ok dann hast mich überzeugt dass die österreichischen schiris alle unfähig sind.
ausserdem im 550 551 wird heuer schon einiges gepfiffen. also vielleicht hilft dir das weiter
ok dann hast mich überzeugt dass die österreichischen schiris alle unfähig sind.
ausserdem im 550 551 wird heuer schon einiges gepfiffen. also vielleicht hilft dir das weiter
ZitatOriginal von eisbaerli
ok dann hast mich überzeugt dass die österreichischen schiris alle unfähig sind.
ausserdem im 550 551 wird heuer schon einiges gepfiffen. also vielleicht hilft dir das weiter
gut kann keiner wissen in wiefern sich die Spieler gegenseitig beleidigt haben, allerdings sagt auch Regel 550 nichts darüber, dass man Verbalduelle mit 5 + Spieldauer zu ahnden hat. (hab ich übrigens auch international noch nie gesehen, dass jemand für ein Wortgefecht mit einem Mitspieler eine so hohe Strafe bekam)
Ich dachte mir allerdings schon, dass es bei dir nicht mehr sehr lange dauern kann bis du das Regelbuch öffnest und versucht dich dadurch zu profilieren, schließlich scheinst du auf Grund deiner Einzelkämperposition zugunsten der österr. Eishockeyschiedsrichter, in iesem Topic ja einer von ihnen zu sein.
nein bin ich nicht
wollte nicht profilieren sondern dir nur den paragraphen nennen wonach dies gepfiffen wid
ich streite ja nicht ab dass es etwas überzogen ist.aber ich verwehre mich dass immer der leichteste weg genommen wird und die schiris in pfanne gehaut werden.
Um Eisbaerli mal zu unterstützen.
Die neuen Regeln sind grundsätzlich zu begrüßen. Die 0 Toleranz Linie ebenfalls.
Das sich nicht alle Spieler sofort darauf einstellen können ist klar. Die Schiedsrichter pfeifen zu beginn meist konsequent lassen dann leider teilweise nach (auch aufgrund der Beeinflussung durch die Zuschauer). Da sind unsere Schiedsrichter noch zu wenig Profi und zu beeinflussbar.
Das diese Zuschauer aber meist keinerlei Ahnung von den wirklichen Regeln haben noch davon wie ein korrekt ausgeführter Check auszusehen hat und auszuführen ist dürfte auch jedem klar sein.
Fans, Fanclubs lassen ihren vereinsgetrübten Blick dann auch noch durch die lärmenden Zuschauer beeinflussen und machen die Schiedsrichter nieder.
Kenn ich, hab ich auch schon gemacht. Nur im Nachhinein betrachtet hatte der Schiedsrichter in vielen Fällen eigentlich die richtige Entscheidung getroffen.
Fehlentscheidungen gibt es, wird es immer geben und kann man nicht abschaffen.
Dadurch das ich mittlerweile mehrere Nationalligaschiedsrichter in meinem Bekanntenkreis habe, habe ich allerdings einen tieferen Einblick in die Regeln und in die Regelauslegung bekommen und verstehe mittlerweile mehr oder weniger die Auslegung.
Kommt mir jetzt während dem Spiel sehr entgegen, da ich viele Strafen ähnlich wie die Schiedsrichter sehe.
Das das Spiel derzeit verpfiffen ist, klar damit muss man leben. Liegt aber weniger an den Schiedsrichtern sondern vermehrt an den Spielern und Trainern die die neuen Regeln weder ernst nehmen noch danach spielen.
Sobald sich sämtlich Spieler umgestellt haben wird Eishockey garantiert noch schneller und noch spektakulärer in den Spielzügen.
Diejenigen die aufs Eishockeyspiel gehen um Schlägereien und Auseinandersetzungen zu sehen, sollen zum Boxen ausweichen. Auch eine Sportart die Fans braucht.
Die Zustände wie vor 20 Jahren auf dem Eis herschten, braucht wohl kaum noch jemand.
BRAVO !!!!
Der beste Beitrag den ich seit langem hier im Forum gelesen habe.
Naja, so wie ich des sehe, sind die Regeln wirklich nicht schlecht. Wenn wirklich das vermehrt gepfiffen wird, was gepfiffen gehört, wärs ja okay. Nur is es eben leider wirklich oft so, dass dann einfach alles gepfiffen wird und Eishockey verkommt zum Fußball, wo sich die Schwalbenreisser tummeln. Das find ich nicht richtig. Und bevor jetzt jemand sagt: Du gehst doch nur hin, um jemanden schlägern zu sehen. Dem ist abslout nicht so, aber Eishockey ist eben eine körperbetonte Sportart und so sollte es auch bleiben(natürlich nur mit fairen Checks).
Ganz bezeichnend fand ich ja eine kurze Unterhaltung einer Verteidigerin in meinem Team mit einem Schiri nach einem Freundschaftsspiel. Sie so: Ja, wie soll ich als Verteidigerin denn jetzt den Gegner noch aufhalten, wenn ich gar nix darf? Seine Antwort: Ja, des weiss ich auch nicht. Naja, man könnte es in Zukunft ja mit gut zureden versuchen. So auf die Art: Geh komm, du willst doch da gar nicht zum Tor fahren und treffen. Des is doch nit lustig und anstrengend auch noch. Des bringt dir doch nix............
Im Großen und Ganzen hoffe ich aber doch, dass sich das ganze noch einpendelt. Ich denke, dass die Schiris jetzt auch noch verunsichert sind und daher lieber zu viel, als zu wenig pfeifen. Die werden ja auch beobachtet und bewertet, so is es ja dann auch wieder nicht. Daher kann ich des schon a bissl verstehen, dass sie lieber amal mehr pfeifen am Anfang.
ZitatOriginal von eisbaerli
ich streite ja nicht ab dass es etwas überzogen ist.aber ich verwehre mich dass immer der leichteste weg genommen wird und die schiris in pfanne gehaut werden.
also von "in die pfanne hauen" sind wir imo bei fast allen forumseinträgen noch relativ weit weg.
was stimmt ist die tatsache, daß haken und halten vermehrt gepfiffen wird und das ist grundsätzlich auch gut so, da dies langfristig das spiel schneller und offensiver macht.
ABER:
genauso sorgfältig und genau, wie unsere zebras o.g. fouls (nun offensichtlich vermehrt?) erkennen und auch ahnden, sollten sie auch in der differenzierung von regulären und irregulären checks und bei echten behinderungen, beinstellen und auch schwalben sein. und da setzt auch meine kritik an. alles was man sieht bzw. immer, wenn einer fällt zu pfeifen, ist (mir) etwas zu wenig, denn dies ist letztlich genauso schwach, wie in den letzten jahren tlw. nichts zu sehen, bzw. zufällig oder willkürlich zu pfeifen. und genau diese undifferenzierte linie verunsichert die spieler bzw. ermuntert die schwalbenkönige.
einen guten head macht nicht nur die regelkenntnis (diese ist sowieso unbedingte voraussetzung), sondern vor allem ein gutes auge und eine menge erfahrung aus. und vor allem bei letzteren zwei mangelt es einigen herren in der ebl leider immer noch (obwohl sie im schnitt langsam besser werden).
wie gute refs pfeifen können sah und sehe ich seit zig jahren in der schweiz, in deutschland (wenn nicht gerade schimm pfeift ;)), in cz & slk. auch in diesen ländern gab und gibt es natürlich auch schwächere schirileistungen, nur ist deren niveau von haus aus generell so über dem unsrigen, daß diese eher die ausnahme und nicht (wie bei uns) leider der durchschnitt (der ösi-refs) sind. wenn du dir schirientscheidungen von strittigen situationen aus solchen ländern in zeitlupe (festplattenreceiver :D) ansiehst, kommt man drauf, daß die schris mit einem beneidenswert hohen prozentsatz richtig lagen. dies würde ich mir bei unseren schiris auch wünschen!
ZitatWie es weitergeht? Da fallen mir einige Möglichkeiten ein:
Es geht so weiter wie in Runde 1, eine Katastrophe.
Die Mannschaften pasen sich an, dann werden wir auf jeglichen Körperkontakt verzichten müssen, auch faire Checks werden zur Rarität, Schlägerein gibt es nicht mehr.
Den Schiedsrichtern traue ich diese Klasse nicht zu, dass man etwas mehr Fingerspitzengefühl beweist
Kac Fan 12:
naja,die statistiken bezüglich strafzeiten, sind vorallem bei den partien linz-99ers und vienna-KAC,unglaublich hoch gewesen...
vorläufig wird sich mMn nix ändern.....
Wie schon manche erwähnt haben sollte,wenn der Schiri schon so pfeift,eine einheitliche Linie pfeifen.Klar,den meisten Fans deren Teams jetzt gewonnen haben sind mit der neuen Regelauslegung zufrieden,aber es wird auch deren Tag kommen wo geraunzt wird.
Ein kleiner Schweif in die Zukunft,wie wird sich das Eishockey entwickeln?
Nachdem nun junge Spieler besser zur Geltung kommen werden(was ich ja im Grunde gut finde) wird der Platz für ältere sprich 30+ immer weniger. Ein 36jähriger z.b. ist halt nicht mehr so quirlig wie ein 23jähriger.Somit wird sich die Eishockeypension bei vielen so um die 30 +/-1,2 Jahre einpendeln.
Im weiteren wird bei den Spielern nicht mehr Körpermasse trainiert(wozu den auch,wenn man den Körper nicht mehr einsetzen darf/kann?) sondern nur mehr Technik und Ausdauer.
Plötzlich wird man im Eishockey nur mehr Spieler a la Marco Pewal (Wie sagte einst ein Premiere Sprecher zu ihm?Spagetti?,den ich aber als Spieler und als Villacher sehr schätze) herumkurfen sehen,für einen Spieler mit viel Körpergewicht werden sich die Vereine nicht mehr interessieren eben weil es nichts mehr nützt etwas härter zu spielen und dabei den Körper einzusetzen.Desweiteren wird man in ein paar Jahren zum Eishockeyspielen nicht mal mehr eine Schutzausrüstung brauchen,wozu auch!?
Und da ist genau der Punkt.
Ja ich gebe es zu,ich will etwas härteren Eishockeysport sehen.Das ist der Grund warum ich zu den Spielen gehen,ich will Action so wie es bisher war auch wenn dafür weniger Tore fallen. Die dreckigen Fouls sollten dafür viel härter bestraft werden.
Aber wer weiß,vielleicht pendelt es sich ja wieder ein wenig ein,so das wir alle zufrieden sein können.....
ich denke, dass ein urteil über die situation zu verfrüht wäre. das der dremelj bei der strafenvergabe nicht ganz dicht ist, dass ist eh schon lange bekannt. vorige saison hat er bei vic:hci über 200 strafminuten verteilt, und das match zerpfiffen. dieses mal war er eh harmlos.
die schiris sind nicht alle schlecht, und das vor allem nicht absichtlich. warten wir doch mal den ersten grunddurchgang ab. dann sollten sich alle an die neue situation gewöhnt haben, und wir sehen hoffentlich wieder "normale" hockeyspiele.
übrigens, ich schreibe das nicht so entspannt weil die vic gewonnen haben. schliesslich haben sie sogar vier 2min-strafen mehr ausgefasst als der kac, und waren 4x 3geg5 in unterzahl. ich bin einfach der meinung, wenn die teams - auch mein eigenes - spiele auf der strafbank verlieren, dann werden sie daraus lernen, und der erhoffte effekt wird sich einstellen. in nordamerika hat es auch funktioniert.
ZitatOriginal von mig_69
ich bin einfach der meinung, wenn die teams - auch mein eigenes - spiele auf der strafbank verlieren, dann werden sie daraus lernen, und der erhoffte effekt wird sich einstellen. in nordamerika hat es auch funktioniert.
in nordamerika hat es letztendlich deswegen ganz gut funktioniert (obwohl sich die fans über die vielen strafen anfangs massiv aufgeregt haben), weil die schiris sehr wohl von beginn an harte aber faire checks zuließen und divings nicht mit 2min für den gegner belohnten, sondern konsequent mit 2min für den diver bestraften. bei uns wird aber derzeit IMMER gepfiffen, wenn einer fliegt, oder wenn es einmal bei einem (fairen) check kracht. das macht halt (leider) den unterschied aus. in nordamerika konnte man die gesteckten ziele weitgehend erreichen, nämlich das spiel schneller und offensiver zu gestalten, ohne dabei die faire härte zu verlieren.
ich bin skeptisch, ob unsere heads die schon früher fehlende differenzierung jetzt auf einmal gelernt haben bzw. im spiel auch umsetzen können. meine prognose ist, wenn sie weiter so undifferenziert (in diesem fall ALLES) pfeifen wird das spiel in österreich in ein körperloses und unattraktives "landhockey" ausarten. aber ich gebe die hoffnung nicht auf ...
Aus dem bestehenden Schiedsrichterkader traue ich zum Beispiel Dremelj (SLO) trotz seiner internationalen Erfahrung das für die neue Regelauslegung notwendige Fingesspitzengefühl nicht zu (sh. VIC-KAC), ebensowenig aus leidvoller Erfahrung Herrn Ira (mal schauen, was er heute bei JES-KAC bringt). Meine Befürchtung geht dahingehend, dass sich eine "Verweiblichung" des Eishockeysports durchsetzten wird, sprich, dass jeder Check schon mit einen Kleinen Strafe geahndet wird.
aber das ist doch nicht wahr. die spieler müssen sich doch selbst an der nase nehmen. wenn du bei einem check das knie anhebst, oder den ellbogen ausfährst, dann ist er eben nicht mehr "normal und fair". wir haben uns in österreich halt daran gewöhnt, dass das wurscht ist. ich seh aber viele spiele der del und der nhl. dort gibts einfach viel mehr saubere checks. bei einer 2min strafe wegen knie od. ellbogencheck wird dort fast nie reklamiert. da nehm ich jetzt auch mal die schiris in schutz.
aber natürlich bin ich auch dafür, dass die diver konsequent bestraft werden, das ist die grösste unsitte im modernen eishockey. und übertriebene disziplinarstrafen haben nix mit den neuen regeln zu tun, da muss man dremelj einfach mal in die kritik nehmen.
Ich kann mich nur wundern, wenn ich diesen Thread durchlese.
Wie kann man nach einer Runde nur alles schlecht reden, nur weil es neu ist und Anlaufzeit braucht?
Ich kann mich noch gut an letzte Saison erinnern wo sich manche darüber beschwert haben, daß bei uns nicht komplett nach IIHF-Regeln gepfiffen wurde und dadurch ein Nachteil gegenüber den anderen Nationalmannschaften bei den WMs entsteht. Jetzt sind wir soweit und dann passts wieder nicht.
Fakt ist, letztes Jahr wurden in Deutschland ebendiese regeln eingeführt und es hagelte Anfangs Strafen en masse. Nach und nach hat sich das gelegt weil sich Spieler und auch die Schiris immer besser zurechtfanden.
Ich denke man sollte auch unserer Liga etwas Eingewöhnungszeit geben und erst dann seine Sicht der Dinge darlegen.
Es wurde doch schon letztes Jahr die sogenannte "Nulltoleranz" eingefuehrt und es hatte die Auswirkung das die Spiele nur mehr zerpfiffen wurden - die Schiedsrichter schafften es nicht korrekten Koerpereinsatz von Fouls zu unterscheiden bzw Fouls in ihrer Haerte korrekt zu unterscheiden. Jetz wird noch ein Schaeuferl nachgelegt?!
Bezeichnend fuer mich gleich in der ersten Runde Spiel Linz - Graz. Empty Net bei den Grazern, Salfi kommt an die Scheibe auf der rechten Seite und wird an der Bande "zerstoert". Daraus ensteht ein kleines Handgemenge, Strafen 2min fuer Graz fuer den Check, 2min fuer Salfi und 2min fuer Storey fuer "uebertriebene" Haerte. Ich will das nicht als krasse Fehlentscheidung beurteilen, aber als klares Beispiel dafuer herbeiziehen, dass haeufig Fehler passieren. Die Spieler gehoeren geschuetzt - klar, aber mit dieser Aenderung und schwacher Schiedsrichterleistungen zerstoert man den Spielfluss. Weiters ist die Einstellung - Wenn ich schon fuers "Anschaun" 2 Minuten krieg kann ich ihm gleich eine reinhaun - ist wohl nicht beguenstigenswert.
Fazit - bei uns funktionierts so leider nicht. Die Schiris haben einfach, wie mir scheint, Angst etwas falsch zu machen und staendig "Nulltoleranz" im Hinterkopf und pfeifen jeden Koerperkontakt. Solange das so ist kann ich diese weitere verschaerfung der Regelung einfach nicht befuerworten.
die fans sind aber nicht zuletzt mitschuld. ich denke jetzt nur an das spiel vic:kac, und das spiel das ich gerade sehe, vsv:vic. bei jeder kleinen körperberührung plärren sich 50% der fans mit einem lang gezogenen "heeeee" oder "foul" die seele aus dem leib. und wenn der schiri diese strafen dann auch wirklich kleinlich pfeift, natürlich auf beiden seiten, dann sind die neuen regeln ein wahnsinn, oder der schiri.
manchmal hab ich mir ja schon gedacht, den jeweiligen heimfans wäre eine ganz andere regeländerung lieber. nämlich, dass das auswärtsteam grundsätzlich nur 4 feldspieler einsetzen darf.
also mmn wurde früher nicht so oft strafe gefordert, aus dem zuschauerraum.
Zitatbei jeder kleinen körperberührung plärren sich 50% der fans mit einem lang gezogenen "heeeee" oder "foul" die seele aus dem leib.
korrekt! auch beim spiel 99ers-bullen,hat längle mal erst sekunden später den arm gehoben,als aus hunderte kehlen"faul" zu hören gewesen ist.....
in der heutigen ktz gibts eine umfrage zu den neuen regeln unter spielern, funktionär, schri und fan.
Eishockey: Macht unseren Sport nicht kaputt!
Neue Regeln sind der Tod für die Faszination des Eishockeysports."Schiedsrichter pfeifen zu kleinlich Checks müssen erlaubt sein.
Die Fans stöhnen: "Das ist ja Damen-Hockey." Spieler sind irritiert.
KLAGENFURT, VILLACH. Zwei Runden (plus etliche Tests) sind in der neuen Saison absolviert - und schon gibt es (wie auch in Deutschland und der Schweiz; siehe "Punch") einen Aufruhr. Der Appell von Spielern, Funktionären und vor allem Fans an die Schiedsrichter und Liga-Chefs: "Macht doch unseren schönen Sport nicht kaputt!" Die neue (bisher zu kleinlich gehandhabte) Regelauslegung nimmt dem Eishockeysport seine Faszination für die Anhänger ist es "Damen-Hockey".
Eine Umfrage der KTZ:
Gesunde Härte
* Peter Kasper - Klagenfurter Verteidiger der Red Bulls Salzburg: "Haken oder Halten gehören geahndet, das ist gut so - aber man darf nicht jeden Zweikampf als ,unkorrekten Körperangriff hinstellen."
Komisch, dubios ...
* Peter Rozmann - Co-Trainer des KAC: "Wenns so weitergeht, ist das bald kein Eishockey mehr ... sondern ein Jung-Mädchen-Sport. Ich glaube, dass jene Schiedsrichter, die zuvor schon Probleme bei der Regelauslegung gehabt haben, jetzt noch mehr Probleme haben, zwischen wirklichen Fouls und erlaubter Härte zu unterscheiden. Es gibt viele, viele dubiose Pfiffe ....
Jammern hilft nicht
* Markus Peintner - VSV-Crack: "Jammern hilft nichts, wir müssen die neuen Regeln akzeptieren. Auch den Schiris fällt die Umstellung schwer."
Stockfouls pfeifen!
* Giuseppe Mion - Manager VSV: "Gegen Wien hatte Cemernjak alles im Griff, schlimm war es in Salzburg. Die Referees sollen nicht demonstrieren, was früher erlaubt und heuer verboten ist. Stockfouls, Behinderung, Halten - das soll gepfiffen werden, harte Zweikämpfe und Checks sollen aber erlaubt sein, sonst nimmt man dem Sport seinen Charakter."
Gewöhnungsphase
* Tony Haas - Schiri aus Villach: "Die Spieler müssen umdenken, es bedarf einer Gewöhnungsphase, dann werden die Spieler mehr eislaufen und weniger mit den Stöcken herumfuchteln."
Von null auf hundert
* Stefan Herzog - Stürmer der Graz 99ers: "So wie jetzt gepfiffen wird, hat das nichts mit Hockey zu tun. Man hätte die Änderungen schrittweise einführen sollen und nicht von null auf hundert."
Eine Katastrophe
* Martin Hohenberger - Villacher in Linz: "Dieses Hockey kannst vergessen. Man wagt es ja schon gar nicht mehr, dem Gegner die Scheibe wegzunehmen - eine Katastrophe."
Wie Völkerball
Mario Winkler - KAC-Fanklub Vikings: "Das ist Weiberhockey, plötzlich sind Bilderbuch-Checks verboten. Wenns so weitergeht, geh ich Völkerball zuschauen. Man sollte die Regeln zurücknehmen."
Kein Spielfluss
* Alex Mellitzer - Klagenfurter in Wien: "Es wird nur noch Powerplay und Unterzahl gespielt, der Spielfluss geht verloren. Man muss sich ja inzwischen jeden fairen Check überlegen. Die Schiris pfeifen zu kleinlich."
WALTER GRILL und THOMAS MARTINZ
Diese Zitate geben allerdings zu denken!!
Ich finde ja auch, wie schon viel mals gesagt, das alls ein wenig in Richtung Frauen Eishockey tendiert!! Da wird mann sich was einfallen lassen!! Denn sonst wird das Zuschauer Intresse sinken und in weiterer folge die kassen leer bleiben!
mfg christof
Kleine Zeitung Graz, Sigi Palz:
ZitatAlles anzeigenDie Mimosen
Wenn’s aktuell nicht nach Wunsch läuft, denkt man gerne an „die guten, alten Zeiten“.
Auch im Eishockey.
Die eingefleischten Grazer Fans können sich sicher an die wilden 90er-Jahre erinnern, wo in Liebenau einst zwölf Spieler gleichzeitig auf der Strafbank saßen und zu den Klängen des ATSE-Walzers mitgeschunkelt haben.
Damals war Eishockey noch ein Sport für echte Männer. Derzeit arbeitet der internationale Verband – und in Folge der österreichische – aber an einer Imagekorrektur: Es lebe die Softy-Welle!
Die Schiedsrichter haben den Auftrag erhalten, jede „Streicheleinheit“ schon im Keim zu ersticken. Damit hagelte es in den ersten beiden Runden nicht weniger als 551 Strafminuten.
Mit den neuen Regeln will man auch Nachwuchsspieler besser schützen. Das hat sich zweifelsohne bewährt. Beim Auftaktspiel der Grazer in Linz gab es nur acht Minuten, wo beide Teams komplett auf dem Eis vertreten waren. Die jungen Spieler kamen daher so gut wie gar nicht zum Einsatz. Denn im Über- bzw. Unterzahlspiel müssen die Routiniers und Legionäre die Verantwortung übernehmen.
Die neuen Regeln haben in Wahrheit nur eines bewirkt: Sie schützen eine Gruppe, die im Eishockey keiner will.
Die der Mimosen.
welche alternative haben wir in der ebel? sollten wir die neuen regeln nicht umsetzen, was wahrscheinlich sogar vom iihf verordnet wurde, dann schauts bei der wm schlecht aus.
somit haben wir ja keine chance diese abzuändern. bitte korrigierts mich, wurde nicht schon in der vorigen del-saison so gepfiffen? wie hat es sich dort entwickelt? gabs eine "entschärfung"? oder liegt es wieder einmal - was keine schuldzuweisung darstellen soll - an unseren schiedsrichtern, dass spieler, trainer, funktionäre und offensichtlich auch die presse nicht mit den neuen regeln umgehen können, sondern vieles auf etwas neues, unbekanntes abschieben, was natürlich wieder einmal das leichteste ist, sich abzuputzen.
ehrlich gesagt, mir fällt in hinblick auf a-wm-regeln keine alternative ein um dieser entwicklung entgegenzutreten.
kac glen
ZitatOriginal von pimpfi07
Diese Zitate geben allerdings zu denken!!Ich finde ja auch, wie schon viel mals gesagt, das alls ein wenig in Richtung Frauen Eishockey tendiert!! Da wird mann sich was einfallen lassen!! Denn sonst wird das Zuschauer Intresse sinken und in weiterer folge die kassen leer bleiben!
mfg christof
schöne checks dürfen nicht verschwinden... stockfouls und halten, ok - gehört sicher stark geahndet - aber ich bin mir nicht sicher, ob die iihf den normalen körperkontakt verhindern will - vl verstehen das nur die schiris falsch...?
ich bin ja auch der meinung, dass es nach 2 offiziellen spielen noch
nicht sagen lässt ob ma das jetzt verteufeln sollen oder uns freuen.
das wird sich wohl mit der zeit einpendeln. am anfang zero-zero-toleranz
sodass die spieler merken: "hoppla da müss ma uns wirklich zusammenreisse" kann soagr gut sein. und mit der zeit wirds dann
wieder besser. ich hoffe mal unsere zebras finden denn richtigen mittelweg...
Ich sehe mich zur Zeit mit 2 unterschiedlichen Problemen konfrontiert.
Die neue Regelauslegung und der bestehenden Schiri Leistung.
Die Null Toleranz muss bzw. musste kommen. Wir sind uns alle einig, dass die spiele zur zeit nicht zum anschauen sind. Jetzt muss der spieler und es ist einzig und allene der spieler lernen, diese regeln zu verstehen und sein spiel umzustellen. Leider hab ich bei einigen da zweifel. In den nächsten 2 monaten sollten es aber auch die letzten dann begriffen haben dass z.b. die schläger weg vom gegner gehören.
Sicherlich pfeiffen die schiris jetzt teilweise sachen die unmöglich sind.. auch sie sind sehr unsicher, dazu kommt noch sie ohne hin nie wirklich streng gepfiffen haben. Ich sehe aber viele junge schiris die das zeug dazu haben, die neuen regeln durch zu setzten und langfristig damit dem sport selber helfen.
p.s. schlechte schiris hingegen werden auch die besten regeln nicht umsetzen können.
also ich sehe mir schon seit über 7 jahren gerne eishockey in linz, mit allen höhen und tiefen an.
nur was den sport bis jetzt ausmachte ist jetzt dahin, ich kann nicht sagen ob es in der auslegung der regeln oder gar an den strengen regeln selber liegt, tatsache ist halt dass ich mir in nächster zeit kein spiel mehr ansehen werde.
die härte was diesen sport bis jetzt ausmachte und auch viele zuschauer anlockte ist plötzlich verpönt und wird wegzupfeiffen versucht.
natürlich bin ich auch gegen diese dreckigen fouls aber das gehört halt leider mal zu diesem sport dazu, genauso wie es beim fußball dass nachschlagen ist, aber anstatt diese härter zu bestrafen wird derzeit der ganze sport zu einem schaulaufen mit unnötiger ausrüstung umfunktioniert.
ZUR ERINNERUNG: Eishockeyspieler wurden bis vor kurzem noch als die GLADIATOREN DER NEUZEIT bezeichnet, mit den neuen regeln könnte man auch einführen dass frauen in der mannschaft mitspielen denn die sind leichter und quirliger als die derzeitigen spieler!
ausserdem bin ich der meinung dass ein spiel auf dem eis und nicht in der kühlbox entschieden werden sollte.
leidtragende an diesem dilemma sind nicht nur die spieler sondern auch die schiedsrichter die etwas durchsetzen sollen dass keiner will.
ÜBER KURZ ODER LANG GEHT DIE ATTRAKTIVITÄT DES EISHOCKEYS VERLOREN UND DIE VEREINE WERDEN SEHR HOHE FINANZIELLE EINBUßEN HABEN.
da ist es dann auch egal wie wir bei der wm abschneiden denn es wird nur noch einen bruchteil der leute interessieren die bis jetzt freude an diesem sport hatten.
Wir sehen derzeit die grundsteinlegung zur BEERDIGUNG des Eishockeys!