1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

höchste Zeit für Ligaerweiterung und für folgende Änderungen!!!

  • hockeyfan99ers
  • 30. März 2005 um 16:36
1. offizieller Beitrag
  • hockeyfan99ers
    Nachwuchs
    • 30. März 2005 um 16:36
    • #1

    ich finde die erstebankliga sollte so schnell wie möglich (nächste saison) auf 10 vereine aufgestockt werden.

    zell, lustenau und dornbirn sind ohnehin sportlich (siehe tabelle und playoffs) und wirtschaftlich (siehe zuschauerzahlen) viel zu stark für die nationalliga. ein aufstieg würde in der erstebankliga zu mehr abwechslung durch den attraktiveren Spielplan und die zusätzlichen derbys (lustenau - dornbirn, zell - redbulls) führen. in summe wird sich das auch wirtschaftlich (zuschauereinnahmen, im werbewert der liga und schlußendlich im sponsoring) niederschlagen. das einzige zugeständnis seitens der jetzigen 7 vereine der erstebankliga gegenüber den aufsteigern, wäre eine budgetobergrenze von max 1.4-1.5 mio euro pro verein und saison (mehr ist ohnehin bei den derzeitigen Eishallenkapazitäten und Zuschauerzahlen nicht vertretbar, wie man anhand von Feldkirch und den Black Wings sieht). damit wäre die kluft zwischen armen und reichen (meist hoch verschuldeten) vereinen max. 500000 euro.

    nach der aufstockung auf 10 vereine könnten die ersten 4 der saison wie bisher playoff spielen, die letzten 4 eine abstiegsplayoff austragen, wobei der letzte der abstiegsplayoff gegen den nationalligameister um den verbleib in der erstebankliga spielt (siehe schweizer NLA). spannende abstiegsduelle mit zusätzlichen zuschauereinnhahmen wären garantiert.

    die platzierung eines vereins in der vorherigen saison sollte die anzahl der legionäre der aktuellen saison bestimmen. die ersten 4 der letzen Saison sollten 5, der 5 und 6 plazierte 6 und die letzen 4 (bzw. der aufsteiger sollten 7 einsetzen können).

    was denkt ihr darüber?

  • HCI_Markus
    EBEL
    • 30. März 2005 um 16:44
    • #2

    Hab auch schon an sowas gesacht, aber man sollte langsam anfangen mit 8 Vereinen.

    Oder man regelt das komplett anders. Pro Bundesland einen Verein ! damit wären Schiebungsvorwürde bei Derbys aus der Welt - obwohl dann fehlen diese Derbys wieder. Ach, wie man es sich denkt, hakts irgendwo.

    Spaßmöglichkeit : Einteilung wie in der NHL in 4 Divisionen á 4-6 Mannschaften in Nord, Süd, West und Ost. Jeder gegen jeden einmal Hin-und Rückspiel, Divisionskontrahenten zweimal das Ganze. Playoffs : die zwei Gruppenersten steigen auf. :P Das einzige was fehlen würde sind die Mannschaften, soviele Bundesliga taugliche gibts leider nicht.

  • EHC Black WIngs Linz
    Nachwuchs
    • 30. März 2005 um 16:54
    • #3

    @ euch zwa

    Mit dem Nivou und allem habts ja recht aber von wo solen die vereine (dornbirn, zell,...) die kohle herholen??? X(

  • kac glen
    Moderator
    • 30. März 2005 um 16:55
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    10er liga, aufstiegsspiele, abstiegesspiele, budgetobergrenze, bundesligataugliche spieler, modus usw.diese themen wurden schon -zigmal in diesem forum durchgekaut. glaub nicht, dass wird das alle paar tage aufwärmen sollten.

    zur zeit sind 7 vereine, wobei wir darüber auch noch froh sein können bzw. müssen. ein sportlicher aufstieg bzw. abstieg ist überall nur nicht bei uns absehbar.

    budgetobergrenze klingt schön, wird sich aber bei uns nicht spielen. außer die liga ist mal wieder kurz vorm kollaps.

    kac glen

    • Nächster offizieller Beitrag
  • KAC-Dragon20
    EBEL
    • 30. März 2005 um 17:00
    • #5

    10 Teams wäre sicher ein Optimum für Österreich. Ich würds dann eher so auslegen: die ersten 8 Spielen Playoff ( 1/4 -Finale Best of 3, 1/2-Finale Best of 5 und Finale Best of 7 oder so in der Art ) und die letzten 2 Spielen mit den ersten 6 der NL ein Aufstiegsplay-off oder 2mal Jeder-gegen-Jeden und die ersten 2 steigen auf. Wäre glaube ich Finanziell die beste Möglichkeit für alle.

  • HCI_Markus
    EBEL
    • 30. März 2005 um 17:08
    • #6
    Zitat

    Original von EHC Black WIngs Linz
    @ euch zwa

    Mit dem Nivou und allem habts ja recht aber von wo solen die vereine (dornbirn, zell,...) die kohle herholen??? X(

    Das ist es ja, deshalb vorerst 8 Mannschaften mit Meister- und Abstiegsplayoff.

  • 1964-1974
    #42
    • 30. März 2005 um 17:16
    • #7

    @ hockeyfans99
    Was Du da schreibst klingt wie Musik in den Ohren nur leider ist das ganze nur Utopie.

    Momentan zeigt keiner der genannten VorarlbergerClubs (eventuell Dornbirn aber auch nicht in den nächsten 1-2 Saisonen) irgendwelche Ambitionen sich in die Bundesliga zu begeben.

    Die spielen jetzt in der Nali und haben dort ein gesichertes Dasein mit genug Derbies und Zuschauerzuspruch. Ein Einstieg in die Buli ist nicht möglich oder wäre ein finanzieller Selbstmord, denn um dort oben nur halbwegs mitspielen zu können braucht man zumindest ein paar gute Spieler, die einerseits erst gefunden werden müssen und andrerseits auch ein klein wenig kosten dürften.
    Budgetobergrenze ist schön und gut aber diese muss erst von allen Vereinen akzeptiert werden und nicht nur auf gentlemens agreement basieren und ob da die Vereine, vor allem jene ohne Nachwuchs zustimmen naja.

    Auch der von Dir beschriebene Modus mit Auf und Absteiger wäre genial aber leider muss man zur Zeit froh sein wenn sich im Herbst 7 teams für die Meisterschaft melden.

    "Deine" Idee oder Vorstellung zur liga sind lobenswert und
    wünscht sich sicher jeder fan in Österreich nur klingt das wie Du es formuliert hast "so schnell wie möglich (nächste Saison)" sehr einfach und das ist es in einem kleinen Land wie Österreich sicher nicht.

    Beispiele das es nicht einfach ist gibts genug wie vergangene Konkurse oder die kurzen Aufenthalte mancher clubs in der Buli wie Zell.

    Generell stellt sich für mich die Frage ob Österreich groß genug ist für eine 10er-liga mit einem gewissen Niveau, gibts genug Spielermaterial und so?
    MfG 1964-1974

  • donald
    Geisterfahrer
    • 30. März 2005 um 17:21
    • #8

    ebl-teilnehmer sollten zukünftig mittel- und langfristig ein (nachhaltig ausfinanziertes) budgetvolumen von 2,5 - 3mio eur (tendenz steigend) aufweisen können.

    warum?

    eishockey entwickelt sich in österreich in den letzten jahren zu einem sportlich ernstzunehmendem und qualitativ hochwertigem profisport mit einem "gewissen" entertainment-charakter. daher sollten sich auch die spielergehälter (in- und ausländer) auf volumina von bis zu 120.000eur entwickeln können, um den beschäftigten profis ernstzunehmende gehälter bieten zu können, bzw. den jugendlichen anreize zu geben dem sport verbunden zu bleiben.

    jetzige nl-teilnehmer in die ebl zu nehmen wäre sportlich eher wertlos, da die niveau-unterschiede doch zu gross sind (siehe das lehrjahr heuer von den red-bulls, trotz vieler bundesliga-spieler).

    nl-teilnehmer stellen einen nachwuchs- und reservepool auf amateur- und halbamateurbasis mit einem ebenfalls qualitativ steigendem sportlichen anspruch. die budgets in der nl werden sich in der zukunft in richtung 200k - 1mio eur entwickeln müssen, um auch dort ein enstprechend professionelles umfeld stellen zu können.

    nl und ebl sollten jedenfalls eine wirtschaftliche und sportliche kooperationsbasis haben und in einer gemeinsamen ligagesellschaft zusammengefasst sein. beiden werden in zukunft ohneeinander nicht vernünftig leben können.

    @aufstockung:
    ein vorarlberger klub gehört (schon aus traditionellen gründen und weil es für dieses bundesland einfach wichtig ist!!!) in jedem fall in die ebl, wenn die budgetmässigen ansprüche vernünftig und nachhaltig zu erfüllen sind. ich würde mir auch die zeller (aus sportlichen gründen) in der ebl wünschen, aber städte in der grössenordnung von zell haben es in einer ersten liga meist nicht einfach (positive ausnahme "hockeytown" villach) die finanziellen grössenordnungen jahrelang durchzuhalten, noch dazu mit salzburg (und innsbruck) als unmittelbaren mitbewerber in der region. ich denke für die zeller wäre ein nl-derby mit kitzbühel interessanter, als ein finanzielles abenteuer in der ebl.

    ebl regionen:
    kärnten (2 vertreter),
    salzburg, OÖ, tirol, stmk, wien & VLBG!!!

    nl regionen:
    vlbg, stmk, salzburg, wien,
    kärnten?, tirol?, OÖ?,

    mein fazit:
    ebl: 8 clubs mit budgets von 2,5 -3mio eur
    nl: 8 - 10 clubs mit budgets von bis zu 1mio eur
    alle clubs (ebl & nl) in einer gemeinsamen ligagesellschaft, ein-, auf- und abstieg nach finanziellen kriterien geregelt (ähnlich der nhl)

  • Grenier 11
    KHL
    • 30. März 2005 um 17:36
    • #9
    Zitat

    Original von hockeyfan99ers
    zell, lustenau und dornbirn sind ohnehin sportlich (siehe tabelle und playoffs) und wirtschaftlich (siehe zuschauerzahlen) viel zu stark für die nationalliga.

    wirtschaftlich zu stark, naja – lustenau stand im sommer vor einem nl ausstieg da das nötige „kleingeld“ gefehlt hat – und dornbirn wär schon längst oben sofern die finanziellen mittel vorhanden wären – weiters wird dort halt auch nur vor 6000 zuschauern gespielt wenn’s um was geht und der nachbar sprich lustenau zu gast ist – ansonsten sind`s halt auch nur gut tausend.

    die von dir erwähnten vereine spielen halt lieber in der nl vorne mit und stehn auf wirtschaftlich gesunden beinen, in der bundesliga bleiben bei sportlichen misserfolg die besucher genauso aus – und dies ist ja als aufsteiger nicht ganz auszuschließen.

    sofern sich kein großinvestor für einen nl-club interessiert wird’s in der bl bei sieben oder gar weniger vereinen bleiben, die liga wurde abermals künstlich hochgezüchtet – ohne wenn und aber.

  • linza13
    Nachwuchs
    • 30. März 2005 um 17:37
    • #10

    Langsam, langsam....

    Die Kluft in der Erstebank-Liga ist ja dzt. bereits finanziell 1:2. Von einigen hört man 3 Mio; die besseren so um die 2 und einige halt mit 1,5 Mio....

    Wer nimmt den RedBulls und den Caps jetzt das Geld weg ???

    Daher sind die Träume von einer 10er Liga wohl Schäume (leider); ich wäre schon wieder froh über eine Achter Liga.

    Die Regelung mit den Legionären gefällt mir freilich, nur würde ich das drastischer machen um langfristig den Nachwuchsaufbau nicht zu vernachlässigen.

    Wenn ich Geld schwimme und erster bin kaufe ich mir halt 4 Legionäre, die ein Hammer sind und alle Top-Österreicher der anderen; wenn ich letzter bin kaufe ich 7 drittklassige Tschechen o.dgl., weil mehr kann ich mir nicht leisten - bring sportlich nix außer, dass die Nachwuchsarbeit nachlässt und Meister wird der, der einen Sponsor hat der es sich richten kann .... ???
    Naja - sollte man nochmal durchdenken

  • LINDI
    Nachwuchs
    • 30. März 2005 um 17:59
    • #11

    Als Vision sicher vorstellbat, aber die Umsetzung nicht machbar. die derzeitigen NL Spitzenklubs spielen lieber in der NL, denn dort sind sie Spitze und haben respektable Zuschauerzahlen. Jedoch gibt es auch in der NL bereits eine große Kluft zwischen den Spitzenteams und den anderen Teams. Deswegen muss auch die Nationalliga an einem brauchbaren Konzept arbeiten. Die Idee mit 8 EBL Vereienen und 10 NL Teams klingt wirklich gut, hoffe nur, dass das Ganze nicht nur ein Traum bleibt.

  • kac_sitzer
    Nationalliga
    • 30. März 2005 um 20:43
    • #12
    Zitat

    Original von linza13


    Wer nimmt den RedBulls und den Caps jetzt das Geld weg ???

    Gebe für das überschüssige Geld gerne meine Kontonummer bekannt :D:D:D

  • Junker
    Nationalliga
    • 30. März 2005 um 22:44
    • #13
    Zitat

    Original von linza13


    Die Kluft in der Erstebank-Liga ist ja dzt. bereits finanziell 1:2. Von einigen hört man 3 Mio; die besseren so um die 2 und einige halt mit 1,5 Mio....
    Wer nimmt den RedBulls und den Caps jetzt das Geld weg ???

    Wenn ich Geld schwimme und erster bin kaufe ich mir halt 4 Legionäre, die ein Hammer sind und alle Top-Österreicher der anderen; wenn ich letzter bin kaufe ich 7 drittklassige Tschechen o.dgl., weil mehr kann ich mir nicht leisten - bring sportlich nix außer, dass die Nachwuchsarbeit nachlässt und Meister wird der, der einen Sponsor hat der es sich richten kann .... ???
    Naja - sollte man nochmal durchdenken

    Das schliesst sich aber aus, mein lieber linza13.

    Red Bull schwimmt im Geld und kann es sich daher richten und in der Wirklichkeit sind sie Letzter ?????

    Also entweder haben Sie doch nicht so vile Geld das sie darin schwimmen können oder deine Annahme ist einfach nur falsch. Wie siehst du das ?

  • geri
    EBEL
    • 30. März 2005 um 23:13
    • #14
    Zitat

    Original von LINDI
    Als Vision sicher vorstellbat, aber die Umsetzung nicht machbar. die derzeitigen NL Spitzenklubs spielen lieber in der NL, denn dort sind sie Spitze und haben respektable Zuschauerzahlen. Jedoch gibt es auch in der NL bereits eine große Kluft zwischen den Spitzenteams und den anderen Teams. Deswegen muss auch die Nationalliga an einem brauchbaren Konzept arbeiten. Die Idee mit 8 EBL Vereienen und 10 NL Teams klingt wirklich gut, hoffe nur, dass das Ganze nicht nur ein Traum bleibt.

    Es wird immer stärkere und schwächer Klubs geben. In der Nationalliga kann sich das Blatt aber schnell ändern. Dort ist es noch möglich mit einem Mini-Budget eine gute Mannschaft zusammen zu stellen. Siehe Bregenzerwald. Vor zwei Saisonen war auch Zeltweg noch sehr stark.
    Wenn der W-EV die Mannschaft hält werden sie nächstes Jahr weiter vorne mitspielen.

  • elvin
    EBEL
    • 30. März 2005 um 23:31
    • #15
    Zitat

    Original von Junker

    Das schliesst sich aber aus, mein lieber linza13.

    Red Bull schwimmt im Geld und kann es sich daher richten und in der Wirklichkeit sind sie Letzter ?????

    Also entweder haben Sie doch nicht so vile Geld das sie darin schwimmen können oder deine Annahme ist einfach nur falsch. Wie siehst du das ?

    Kommt Zeit, kommen Spieler. Salzburg wird in zwei, drei Jahren mit den Kärntner Klubs die Meisterschaft ausmachen. Denn ich zweifle daran, daß Wien und Innsbruck diesen finanziellen Aufwand länger betreiben können.

    Bevor es nicht zwei Klubs (hier meine ich nicht im speziellen Wien oder Innsbruck) wieder schnupft, wird es keine Erweiterung geben. Erst dann kommt wieder der Zusammenschluß mit der NL. Und der nächste Neubeginn mit den gleichen Fehlern vom Verband und den Klubs.

  • geri
    EBEL
    • 30. März 2005 um 23:35
    • #16
    Zitat

    Original von elvin

    Kommt Zeit, kommen Spieler. Salzburg wird in zwei, drei Jahren mit den Kärntner Klubs die Meisterschaft ausmachen. Denn ich zweifle daran, daß Wien und Innsbruck diesen finanziellen Aufwand länger betreiben können.

    Bevor es nicht zwei Klubs (hier meine ich nicht im speziellen Wien oder Innsbruck) wieder schnupft, wird es keine Erweiterung geben. Erst dann kommt wieder der Zusammenschluß mit der NL. Und der nächste Neubeginn mit den gleichen Fehlern vom Verband und den Klubs.

    8) Im österreichischen Eishockey ist, wie man sieht, alles möglich.

  • linza13
    Nachwuchs
    • 1. April 2005 um 10:20
    • #17

    Allein die Gerüchteküche, wonach die RedBulls ja an allem dran sind was einigermaßen Eislaufen und einen Schläger dabei halten kann ;) zeigt schon, dass da ein Funken Wahrheit dran ist.

    Aber: Einen Meistertitel kann man sich nicht so leicht kaufen (kennen wir ja in Linz), dazu gehört auch eine perfekte Teamleistung!

    Richtig ist sicher, dass sich erst was ändert wenn´s zumindest 2 große Verein zerreisst!!!

  • insertnamehere
    Nationalliga
    • 1. April 2005 um 13:35
    • #18
    Zitat

    Original von donald
    alle clubs (ebl & nl) in einer gemeinsamen ligagesellschaft, ein-, auf- und abstieg nach finanziellen kriterien geregelt (ähnlich der nhl)

    ?(

    kannst mir bitte EINEN ein-, auf- oder abstieg in der NHL aus den von mir aus 5 letzten jahren nennen?

    wenn ich mich jetzt nicht massiv vertu, sind alle nordamerikanischen profiligen "geschlossene gesellschaften". wer rein will, muss sich ein existierendes team kaufen (dann kann er allerdings damit machen, was er will).

    auf/abstiegssystem is wohl eher ein europäisches konzept.

  • hockeyfan99ers
    Nachwuchs
    • 1. April 2005 um 17:44
    • #19

    von 1-3 Mio euro reichen die Vermutungen? Leider gibt es keine offiziellen (seitens der vereine) angaben, oder kennt von euch jemand die wirklichen zahlen? einzig Pildner-Steinburg von den 99ers hat 1.3 mio euro für diese und die nächste saison angegeben. wenn das stimmt, muß man wirklich sagen, man kann mit vernünftigen budgets vorne mitspielen und die fans zu begeistern (wie in graz). auch der präsident der caps schmid hat eine reduzierung des budgets in der kommenden saison angekündigt (um erstmals seit 2 jahren ausgeglichen bilanzieren zu können). die für die nächste saison geplanten 1.7 mio euro von linz sind meiner ansicht wahnsinn. damit werden sie schon nach einer saison nach neugründung (300000-500000 euro schulden machen) und dann 1-2 saisonen später wieder in konkurs gehen.

    eines muß unseren vereinen in österreich endlich klar werden: österreich ist nicht schweiz, und die dortigen budgets (6-10 mio franken) werden bei uns nie möglich sein. außerdem muß man sich fragen, was hohe spielergehälter wirklich bringen (siehe österreichischen katastrophenfussball). ich finde es ohnehin besser, wenn man bei uns nicht soviel in der liga verdienen kann, denn so ist die motivation (diese fehlt meiner meinung nach bereits in der schweiz) für österreichische spieler (siehe vanek, setzinger, koch, ...) ins ausland zu gehen und dort noch besser zu werden größer. wenn wir so jedes jahr 5-10 neue international konkurrenzfähige eishockeyspieler herausbringen würden, wäre das schon super!!!


    lg

  • KAC-Dragon20
    EBEL
    • 1. April 2005 um 18:06
    • #20
    Zitat

    Original von insertnamehere

    ?(

    kannst mir bitte EINEN ein-, auf- oder abstieg in der NHL aus den von mir aus 5 letzten jahren nennen?

    wenn ich mich jetzt nicht massiv vertu, sind alle nordamerikanischen profiligen "geschlossene gesellschaften". wer rein will, muss sich ein existierendes team kaufen (dann kann er allerdings damit machen, was er will).

    auf/abstiegssystem is wohl eher ein europäisches konzept.

    Er schreibt "nach finanziellen Kriterien" also wird er wohl ein Lizenz-System meinen und kein Auf- Abstiegssystem nach unseren Maßstäben sondern nach Mindestbudget o.ä.

  • VEU-Nosti
    Nationalliga
    • 1. April 2005 um 18:16
    • #21

    Ich habe in den letzten Jahren immer die Meinung vertreten die ultimatie Lösung wäre ein Auf-/Abstiegssystem. Und ich gebe zu dass ich immer noch davor träume.

    Leider denke ich jedoch, dass dies in Österreich einfach seit zwanzig Jahren nicht der Realität entspricht.

    Die Klubs der BL und NL haben komplett verschiedene Zielsetzungen. So hat z. B. der EHC Lustenau ein klares und eindeutiges Leitbild, dass man sich dort zum Amateureishockey bekennt.

    Ich weiss nicht, ob andere Vereine auch so ein Leitbild haben.

    Aber ich denke mal dass alle Erstligisten sich eben zum Profieishockey bekennen.

    Der Fußball hat sich im Gegensatz zum Eishockey bis zu den Regionalligen hinunter zu einem Halbprofitum kontinuierlich entwickelt. Genau darum funktioniert dort unser Traumsystem "Auf-/Abstiegssystem".

    In Wirklichkeit ist's längst keine Philosophiefrage mehr zwischen Nordamerikanischem und Europäischem System. Nur gibt's die Realität der klaren Trennung von einigen Profiklubs zu vielen Amateurklubs in Amerika schon viel länger als bei uns. Profiklubs sind wirtschaftliche Unternehmen und die können sich keinen Schiffbruch leisten. Auch keinen sportlichen.

    Darum bin ich aus heutiger Sicht, dass man einfach die "Sch...Realität" akzeptiert und aufhört Luftschlösser zu bauen.

    Lassen wir die BL BL sein (Profiliga)
    Lassen wir die NL NL sein (Amateurliga)

    Eine Verschmelzung würde nur bewirken dass sich das Karusell weiterdreht wie gehabt! Und alle drei, vier Jahre kommt es in Nordamerika ohnedies auch immer wieder zu einem Tausch von Teams)

    Also: Aufsteigen soll jeder, der in der wirtschaftlichen Lage ist in der ersten Liga über mehrere Jahre zu überleben und nicht wer die NL sportlich gewinnt. (weill hier Äpfel mit Birnen verglichen werden)

    Her mit dem amerikanischen Lizenzierungssystem im österreichischen Eishockey (weil anders nicht mehr möglich)!!!

  • Ottl
    Nationalliga
    • 2. April 2005 um 14:44
    • #22

    Mit 8 Teams könnte man auch schon leben, wobei 10 wirklich super wären, aber das wird sich nicht spielen.

    Mit 8 Teams.
    Platz 1-4 Playoffs
    Platz 7 & 8: Abstiegsrunde

  • unteruns
    Nationalliga
    • 2. April 2005 um 15:56
    • #23
    Zitat

    Original von VEU-Nosti
    Ich habe in den letzten Jahren immer die Meinung vertreten die ultimatie Lösung wäre ein Auf-/Abstiegssystem. Und ich gebe zu dass ich immer noch davor träume.

    Leider denke ich jedoch, dass dies in Österreich einfach seit zwanzig Jahren nicht der Realität entspricht.

    Die Klubs der BL und NL haben komplett verschiedene Zielsetzungen. So hat z. B. der EHC Lustenau ein klares und eindeutiges Leitbild, dass man sich dort zum Amateureishockey bekennt.

    Ich weiss nicht, ob andere Vereine auch so ein Leitbild haben.

    Aber ich denke mal dass alle Erstligisten sich eben zum Profieishockey bekennen.

    Der Fußball hat sich im Gegensatz zum Eishockey bis zu den Regionalligen hinunter zu einem Halbprofitum kontinuierlich entwickelt. Genau darum funktioniert dort unser Traumsystem "Auf-/Abstiegssystem".

    In Wirklichkeit ist's längst keine Philosophiefrage mehr zwischen Nordamerikanischem und Europäischem System. Nur gibt's die Realität der klaren Trennung von einigen Profiklubs zu vielen Amateurklubs in Amerika schon viel länger als bei uns. Profiklubs sind wirtschaftliche Unternehmen und die können sich keinen Schiffbruch leisten. Auch keinen sportlichen.

    Darum bin ich aus heutiger Sicht, dass man einfach die "Sch...Realität" akzeptiert und aufhört Luftschlösser zu bauen.

    Lassen wir die BL BL sein (Profiliga)
    Lassen wir die NL NL sein (Amateurliga)

    Eine Verschmelzung würde nur bewirken dass sich das Karusell weiterdreht wie gehabt! Und alle drei, vier Jahre kommt es in Nordamerika ohnedies auch immer wieder zu einem Tausch von Teams)

    Also: Aufsteigen soll jeder, der in der wirtschaftlichen Lage ist in der ersten Liga über mehrere Jahre zu überleben und nicht wer die NL sportlich gewinnt. (weill hier Äpfel mit Birnen verglichen werden)

    Her mit dem amerikanischen Lizenzierungssystem im österreichischen Eishockey (weil anders nicht mehr möglich)!!!

    Alles anzeigen

    Also träum weiter, denn sowas wirst in Oesterreich nicht erleben, dass es Profivereine wie in Uebersee gibt.(woher die Sponsoren nehmen?) Das ist in der Schweiz auch ein Thema gewesen und wird sich auch dort die nächsten Jahre nicht spielen, obwohl sie bessere Sponsoren oder Supporter oder Stadien (ausser IBK) haben, denn Bern wird eine Neue Arena bauen mit 16-18000 Fans.

  • VEU-Nosti
    Nationalliga
    • 2. April 2005 um 18:25
    • #24

    Ja dann wenn niemand in der ersten Liga etwas verändern will, dann muss man eigentlich hoffen, dass möglichst alle Vereine schnell Konkurs anmelden müssen.

    Nein. Das gönn ich niemand.

    Aber Mitleid darf man auch keines erwarten, wenn's eh auf der Hand liegt.

    Und nochwas: Ich hasse nichts mehr, wenn man ein Posting nicht richtig lesen kann und dann etwas so auslegt, wie's nicht gesagt wurde. Dass die Österreichische Liga eine Struktur wie die NHL anstreben soll hab ich nie behauptet.

    Aber es muss eine straffe Trennung zwischen Profi (BL) und Amateurbereich geben. Und ein Nationalligist sollte nicht so einfach eine Lizenz bekommen wie z. B. der EC Feldkirch vor vier Jahren. (da reichte ja nur der Wille aus - die Kalkulationen wurden von allen anderen Vereinen wohl akzeptiert!)

  • Защитник
    EBEL
    • 2. April 2005 um 18:52
    • #25
    Zitat

    Original von donald
    mein fazit:
    ebl: 8 clubs mit budgets von 2,5 -3mio eur
    nl: 8 - 10 clubs mit budgets von bis zu 1mio eur

    da kann ich nur zustimmen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™