1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. GoodHands

Beiträge von GoodHands

  • Vinzenz Rohrer Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 7. September 2025 um 15:48

    Rohrers Traum von der NHL lebt

    VN Sport / 05.09.2025 • 13:35 Uhr

    Vinzenz Rohrer bereitet sich aktuell in Montreal auf das Rookie-Camp mit den Canadiens vor.

    Montreal. Es ist dieser Tage nicht leicht, Vinzenz Rohrer ans Telefon zu bekommen. Kein Wunder: Seit gut einer Woche bereitet sich der 20-jährige Rankweiler in Montreal intensiv auf das Rookie-Camp der Canadiens vor. Zwischen Eiseinheiten und Kraftkammer bleibt kaum Zeit für Gespräche mit Medien.

    „Der Klub ist gerade in einer Rebuild-Phase, will ein junges Team für die Zukunft aufbauen. Das könnte mir natürlich in die Karten spielen. Aber das zählt am Ende nicht. Du musst jeden Tag im Training liefern – nur das zählt.“ (Vinzenz Rohrer)

    Viele neue Eindrücke

    Dennoch nimmt sich der Offensivspieler, der zuletzt mit den ZSC Lions zwei Meistertitel und den Sieg in der Champions Hockey League feiern durfte, Zeit für ein kurzes Update. „Eigentlich ist, seit ich hier in Montreal angekommen bin, alles neu für mich. Ich bin da in eine völlig neue Welt des Eishockeys eingetaucht. Das ist schon alles sehr spannend, wie es hier abläuft“, beschreibt Rohrer die ersten Eindrücke.

    Aktuell trainiert der rechte Flügelspieler mit zahlreichen Anwärtern, die sich ebenso wie er einen Platz im NHL-Kader des kanadischen Traditionsklubs erhoffen. „Mittlerweile befinden sich aber auch viele NHL-Spieler selbst schon hier und trainieren mit“, berichtet Rohrer. Die eigentliche Auswahlphase beginnt jedoch erst mit dem Rookie-Camp am 10. September, einen Tag nach seinem 21. Geburtstag, das über vier Tage läuft. „In Wahrheit geht es ums sprichwörtliche Überleben. Mein Ziel ist es, so lange wie möglich dabei zu bleiben und so viele Cuts wie möglich zu überstehen. Und so meine Chance auf einen Platz im Raster der Canadiens zu bekommen.“

    Canadiens basteln an Team für die Zukunft

    Die finale Kaderentscheidung fällt kurz vor Beginn der Regular Season am 4. Oktober – wobei auch dann noch nicht klar ist, ob man tatsächlich Teil des NHL-Teams ist. Entscheidend ist dabei auch, wie viele Spieler auf Rohrers Position bereits gesetzt sind. „Der Klub ist gerade in einer Rebuild-Phase, will ein junges Team für die Zukunft aufbauen. Das könnte mir natürlich in die Karten spielen. Aber das zählt am Ende nicht. Du musst jeden Tag im Training liefern – nur das zählt.“

    Seine Erfahrungen mit den ZSC Lions oder dem österreichischen Nationalteam bei Großereignissen helfen, sind aber kein Türöffner. „Natürlich nehme ich viel mit. Aber auf die Entscheidung der sportlich Verantwortlichen hat das alles keinen Einfluss.

    An das neue Umfeld hat sich Rohrer mittlerweile gewöhnt. „Die ersten Tage waren schon hart – Jetlag, neue Abläufe, ein komplett anderes Tempo. Aber ich fühle mich mit jedem Tag besser auf dem Eis.“ Was fehlt, ist Rückmeldung. „Das ist die große Crux. Du bekommst kaum Feedback. Erst wenn du einen Cut nicht überstehst, setzt man sich mit dir zusammen und bespricht, was fehlt. Deshalb hoffe ich irgendwie, dass mir weiterhin keiner was sagt“, meint er mit einem Lächeln.

    Das große Ziel NHL

    Den Schritt nach Kanada sieht Rohrer als genau richtig. „Die NHL ist mein großes Ziel. Ich kann hier extrem viel lernen und Erfahrung für meine Zukunft sammeln. Sollte es heuer noch nicht passen, habe ich immer noch einen Vertrag in Zürich, wo ich mich auf Topniveau weiterentwickeln kann.“

    Sollten die Canadiens Rohrer in der AHL, der Vorstufe zur besten Eishockeyliga der Welt, sehen wollen, müssten sich beide Klubs einigen – ein Szenario, über das sich der Vorarlberger derzeit aber keine Gedanken macht. Fakt ist: Der Dreijahres-Einstiegsvertrag bei den Canadiens ist unterzeichnet, der Traum NHL lebt – und der nächste Schritt beginnt am 10. September

  • Marco Rossi Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 29. August 2025 um 10:35

    Ich wage aber schon zu behaupten, dass MIN wohl VGK in der 1. PO-Runde heuer besiegt hätte, wenn einer von uns Forumshanseln das Line-up der Wild zusammengestelllt hätte. :saint:

  • Marco Rossi Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 28. August 2025 um 13:57

    Why the Marco Rossi-Wild contract was a smart compromise that benefits both sides

    The Minnesota Wild-Marco Rossi stalemate could very well have lingered into training camp.

    There was no real pressure point, like an arbitration hearing, until then. Everyone was dug in. The Wild were only willing to pay so much. Rossi, a determined and proud player, felt he was worth more.

    It could have been a game of chicken.

    Fortunately for both sides, it didn’t come to that, with Rossi signing a three-year, $15 million contract last week. No holdout. No hangup. No hard feelings? When Rossi was asked if he was happy with where everything is, he said, “One hundred percent.”

    President of hockey operations and general manager Bill Guerin gets players wanting more. He’s been through multiple contract disputes in his career. But Guerin gave Rossi’s camp credit for re-engaging a month ago, sparking last week’s three-year deal. Rossi will make $4 million the first year, $5 million the second and $6 million the third, setting a higher mark for a potential qualifying offer.

    “In the end, it’s the player’s decision to say, ‘That’s good. I’ll take it,’” Guerin said.

    This contract seems like a smart compromise for both sides. Rossi, in the end, didn’t have the leverage, especially with no arbitration rights. He could have held out and missed the start of camp to put pressure on the team. But that’s not Rossi’s style, his M.O.

    And as much as Rossi needed the Wild, the team needs him, too. Danila Yurov may be a tantalizing center prospect, but he’s still unproven. Guerin said at the end of last season that his No. 1 priority was getting help up the middle for Joel Eriksson Ek. But the free agent class ended up watered down with top guys re-signing (including target Brock Nelson with the Colorado Avalanche). The trade market was quiet. The Wild added Nico Sturm and dealt Freddy Gaudreau, but that’s it.

    So if they didn’t keep Rossi, there’d be a pretty good hole there, replacing a top-six center who played in all 82 games in back-to-back seasons. That’s not an enviable position for a franchise looking for its first first-round series victory in a decade.

    The Wild are a better team with a motivated Rossi, who plans to arrive in Minnesota the first week of September. And for Rossi, if he continues to grow after a 40-point rookie season and last year’s 60-point follow-up, he’ll be in for a very big payday when he’s next up for a contract.

    “That’s a positive thing when players bet on themselves,” Guerin said. “Nowadays, it’s different. This might sound harsh, but you’re betting on yourself with $15 million in your pocket. That’s a pretty good safety net. In this league, we’re not really sending anybody to the poor house.

    “But if you want elite money, if you want more, then sometimes, take a shorter-term deal, bet on yourself, put your money where your mouth is and let’s go. I think Marco is that type of guy and he’ll do that.”

    Rossi played in the top six, and sometimes on the top line, for a good chunk of the 2024-25 regular season, ranking second on the team in scoring and third in goals (24). Guerin did point out last week that Rossi’s second-half production dropped (nine goals and 23 points in his final 41 games). Then he was dropped to the fourth line during the first-round series against the Vegas Golden Knights and played the third-fewest even-strength minutes among Wild forwards. He still chipped in two goals while playing with Yakov Trenin and Justin Brazeau. Guerin maintained the lineup shuffling was just a product of adjustments in a playoff series.

    But Rossi said after the season that he was “disappointed” in his usage in the playoffs, saying he had a very “honest” conversation with coach John Hynes at their exit meetings. Hynes understood where Rossi was coming from but gave him credit for how he continued to be a “team guy” during it.

    Hynes said he texted Rossi after he signed last week, Rossi called him back within a couple of minutes and they had a great chat.

    “To me, there are going to be things where you have some conflict at times,” Hynes said. “But how do you communicate through it? And do you have a relationship prior to that? The body of work, through my time with him, he’s played very well. Used as a top-six player. Produced. Had a career year.

    “I believe that, yes, sometimes there can be some disagreement or conflict. It’s no different from when a player makes a decision that costs us. I might be upset. But I believe if you’re open and honest and communicate with the players and they understand what it is and there’s a bit of trust there, some things like that don’t turn into something (more).”

    There were trade conversations with the Wild and other teams about Rossi over the summer. The market, for whatever reason, wasn’t fruitful enough for Guerin to make a move. He wasn’t “dying” to deal Rossi to begin with, he said. There doesn’t seem to be ill will, with GM and player saying publicly there is a path forward.

    “Marco is a big boy, too,” Guerin said. “He’s a pro. He’s been doing this since he was a kid. He gets it. There’s no worry from my end that Marco — his feelings are OK.”

    Whether Rossi finishes his three-year deal with the Wild remains to be seen. He does have a very tradeable contract, and he’s not eligible for trade protection. If he plays like he’s capable of playing, he’ll be very attractive to teams, including the Wild. He’s one of the team’s success stories — a rare homegrown center. He’s been through a ton, especially with the heart condition following COVID-19, forcing him to miss a year of development. He’s shown resilience, performing well after getting sent down to AHL Iowa in 2022-23 and staying in Minnesota for most of the summer after that to train, including skipping his sister’s wedding. He also didn’t participate in Austria’s Olympic qualifiers late last summer, taking heed of Hynes’ advice heading into a very important year.

    Rossi has garnered his share of respect from teammates in the room.

    “I have nothing but great things to say about Marco as a hockey player, as a person,” Matt Boldy said. “And I think he’ll be the first person to tell you that he didn’t care where he was. He wanted to win. … If we won that series and he was our fourth-line center, I’m sure he’d be one of the happiest people in the world right now. And I think that speaks to him as a person.

    “The fact that he can be our first-line center and then go play and be our fourth-line center and be equally as effective speaks to his game. It’s hard to do. It’s really hard to do.”

    Rossi said he worked on getting bigger, faster, stronger this summer, and climbing the Austrian mountains didn’t hurt that. He also did some faceoff work with Joe Thornton, having already improved from 44.7 percent to 46.8 percent last season. “I got everywhere better,” Rossi said.

    “I think he’s just scratching the surface,” Guerin said. “I think a three-year contract gives him good runway to really turn into the player he can eventually become.”

    Michael Russo contributed to this report

  • Pioneers Vorarlberg Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 20. August 2025 um 13:51

    Das ist der neue Kapitän der Pioneers

    VN Sport / 19.08.2025 • 13:55 Uhr

    Die Feldkircher gewinnen ihren ersten Test und bestimmen den neuen Kapitän.

    Feldkirch. “Es war ein guter Start”, lautete das Fazit von Pioneers-Coach Johannes Nygård zum Testauftakt gegen den HC Thurgau. Beim 2:1-Erfolg gegen das Swiss-League-Team gefiel dem Finnen vor allem die Leistung in der Angriffszone. “Wir haben hier mit und ohne Puck viel Druck aufbauen können. Wir konnten auch das Tempo in den ersten beiden Dritteln mitgehen.” Nicht so gut gefiel ihm jedoch die Verteidigungsarbeit. “Da ist sicher noch genug Luft nach oben. Aber dafür sind solche Vorbereitungspartien ja gedacht.”

    Dabei waren es ausgerechnet zwei Abwehrspieler, die für die Pioneers-Treffer sorgten. Nationalteamspieler Ramon Schnetzer traf praktisch mit dem ersten Schuss auf das gegnerische Gehäuse zum 1:0 (2.). Ivan Korecky erzielte dann im zweiten Abschnitt den späteren Siegtreffer (33.).

    Macierzynski als neuer Kapitän

    Nach dem Ausfall von Louie Roehl, der schon länger angeschlagen ist, mussten die Pioneers auch auf Stürmer Nathan Burke verzichten. So musste Nygård die Formationen im Vergleich zum Training leicht ändern. Unter anderem übernahm Kevin Macierzynski die Position von Burke in der zweiten Linie. Macierzynski war es auch, der die Mannschaft als Kapitän beim Duell gegen die Schweizer auf das Eis führte. Damit war klar, dass der 33-Jährige das “C” auf seiner Brust die gesamte Saison innehaben wird. “Ich bin in Feldkirch aufgewachsen und habe hier Eishockey spielen gelernt. Nun führe ich erstmals ein Team als Kapitän an, das ist sehr speziell für mich und natürlich eine große Ehre”, sagt der Nachfolger von Alexander Pallestrang. Daniel Woger, Ramon Schnetzer und Oskar Maier übernehmen die Assistenzrollen.

    Testspiel:

    Pioneers Vorarlberg – HC Thurgau 2:1 (1:1, 1:0, 0:0) Vorarlberghalle, 1156 Zuschauer

    Torfolge: 1:0 Schnetzer (2), 1:1 Slehofer (11), 2:1 Korecky (33)

    Pioneers Vorarlberg Caffi; Allén, Schnetzer, Reini, Mader, Korecky, Mussbacher, Wempe; Maier, Dornbach, Adams, Macierzynski, Gallant, Metzler, Lebeda, Florchuk, Woger, A. Summer, Tschofen, B. Summer, Woborsky

  • Pioneers Vorarlberg Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 17. August 2025 um 22:49

    Ja, VN aktuell mit viel Berichterstattung 👍

    ----

    Erste Bewährungsprobe der Pioneers

    VN Sport / 17.08.2025 • 16:19 Uhr

    Feldkircher mit drei Testspielen innerhalb von sechs Tagen.

    Feldkirch Die dritte Trainingswoche stellt für die Pioneers Vorarlberg mit drei Testspielen gleich eine erste Standortbestimmung dar. Für die neu formierte Mannschaft von Coach Johannes Nygård beginnt damit die heiße Phase der Vorbereitung. Montagabend wartet in der Vorarlberghalle der Schweizer Zweitligist HC Thurgau (19:30 Uhr) auf die Feldkircher. Am 22. August folgt ein weiteres Heimspiel gegen den GC Küsnacht, bevor es zwei Tage später zum Auswärtsduell gegen den HC Innsbruck kommt.

    „Wir müssen von der ersten Minute an als Team auftreten und uns auf dem Eis sowie auf der Bank gegenseitig unterstützen.“

    Johannes Nygård, Coach Pioneers

    "Alle Spieler freuen sich auf diese Abwechslung zum Training“, berichtet Nygård. Die Motivation im Team scheint groß zu sein, denn die Cracks nutzten sogar den Sonntagvormittag für eine intensive Einheit auf dem Eis. „Der Umstand, dass die Jungs am Freitag und Samstag frei hatten, hat da sicher mitgeholfen“, schmunzelt der Trainer, fügt aber hinzu: „Wir wollen damit auch bereits den Ligaalltag simulieren, in dem drei Spiele pro Woche normal sind.“

    Pallestrang-Nachfolger gefunden

    Personell gibt es für den heutigen ersten Test noch einige Fragezeichen. Genaueres wollte Nygård zwar nicht preisgeben, fix ist nur, dass der 27-jährige Verteidiger Louie Roehl fehlen wird. Der Neuzugang kämpft schon länger mit muskulären Problemen. „Ich bin aber zuversichtlich, dass Louie bald ins Mannschaftstraining einsteigen wird“, so der Coach. Dafür könnte der 21-jährige Wiener Leo Woborsky seine Chance erhalten. Der vereinslose Stürmer, der letzte Saison mit den Brucker Icehawks die U20-Meisterschaft bestritt und für Graz bereits neun ICE-Einsätze absolvierte, trainiert seit Anfang August mit. „Er war eigentlich nur als Trainingsgast vorgesehen, macht aber einen guten Job. Schauen wir, wie es weitergeht“, hält sich Nygård eine Option offen. Dafür herrscht hingegen bei der Kapitänswahl bereits Klarheit, denn die Nachfolge von Alexander Pallestrang scheint geklärt: „Wir haben eine Entscheidung getroffen und werden diese in den kommenden Tagen bekannt geben.“

    Rückkehr zu Wurzeln

    Für den Test-Auftakt hat der Trainer konkrete Vorstellungen und rückt die Umsetzung der trainierten Inhalte in den Fokus. „Ich erwarte, dass wir aggressiv im Forechecking agieren und eine klare Struktur im Spiel ohne Puck zeigen“, fordert Nygård. „Zudem möchten wir in der Defensive sehr aggressiv auftreten, um die Verteidigungszeit so kurz wie möglich zu halten.“ Ebenso wichtig ist ihm das Mannschaftsgefüge: „Wir müssen von der ersten Minute an als Team auftreten, miteinander kommunizieren und uns auf dem Eis sowie auf der Bank gegenseitig unterstützen.“

    Bei den Gästen aus Thurgau, die ihr erstes Vorbereitungsmatch gegen Kloten mit 6:4 gewannen, kommt es zum Wiedersehen mit einem alten Bekannten. Nach zwei Jahren in der obersten Schweizer Spielklasse wechselte Adam Rundqvist zum HCT. Das heutige Spiel ist für den Sohn von VEU-Legende Thomas Rundqvist somit eine Rückkehr zu seinen Wurzeln. In den 90er-Jahren absolvierte er als Kind seine ersten Einsätze für die damalige Nachwuchsabteilung der Feldkircher.

  • Pioneers Vorarlberg Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 16. August 2025 um 08:55

    Montag 18. Aug. 19:30 Uhr, 1. Pre-Season Game gegen den HC Thurgau (Swissleague):

    Pre-Season-Start gegen den HC Thurgau - Pioneers Vorarlberg
    Es geht endlich wieder los
    www.pioneers.hockey
  • Pioneers Vorarlberg Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 13. August 2025 um 22:24

    So schmiedet Nygård an den neuen Pioneers-Linien

    VN Sport / 11.08.2025 • 18:00 Uhr

    Aktuell sucht der Coach die richtige Mischung für das Angriffsspiel.

    Feldkirch. Team Rot gegen Team Schwarz lautete am Montagvormittag das Duell in der Vorarlberghalle. Während in der ersten Trainingswoche das gemeinsame Kennenlernen bei den Pioneers Vorarlberg im Mittelpunkt stand, geht es in Woche zwei bereits ordentlich zur Sache. Mit Ausnahme des angeschlagenen Verteidigers Louie Roehl ließ PIV-Trainer Johannes Nygård vier komplette Formationen in kurzen Einheiten jeweils gegeneinander antreten. So stürmte Oskar Maier an der Seite von Casey Dornbach und Collin Adams. Julian Metzler, Cole Gallant und Nathan Burke bildeten das zweite Angriffstrio. Der flinke Eric Florchuck spielte mit Kevin Macierzynski und Daniel Woger zusammen. Aron und Ben Summer stellten mit Yannik Lebeda die vierte Formation.

    Erste Linienideen zeichnen sich also schon ab, wobei Nygård noch abwiegelt: “Da kann sich noch viel ändern. Der Gradmesser sind die Vorbereitungsspiele.” Ob der aktuelle Kader jedoch so viele Umstellungen zulässt, ist dann eine andere Frage. “Bei der Zusammenstellung der Mannschaft haben wir uns schon überlegt, welche Spieler zusammenpassen könnten”, so PIV-Manager Michael Lampert, der ergänzt: “Es ist klar, dass die Formationen von Anfang an funktionieren müssen, wenn wir in der Liga eine Chance haben wollen.”

    Fan-Event als Startschuss

    Damit es auf dem Eis funktioniert, schnürte die Mannschaft am vergangenen Wochenende die Sport- und Wanderschuhe. Am Freitag sorgte ein internes Padel-Turnier für Abwechslung, und am Samstagmorgen folgte dann ein gemütlicher Fußmarsch zur Falba Stuba in Laterns. “Das war eine Riesengaudi”, erklärte Aron Summer. Besonders beeindruckten den 20-jährigen Stürmer die überraschten Gesichter der nordamerikanischen Neuzugänge. “Sie kamen aus dem Staunen über so viel Naturerlebnis gar nicht mehr heraus.” Auch für Nygård war die erste gemeinsame Woche eine sehr gute. “Ich bin wirklich überrascht, dass alles so rund läuft. Offenbar gibt es nach diesen ersten Tagen auch schon eine recht gute Stimmung in der Kabine.”

    Der offizielle Start in die neue Eishockeysaison findet bei den Feldkirchern am 14. August mit einem Fan-Event statt. In der Heimstätte der Pioneers warten ab 17.30 Uhr ein Drei-gegen-drei-Trainingsspiel, Kabinenführungen und die Möglichkeit, sich mit den Spielern zu unterhalten.

    Der Auftakt auf dem Eis erfolgt dann am 18. August im ersten Testspiel gegen den HC Thurgau. Im Duell mit dem Schweizer Zweitligisten erwartet Nygård vor allem eines: “Natürlich noch etliche Fehler, denn das zeigt, dass die Spieler versuchen, die Dinge umzusetzen, die wir im Training probieren. Wir werden uns sicher nicht verstecken.” Das Heimspiel beginnt um 19.30 Uhr. ABR

  • Marco Rossi Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 9. August 2025 um 22:17

    Eishockey-Charity mit Rossi und Co. voller Erfolg

    VN Sport / HEUTE • 13:32 Uhr

    Vor über 10.000 Fans zeigten NHL-Stars und die Cracks der ZSC Lions eine tolle Eishockey-Gala für den guten Zweck.

    Marco Rossi, David Reinbacher und Vinzenz Rohrer waren bei Kevin Fialas Charity in Zürich am Eis.

    Zürich NHL-Flair, Eishockey auf höchstem Niveau und drei Vorarlberger Talente mittendrin: Beim Charity-Spiel „Fiala’s Friends“ in der Swiss Life Arena standen mit Marco Rossi, David Reinbacher und Vinzenz Rohrer gleich drei Vorarlberger Eishockey-Cracks auf dem Eis – und das in ganz besonderem Rahmen.

    Vor über 10.000 Zuschauerinnen und Zuschauern traf eine mit internationalen Stars gespickte All-Star-Auswahl rund um Gastgeber Kevin Fiala auf die ZSC Lions. Mit dem Spiel sammelte Fiala Spenden für das Kinderspital St. Gallen sowie den Nachwuchs seiner Ex-Klubs Uzwil und ZSC/GCK Lions. Das Resultat – ein klares 10:3 für die „Fiala’s Friends“ – war an diesem Abend nur Nebensache. Im Mittelpunkt stand der gute Zweck – und ein Fest für den Schweizer Eishockeynachwuchs.

    Marco Rossi, der NHL-Stürmer aus Rankweil, trug sich mit einem sehenswerten Treffer in die Torschützenliste ein. Der 23-Jährige vom NHL-Team der Minnesota Wild zeigte seine Spielintelligenz und Technik – sehr zur Freude des Zürcher Publikums. Auch David Reinbacher, zuletzt in Nordamerika für Laval aktiv und derzeit heißer Kandidat für den Kader der Montreal Canadiens, präsentierte sich souverän in der Defensive der Star-Auswahl. Der Lustenauer bewies, dass er trotz seines jungen Alters schon auf dem Eis mit den Großen mithalten kann.

    Auf der Gegenseite lief mit Vinzenz Rohrer ein weiterer Vorarlberger auf. Der 19-Jährige, der in der abgelaufenen Saison für die ZSC Lions in der National League auftrumpfte, zeigte gegen die NHL-Auswahl viel Einsatz und feines Spielverständnis, legte den dritten Treffer der Lions auf. Für Rohrer, der einst wie Fiala im Nachwuchs der ZSC/GCK Lions ausgebildet wurde, war der Abend ein Heimspiel vor großer Kulisse.

    Neben den sportlichen Höhepunkten – darunter Tore von NHL-Stars wie Tim Stützle, Timo Meier und Lucas Raymond – blieb vor allem das emotionale Zeichen hängen: Ein Abend, der weit über das Ergebnis hinaus wirkte – und zeigte, dass die Zukunft des Vorarlberger Eishockeys auf bestem Weg ist.

  • Pioneers Vorarlberg Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 6. August 2025 um 11:46

    Next one:

    Pioneers sollen härter und schneller werden

    VN Sport / 05.08.2025 • 19:00 Uhr

    Tempotraining und Teambuilding prägen erste Trainingswoche.

    Feldkirch. Pioneers-Coach Johannes Nygård hat ein klares Ziel vor Augen: Sein Team muss schneller und aggressiver werden. Damit knüpft er an die Richtung an, die sein Vorgänger Dylan Stanley in den letzten beiden Jahren vorgegeben hat. Eine erste Idee von Nygårds Vorstellungen lieferte die Mannschaft am Dienstag beim ersten gemeinsamen Mannschaftstraining auf dem Eis. Ohne den leicht angeschlagenen Verteidiger Louie Roehl sowie die beiden Stürmer Casey Dornbach und Collin Adams, die beide noch diese Woche in Feldkirch eintreffen werden, gab es am Ende der Auftakteinheit eine Geschwindigkeitsmessung.

    “Wir wollen von Anfang an wissen, wie schnell die Jungs sind, um dann an den richtigen Schrauben zu drehen”, meinte Co-Trainer Michael Schurig.

    Neben der Arbeit auf dem Eis möchten die Trainer die zahlreichen Neuzugänge nicht nur sportlich, sondern auch menschlich möglichst rasch integrieren. So warten am Wochenende ein Padel-Turnier und eine Wanderung inklusive einer Kässpätzle-Partie. “Ich glaube, das ist in den nächsten Wochen die größte Herausforderung, dass ich mich hier zurechtfinde”, meint etwa Stürmer Nathan Burke. Für den 26-jährigen Amerikaner ist es das erste Engagement in Europa. “Es fühlt sich wie ein Neustart an. Das ändert nichts an meinem Ziel, dass ich hier gutes Hockey spielen möchte.”

    Ähnlich ergeht es auch dem finnischen Verteidiger Julius Reini. Die Saison bei den Pioneers ist ebenfalls seine Premiere außerhalb seiner Heimat. “Egal, wo du spielst, am Ende geht es um die Leistung, die du zeigst.” Dabei stand für Reini auch lange eine Karriere als Fußballer im Raum. Er ist der Sohn des ehemaligen finnischen Nationalteamspielers Juha Reini, der unter anderem 23 Länderspiele absolvierte. “Natürlich wollte mein Vater, dass ich dem runden Leder nachjage. Ich habe auch 13 Jahre lang Fußball gespielt, aber mich dann doch für die Hartgummischeibe entschieden. Eishockey gefiel mir einfach besser, das ist viel härter”, meint der 1,87 Meter große Defender.

    Ob die Mischung aus Tempo-Training und Teambuilding bereits Früchte trägt, werden die Vorbereitungsspiele zeigen. Am 18. August treffen die Feldkircher im ersten Test auf den HC Thurgau. ABR

  • Pioneers Vorarlberg Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 5. August 2025 um 22:15

    Die VN aktuell mit einiges an Berichterstattung über den Saisonstart der PiV. Ich stells hier rein, falls Interesse vorhanden. 😉

    “Leinen los” bei den Pioneers

    VN Sport / 04.08.2025 • 21:01 Uhr

    Die Feldkircher wollen in den nächsten fünf Wochen zu einer schlagkräftigen Mannschaft werden.

    Feldkirch. Aufgeregt ist Daniel Woger beim Trainingsauftakt der Pioneers Vorarlberg nicht mehr. Kein Wunder, schließlich geht der 37-Jährige für die Feldkircher bereits in seine 17. Saison in der höchsten heimischen Liga. „Ich bin vielmehr dankbar, dass ich noch auf diesem Niveau Eishockey spielen kann“, sagt der Stürmer, der immer noch das Feuer für diesen Sport in sich spürt. „Noch ist für mich nicht Schluss, dazu bin ich noch viel zu motiviert.“

    Am Montag fiel der Startschuss für die Pioneers-Vorbereitung. Die Oberländer stehen vor ihrem vierten Jahr in der ICE Hockey League. Nach dem Abgang von Dylan Stanley zum HC Davos dirigiert erstmals Johannes Nygård das Mannschaftstraining der Montfortstädter. Der Finne, der in den letzten beiden Jahren als Co-Trainer von Stanley agierte, freute sich gleich doppelt über die Rückkehr in die Vorarlberghalle. Neben seiner neuen Aufgabe sorgte auch das maue Vorarlberger Sommerwetter für ein Lachen in seinem Gesicht. „In den letzten Wochen hatte es in meiner Heimat über 30 Grad, was sehr ungewöhnlich für Finnland ist. Da kommen mir die frischen Temperaturen in und außerhalb der Eishalle gerade recht.“


    Bevor die Meisterschaft am 12. September mit dem Auswärtsmatch in Linz startet, warten auf die Pioneers fünf intensive Trainingswochen. Dabei geht es auch darum, möglichst rasch zu einem Team zusammenzuwachsen. „Wir haben nicht die größten Namen in unserem Kader wie so mancher Konkurrent. Aber wir haben in den letzten Jahren gezeigt, dass wir als eingeschworene Mannschaft viel erreichen können“, meint Co-Trainer Michael Schurig, der sich auch verstärkt um die jungen Spieler im Kader kümmert.


    Einer davon ist der 19-jährige Verteidiger Laurin Wempe, der als Kooperationsspieler vom EC Bregenzerwald natürlich auch auf etliche Einsätze hofft. „Ich konnte schon in der letzten Saison etwas ICE-Luft schnuppern. In diesem Jahr soll es noch mehr werden. Aber es ist natürlich ein großer Sprung von der Alps Hockey League auf dieses Niveau“, so Wempe. Insgesamt umfasst der Kader der Pioneers aktuell 23 Spieler.

    Denn seit Wochenbeginn ist nun auch der achte Legionärsplatz bei den Pioneers vergeben: Der Amerikaner Casey Dornbach verstärkt die Feldkircher im Angriff. Der 28-jährige Stürmer spielte zuletzt für den finnischen Erstligisten Jukurit, verbrachte den Großteil seiner Karriere jedoch in Nordamerika. In den Saisonen 2022/23 und 2023/24 absolvierte er einige Einsätze für die Iowa Wild in der AHL, dem Farmteam von Marco Rossis NHL-Mannschaft Minnesota. Rossi war es auch, der Feldkirch zu einer Verpflichtung von Dornbach geraten hat. Der Center gilt als intelligenter Spielmacher, der für die notwendige Kreativität in der Pioneers-Offensive sorgen soll.

    Nach den montäglichen Leistungstests und einer ersten leichten Einheit auf dem Eis, startet heute Vormittag das Eistraining. Bis auf Collin Adams und eben Dornbach, die beide noch diese Woche in Feldkirch eintreffen werden, sind alle Spieler mit dabei. ABR

  • Pioneers Vorarlberg Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 4. August 2025 um 12:22

    Franky10 Bei mir ist der Screenshot fast nicht lesbar. Kopiers nochmal so rein... ;)

    Die neue Eiszeit beginnt: Pioneers in den Startlöchern

    VN Sport / 01.08.2025 • 16:55 Uhr

    Am 4. August startet die Vorbereitung für das vierte Jahr in der höchsten Spielklasse.

    Feldkirch. „Nervös bin ich keineswegs, im Gegenteil: Ich freue mich, dass es endlich wieder losgeht“, betont der neue Coach der Pioneers Vorarlberg, Johannes Nygård. Seit Anfang der Woche ist der 31-jährige Finne und zugleich jüngste Headcoach der ICE-Liga wieder in der Montfortstadt. Nygård, der die letzten beiden Jahre als Co-Trainer an der Seite von Dylan Stanley agierte, hat bereits einen klaren Fahrplan für die erste Trainingswoche, die am 4. August startet.

    „Die ersten Tage stehen ganz im Zeichen von Leistungstests, um zu sehen, wie fit die Jungs aus dem Sommer kommen. Ab Dienstag geht es dann auch mit den gemeinsamen Einheiten auf dem Eis los“, erklärt der Finne. Ein besonderes Augenmerk legt er in der Anfangsphase auf die Teambildung: „Wir haben wieder viele neue Gesichter in der Mannschaft. Daher ist es uns wichtig, dass sich das Team schnell findet und kennenlernt.“

    Während mit der Ausnahme von Verteidiger Roni Allen alle letztjährigen Import-Spieler die Mannschaft verlassen haben, konnte ein Großteil der heimischen Spieler gehalten werden. 14 Akteure des bis dato 22 Mann starken Kaders absolvierten bereits in der letzten Saison Einsätze für die Oberländer. Laut Nygård ist ein Großteil des Teams bereits am Montag anwesend. Nur zwei der neuen Legionäre werden im Laufe der kommenden Woche erwartet.

    Zudem befindet sich der Verein in finalen Verhandlungen mit einem achten Import-Spieler. „Wir müssen nur noch letzte Details klären“, so Nygård, der am Freitagnachmittag noch keinen Namen preisgeben wollte. Es soll sich dabei um einen nordamerikanischen Center handeln, der ebenfalls schon in der nächsten Woche zum Team stoßen könnte.

    Bevor die Feldkircher dann am 18. August ihren ersten Test gegen den HC Thurgau bestreiten, wartet auf die Fans am 14. August die offizielle Teamvorstellung. Dabei erwartet die Anhänger nicht nur ein Trainingsspiel, sondern auch ein Penaltyschießen und ein Austausch mit dem neuen Kader. ABR

    -----

    Somit dürften die Pioneers mit 8 Imports in die Saison starten.

  • David Reinbacher Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 30. Juli 2025 um 21:59

    Nachtrag:

    Reinbacher will in die NHL

    VN Sport / 10.07.2025 • 16:07 Uhr

    Eine schwere Verletzung warf den Lustenauer vergangene Saison zurück – jetzt will er wieder angreifen.

    Montreal. Zwei Jahre ist es her, seitdem der Lustenauer David Reinbacher an fünfter Stelle von den Montreal Canadiens in die NHL gedraftet wurde. Auf dem Eis in der besten Eishockeyliga der Welt stand er bisher aber noch nicht. Die erste Saison nach dem Draft absolvierte der damals 18-Jährige in der Schweizer ersten Liga beim EHC Kloten. Letzten Sommer folgte dann der Umzug nach Kanada. Dort lief zu Beginn alles nach Plan. Reinbacher trainierte mit dem NHL-Team, sammelte Minuten in den Testspielen und wusste auch zu überzeugen. Eine schwere Meniskusverletzung im Testspiel gegen die Toronto Maple Leafs zwang den Verteidiger aber zu einer monatelangen Pause.

    Reinbacher zieht dennoch einige positive Schlüsse aus der Verletzung. „Die Zeit war natürlich sehr schwierig, ich konnte sechs Monate kein Spiel absolvieren. Ich habe in dieser Zeit aber viel gelernt und bin als Mensch weiter gewachsen. Schön war dann aber, dass sich die harte Arbeit gelohnt hat und ich noch rechtzeitig für die entscheidende Saisonphase wieder fit geworden bin.“ Reinbacher, der seine Karriere beim EHC Lustenau gestartet hat, aber früh in die Schweiz gewechselt ist, absolviert 23 Partien für die Laval Rockets, das Farmteam der Montreal Canadiens. Mit diesen schaffte er den Einzug in das Halbfinale der AHL-Playoffs. Dabei spielte er nach der langen Verletzungspause auf Anhieb wieder eine wichtige Rolle in der Defensive und konnte dazu noch 11 Scorerpunkte verbuchen.

    An das Leben in der kanadischen Großstadt Montreal, in der er seit einem Jahr lebt, hat er sich schnell gewöhnt. Die Umstellung war nicht groß, die Qualität des Essens ist schlechter als in Europa und auch das Wasser aus der Leitung vermisse ich. Sonst gefällt mir das Leben in der Großstadt gut, die Kultur ist ein wenig anders und ich muss auch mein Französisch noch verbessern. Aber natürlich fehlen mir meine Familie und Freunde sehr.“ Montreal wird wohl auch die nächsten drei Jahre die Heimat von David Reinbacher sein. Da er als europäischer Spieler, in seinen ersten zwei Saisonen weniger als 10 Spiele in der NHL absolviert hat, wurde sein Vertrag um ein weiteres Jahr bis 2028 verlängert.

    Seit Mitte Juni ist Reinbacher zurück aus Kanada, die Vorbereitungen auf die nächste Saison sind aber schon wieder im vollen Gange. Vier bis fünf Stunden pro Tag trainiert Reinbacher auf dem Gelände des ZSC Zürich für seinen Traum, einmal in der NHL zu spielen. An seiner Seite hat er dafür prominente Trainingspartner: Der Lustenauer bildet mit den Schweizer NHL-Spielern Pius Sutter und Jonas Siegenthaler eine Trainingsgruppe. Mit den Trainern der Canadiens steht er über den Sommer in Kontakt und auch mit einem Mentaltrainer bereitet er sich auf die nächste Saison vor.

  • Marco Rossi Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 30. Juli 2025 um 08:56

    Rossi verhandelt Zukunft nach Karriere-Bestwerten - Vorarlberg heute vom 29.07.2025 - ORF ON

    https://on.orf.at/video/14285806/15923136/rossi-verhandelt-zukunft-nach-karriere-bestwerten

    edit:
    Laola1 hat den V-Heute Bericht quasi transkribiert:

    Marco Rossi: "Was in den Playoffs passiert ist, war nicht okay"
    Marco Rossi und die Minnesota Wild kommen in den Vertragsverhandlungen nicht auf einen Nenner. Dabei spielen auch die vergangenen Playoffs eine Rolle.
    www.laola1.at

    ;)

  • Pioneers Vorarlberg Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 26. Juli 2025 um 15:03

    Finnischer Schliff für zwei Pioneers-Youngsters

    VN Sport / 25.07.2025 • 16:06 Uhr

    Die Brüder Aron und Ben Summer holten sich in Finnland die Härte für die neue Saison.

    Feldkirch. “Unsere Motivation ist klar: Wir wollen in der ICE-Liga Fuß fassen.” Um dieses Ziel zu erreichen, suchten Aron und Ben Summer die Herausforderung im hohen Norden. Eine Woche lang trainierten die beiden in einem hochkarätigen Camp im finnischen Espoo. “Wir konnten dabei nicht nur an unseren Schwächen arbeiten, sondern auch den Stars über die Schulter schauen”, berichtet Aron. NHL-Größen wie Kasperi Kapanen (Edmonton) und Mikael Granlund (Anaheim) trainierten neben weiteren Eishockeygrößen mit den beiden Talenten. “Das macht es natürlich schon ganz speziell, wenn man mit solchen Spielern auf dem Eis steht. Da kann man sich enorm viel abschauen”, erzählt Ben.

    Klare Vorstellungen

    Für die beiden Röthner war die Teilnahme keine Premiere. “Wir waren schon letztes Jahr dabei, aber dieses Jahr haben wir auch in der gleichen Gruppe trainiert”, sagt Aron, für den das Camp eine wichtige Standortbestimmung war. In der letzten Saison wurde der gelernte Verteidiger zum Stürmer umfunktioniert – eine Rolle, die er auch in dieser Saison bei den Feldkirchern fest einnehmen wird. “Ich war ziemlich überrascht, aber ich freue mich darauf und möchte es weiter ausprobieren. Allerdings muss ich meinen Zug zum Tor noch verbessern”, analysiert der 20-Jährige.

    Auch sein jüngerer Bruder Ben, der im Jänner 18 Jahre alt geworden ist, hat klare Vorstellungen. Nach fünf Einsätzen in der höchsten heimischen Spielklasse will er sich in dieser Saison endgültig etablieren. “Mein Ziel ist es, mir mehr Eiszeit zu erkämpfen und einen weiteren Schritt in meiner Entwicklung zu machen”, sagt der Angreifer, der bei seinen defensiven Fähigkeiten noch Defizite sieht. Deshalb ist es ihm nur recht, dass es in der kommenden Woche gleich mit einem fünftägigen Trainingslager beim U20-Nationalteam weitergeht.

    Angetrieben werden die beiden nicht nur vom persönlichen Ehrgeiz, sondern auch von einem gemeinsamen Traum. Die Brüder mussten in den Nachwuchsteams und auch bei ihren gemeinsamen Einsätzen für den EC Bregenzerwald bisher getrennte Wege gehen. “Wir haben noch nie in der gleichen Linie gespielt”, verrät Ben, und Aron ergänzt: “Es ist ein Stück weit ein Kindheitstraum, den wir eines Tages verwirklichen wollen.”

    Vorarlberghalle bereit

    Am 4. August startet für die beiden das Mannschaftstraining bei den Montfortstädtern. Bis dahin könnte ein achter Legionär das Team von Neo-Coach Johannes Nygård verstärken. “Wir sind aktuell mit zwei Spielern, die infrage kommen könnten, im Gespräch. Ob es bis dahin eine Einigung gibt, wird sich zeigen”, meint Pioneers-Manager Michael Lampert. Das Eis in der Vorarlberghalle ist jedenfalls bereit. Schon am Montag startet in der Heimstätte der Feldkircher das fünftägige Marco-Rossi-Nachwuchscamp. ABR

  • ICE Hockey League 2025/26 Grunddurchgang Prognosen (Deadline: Fr. 05.09.2025; 18:30)

    • GoodHands
    • 26. Juli 2025 um 14:54

    1. Bozen

    2. Salzburg

    3. Graz

    4. Klagenfurt

    5. Linz

    6. Laibach

    7. Bruneck

    8. Fehervar

    9. Wien

    10. Villach

    11. Feldkirch ⬅️

    12. Innsbruck

    13. Budapest

  • Pioneers Vorarlberg Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 14. Juli 2025 um 00:24

    Jetzt spricht der neue Chefcoach: “Mit viel Charakter in die Top 10"

    VN Sport / 11.07.2025 / Albert Brandstätter

    Der Finne Johannes Nygard (31) spricht erstmals über seine neue Rolle als Cheftrainer bei den Pioneers.

    Feldkirch. Als die Pioneers Vorarlberg vor einigen Wochen Johannes Nygård als neuen Headcoach präsentierten, sorgte dies wahrscheinlich nur bei den wenigsten für Überraschung. Der Finne war in den letzten beiden Saisonen der Co-Trainer von Dylan Stanley. Es war naheliegend, dass Nygård nach dem Wechsel von Stanley zum HC Davos erstmals die komplette Verantwortung übernimmt. “Das war keine Entscheidung von heute auf morgen. Ich habe mich im Vorfeld mit dem Management über verschiedene Möglichkeiten ausgetauscht. Am Ende fiel es mir aber nicht schwer, zuzusagen.”

    Frühes Karriereende als Startschuss

    Mit 31 Jahren ist er der aktuell jüngste Trainer der ICE Hockey League. Trotzdem verfügt der Finne bereits über sehr umfangreiche Coaching-Erfahrung. “Nach etlichen Knieverletzungen musste ich meine aktive Karriere mit 20 Jahren beenden. Das war gleichzeitig der Startschuss für meine Trainerlaufbahn”, so Nygård. Er wuchs in Vaasa auf und durchlief bei Vaasan Sport die verschiedenen Jugendabteilungen. Nach dem Ende seiner aktiven Zeit wechselte er bei seinem Ausbildungsverein auf die Trainerbank. Zudem verantwortete der ehemalige Verteidiger vor seinem Wechsel nach Feldkirch ein Jahr lang das U20-Team beim schwedischen Club Brynäs IF. Nygård gilt als taktisch detailverliebter und analytisch denkender Coach. “Ich glaube, mein Stil unterscheidet sich nicht allzu sehr von dem meines Vorgängers.”

    Suche nach hungrigen Spielern

    Ende Juli kehrt der neue Pioneers-Trainer aus seiner Heimat zurück nach Vorarlberg. “Wir starten am 4. August mit dem Mannschaftstraining. Zwei Wochen später findet dann das erste von sechs Testspielen statt.” Wie schon in den letzten beiden Jahren müssen beim Vorarlberger ICE-Vertreter wieder viele neue Gesichter zu einer Mannschaft geformt werden. Mit Ausnahme von Verteidiger Roni Allen verließen alle letztjährigen Legionäre die Oberländer. “Unser Budget ist limitiert, wir können nicht die gleichen Spieler wie Salzburg, Wien oder Graz verpflichten. Also suchen wir nach Charakter. Nach hungrigen Akteuren, die bei uns den nächsten Schritt machen wollen.” Ein Beispiel dafür ist der 26-jährige Amerikaner Nathan Burke. “Feldkirch ist seine erste Europa-Station. Er ist torgefährlich und ein wuchtiger Stürmer. Er bringt genau die Komponente, die uns letztes Jahr abging: die nötige Größe vor dem gegnerischen Tor”, meint Nygård über den Neuzugang von den Indy Fuels.

    Klares Ziel: die Top 10

    Bis dato umfasst der Kader der Pioneers neben zwei Torhütern acht Verteidiger und elf Angreifer. “Aktuell laufen noch Gespräche, und ich gehe davon aus, dass wir bis zum Trainingsauftakt noch den einen oder anderen Spieler verpflichten können”, kündigt Nygård an. Welche Positionen die drei offenen Legionärsplätze füllen werden, ließ er jedoch offen.

    Für Nygård gibt es in der vierten Saison der Pioneers in der höchsten heimischen Spielklasse aber ohnehin ein klares Ziel: “Wir wollen wieder konkurrenzfähig sein und erneut ein Wort um die Qualifikation für die Top 10 mitreden.” Abseits des Eises pflegt der Finne einen fokussierten Lebensstil. Während er seine freie Zeit gerne im Fitnessstudio verbringt, sucht man ihn auf Social-Media-Kanälen vergeblich und auch privat steht mit seiner Hochzeit im kommenden Jahr ein Meilenstein bevor.

  • Marco Rossi Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 11. Juli 2025 um 12:49

    Meines Wissens hat MIN einen Trade heuer vor dem Draft (1st 2025 von VAN wäre u. a. im Return-Package gewesen) von Rossi nach Vancouver abgelehnt. Hoffe, es ist wirklich was dran jetzt.

  • Transfergeflüster Pioneers Vorarlberg 2025/2026

    • GoodHands
    • 11. Juli 2025 um 10:13

    Kader 2025-26 (Stand 11.07.2025)

    Goalies:
    David Madlener (AUT)
    Alex Caffi (AUT)

    Verteidiger:
    Roni Allén (FIN)
    Ramon Schnetzer (AUT)
    Ivan Korecky (AUT)
    Mark Mussbacher (AUT)
    Matthias Mader (AUT)
    Julius Reini (FIN)
    Louie Roehl (USA)
    Laurin Wempe (AUT)

    Stürmer:
    Julian Metzler (AUT)
    Oskar Maier (AUT)
    Marlon Tschofen (AUT)
    Daniel Woger (AUT)
    Kevin Macierzynski (AUT)
    Collin Adams (USA)
    Cole Gallant (USA)
    Aron Summer (AUT)
    Yannik Lebeda (AUT)
    Nathan Burke (USA)
    Eric Florchuk (CAN)

    7 Imports bis jetzt im Kader

  • Marco Rossi Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 8. Juli 2025 um 15:50

    Bernd Freimüller zur aktuellen Lage:

    Minnesota Wild: So hat sich Marco Rossis Situation verändert
    Bei den Minnesota Wild hat sich in den vergangenen Wochen einiges getan. So sieht die aktuelle Lage aus:
    www.laola1.at

    (...)
    Die Situation für Marco Rossi

    Die Verhandlungen zwischen seinem Agenten Ian Pulver und den Wild sollen zum Erliegen gekommen sein, zu groß sind die Differenzen über den Wert des Östereichers.

    Sollte in den nächsten Wochen keine Unterschrift, Trade oder Offer Sheet folgen, gibt es für Rossi eine weiche und eine harte Deadline: Meistens lösen sich solche Streitigkeiten vor oder mit Beginn des Camps im September auf, da dann beide Seiten endgültig den Ernst der Lage erkennen und Spieler ohne Vertrag nicht einrücken.


    Die harte Deadline, die aber nur auf dem Papier besteht: RFAs müssen bis 1. Dezember einen Vertrag unterschreiben, um noch in der jeweiligen Saison in der NHL spielen zu können. So weit kam es aber so gut wie nie...
    (...)

  • Marco Rossi Saison 2025/26

    • GoodHands
    • 2. Juli 2025 um 21:19

    Ranking the 7 Biggest Trade Targets After the 2025 NHL Draft and Free Agency Day 1

    Adam Gretz - Jul 2, 2025

    2. Marco Rossi, Minnesota Wild

    Marco Rossi took a big step forward offensively for the Wild in 2024-25, increasing his point total by 20 (from 40 to 60) from his rookie season. In terms of his development, he is probably right on track. Despite that, his name is still all over the rumor mill as he heads into restricted free agency.

    The Wild do not seem comfortable paying him a large contract, while they might have some concerns about his size and durability.

    If they are serious about listening to trade offers for him, there should be no shortage of teams lining up to acquire him. Especially teams in need of younger, skilled players that are just now entering their prime years in the league.

    You're not going to find a better or younger forward in free agency at this point, especially not at center.

    The Wild would be taking a big gamble if they moved him. They better be getting a great return to do so, or be absolutely correct in their long-term assessment of his value.

    Ranking the 7 Biggest Trade Targets After the 2025 NHL Draft and Free Agency Day 1
    Now that the 2025 NHL draft and the first day of free agency are in the books, a lot of the biggest moves of the offseason have already been made.
    bleacherreport.com
  • Transfergeflüster Pioneers Vorarlberg 2025/2026

    • GoodHands
    • 30. Juni 2025 um 19:39

    Ok, man hatte ja schon Hoffnung, dass was kommt. Aber sicher war ich mir nicht immer die letzten Wochen....

    Gefallen mir die drei Verpflichtungen. Vor allem warens in der NCAA in Div I. Colleges und Roehl hatte aktuelle NHL-Defender als Teammates --> Dylan Samberg, Scott Perunovich, Mikey Anderson und noch mit Noah Cates von PHI im letzen Collegejahr am Eis. Stimmt mich positiv.

    Bin gespannt wie es in Feldkirch für die beiden läuft. Eiszeit gibts sicher genug. Hoffe bei Gallant einen ähnlichen Impact wie Passolt letzte Saison. Ist sicher drin, statsmäßig gleichauf.

  • Marco Rossi Saison 2024/25

    • GoodHands
    • 30. Juni 2025 um 14:42

    Ich hoff bei jedem Beitrag aktuell auf eine Trademeldung. :P

    Hoffe auch, dass irgendein Team ("irgendein!") Marco aus Minnesota rausholt. Weg von Guerin und Co. Kann mir nicht vorstellen, dass das dort noch was wird.

  • Transfergeflüster Pioneers Vorarlberg 2025/2026

    • GoodHands
    • 30. Juni 2025 um 14:39

    Hat zusammen mit Shane Pinto und Jake Sanderson (beide aktuell bei den Ottawa Senators) 2020/21 auf der University von North Dakota den Championship in der NCAA geholt. Und war dabei einer der Punktebesten. Not bad!

    Collin Adams - Stats, Contract, Salary & More
    Eliteprospects.com hockey player profile of Collin Adams, 1998-04-24 Brighton, MI, USA USA. Most recently in the ICEHL with Pioneers Vorarlberg. Complete…
    www.eliteprospects.com
  • Transfergeflüster Pioneers Vorarlberg 2025/2026

    • GoodHands
    • 20. Juni 2025 um 09:38

    Das ist der neue Headcoach der Pioneers

    VN-Sport / 19.06.2025 / Christian Adam

    Mit Johannes Nygard folgt der ehemalige Assistent-Coach an die vorderste Front.

    Feldkirch. Die Pioneers Vorarlberg stellen ihre sportliche Führung für die Saison 2025/26 neu auf – und setzen dabei auf personelle Kontinuität sowie interne Entwicklung. Johannes Nygard, in den vergangenen beiden Jahren Assistant-Coach unter Dylan Stanley, übernimmt das Amt des Headcoachs beim Eishockey-Erstligisten aus Feldkirch. Der 31-jährige Finne hat sich mit akribischer Arbeit, taktischem Feingefühl und einem modernen Coaching-Stil innerhalb des Clubs für die neue Rolle empfohlen. Insbesondere in der Defensivstruktur habe Nygard wesentliche Akzente gesetzt, heißt es von der sportlichen Leitung: „Er kennt das System, die Spieler, die Liga – und hat sich diese Chance redlich verdient.“

    Für Nygard bedeutet der Aufstieg nicht nur eine neue Herausforderung, sondern auch eine Fortsetzung der Arbeit an der Identität, die das Team aufgebaut hat. „Ich freue mich über die Möglichkeit, die Rolle als Cheftrainer übernehmen zu dürfen. In Dylans Fußstapfen zu treten, ist eine große Herausforderung, aber ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam mit den Spielern und dem Trainerstab auf dem Bestehenden aufbauen und die Spieler in ihrer Entwicklung unterstützen können“, so der Neo-Headcoach.

    Auch Steven Birnstill bleibt Teil des neuen Trainerteams und übernimmt als Assistant Coach eine tragende Rolle. Der 39-jährige US-Amerikaner war acht Jahre als Spieler in Feldkirch aktiv und war zuletzt bereits Assistant Coach. Mit seiner Erfahrung, seinem Engagement und seiner Spielintelligenz – besonders als ehemaliger Verteidiger – bringt Birnstill wertvolles Know-how in die tägliche Arbeit mit ein. „Steven kennt den Verein und geht diesen Weg voller Überzeugung mit uns weiter“, heißt es aus der Klubführung. Mit dem Trainerduo unterstreichen die Pioneers ihren Anspruch, junge Führungspersönlichkeiten aus den eigenen Reihen zu fördern und langfristig eine nachhaltige Club­identität zu etablieren. Die neue sportliche Leitung steht für Einsatz, Struktur, Weiterentwicklung und eine klare Spielphilosophie – Grundpfeiler, auf denen die weitere Zukunft des Clubs aufgebaut werden soll.

    PiV-HP Beitrag:

    Vertraute Gesichter mit neuer Verantwortung: Johannes Nygård neuer Headcoach der Pioneers - Pioneers Vorarlberg
    Auch Birnstill steigt auf
    www.pioneers.hockey
  • Marco Rossi Saison 2024/25

    • GoodHands
    • 2. Juni 2025 um 17:31

    Merci, das Instagramgeplänkel läuft eh alles unter "Rumors" 😉

    Aktuell hoffe ich auf einen Trade zu einem Team, welches auch ein gewisses Maß an Commitment zu Rossis Spielweise mitbringt. Dazu einen längerfristigen Vertrag, der dies auch widerspiegelt.

    Obs 7x7 wird, weiß ich nicht. Denke aber, dass es schon mindestens eine 6 sein sollte. Jahre sowie Kohle.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™