1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. shadow2711

Beiträge von shadow2711

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 12. Dezember 2019 um 12:10
    Zitat von Fan_atic01

    Da redet man auf der einen Seite immer von den billigen ECHLern und dann erwähnst Caito und Loney. beide borderliner zwischen AHL und ECHL. Das kann in die Hose gehen, muss aber nicht.

    Nochmal, es geht um gutes Scouting für das ich mehr Zeit hab, wenn ich weniger Legios benötige!

    Natürlich kann mal ein Transfer in die Hose gehen, aber die Wahrscheinlichkeit ist sicher geringer als wenn ich 10-12 oder gar 15 Legios benötige, oder!?

    Wer hat was von billigen ECHLern gesagt :/

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 12. Dezember 2019 um 11:58
    Zitat von R.Bourque

    gut, dann haben wir das aussortiert :)

    Ein Klasselegio (mit gewissen Issues, ich denk , das muss nicht extra thematisert werden) ist ein Thema. 7 stück ein anderes. Ljubljana hatte auch mal einen First round Pick/Stanley Cup sieger, wenn du dich an den noch erinnerst...
    ein Führungs/Marquee-Spieler, geschenkt, das passt ja auch, den zahlt dir auch ein Zusatzsponsor. Aber sechs oder sieben auf dem Nievau kannst du - ich wiederhole mich - weder zahlen noch kriegst du sie. Unter derzeitigen Voraussetzungen und ich seh nicht, wie sich die ändern sollten.

    Also ich glaube schon, dass man bei den Legios auch mit gutem scouting viel rausholen kann.

    Im Vorjahr hatten wir in Graz mit Matt Caito, Robin Jacobsson und Ty Loney drei super Imports geholt, die sicher nicht unsummen gekostet haben.

    Waren vielleicht auch Glückstreffer, klar, aber wenn ich net so viele Legios benötige, kann ich mich vielleicht auch intensiver mit dem Markt beschäftigen, habe mehr Zeit etc.

    Glaube schon das dies einem jedem Verein bei der suche nach guten Legios entgegenkommen würde.

  • Rd. 27 Vienna Capitals vs Graz 99ers

    • shadow2711
    • 12. Dezember 2019 um 11:26

    .........ich leider ein Auswärtsniederlage ;(.............die x-te im heurigen Jahr und dann hoffentlich eine baldige Trainerentlassung ;):)

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 12. Dezember 2019 um 11:24
    Zitat von R.Bourque

    sorry, wenn ichs missverstanden hab aber dann müsstest du auch ein bissl an deiner ausdrucksweise auch arbeiten. Auch wenn das "nur" möglicherweise nicht für beide Satzteile gegolten hat. Ich les da durchaus raus, dass man "nur mit jungen Nachwuchsspielern genauso spielen könnte und das geht halt nicht.

    Der nächste Punkt ist diese Idee, dass man sich einfach 6-7 gute Legionäre holt und dann ist alles leiwand. Erstens: Warum sollte ein wirklich guter Legionär nach Österreich kommen, wenn es überall anders besser zu verdienen /höheren Stellenwert gibt? Wiercioch zu Bozen ist schon das höchste der gefühle und schon das find ich eher hinterfragenswert.
    Zweitens: wie zahlst die? Ein wirklich guter kostet halt mehr als zwei ECHLer.

    ZUm thema Identifikation mit den jungen SPielern gebe ich dir vollauf recht, was aber bedeutet, dass der Sport populärer sein muss und das beduetet wiederum eine Liga, die man sich gern anschaut. Das wirds beides nicht ohne Investitionen geben können und die Frage aller Fragen ist: wo kommt das Gerschtl her?

    Sorry, du hast meinen Satz von oben aus dem Kontext gerissen, er bezog sich auf die Aussagen von orli.

    Aber nochmals zur Klarstellung, ich meine nicht das man in der EBEL oder wie die Liga in Zukunft heißen mag, nur mit Jugendspielern spielen sollte.

    Also ich finde, selbst in diesem Jahr gab es schon ein paar wirklich tolle Einkäufe am Legionärssektor, die einige Mannschaften bewerkstelligen konnten.

    Da nehm ich jetzt mal das Beispiel Innsbruck, welches jetzt einen Klassegoalie aus der NHL verpflichten konnte.

    Warum sollte das in Zukunft dann nicht mehr möglich sein?

    Selbst wir in Graz konnten uns im Vorjahr Dwight King schnappen, fand ich ehrlich gesagt toll!!

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 12. Dezember 2019 um 10:48
    Zitat von R.Bourque

    Weil die Zusehereinnahmen Teil der Budgetkalkulation sind und ein Team, dass ohne Imports operiert, wenn es nicht die besten Österreicher hat (und wie soll das gehen?) von vorne bis hinten hergflascht wird. Dann bleiben die Zuseher weg, dein Budget geht sich nicht aus und dann kannst zusperren. Dafür gibt es ja ein Regulativ, dass die Imports limitiert. Wien hat anno dazumal nicht umsonst damit gedroht, mit 22 Schweden aufzulaufen.

    Kein Mensch redet von "keinen" Legionären, sondern diese, auf absehbare Zeit, weiter zu reduzieren.

    Ich werf jetzt mal eine Zahl in den Raum, mit 6-7 sehr guten Legionären pro Team, könnte irgendwann in ferner Zukunft, sicher jeder gut leben, glaub ich!

    Und ehrlich gesagt, wollen die Zuseher immer 15 - 20 neue Legionäre pro Saison sehen, oder doch lieber vermehrt einheimische junge Spieler, die sich vielleicht entwickeln und mit denen man sich identifizieren kann!?

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 12. Dezember 2019 um 09:49
    Zitat von orli

    Wer

    ich glaube, dass wenn eine weitere Reduktion in der nächsten Saison kommen sollte Innsbruck nicht mehr Ebel spielen wird/wollen/können.

    Was glaubst wieviel Nachwuchsspieler Innsbruck alleine durch das Platzverstellen der Vorstandskinder/Freunde verloren hat? Sind wir wieder beim speziellen Innsbruck Problem.


    Und man sieht ja an den Zuschauerzahlen wieso ein Verein zusperren muss? Geld.


    wer hat in letzter Zeit mit 16 Legionären gespielt?


    Gehe davon aus, dass es keine weitere Reduktion nächste Saison gibt.

    Alles anzeigen

    Wenn es keine weiter "derzeit" gibt, ist das auch ok für mich, vielleicht könnte man im übernächsten Jahr wieder ein oder zwei reduzieren.

    Ich hab kein Problem damit, dass es langsam vonstatten geht, es sollte halt nur weiter vorangetrieben werden.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 12. Dezember 2019 um 09:16
    Zitat von orli

    Hilft hat nix wenn nicht klar kommen gleichbedeutend ist mit aufhören bzw. zusperren oder Alps. Warans liegt weiß eh jeder nur diese "Fehler" sind halt schwer (schnell) austauschbar.

    Ich glaube nicht, dass es viele Menschen gibt die sich Vereine wie Dornbirn oder Innsbruck antun würden.

    Warum glaubst eigentlich immer, dass nur mit Legionären ein Verein überleben kann und mit jungen Nachwuchsspielern dieser dann zusperren müsst??

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 12. Dezember 2019 um 08:06
    Zitat von kabidjan14

    I don't think Salzburg would hold him with too tight a grip. Despite his junior national team pedigree, he's probably fallen to the bottom of the list of 98s, and has spent half the season with the farmteam. Of course, they would still have to pay...

    Interesting you mention that. I have actually found that it is true that many players don't wish to go back and play in their hometowns. Many have a lot of negative sentiments associated with it. However, I think most farmteam players would eventually be willing to go to a place like Innsbruck. There used to be this mentality that went around that I thought was extremely destructive that "I don't want to play on a team that loses all the time", or something like that. But the players have observed how well their compatriots are doing on loan programs, and have become more open to the idea. I think if Innsbruck went to SBG's or KAC's farmteam and asked around, they could get a decent player or two.

    100% agree :thumbup::)

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 11. Dezember 2019 um 21:56
    Zitat von Fan_atic01

    Ich bitte dich um 5 Namen aus der Alps, die Innsbruck auf Anhieb helfen würden.

    Was heißt helfen, ich hab gesagt, die man aufstellen kann und mit Legios die Linien ergänzen könnte!

    Ich kenne mich in der Alps net aus, aber ich schreib dir gerne mal fünf Namen mit guten Stats hin:

    Tim Harnisch, Niclas Würschl, Elias Wallenta, Marcel Zitz, Dominic Haberl, Benjamin Lanzinger

    Wie gesagt, hab ich nur auf Grund Ihrer Statistiken und Ihrer Jugend ausgewählt!

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 11. Dezember 2019 um 21:16
    Zitat von Poke Check

    Ich würde annehmen, dass Innsbruck das bereits machen würde, wenn solche Spieler verfügbar wären.

    Bist du dir da ganz sicher?

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 11. Dezember 2019 um 21:16
    Zitat von Malone

    Gegenfrage: Was veranlasst andere Klubs ihnen diese zu geben? Zum Ausborgen gehören immer zwei.

    Eiszeit auf EBEL-Niveau, was sie anscheinend bei Ihren Klubs net bekommen, weil sie für die anscheinend net gut genug sind.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 11. Dezember 2019 um 16:06
    Zitat von Poke Check

    Da widerspreche ich dir gar nicht. Die diesjährige Misere in Innsbruck ist durchaus auch hausgemacht. Aber wenn weiter Legios reduziert werden, dann werden Vereine wie Innsbruck und Dornbirn so oder so auf der Strecke bleiben, auch wenn sie sonst alles richtig machen.

    Nochmal meine Frage: Was hindert Innsbruck daran, sich gute Österreicher aus der Alps auszuleihen um eine vollständige dritte oder vierte Linie zu bekommen??

    Verlieren tut man so auch, vielleicht hat man aber andererseits die Chance, den ein oder anderen Punkt zu holen.

    Ich würde die Jungen ja net unbedingt alle in einer Linie aufstellen, sondern mit Legios zusammenspannen, aber nur mit zweieinhalb Sturmreihen anzutanzen, macht meiner Meinung nach halt auch keinen Sinn!

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 11. Dezember 2019 um 11:46
    Zitat von Tine

    Ja voll super Idee :)

    Dann kassieren vorrangig Salzburg und der KAC von der Liga Geld dafür, dass sie sich dank der teuren Ausbildungsprogramme Österreicher leisten kann, die sich andere nicht leisten können.

    Was noch nicht diskutiert wurde - man spricht davon, die Regelung wieder zu ändern, weil die finanziellen Rahmenbedingungen für die Klubs durch den Wegfall des Ligasponsors schlechter werden. D.h. also, dass man nicht davon ausgeht, einen gleichwertigen Ersatz zu finden? Wo man doch so viele potenzielle Bewerber hatte...

    Ich verstehe net genau wie du das meinst :/

    Es wären doch alle Vereine dann gezwungen, mehr Österrreicher einzusetzen und wenn Salzburg oder KAC die wirklich guten schnappen würden, dann müssten sie ja auch eine Ausbildungsentschädigung an die abgebenden Vereine zahlen.

    Diese Ausbildungsentschädigung müsste natürlich weit höher sein, als die derzeitige!

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 11. Dezember 2019 um 10:52
    Zitat von Spengler

    War da nicht mal ein Österreicher TOI Topf vorgesehen, bei dem die Vereine die Österreicher Eiszeit geben finanziell unterstützt werden? Jetzt, wo die TOI verfügbar ist, wäre das ja eine Möglichkeit solche Missstände, die du beschrieben hast, zu beseitigen.

    Das wäre eine super Idee :thumbup:

    Könntest eigentlich eins zu eins an die Liga weiterleiten, damit die mal die Vereine und Trainer dazu zwingen, dass die Jugend eingesetzt wird und net nur mit aufwärmen darf :cursing:

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 11. Dezember 2019 um 10:38
    Zitat von the one-leafed

    Das passiert in Linz eh, mit Ober, Koudelka, Rosenberger oder Korecky, ist halt nur Kader auffüllen mehr nicht.

    Was anderes is es ja beim KAC auch ned, dort wird wenns um Punkte in der Alps geht teils noch einer aus der KM runter gschickt.

    Wie von mir schon geschrieben, bei uns in Graz, sitzen die Jungen oft auf der Bank und können sich 60 Minuten das Spiel ansehn, oder sie bekommen 2 Minuten Eiszeit pro Spiel.

    Wo ist da der Sinn dahinter, hat sogar den "Youngster des Monats" schon öfter so getroffen (Clemens Krainz).

    Der spielt eigentlich ganz gut, reicht sicher für dritte und vierte Linie, vielleicht mit einem oder zwei Legios gemeinsam, könnte der meiner Meinung nach immer spielen, passiert halt net!

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 11. Dezember 2019 um 10:22
    Zitat von Spengler

    Auch bei den Caps, KAC und Salzburg wirst mMn nicht die Top Spieler bekommen, die in der EBEL helfen können. Eher noch den "Bodensatz" der auch nix bringt. Diese Top Spieler müsstest eher schon für die ganze Saison verpflichten.

    Aber um die TOP-Spieler geht´s ja gar net, es geht um die besten, die es gerade net noch in die EBEL schaffen, die könnten dann bei Ausfällen aushelfen mit ein wenig Eiszeit bei den Profis.

    Dass wäre sicher sehr förderlich für Ihre Entwicklung, davon bin ich überzeugt.

    Und vielleicht hilft es ja der Mannschaft, bzw. den Top-Reihen, wenn sie a paar Minuten mehr verschnaufen können.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 11. Dezember 2019 um 10:20

    Ich sehe das wie DieblaueRapunzl, man muss halt damit anfangen, bzw. müssen sich die Manager der Vereine mal a bissal den Ar... aufreissen und ein Gesamtkonzept wo sie den Nachwuchs einbauen mit Ihren Budget´s unter einen Hut bringen.

    Natürlich muss auch die Liga einen "gesunden" Weg finden, dass auch die kleineren Vereine dabei überleben können.

    Aber jeder Einschnitt wird am Anfang mal a bissal weh tun und es wird sicher dauern, bis man die Früchte erntet, aber ich bin mir 100%ig sicher, dass am Ende des Tages wir in der Liga die annähernd selbe Qualität mit mehr österreichischen Spielern zusammenbringen würden!

    Und die Legios die die Vereine hätten, wären Qualitativ auch besser als jetzt.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 11. Dezember 2019 um 09:54
    Zitat von WiPe

    kein qualitätsverlust erkennbar? ok es ist wohl die frage wie man "Qualität" definiert.

    am Beispiel Salzburg. wir hatten lange zweit zumindest 3 Linien die halbwegs gescored haben.

    Jetzt haben wir eine Toplinie die Scored - eine zweite Linie die an Effizienz (noch?) zu wünschen über lässt und zwei Linien die "Ergebnis halten" bzw "Gegner müde machen" spielen

    davon werden die jungen meiner Meinung nach auch nicht besser.

    ich hab heuer das gefühl das Hochkofler und Huber in der Entwicklung nicht weiter kommen.

    Die Jungen spielen zwar viel Unterzahl aber "schönes" Eishockey ist es nicht.

    Und das ist für mich sehr wohl ein Qualitätsverlust.

    das "secondary scoring" ist heuer in sbg quasi nicht vorhanden

    Alles anzeigen

    Für das haltet´s euch aber recht gut ;)

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 11. Dezember 2019 um 09:53

    Ich kann nur sagen, was ich in Graz immer sehe.

    Wir haben drei vier Jugendspieler, die lässt Mason oft das ganze Match auf der Bank sitzen und zusehen, bevor er sie einsetzt.

    Oder sie bekommen nur Kurzeinsätze und kommen netmal auf 5 Minuten TOI.

    Aber wenn du sie siehst, fallen so oft gar net wirklich auf, ich meine das jetzt positiv, sie fallen net ab, gegenüber Legionären, oder den "gestandenen" Ösis.

    Da verstehe ich dann net, wenn es Ausfälle gibt, warum wir als Grazer dann nur mit drei Linien spielen und vierlieren, dann könnt ma doch gleich die Jugend einbauen und mit vier Linien auflaufen.

    Selbiges sehe ich auch in Innsbruck, da wird sich mit den max TOI´s von den Legios konkurriert, anstatt Jugendspieler einzusetzen, damit man vielleicht vier Linien zusammenbekommt.

    Wenn man diese nicht hat, könnte man eventuell Leihgeschäfte mit KAC 2 oder Caps 2 oder Linz 2 machen und hier die Top Jugendspieler für ein, zwei Monate verpflichten.

    Das kostet sicher net unsummen an Geld und vielleicht hat man da die Chance, doch das ein oder andere Spiel mehr zu gewinnen, da die guten Legios vielleicht normale TOI´s haben und noch Saft, wenn´s drauf ankommt.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 11. Dezember 2019 um 09:35
    Zitat von Keui

    steigende Qualität der Österreicher bedeutet aber auch, dass wir mit ausländischen Vereinen beim Gehalt konkurieren wodurch die Kosten für die Vereine steigen. Nicht nur der interne Markt in der EBEL steigert also die Kosten sondern auch der externe "Bedarf". Bestes Beispiel ist dafür ein Fabio Hofer, welcher in der Schweiz ein vielfaches bereits in der ersten Saison verdient hat.

    Da kann die EBEL niemals mithalten und ist in weiterer Folge dann die Ausbildungsliga für die höheren Ligen. Haben wir also auch wieder nichts davon.

    Erstens haben zb. die Schweizer ja eine Legiobeschränkung, zweitens werden sicher net alle Österreicher von ausländischen Vereinen geholt werden, davon kannst ausgehen.

    Die wirklich sehr guten Österreicher, werden natürlich von ausländischen Vereinen geholt werden, dass sehe ich aber nicht negativ, eher sogar positiv, weil da können sie sich erste recht beweisen.

    Die schweizer Liga ist auch kleiner als die KHL, holt die KHL daher vermehrt Spieler aus der Schweiz, glaube nicht oder!?

    Und ich glaube net, dass selbst die großen Schweizer Vereine soviel ihren Stars bezahlen, wie die Top-Vereine der KHL.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 11. Dezember 2019 um 09:13
    Zitat von Keui

    Legioreduktion = Qualitätsverlust bei gleichzeitiger Erhöhung der Gehaltskosten für die Vereine.

    Bringt kleine Vereine nun mal um. Hat man ja bereits in den 2000ern gesehn...

    Aber immer wieder mit Anlauf gegen die Wand für den Nationalstolz ;)

    Sehe ich nicht so!

    Anfangs gibt´s eventuell einen Qualitätsverlust, aber je mehr junge Österreicher nachkommen, je besser wird auch wieder die Qualität werden.

    Die Vereine wird´s net umbringen, wenn es erstens eine Ausbildungsentschädigung gibt, zweitens die Vereine eigenen Nachwuchs heranziehen, das ist immer so.

    Die Vereine, vor allem auch kleinere Vereine müssen halt umdenken und sich net nur auf Legios konzentrieren, sondern sollten auch, mithilfe der Liga, eventuell auch des OEHV, Nachwuchs fördern.

    Das hat nix mit Nationalstolz zu tun, sondern wenn wir sportlich im Eishockey in Österreich was weiterbringen wollen, dann müssen wir mal ganz unten Anfangen, war bei den Schweizern so, ist aber auch bei allen anderen kleineren Nationen so!!

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • shadow2711
    • 11. Dezember 2019 um 08:55

    Ich bin sowas von bei euch DieblaueRapunzl und Daywalker50 :thumbup:

    Die Idee mit der Legionärsreduktion ist an und für sich sehr gut, finde ich, weil ich will ma auch lieber gute junge Ösis ansehen, als alle Jahre wieder irgendwelche Legios.

    Wenn Legios, dann gleich gute und die dann für mehrere Jahre!

    Aber wichtiger für uns in Österreich ist der Nachwuchs, hier sollten auch die kleineren Vereine stärker in die Pflicht genommen werden (Thema: Ausbildungsentschädigung wäre hier ein sehr guter Anreiz!)!!

    Nur so kann man sich national in dieser Sportart verbessern, es müssen einfach tiefgreifende Strukturänderungen her, damit sich was tut.

    Da ist der beschrittene Weg mit der Reduzierung der Legionäre eh nur der erste Schritt, hier sollten noch weitere folgen.

    Ich glaube auch, dass das die Leute und auch Sponsoren goutieren, wenn es vermehrt Österreicher in der Liga gibt!!

  • Transfergeflüster: HC TWK Innsbruck "Die Haie" 2019/20

    • shadow2711
    • 10. Dezember 2019 um 15:01
    Zitat von Poke Check

    Und davor auch mit knapp 10 Minuten Eiszeit im Schnitt.

    Also das die Jungen nicht eingesetzt werden, stimmt diese Saison definitiv nicht.

    Wenn "gut" gleich "gut genug für die EBEL bedeutet", dann wirst du solche jungen Österreicher kaum in der Alps finden.

    Netmal bei KAC 2 oder Caps 2 oder Linz 2, zumindest den ein oder anderen??

    Haben wir so wenige junge halbwegs gute Nachwuchsspieler in Österreich :/

  • Transfergeflüster: HC TWK Innsbruck "Die Haie" 2019/20

    • shadow2711
    • 10. Dezember 2019 um 15:00

    Aber dann ist Pallin schon besser als Mason, wie gesagt, bei uns schmoren manchmal die Jungen, selbst wenn sie schon Erfahrung in der EBEL haben, das ganze Spiel auf der Bank!!!

    Wie schlägt sich eigentlich Darling......hat er schon ein bisserl reingefunden in den Liga-Rythmus?

    Ist er ein Upgrade zu Motte??

  • Transfergeflüster: HC TWK Innsbruck "Die Haie" 2019/20

    • shadow2711
    • 10. Dezember 2019 um 14:50

    Könnte man nicht gute junge Österreicher die man aus der Alps scoutet, dann verpflichten.......zumindest auf Leihbasis??

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™