1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

  • TsaTsa
  • 15. Juni 2006 um 15:07
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. Juni 2012 um 14:33
    • #776

    Servette: Muss Fata gehen?

    Laut der "Tribune de Genève" möchte sich Genf-Servette von seinem kanadischen Stürmer Rico Fata trennen.
    Der Italo-Kanadier war der PostFinance Topscorer der Genfer und die Clubführung machte von der Option einer Vertragsverlängerung Gebrauch. Doch nun möchte man offenbar auf die Dienste des Stürmers verzichten. Vom Kader wurde er bereits gestrichen.

    Seydoux wechselt nach Lausanne

    Der langjährige NLA-Verteidiger Philippe Seydoux kehrt wie erwartet in die Schweiz zurück und wird nächste Saison für den B-Ligisten Lausanne HC spielen.
    In den vergangenen Jahren verteidigte der 27-Jährige für Kloten, Fribourg und Biel in der NLA. In der vergangenen Saison versuchte er es in Nordamerika, spielte aber aufgrund einer Gehirnerschütterung nur vier Spiele in der ECHL für das kalifornische Team Ontario Reign. Er unterschrieb für zwei Jahre in Lausanne.

    Überraschung: Truttmann nach Olten

    Damit hätten wohl die Wenigsten gerechnet: Der EHCO verpflichtet auf die kommende Saison den 27-jährigen Stürmer Marco Truttmann. Zuletzt spielte Truttmann äusserst erfolgreich in Biel und hatte dort anscheinend auch ein Vertragsangebot. Allerdings habe er sich laut eigenen Aussagen mit dem Angebot nicht einverstanden geben können. Dasselbe galt für die laut diversen Medienberichten vorgelegenen Angebote aus Ambri und Langnau. Auch in der NLB waren mehrere Verein hinter ihm her, dabei war er vor allem gegenüber einem Wechsel in die Romandie abgeneigt. "Ich habe gespürt, dass man mich in Olten unbedingt verpflichten möchte. Ausserdem habe ich sehr gute Erinnerungen an die Saison 2004/2005 als ich für ein kurzes Gastspiel in Olten war", erzählt Truttmann heute nach seiner Vertragsunterzeichnung, mit welcher er sich für zwei Jahre an den EHCO bindet. (zVg)

    Guggisberg noch länger out

    Der HC Davos muss noch länger auf Peter Guggisberg verzichten als angenommen. Laut der "Aargauer Zeitung" wird er im Juli wegen seiner Kreuzbandverletzung erneut operiert.
    HCD-Trainer Arno Del Curto rechne im besten Falle per Ende Januar/Anfang Februar 2013 mit einer Rückkehr Guggisbergs.

    Damien Brunner zu Detroit?

    Laut "Blick" hat sich Damien Brunner entschieden: Er soll sich mit den Detroit Red Wings geeinigt haben. Die Vertragsunterzeichnung darf aber erst am 1. Juli gemeldet werden.
    Brunner äusserte sich zur Zeitung, dass weiterhin noch drei Teams im Rennen seien. Als aussichtsreicher Club gelten auch die Minnesota Wild.

  • Malone
    ✓
    • 23. Juni 2012 um 17:52
    • Offizieller Beitrag
    • #777
    Zitat von TsaTsa

    Damien Brunner zu Detroit?

    Laut "Blick" hat sich Damien Brunner entschieden: Er soll sich mit den Detroit Red Wings geeinigt haben. Die Vertragsunterzeichnung darf aber erst am 1. Juli gemeldet werden.
    Brunner äusserte sich zur Zeitung, dass weiterhin noch drei Teams im Rennen seien. Als aussichtsreicher Club gelten auch die Minnesota Wild.


    Lt. tsn ist Brunner ein Red Wing.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. Juni 2012 um 17:58
    • #778
    Zitat von Malone


    Lt. tsn ist Brunner ein Red Wing.


    ist sowieso eine komische mitteilung, entweder seitens der zeitung oder er hat es selber so verzapft. ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. Juli 2012 um 10:20
    • #779

    Neuer Trainer der ZSC Lions bekannt?
    Gemäss übereinstimmenden Medienberichten sind die ZSC Lions bei ihrer Trainersuche fündig geworden. So soll mit Marc Crawford erneut ein NHL-erprobter Übungsleiter die Geschicke bei den Löwen übernehmen. Crawford tritt die Nachfolge von Meistertrainer Bob Hartley an, der in die NHL zu den Calgary Flames zurückkehrte. Crawford stand schon bei den Québec Nordiques, Colorado Avalanche, Vancouver Canucks, Los Angeles Kings und den Dallas Stars an der Bande, coachte zudem das kanadische Nationalteam an den Olympischen Spielen in Nagano und am Spengler Cup des vergangenen Jahres.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. Juli 2012 um 17:34
    • #780

    Offiziell:: ZSC: Crawford/Cookson übernehmen
    Montag, 2. Juli 2012, 14:56 - Martin Merk / Medienmitteilung

    Die ZSC Lions bestätigen die Meldung, wonach der langjährige NHL-Trainer Marc Crawford die Trainernachfolge von Bob Hartley übernimmt. Rob Cookson wird sein Assistent. Die offizielle Medienmitteilung:

    Die ZSC Lions freuen sich, die Verpflichtung von Marc Crawford als neuen Headcoach bekannt geben zu dürfen. Der 51-jährige Kanadier unterschrieb einen 2-Jahresvertrag.

    Seine Trainerkarriere startete Crawford 1989 bei den Cornwall Royals in der OHL, wo er 2 Jahre als Headcoach arbeitete. Darauf hin wechselte er zu den St. John's Maple Leafs dem damaligen AHL-Farmteam der Toronto Maple Leafs. St. John führte er gleich in seinem 1. Jahr in den Final der AHL um den Calder Cup. Im Sommer 1994 übernahm der Kanadier mit den Quebec Nordiques zum ersten Mal ein Team aus der NHL und führte dieses gleich im ersten Jahr zur erstmaligen Play-Off Teilnahme. Dank dieser Leistung erhielt er den Jack Adams Award als bester Trainer der NHL. Nur wenige Wochen später zogen die Quebéc Nordiques wegen finanzieller Probleme nach Denver und nannten sich fortan Colorado Avalanche. In der Saison 1995/96 holte Crawford mit den Colorado Avalanche den Stanley Cup.

    Es folgte auf die Saison 1998/99 der Wechsel zu den Vancouver Canucks, für die er früher schon als Spieler tätig war. Er coachte die Canucks insgesamt 7 Saisons lang, ehe er auf die Saison 2006/07 zu den Los Angeles Kings wechselte. Zuletzt war der Kanadier in den Saisons 2009/10 und 2010/11 als Headcoach bei den Dallas Stars tätig.

    Neben seiner Tätigkeit in der NHL war er auch Cheftrainer der kanadischen Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 1998. Im Dezember 2011 war er ausserdem als Headcoach des Team Canada am Spengler Cup engagiert.

    Rob Cookson neuer Assistant-Coach

    Als Assistant-Coach haben die ZSC Lions den Kanadier Rob Cookson verpflichtet. Cookson arbeitete in den vergangenen Jahren unter anderem für die kanadische U20-und A-Nationalmannschaft sowie 6 Saisons lang für die Calgary Flames als Assistant-Coach. Zu seinem Palmarès gehören 4 Gold Medaillen mit der kanadischen U20 Nationalmannschaft sowie 2 Gold Medaillen mit der kanadischen A-Nationalmannschaft.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. Juli 2012 um 07:53
    • #781

    Afanasenkov zurück nach Russland
    Der ehemalige NHL-Stürmer Dmitri Afanasenkow, der die vergangene Saison teilweise bei Fribourg-Gottéron spielte, kehrt nach Russland zurück. Er unterschrieb bei Awtomobilist Jekaterinburg.

    Ryan Keller zu Servette?
    Könnte Ryan Keller der neue Servette-Ausländer sein? Dieses Gerücht kommt auf, weil Keller selbst auf seinem Twitter-Account schrieb er denke es sei Zeit versuchen Französisch zu lernen. Er sei gespannt Ende Monat nach Genf zu gehen. Dies könnte interessant werden.

    Der 28-jährige Kanadier spielte in den letzten drei Jahren in Nordamerika, bis auf sechs NHL-Spiele für die Ottawa Senators jedoch meist in der AHL. 2011 gewann er mit den Binghamton Senators die Meisterschaft, letzte Saison stand er für die Oklahoma City Barons im Einsatz und erzielte in 85 AHL-Spielen 26 Tore und 33 Assists. Zwischen 2007 und 2009 bestritt er zwei Saisons in Europa für den finnischen Club Espoo Blues.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Juli 2012 um 12:51
    • #782

    Alexandre Picard zu Servette?
    Martin Merk / Planète Hockey
    Gerüchten zu Folge soll der Stürmer Alexandre Picard bei Genf-Servette unterschrieben haben für ein Jahr plus Option.

    Picard spielte zuletzt in der AHL für die Norfolk Admirals, bei denen er MVP war beim Gewinn des Meistertitels. Er soll jedoch bis zum 15. August eine Ausstiegsklausel für die NHL im Vertrag haben. Seine bisherige NHL-Organisation, Tampa Bay, hat ihm keinen neuen Vertrag angeboten. Weil ihm der Durchbruch in der NHL nicht gelang (67 NHL-Spiele in sieben Jahren), war er schon früher mit Schweizer Clubs in Verbindung gebracht worden.

    Dieser Transfer wurde von Chris McSorley inzwischen bestätigt

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. Juli 2012 um 08:29
    • #783

    Perrault wechselt nach Finnland
    Joël Perrault (29) verlässt den HC Ambri Piotta. Der kanadische Stürmer unterschrieb für die kommende Saison einen Vertrag mit dem finnischen Erstdivisionär IFK Helsinki. Zuerst musste sich Perrault mit dem Tessiner NLA-Klub über die Auflösung des eigentlich weiterlaufenden Kontraktes einigen. Perrault war erst im November, mitten in der letzten Saison, von den SCL Tigers zu den Tessinern gestossen. Für Ambri erzielte er in 34 Spielen 20 Skorerpunkte.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. Juli 2012 um 14:08
    • #784

    Fribourg holt Greg Mauldin
    Samstag, 21. Juli 2012, 10:28 - Martin Merk
    Der HC Fribourg-Gottéron hat für die kommende Saison den amerikanischen Stürmer Greg Mauldin unter Vertrag genommen, wie der Spieler bestätigt.

    Der 30-Jährige ist einer von etwas weniger als einem Dutzend dunkelhäutigen US-Amerikanern, die in den letzten zwei Jahren in der NHL zum Einsatz gekommen sind. Er stand in den letzten zwei Jahren bei der Colorado Avalanche unter Vertrag, spielte in der abgelaufenen Saison jedoch nur im Farmteam Lake Erie Monsters. In 59 AHL-Spielen erzielte er dabei 16 Tore und 18 Assists.

    Mauldin spielte seit 2004 als Profi und kam zu 36 NHL-Spielen mit je fünf Toren und Assists. Er war dabei meistens in der AHL beschäftigt bis auf die Saison 2006/07, als er in der zweithöchsten Liga Schwedens tätig war.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Juli 2012 um 20:05
    • #785

    Fix: Wick ablösefrei zu den Lions
    Die ZSC Lions verpflichten wie erwartet Roman Wick. Der 26-jährige Schweizer Internationale stösst von den Kloten Flyers zum Kantonsrivalen. Wicks Transfer war schon sehr mehreren Wochen ein konkretes Thema, am Dienstag wurde er nun von den ZSC Lions bestätigt.

    Drei Jahre "Z"
    Der Schweizer Meister nahm den Stürmer für drei Jahre unter Vertrag. Die Verpflichtung des 58-fachen Schweizer Nationalspielers wurde deshalb möglich, weil die Flyers Wicks Kontrakt nach dem finanziellem Fast-Kollaps vor gut drei Wochen aufgelöst hatten. Hauptgrund war der in den Augen der neuen Klubführung zu hohe Lohn.

    Wick, dessen Vater und Berater Marcel Anfang der 1990er-Jahre 83 Mal für den damaligen ZSC gespielt hat, wird die Offensive der Lions ohne Zweifel verstärken. In Kloten brachte er es in der letzten, aus persönlicher Sicht leicht enttäuschenden Saison auf 21 Skorerpunkte (11 Tore/10 Assists) in 34 Spielen.

    Kurzes NHL-Abenteuer
    Im Jahr zuvor war Wick nach einem Jahr in Nordamerika in der Organisation der Ottawa Senators ins Zürcehr Unterland zurückgekehrt. In der NHL hatte er sieben Partien bestritten, mit dem AHL-Farmteam Binghamton Senators gewann er als erster Schweizer den Final um den Calder Cup. (Si)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Juli 2012 um 09:45
    • #786

    Zug: Brulé und Pittis als Kandidaten
    Sonntag, 29. Juli 2012, 14:48 - Martin Merk
    Der EV Zug sucht weiterhin nach Ersatz für Glen Metropolit. Aktuellster Kandidat soll Gilbert Brulé sein. Doch auch um Domenico Pittis gibt es Gerüchte.

    Nachdem sich mögliche Wechsel mit Kyle Wellwood (bleibt in Winnipeg) und Niklas Hagman (zu Lokomotiv Jaroslawl) zerschlagen haben, wird beim EV Zug weiterhin nach Ersatz für den nach Lugano abgewanderten Glen Metropolit gesucht. Doch wie der neue Sportdirektor Jakub Horak gegenüber der "Zentralschweiz am Sonntag" erklärt, lässt man sich notfalls Zeit, wenn der Markt nicht viel hergebe. So könne es auch sein, dass man bis Ende August noch keinen Nachfolger gefunden habe. Auch der drohende Lockout in der NHL scheint in den Gedanken durchaus eine Rolle zu spielen.

    Als heisser Kandidat gilt unabhängig davon Gilbert Brulé. Der kanadische Stürmer und Erstrundendraft von 2005 stand zuletzt für die Phoenix Coyotes im Einsatz. Er wurde im Laufe der Saison von Edmonton, wo er keinen Platz im Kader erhielt, nach Phoenix transferiert und erzielte in 45 Spielen 7 Tore und 10 Assists. Samt Playoffs bestritt er 308 NHL-Spiele (45 Tore, 53 Assists) in sechs Profijahren.

    Auch denkbar sei, dass man für August als Absicherung einen Ausländer unter Probe unter Vertrag nehme. Als möglicher Kandidat hierfür gilt Domenico Pittis, der bei den ZSC Lions keinen neuen Vertrag mehr erhielt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. August 2012 um 18:47
    • #787

    Richard Park zu Ambrì
    Dienstag, 7. August 2012, 14:54 - Manuel Ziegler
    Ambrì-Präsident Filippo Lombardi hat am Wochenende einen neuen Ausländer mit NHL-Erfahrung angekündigt. Laut "ticinonews.ch" soll es sich dabei um Richard Park handeln. Er erhält einen Zweijahresvertrag beim HCAP.

    Park spielte in der vergangenen Saison für die Pittsburgh Penguins und erzielte in 56 NHL-Spielen 7 Tore und 8 Assists. Insgesamt bestritt er in der NHL inklusive Playoffs 748 Spiele (105 Tore, 145 Assists). Vor der vergangenen Saison war der Amerikaner koreanischer Abstammung eine Saison lang bei Genf-Servette sowie während des Lockouts 2004/05 bei den SCL Tigers tätig. In 66 NLA-Spielen kam er dabei auf 24 Tore und 21 Assists.

    Zudem sind die Namen der drei Kanada-Schweizer bekannt, die in Hinblick auf 2013/14 getestet werden. Es handelt sich um Tim Traber, Jesse Zgraggen (beide Victoria Royals, WHL) und Ryon Moser (Swift Current Broncos, WHL).

    Servette holt Radek Duda
    Genf-Servette hat den tschechischen Stürmer Radek Duda verpflichtet, der zuletzt bei Pilsen in der tschechischen Extraliga spielte. Er unterschrieb einen Vertrag über ein Jahr mit clubseitiger Option auf Vertragsverlängerung.

    Der 33-Jährige bestritt seine Karriere mehrheitlich in seiner Heimat. Letzte Saison erzielte er in 64 Spielen 27 Tore und 39 Assists. 2008 spielt er kurzzeitig auch in der NLA. In 26 Spielen für die SCL Tigers und Basel kam er auf 8 Tore und 10 Assists.

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (7. August 2012 um 19:01)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. August 2012 um 21:26
    • #788

    Huet unterschreibt in Lausanne

    Der französisch-schweizerische Torhüter Cristobal Huet liebäugelte mit der NHL. Nun unterschrieb er in der NLB beim Lausanne HC. Der Vertrag enthält ferner eine Ausstiegsklausel für die NHL

    Der ehemalige NHL-Torhüter, der zuletzt bei Fribourg-Gottéron spielte als Leihgabe der Chicago Blackhawks, unterschrieb einen Vierjahresvertrag bei den Waadtländern. Im Alter von 37 Jahren wird er somit wahrscheinlich seine Karriere in Lausanne beenden, nur unweit seines Wohnorts und der Heimat seiner Ehefrau. Das Engagement sei möglich geworden dank der finanziellen Unterstützung des Verwaltungsrats und des LHC-Präsidenten Patrick De Preux.

    Damit haben die Waadtländer, die in den vergangenen Jahren ohne sportlichen Erfolg die Rückkehr in die NLA angestrebt haben, den wohl namhaftesten Spieler der Liga unter Vertrag in ihrem Vorhaben, den Aufstieg zu realisieren. Huet wird am Montag zum ersten Training erwartet.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 14. August 2012 um 07:33
    • #789

    Dritter Ausländer für die Lions
    Die ZSC Lions melden die Verpflichtung des 25-jährigen Stürmers Gilbert Brulé. Der Kanadier unterschrieb bei den Lions einen 1-Jahres-Vertrag. Brulé spielte zuletzt für die Phoenix Coyotes, wo er seit Januar 2012 45 Spiele absolvierte und dabei 17 Skorerpunkte erzielte. In der ersten Saisonhälfte war er beim Farmteam der Edmonton Oilers, den Oklahoma City Barons unter Vertrag gestanden. Dort realisierte Brulé 18 Skorerpunkte in 27 Partien. Insgesamt kommt der 25-Jährige auf 308 NHL-Spiele für die Organisationen von Columbus, Edmonton und Phoenix. Dabei schoss Brulé 45 Tore und erzielte 53 Assists. In der AHL lief der Kanadier gesamthaft 95 Mal für Syracuse, Springfield und Oklahoma auf (57 Skorerpunkte). 2005/2006 gewann Gilbert Brulé mit den Vancouver Giants die Western Hockey League (WHL), woran er mit 68 Punkten aus 45 Spielen massgeblichen Anteil hatte. (zvg)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. August 2012 um 09:53
    • #790

    Armstrong zu Ambri? ''Hoffe, dass es klappt''
    Der HC Ambri-Piotta hat den kanadischen Stümer Riley Armstrong zum Probetraining eingeladen. Die Tessiner halten die Option offen, den 27-Jährigen als 5. Ausländer zu verpflichten. Armstrong hatte zuletzt eine Odyssee hinter sich und wechselte mehrmals den Klub.
    Der Flügel, der in seiner Karriere bisher zwei NHL-Spiele für die San Jose Sharks bestritt, wechselte in den letzten zwei Jahren sechsmal den Verein, zuletzt war er bei SaiPA in Finnland tätig.

    Armstrong: ''Hoffe, dass es klappt''
    Zuvor verbuchte der jüngere Bruder von Montreal-Stürmer Colby Armstrong in 420 AHL-Partien 181 Skorerpunkte (89 Tore).
    Nun will sich der Wandervogel bei Ambri für einen Vertrag aufdrängen. ''Ab in die Schweiz, ich hoffe, dass es für mich klappt. Ich gehe in eine gute Situation und ein schönes Land'', twitterte der Kanadier.

    Aeschlimann: ''Entscheidung noch nicht gefallen''
    Gegenüber dem Portal ''heshootshescoores.com'' bezog Jean-Jacques Aeschlimann Stellung zu einer möglichen Verpflichtung des Stürmers. ''Der Spieler kommt, um mit uns zu trainieren, eine Entscheidung über eine Verpflichtung als 5. Ausländer ist noch nicht getroffen worden.''
    Ein Engagement sei auch eine Frage der Finanzierung. ''Die Geschäftsführung muss bestimmen, ob es das Budget zulässt, einen neuen Spieler zu verpflichten. Es muss entschieden werden, ob man Armstrong oder einem ähnlichen Spieler einen Vertrag anbietet, einen eventuellen NHL-Lockout abwartet oder niemanden mehr verpflichtet'', so der Ambri-Sportchef. (ade)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. August 2012 um 14:32
    • #791

    ZSC: Lashoff erhält Vertrag, Brulé verletzt
    Die ZSC Lions freuen sich, die Verpflichtung des 25-jährigen Verteidigers Matt Lashoff bekannt geben zu dürfen. Der US-Amerikaner, der bereits seit 3 Wochen für ein Try-Out bei den ZSC Lions weilt, unterschrieb einen 1-Jahres-Vertrag.

    Matt Lashoff spielte in der abgelaufenen Saison für die Toronto Marlies in der AHL (17 Spiele / 9 Punkte). Insgesamt absolvierte der Verteidiger 74 Spiele in der NHL, unter anderem für die Boston Bruins, Tampa Bay Lightning und die Toronto Maple Leafs, sowie 335 Spiele in der AHL.

    Der kanadische Stürmer Gilbert Brulé hat sich am letzten Samstag beim European Trophy Spiel gegen Jokerit Helsinki eine Armverletzung zugezogen und fällt 2-3 Wochen aus. Er wird voraussichtlich den Saisonstart gegen die SCL Tigers am Mittwoch, 12. September 2012 verpassen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. August 2012 um 14:58
    • #792

    Transfercoup des EV Zug

    Linus Omark zum EV Zug
    Mittwoch, 29. August 2012, 14:01 - Medienmitteilung
    Linus Omark ist der vierte Ausländer beim EVZ. Der 25-jährige schwedische Stürmer spielte letzte Saison noch in der NHL und unterschrieb in Zug einen Einjahresvertrag.

    "Die sorgfältige Auswahl hat sich gelohnt. Wir haben den Spieler gefunden, den wir gesucht haben: jung, ehrgeizig, spielintelligent, kreativ, torgefährlich - ein Führungsspieler mit fantastischen Händen", freut sich EVZ-Sportchef Jakub Horak über den gelungenen Transfer.

    Linus Omark, geboren am 5. Februar 1987 im schwedischen Övertornea, ist 179 cm gross und 80 kg schwer. Der rechts und links einsetzbare Flügelstürmer debütierte 2005 als 17-Jähriger beim Spitzenklub Lulea HF in der höchsten schwedischen Liga und wechselte 2009 zu Dynamo Moskau in die russische KHL. 2010 nahmen ihn die Edmonton Oilers unter Vertrag, die ihn bereits 2007 in der 4. Runde gedraftet hatten. In den letzten 2 Jahren kam Omark zu insgesamt 65 Einsätzen in der NHL. Da er zuletzt ins AHL-Farmteam Oklahoma City Barons abgeschoben wurde und bei Oilers-Headcoach Tom Renney offensichtlich nicht mehr erste Wahl war, suchte er für die kommende Saison eine neue Herausforderung. Das Sommertraining absolvierte er bei seinem Stammklub in Schweden.

    Dass Omark früher oder später wieder in die NHL zurück will und deshalb beim EVZ nur einen Einjahresvertrag unterschrieben hat, sieht Jakub Horak nicht als Nachteil. "Er will sich bei uns für die NHL empfehlen und stellt dementsprechend hohe Ansprüche an sich selbst. Ich freue mich, dass wir in dieser Saison dieses Toptalent in unseren Reihen haben."

  • Malone
    ✓
    • 29. August 2012 um 15:23
    • Offizieller Beitrag
    • #793

    Der coolste Hund im Shootout 8)) 8)) 8))

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. August 2012 um 16:23
    • #794

    Ich bin ehrlich gesagt, richtig neidisch auf die zuger. Omark, und das tat ich auch in unserem lakers-forum kund, habe ich mir von anfang an für uns gewünscht. Leider werden nicht alle träume wahr :S

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 2. September 2012 um 00:08
    • #795
    Zitat von TsaTsa

    Ich bin ehrlich gesagt, richtig neidisch auf die zuger. Omark, und das tat ich auch in unserem lakers-forum kund, habe ich mir von anfang an für uns gewünscht. Leider werden nicht alle träume wahr :S


    Einer meinen Lieblingsschweden :love: , und Du kannst ihm zumindestens live sehen. "Neid ;( !" Hoffentlich kann er sich bei Euch wieder für "höhere" Weihen qualifiziern. [prost]

  • PG1291
    Nationalliga
    • 14. September 2012 um 17:16
    • #796

    [Blockierte Grafik: http://www.20min.ch/dyft/82aac1/F_…L-Superstar.png]SC Bern angelt sich NHL-Superstar
    von Klaus Zaugg - Wenn es in der NHL zum Lockout kommt, wird der SC Bern auf dem Markt zuschlagen. Ob Mark Streit ein Gastspiel in der Bundeshauptstadt gibt, ist aber noch offen

    [*]

    [list]
    [*]Artikel per Mail weiterempfehlen


    Zum Thema
    [list]
    [*][Blockierte Grafik: http://www.20min.ch/dyim/eaf319/T109,53/images/content/1/3/0/13062581/4/teaserbreit.jpg] Keine Einigung: NHL-Lockout ist kaum noch zu verhindern
    [*]Lockout rückt näher: Kommen die NHL-Stars nach Europa?


    Fehler gesehen?Fehler beheben!


    Ihr Hinweis Senden


    Der SCB ist ein Unterhaltungskonzern, der pro Saison 50 Millionen Franken umsetzt. Siege sind gut, Unterhaltung ist besser. Deshalb sagt SCB-General Marc Lüthi gegenüber 20 Minuten Online: «Wenn es denn tatsächlich zum Lockout kommen sollte, dann werden wir einen oder zwei NHL-Stars holen.»Diese Aussage überrascht. Im Herbst 2004 vor dem ersten NHL-Lockout hatte Lüthi die Verpflichtung eines NHL-Stars noch kategorisch ausgeschlossen («Wir werden keine Feriengäste beherbergen») - um am Ende dann doch fünf NHL-Stars ein- und auszufliegen (Heatley, Brière, Clark, Dumont, Savard). Was hat nun zum Gesinnungswandel geführt? Lüthi: «Wenn die NHL-Stars nach Europa kommen, dann sind wir es unseren zahlenden Zuschauern ganz einfach schuldig, einen oder zwei dieser aussergewöhnlichen Spieler zu präsentieren.»
    Keine Schnäppchen, aber bezahlbar
    Marc Lüthi hat in seinem SCB-Konzern eine strikte Kostenkontrolle durchgesetzt. Woher nimmt er das Geld für einen NHL-Superstar? Hat er eine «Transferkriegskasse» bereitgestellt. Er lacht: «Wenn schon, dann ist es ein Transferkässeli. Ich gehe davon aus, dass es gar nicht so teuer wird. Die NHL-Stars brauchen eine Spielgelegenheit und die können wir in der Schweiz zu sehr guten Bedingungen bieten.» Finanzielle Abenteuer gebe es keine. «Wir können eine Spielgelegenheit bieten. Aber unter gar keinen Umständen einen Ersatz für das NHL-Einkommen.»
    Wer kommt im Falle eines Falles? Mark Streit? Roman Josi? «Es gibt verschiedenste Gedankenspiele», sagt Lüthi. «Aber wir haben bis heute noch keine Verträge und auch noch keine verbindlichen mündlichen Abmachungen.»
    Eigenes Team bleibt wichtiger
    Damit zeichnet sich ab: Beim SCB wird im Falle eines Falles der Unterhaltungswert wichtiger sein als der sportliche Wert. Der oder die NHL-Stars werden dem Publikum sozusagen als Zirkus-Artisten präsentiert. Marc Lüthi sagt denn auch: «Entscheidend sind für uns die Spieler, die wir jetzt unter Vertrag haben. Sie müssen für uns im Frühjahr um den Titel spielen.»
    Während des ersten NHL-Arbeitskampfes 2004/05 war die Zahl der Ausländerlizenzen in der NLA nicht beschränkt. Die Teams konnten so viele Ausländer ein- und ausfliegen, wie sie wollten. Doch heute hat der Sportchef pro Saison nur noch acht Ausländerlizenzen zu vergeben. Diese Selbstbeschränkung wird Wirkung zeigen: Es ist äusserst unwahrscheinlich, dass wieder die ganze Saison ausfällt und eine Lizenz spart jeder noch bis zum Transferschluss (31. Januar 2013) auf, um allenfalls einen verletzten Ausländer noch ersetzen zu können. Da bleibt nicht mehr viel Spielraum für NHL-Zirkus-Artisten.
    quelle 20min.ch

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 14. September 2012 um 18:57
    • #797

    Mark Streit superstar, das ist schon ein wenig weit hergeholt ;) Nichts gegen streit, aber da ist ein briere, crosby, nash, thornton und wie sie alle heissen, schon eher in diese kategorie zu setzen. Meine meinung

  • PG1291
    Nationalliga
    • 15. September 2012 um 10:13
    • #798

    :) Superstar nicht das stimmt. aber immerhin capitano und ein berne junge. sowas wie damals heatly braucht wirklich kein mensch.aber von mir aus können die alle gerne bleiben wo si sind. auf der andern seite des teichs.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. September 2012 um 10:27
    • #799

    ich seh das nicht so positiv mit dem lockout, denn nach 1-2 monaten sind die alle wieder weg. Klar eine attraktion solche spieler auf ch-eis zu sehen, verfälscht m.m. nach aber auch die tabelle. Etwas anderes wäre, wenn die NHL eine ganze saison ausfiele

  • PG1291
    Nationalliga
    • 16. September 2012 um 18:11
    • #800

    Der EV Zug rüstet dank dem NHL-Lockout auf. Am Montag werden Damien Brunner und Rafael Diaz im Training erwartet. Die ZSC Lions und Kloten Flyers warten noch auf Good News.
    Der Zsc und Bern sind an Streit dran, Josi sollte auch nach Bern, hat ne klausel im Vertrag dass er nur bei Bern spielen kann. 3er auf Berns prio. liste wäre dann noch Weber.Daniel Brière wohl eher nichtmehr, da auch da die restliche 12Mio versichert werden müssten.
    Nash und Thornton werden wohl zum Hcd gehn. finanziell seien die Millionen versichert durch den Kristallclub.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™