaus möglich. Ich kann dir z.b. sagen, das in Österreich viel zu viel den Spielern bezahlt wird. Legionäre in der DHL bekommen zum Teil nicht so viel wie in der EBEl,
    Ein Beispiel der US Spieler, nennen wir in James Bond, Bekommt in Amerika 25000 Dollar auf die Hand, muss sich aber noch versichern und seinen Lebensunterhalt finanzieren. Selbiger bekommt in der DEL z.b. 30000 Euro und in Österreich 35000 plus Auto plus Wohnung, etc.
    Ist das Vernünftig??????

    Das Beispiel ist nicht aus Linz nur um mal Spekulationen zu vermeiden.
    Die Aussage des Sponsors der den Spieler zahlen will war :“der Manager hat gesagt wenn mein Spieler nach Österreich kommt müsst ihr mehr zahlen sonst tut er sich das nicht an“
    „Naja dann sucht halt einen anderen“ habe ich gesagt, darauf er „ ja und welchen???“

    Also es gibt in Nordamerika Spieler wie Sand am mehr die in der EBEL mithalten können. Aber scheinbar suchen wir immer nur irgendwelche Spieler die 34 NHL Spiele lang auf der Bank gesessen sind und verkaufen „unseren Fans“ dann das als „den“ Superstar anstatt sich wirklich gezielt um zu sehen.
    Sofern die eindrücke eines Arbeiters aus der Stahlstadt ohne Fachkenntnissen*ggg*

  • RexKramer
    NHL
    • 18. April 2007 um 13:31
    • #370

    @Geroldov

    Ich argumentiere natuerlich immer mit der annahme, dass die handelnden personen rational sind (also bestimmet ziele haben und diese in fuer sie selbst sinnvoller art und weise zu erreichen versuchen - in anderen Worten, ex ante keine Fehler machen). Das ist nicht uebermaessig realistisch, aber wenn man den wahnsinn der welt (der tausende Gesichter hat) in eine argumentation miteinbezieht kriegt man immer genau das raus was man hoeren will (weil man sich denn immer den wahnsinn raussucht, der zum gewuenschten ergebnis passt).

    to be continued

  • dany_
    WIR sind Villach!
    • 18. April 2007 um 13:44
    • #371

    auch wenn ich mir damit bei einigen leuten hier keine pluspunkte holen werde:

    ich sehe dem eintreten von laibach durchaus positiv entgegen und bin auch der meinung sollte Alba Volan die forderungn bzgl finanz usw. erfüllen das diese in der EBEL mitspielen dürfen. warum auch nicht eine 10er liga währe schon was feines.

    mfg

  • urosg
    Nationalliga
    • 18. April 2007 um 17:48
    • #372

    i don't understand some of you here... i think you should be pleased that Austrian league is becoming stronger and that has more and more competitive and versitile clubs... there will be still lots and lots of games between austrian clubs, but your league will be ritcher for international charge... new rivalries will be born and i think this is only positive!

  • hauptman
    Nationalliga
    • 18. April 2007 um 18:06
    • #373

    Ich denke das die ganzen Erweiterungen sehr gut sind. Vielleicht brauchen die "neuen" Mannschaften erstmal eine Anlaufzeit, deswegen würde ich sagen, dass man die Liga für die nächsten paar Saisonen erstmal "schließt" (und mit 10 Mannschaften spielt).

    Außerdem eine Frage an die "Gegner": Wo ist der Unterschied ob Linz gegen Laibach oder Feldkirch spielt? Sind doch beide im Prinzip gleich weit weg und gleichwertige Gegner ...

  • Whaler
    EBEL
    • 18. April 2007 um 18:37
    • #374

    Laibach traue ich eine ähnliche positive Überrascung wie Jesenice zu, dass sich ja als Bereicherung der Liga erwiesen hat. Im Falle von Alba Volan bin ich da skeptischer, kenne aber das ungarische Hockey aber zuwenig.

    Folgende Lösung würde ich persönlich am besten für die Entwicklung des österreichischen Eishockeysports halten:
    1) EBEL mit 7 österreichischen Klubs + 2 slowenischen Teams: Laibach schätzte ich als nicht viel schlechter als Jesenice ein und die haben bewiesen, dass sie eine Bereicherung der Liga sind. Zudem würde ich auf NL-Ebene eine österreichisch-slowenische Liga ebenso für durchaus sinnvoll halten. So könnte z.B. Bled in der NL spielen und man hätte dort eine gerade Anzahl an Teams.

    2) In der EBEL sollte die EU-Ausländer-Beschränkung fallen und diese, wie es gesetzesmäßig sowieso vorgesehen ist, Österreichern bzw. Slowenen gleichgestellt werden. Im Gegenzug würde ich die pro Team nurmehr drei Transferkartenspieler zulassen. In der NL sollte die EU-Ausländerbeschränkung als Gentlemen-Agreement jedoch aufrecht bleiben.

    Dadurch könnten zwei Probleme des österreichischen Eishockey sogar recht kurzfristig gelöst werden:

    1) Die Preise für österreichische Spieler würden sinken, da durch durch den größeren Spielermarkt auch mehr Spielermaterial zur Verfügung steht. Nicht jeder halbwegs talentierte Österreicher könnte dann utopische Gehälter verlangen. Dadurch würden die nötigen Budgets für einen möglichen Aufstieg ebenso sinken, da man als Aufsteiger nun die Möglichkeit bekommt, auf einen wesentlich größeren Spielermarkt zurückzugreifen.

    2) Es könnte ein geregelter Auf- und Abstieg zwischen EBEL und NL geschaffen werden. Ein geplantes Budget von ca. € 2 Mio. würde ausreichen, um ein halbwegs konkurrenzfähiges Team zu erhalten (siehe Zell und Stieglitz).

  • Thomas D
    EBEL
    • 18. April 2007 um 21:16
    • #375

    Whaler: Mit Sicherheit sind das grundvernünftige Vorschläge, die du da äußerst, allerdings gefährdet man bei einer generellen EU-Spieler-Freigabe die slowenischen Clubs. Wobei es natürlich auch gut gehen könnte. Hm, hat was ...

    BTW: Bled in der NL halte ich übrigens für einen sehr guten Vorschlag :)!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™