Ich freu mich mit Dornbirn von Herzen. In Dornbirn wird gute Arbeit geleistet und so ein Titel ist der Lohn. [prost]
Beiträge von geri
-
-
Das österreichische Eishockey ist ein unglaubliches Tollhaus. Früher hab ich mich aufgeregt, wenn die Nationalmannschaft wieder mal abgestiegen ist. Aber heute muss ich sagen, bei solchen Bedingungen kann Österreich froh sein überhaupt einmal in der A-Gruppe mitspielen zu dürfen. Was da abläuft spottet jeder Beschreibung. Wenn dann Mitte August Teams aussteigen, fragt man sich wirklich welchen Sinn Eishockey in Österreich überhaupt noch macht. Es gibt östereichweite Handball-, Volleyball-, Basketball, Rugby -Ligen. Nirgendwo läuft da so ein Schmarren ab wie im Eishockey. Ich werde zwar noch hier rein schauen aber sicher nicht mehr Eishockeyspiele anschauen. Mir sind diese Chaoten und Spinner einfach schon zu blöd um weiterhin Geld in diesen Sport zu investieren.
-
Den einzigen Vorteil den ich hier sehe, auch die Oberliga hat eine Existenzberechtigung.
-
Na Mahlzeit! Diese Ereignisse um die NL und OL sind doch wohl das grösste Kasperltheater! Das ist doch die grösste Schande im österreichischen Eishockey seit der 4er Bundesliga. Die Inkompetenz und Dummheit der Beteiligten ist kaum zu beschreiben. Und da sind sowohl die Verantwortlichen des Verbandes als auch einiger Vereine (Zell, ATSE, Zeltweg) gemeint.
Der Verband? Wie kann es sein, dass nach dem offiziellen Nennungsschluss (und das nicht in einer Würstchenliga sondern in der 2. höchsten Spielklasse) und gegen den Beschluss aller Vereine eine Mannschaft doch noch aufgenommen wird? Warum Zell? Der Verein geht den Bach runter (durch zugegebenermaßen tragische und nicht vorhersehbare Umstände) und was macht man? Zuerst passiert gar nix, dann sagt man der NL ab, dann sagt man vielleicht - und nach der Nennfrist sagt man ja! Zeltweg? Ähnlich wie Zell, ja, nein, ja, nein, ja - und am Ende spielen sie die beleidigte Leberwurst. ATSE? Das kann es wirklich nicht sein: "Wenn die und die Mannschaften spielen, spielen wir auch - und wenn Zeltweg nicht dabei ist - egal, spielen wir halt doch nicht" Als ob man nur auf die Zuschauereinnahmen aus den Derbies angewiesen wäre (in diesem Fall wäre es traurig); Und was geschieht übrigens mit den Spielerverträgen für die NL? Fragen über Fragen....
Tut mir leid, hab mich wirklich auf die NL (ATSE) gefreut, diese Entwicklung, ihre Entstehung und die verantwortlichen Personen kotzen mich jedoch nur mehr an...
Mich wundert es nicht wenn Eishockeyfans das Interesse am Sport verlieren. Irgendwann wird`s eine neue Generation brauchen um all diesen Müll vergessen zu machen. Es lebe der Eishockeysport,.......aber nicht in Österreich!
-
In meinen Augen geht das Eishockey in Kärnten wirklich den Bach runter, ich bin schon wirklich gespannt wie die nächste Saison aussehen wird...
Übrigens kann ich mir nicht vorstellen das Steinwender bei Feld/See anheuert, wie sollen den die sich den bitte leisten!!!
Kann vl sonst noch jemand etwas über mögliche bzw. bereits fix abgeschlossene Transfers berichten?!
Wieder was zum lachen. Ich lese da immer von Geld. Solche Spieler sollen arbeiten gehen. Ohne Zuschauer kann man nichts verdienen. Ohne Vereine schon gar nicht. [Popcorn]
-
Das Ganze ist doch einfach nur Lächerlich! Österreich soll aufhören mit Eishockey. So eine Murxerei wiederholt sich permanent.
-
das ganze hat aber der kohl auch durch und sich damit extrem unglaubwürdig gemacht. oder wie siehst du das, zuerst leugnen, dann sagen: ich war schwach und habs nach meiner verletzung vor der tour genommen und ein halbes jahr später kommt er mit: ich dope seit ich 19 bin....
glaubwürdig ist er von mir aus noch, wenn er reinen tisch macht, wenns rauskommt. aber nicht immer nur so stückweise und komischerweise immer dann, wenn irgendwas gegen ihn am laufen ist (so wie jetzt das mit der zentrifuge).Kohl zeigt eigentlich nur welch miesen Charakter er hat. Ich glaube auch nicht, dass er wegen des ewigen Lügnens aufhören muss. Ich glaube eher, dass er in diesem Sport total verschissen hat und ihn keiner mehr will. Aus welchen Gründen auch immer. Eigentlich redet er holes Zeugs daher. Kurse bezüglich Dopingaufklärung will er machen. Das ich nicht lache [kopf] .
-
-
Die U20 spielt ja bereits eine BundesLiga. Interessant wäre ein Art U23, damit die jungen Spieler länger Zeit haben auf EBEL-Niveau zu "reifen". Dafür ist aber die Oberliga zu weit weg von der ersten Liga. Das heißt der einzig vernünftige Weg Spielern einen Möglichkeit zu geben, um sich dem EBEL-Niveau anzunähern wäre ein Farm-Team in der National-Liga. Dort hat man aber das Problem, dass mit 4 Mannschaften aus dem Ländle und nun auch noch Inssbruck die Reisekosten aus dem Westen Östereichs sehr hoch sind.
Bis auf Salzburg haben alle Unter20 Varianten, oder wie sie auch immer heissen, versagt. Ausser Salzburg vermag niemand einen so starken Pool mit Nachwuchstalenten.Die Salzburger Jungspunde können sich in der NL kaum auf den vorderen Rängen halten. Solange z.B ein Unter20 Team aus Linz nicht einmal eine Oberliga gewinnt, braucht in der NL kein zusätzliches Farmteam zu sein. Eine Oberliga reicht vollkommen aus für Farmteams.
-
Die Wölfe haben ja schon eine Kooperation mit den Wölfen. Aber ob man in die NL aufsteigen will...? Ich kann es mir nicht wirklich vorstellen!
Die Wölfe hätten in einer Nationalliga sowieso nichts verloren. Bei denen kann man froh sein, dass überhaupt die Oberliga ordentlich durchgebracht wird. Aber wie bereits von mir angesprochen, kann es gut sein, dass die besseren Landesliga Mannschaften in ein Oberligageflecht überführt werden könnten. Mittlerweile gibt doch einige Vereine mit denen eine dritte Liga (4Gruppen) funktionieren kann. Die Rahmenbedingungen müssen stimmen und geschaffen werden.
-
Ich finde das zu eindimensional gedacht.
Ganz einfach: Wenn Österreich so viele "Eisbahnen" wie die Schweiz hätte, dann wäre die Dichte und die Qualität auch höher und dann hätte man kein Problem ohne Ausländer zu spielen.
Lasst das Capitals-Bashing beginnen... ich hol schon mal
[winke]
Hab ich mir auch schon gedacht. Damals, als Österreich gerade mal 13 Eishallen hatte. Die Schweizer hatten damals schon über 60.
Heute muss ich sagen, dass in Österreich tiefere Probleme bestehen als einfach nur ob eine Eishalle zur Verfügung stehe oder nicht. In Leoben steht seit ein paar Jahren eine Eishalle. Der Verein hat gerade mal eine oder zwei Saisonen in der Oberliga gespielt und ist dann durch Streitereien vom Erdboden verschwunden. Steyr hat eigentlich schon eine lange Eishockeytradition. Trotz Halle hat man es dort geschafft Eishockey als absolute Randsportart zu deklarieren und keiner schaut hin. In Wels läuft`s auch nicht besser. St. Pölten hatte die Traisenparkhalle. Von Eishockey war nie was zu sehen bis auf die ersten paar Jahre in dieser Halle. Der WEV ist verschwunden. In einer Millionenstadt war man nicht einmal fähig mehr als 300 Zuschauer im Schnitt zu haben. In Velden, mit Halle kamen die Probleme. Spittal reisst auch nichts. Ich würde hier auch gerne von einer positiven Änderungen eines Vereines im Zusammenhang mit einer Halle lesen. Kenne aber so gut wie nur negative. Ich glaube eher, dass es in manche Funktionärsköpfe nicht reinschneien oder regnen darf. -
Die beste Lösung wird wohl sein, dass die Oberliga in mehrere Gruppen aufgeteilt wird. So ähnlich wie in der Schweiz. 4Gruppen wären ideal. West (Tirol, Vorarlberg), Nord (Salzburg, Oberösterreich), Ost (Niederösterreich, Wien, Burgenland)und Süd (Kärnten, Steiermark). Aber in Österreich scheint nicht mal das möglich sein. Die 4Sieger der Gruppen könnten dann im Finale gegeneinander spielen und so den Oberliga-Meister ausspielen. Ob sich eine Oberliga-Gruppe dann teilweise nur in einem Bundesland abspielt, sollte nebensächlich sein. Wichtig wäre hier nur die Bildung der Gruppen mit entsprechenden Bedingungen für die Liga welche man so am ehesten Vermarkten könnte. Wichtig wäre aber eine Kontinuität der Strukturen. Extravaganzen wie es die Vereine Spittal sowie Steindorf treiben wären hier fehl am Platz. Nur wenn es die in Frage kommenden Vereine verstehen alles zu tun für eine funktionierende Liga werden auch zusätzliche Vereine in einer zukünftigen Oberliga mitspielen wollen.
-
Der Killias hat vor ca. 20Jahren ein Eishockeybuch herausgebracht. Wenn mich nicht alles täuscht sind da noch einmal 20Jahre Statistik drinnen. Also Spieler wie Rudi König, Cijan, Kotnauer, Cunningham, Gilligan usw. [kaffee]
-
-
Vorarlberg hat mit der Bundesliga schon viele leidvollen Erfahrungen gemacht. Eigentlich ist es verwunderlich, dass immer noch alle EBEL-Vereine existieren. Die Vorarlberger Vereine der BL waren pleite oder beinahe. Dornbirn zB. hat gar kein Interess in der EBEL mitzuspielen. Lustenau noch viel weniger und die Feldkircher sind ein paarmal gegen die Wand gelaufen. Die sind jetzt eigentlich nur froh wieder die VEU zu sein.
-
entlockt mir so eine Aktion ein schmunzeln. Oben schreibt man "vergessen". Wow, Hut ab.
-
Ich finde es gut, dass es die Oberliga gibt. Denn wernicht einmal diese Liga schafft, der braucht von der NL gar nicht zu reden.
-
Warum sollen alle anderen für die Innsbrucker Eishackler eine Extrawurst braten.
Mir stellt sich bei der Diskussion eine andere Frage: Wenn die üblichen Nachwuchsspieler so gut sind, warum spielen sie nicht in der vierten Linie (so wie beim VSV oder KAC)?
Warum sehen die betroffenen Herren nicht ein, dass ihr Können möglicherweise für die 1. Liga nicht reicht, in Tirol es keine NL gibt und daher wenn sie sich einen Verein in Tirol suchen wollen in die TEL gehen und ihren Sport als "Hobby" betreiben.
Der Aufwand für die TEL ist für die versierten Hobbyspieler und finanziell für die Vereine schon enorm. Ich bin gespannt, wie lange das noch so weitergeht, denn im Endeffekt geht es um die goldenen Ananas.
Ich wäre auf jeden Fall für eine Salarycap in der TEL. Damit sind die Verein gezwungen auf den eigenen Nachwuchs zu setzen und der beginnende Gagenwahn hat ein Ende.
Ich find das immer zum Lachen wenn man in einer Eishockey-Landesliga von Gagen redet. Eishockey ist immer noch eine Sportart wo ausser der BL und vielleicht noch NL kaum Publikum vorhanden ist. Also, was braucht da ein Eishockeyspieler grossartig eine Gage? Landesligaspieler sollen Amateure sein und mit einer Fahrtentschädigung zufrieden sein! Trainieren tun sie ja auch nicht so, dass deren Spielweise jemanden vom Hocker haut.
-
Quelle: Kleine Zeitung Kärnten
Eigentlich eine Frechheit, sogenannte "forever"-Abos anzubieten, die sich dann beim erstbesten Anlass als fake herausstellen....
In Linz war diese Aktion mit der "Pleite" der Black Wings auch schnell vorbei. Da wurden die Fans schon nach 4Jahren angelogen.
-
Ich denke das auch viele zuseher ausbleiben, weil eben Villach und Klagenfurt nur wenige autominuten entfernt sind.
Ich schau mir auch machnal ein spiel in spittal an, aber is eben nicht das gleiche wie in der EBEL...Ja schon, aber in Spittal sollte das Eintrittsgeld auch noch leistbar sein. Ich glaube nicht, dass jeder Spittaler Bürger dem Eishockeyverein die kalte Schulter zeigen würde. Und jedesmal 1000Zuschauer wären doch auch schon pervers in einer Landesliga, mein ich.
-
was ich weis wollten die vereine spittal und althofen nur eine einfache hin und rückrunde in der oberliga und die spiele nur samstags austragen! steindorf brachte nicht das buget zusammen
Wollen`s denn überhaupt noch spielen? Lächerlich! In der Niederösterreichischen Landesklasse habens das vor zwei Jahren gemacht. Beginn der Liga war Ende November, das Ende dann Anfang Februar. Komplett gestört. Da braucht man gar kein Eis mehr aufzubereiten. In Niederösterreich kann man das ja noch verstehen, weil dort stehen viele Vereine wirklich erst am Anfang stehen und froh sind überhaupt einen Eisplatz zu haben. Hier hält das Eis auch wirklich nur im Winter.
Bei Spittal hört sich das Verständnis aber auf. Die haben eine Eishalle. Das Eis in der Halle ist auch an wärmeren Tagen gesichert. Deshalb kann man auch eine längere Saison spielen. Jedes Jahr kommen`s mit dem gleichen Mist.
Meiner Ansicht nach sind die Leute dort einfach nicht fähig. Zusätzlich liegt Spittal in einer eishockeyinteressierten Gegend, hat mindestens 16000 Einwohner und damit wohl genug Möglichkeiten zu Sponsoren.
Die Funktionäre des EHC Bregenzerwaldes wären froh auch nur halbwegs so eine Möglichkeit zu haben. -
Im Prinzip zeigen immer die gleichen Leute für Probleme im Eishockey verantwortlich. Man sieht ja auch, dass Vereine wie Spittal und Steindorf, seit Jahren keine Spur vorwärts kommen. Aber permanent anderen Vereinen ihre Macken aufdrücken, das können`s.
-
...Du meinst, daß G. Mion seine diesbezügl. Wunschträume von sich gibt und die Kleine Zeitung davon auch noch berichtet?Nein. Ich meine die Zusammenführung aller uninteressanten Vereine von B-Gruppen Nationen.
-
Lächerlich das Ganze :wall:
-
so einen blödsinn habe ich schon lange nicht mehr gehört. die oberliga ist vom niveau her auf einer ebene mit der tel und von da her würde dieser schritt nichts bringen. die einzige konsequenz ist eine vervielfachung der kosten... :wall:
das mag schon sein. Wahrscheinlich wäre es nicht gut wenn Kitzbühel diesen Weg beschreitet. Aber die Zukunft
wird zeigen, dass Vereine nur über die Oberliga überhaupt in die NL einsteigen können.
Es wird sicherlich die Struktur kleinerer Eishockeyvereine so gestaltet sein, dass Sponsoren auch hier bereit sind eher zu investieren.Kitzbühel ist sicherlich in der glücklichen Lage in einer verhältnismäßig guten Liga zu spielen. Allerdings ist das nicht das Ende der Fahnenstange. Genauso wie Kitzbühel jetzt eine schöne Eishalle hat wird der Verein auf eine strukturell (vorausgesetzt sind vernünftige Funktionäre) bessere Basis gestellt. Somit sind sie eher eine Anlaufstelle für Sponsoren.
Falls die Funktionäre in dieser Richtung nichts vorwärtsbringen, dann ist es eh besser sie bleiben wo sie sind.
Bei gutem Wirtschaften sind Fahrtkosten innerhalb Österreichs nicht wirklich ein Thema.