Kan mich noch gut an die WM 2015 in Prag Spiel Schweiz gegen Schweden erinnern.
Ein Schiedsrichter Level eins. In einem waren sich die Fans nachher einig. Das die nie wieder ein Spiel pfeiffen dürften...
Kan mich noch gut an die WM 2015 in Prag Spiel Schweiz gegen Schweden erinnern.
Ein Schiedsrichter Level eins. In einem waren sich die Fans nachher einig. Das die nie wieder ein Spiel pfeiffen dürften...
Wenn du am Freitag in Wien bist können wir uns gerne auf ein Bier treffen
Nein - habe aber einen guten Informanten vorOrt gehabt
Zagreb geht ziemlich sicher in die ungarische Liga zurück. Aus dieser Liga kommen sie her, bevor sie in der EBEL eingestiegen sind, haben dort einen guten Namen, die Liga auch schon gewonnen und passen geographisch besser (8x Ausflüge nach Budapest) als in die ALPS, zudem gIbt es eine gesunde sportliche Rivalität zwischen Kroatien und Ungarn (Handball, Fußball, Wasserball), was sich auch im Zuseherintetesse spiegelt.
Kapfenberg hat sicher Intetesse in die ALPS zu kommen, ist aber sowohl eine finanzielle, als auch sportliche Herausforderung. Die Fahrtkosten in der ALPS wohl mit Faktor 10 hochrechnen, das Zuseherinteresse sicher nicht. Zudem zeigt Zeltweg großes Interesse in die 3. Liga zu kommen, bei den dann anstehenden Derbys hast du mehr Zuseher als bei irgendeinen Gegner in der zweithöchsten öst. Spielklasse.
Versöhnlicher Abschluß für unser Team:
1:0-Erfolg nach Verlängerung gegen Italien. Zeigt, dass das Team Charakter gehabt hat.
Diesen Erfolg sollen sie für die Zukunft mitnehmen und doch über einige unglücklich verlaufend gewesene Spiele hinwegtrösten.
Gold geht an die Slowakei, Silber an Deutschland und Bronze an Ungarn.
Kaum zu glauben, dass die schon 16 Jahre weg sind.. Wie ich meine erste Saison erlebt habe, da haben die noch mitgespielt..
Würde mich sehr über eine Rückkehr freuen, aber ob es auch umsetzbar ist und auch auf längere Sicht Sinn machen würde, zwei Mannschaften aus dem Ländle?
15 Jahre sind's weg, 2004 sind sie ausgestiegen. Damals als "Supergau Feldkirch" aufgetreten.
Sind freiwillig aus der Bundesliga raus, zur Info- der letzte sportliche Absteiger 1984 der WEV.
Kann mich noch an die Spiele gegen Stadlau in den 80ern, ihre ersten Titeln (1982-84) erinnern.
Meinen Kindern (23/16), durchschnittlich am Eishockey interessiert, sagt Feldkirch aber nichts mehr.
wieso so umständlich ? wennst schon bis hainburg oder bruck fahrst kannst besser gleich nach bratislava fahren-in der (weiteren) nähe des stadion ist es überhaupt kein problem zu parken. oder notfalls zb beim aupark shopping center und von dort mit bus..
0,? Promille in der Slowakei erlaubt?
Möchte mich vorweg für meine mathematischen Kenntnisse entschuldigen (habe gestern Deutschland schon zum Sieger erklärt).
Die Slowakei hat Deutschland heute 5:1 besiegt und dadurch die Div1A WU18 gewonnen.
Leider Gottes unverständlich die einzige Niederlage der Slowakinnen ausgerechnet gegen Italien - damit wurde dem öst. Team die Chance genommen im direkten Duell heute Abend noch die Klasse zu halten.
Mit nur 4 Spielerinnen hält sich der altersbedingte Ausfall für die Mission "Wiederaufstieg" nächstes Jahr in Grenzen.
Wird aber alles andere als ein Selbstläufer, ua wartet Norwegen, das knapp den Aufstieg gegen Frankreich verspielt hat.
Kapfenberg dreht weiterhin einsam seine Runden an der Tabellenspitze- diesmal ein 10:3-Erfolg im Salzburger Volksgarten.
Knapp vor Mitternacht (Spielbeginn 20:45) stand gestern im 2. Spiel dieser Runde der Sieger fest: das Linzer Farmteam besiegte zuhause die WEV-Lions nach Penaltyschießen mit 2:1.
Amstetten spielfrei.
Nach dem heutigen 1:2 gegen Ungarn leider nach 2013 in Romanshorn am Bodensee (CH) erneut der Abstieg aus der Div1A. Das morgige Spiel gegen Italien für rot-weiß-rot bedeutungslos.
Blamage für unser Team, ein Gegner, dem gegen Dänemark in Hälfte eins gerade mal vier Törchen gelangen, netzt gegen unser Team nach Belieben ein, am Ende 8x mehr als Rot-Weiß-Rot.
Chile, aus Topf 6 zugelost, qualifizierte sich als letztes Team für die WM, Grönland wurde im entscheidenden Spiel nach Verlängetung besiegt.
Zur Leistung unseres Teams: mir fehlen die Worte...
Heute 16:00 live auf Sport1 das DEL-Wintergame Köln gegen Düsseldorf!
Heute geht's los gegen KSA, morgen Chile - sollten zwei Selbstläufer werden. Gegen Norwegen und Dänemark wird kaum was zu machen sein, entscheidend um den Aufstieg dann das abschließende Treffen gegen den wohl besten Vertreter des afrikanischen Kontinents, Tunesien.
Zum Modus: nicht mehr wie bei den letzten drei Weltmeisterschaften das die besten Gruppenvier weiterkommen und dann k.o.-Duelle spielen (da hat's zu viele Favoriten erwischt), sondern man kehrt zum früheren Modus, drei Aufsteiger pro Gruppe und dann eine Hauptrunde der besten 12 Teams zweigleisig, zurück.
Diesmal übrigens die letzte WM mit "nur" 24 Teilnehmern, ab 2021 mit 32 Teams. Gestern Dänemark gegen Chile Halbzeitstand 22:4... wird dann bei dem erhöhten Teilnehmerfeld wohl mehrere so sportlich wertlose Duelle geben.
Aber solange es finanziell läuft scheint wie in vielen anderen Sportarten auch die sportliche Wertigkeit nebensächlich.
Wo haben die eigentlich die viele Kohle her?
Sehr schlanker Vorstand, und dort werden auch keine Manager- sondern Mitarbeitergehälter bezahlt. Mein Sohn hat durch ein Praktikum dort ein wenig Einblick bekommen, hat mir nur das beste erzählt.
Von Bruck an der Leitha kommst mit dem Zug ganz gut nach Petržalka, von dort mit dem Bus bzw. der Bim weiter zur Halle. Letzte Rückfahrt von Petržalka nach Bruck um 23:15 Uhr, das sollte sich auch für die Abendspiele ausgehen!
Wird eine sehr knappe Sache, vor allem bei einer Overtime kannst du dir den letzten Zug abschreiben.
Bei Nachmittagsspielen aber kein Problem.
Nach dem heutigen 1:4 gegen Dänemark, der dritten Niederlage im dritten Spiel, wirds leider unten ziemlich eng für uns.
In den beiden ausbleibenden Spielen gegen Ungarn und Italien muss jetzt gepunktet werden.
Keine Selbstverständlichkeit, beide Teams überraschten heute. Ungarn verlor gegen den hohen Favoriten Deutschland erst in der Overtime, Italien siegte klar über den Österreichbezwinget Slowakei.
1984/85 hat Lustenau top vorne mitgespielt, das obere Play Off sogar gewonnen, die VEU wurde dritter. Heutzutage natürlich ein unvorstellbares Szenarium. Aber bei den Derbys ging die Halle jedesmal über.
Ein zweites Team würde Vorarlberg zusehertechnisch mMn schon verkraften, schon alleine die Derbys würden Zusehermagneten sein, Feldkirch und Lustenau aber mMn finanziell zu schwach. Nur ein zahlungskräftiger Hauptsponsor könnte diesen Traum in die Realität umsetzen.
(Seit 1989) vereinigtes Deutschland schlägt zum Auftakt (in hoffentlich? Jahren nicht nur im Sport- im Sinne des Weltfriedens!) vereinigtes Korea mit 30:19. kein Gradmesser für unseren Nachbarn, obwohl Korea einige tolle (Einzel)Spielzüge zeigte.
Deutschland ist Topfavorit, die Slowakei könnte Ihnen als Einziger das Leben schwer machen.
Gegen beide haben wir jetzt gespielt - das Ergebniss: Null Punkte, null Tore.
Ab jetzt sollten wir aber anschreiben.
gem. (Kärntner) KLZ Artikel von heute will Feichtinger an Zagreb festhalten. Nicht nur, dass Zagreb díe Zwischenrunde weiter verfälschen darf bzw. dort vollkommen wertlos sein wird und nur Kosten, Aufwand und Verletzungsrisiko verursachen wird für die anderen Mannschaft. Der Ligachef träumt auch von einer Zagreber Mannschaft für die Saison 19/20 in der EBEL.
Zagreb arbeitet zzt. gerade an der Finanzierungszusage - wieviel dieser Wert ist, haben wir in den Saisonen zuvor ja auch schon gesehen, wobeis sportlich noch nie so wertlos war, wie bei Zagreb heuer.
Nettes Detail am Rande: den Budapest Stars hatte man schon zugesagt, die Zusage dann aber im letzten Moment zurückgezogen um Zagreb den Wiedereintritt zu ermöglichen.
...was für ein Kasperltheater.
Als doch recht guter Kenner der ungarischen Eishockeyszene: die Budapest "Stars" waren vor einigen Jahren ein Projekt eines Unternehmers, welcher jetzt in eine andere Sportart investiert. Der in der "Erste Liga" spielende Verein Docler-Dunaujvaros hätte nach Budapest übersiedeln sollen.
MAC Budapest- ein ganz anderer Vetein, wollte 2x in die EBEL, wurde 1x auf die Warteliste gesetzt (Vorzug Olympia Laibach) und 1x abgelehnt (Zagreb). Zu diesen Entscheidungen kann man den dafür verantwortlichen Herrn in der EBEL nur gratulieren (Ironiesmiley).
Im Sommer soll(!) MAC Budapest sich nochmals erkundigt haben ob zeitnah eine Aufnahme in die EBEL realistisch ist und wurde wieder abgewiesen. Daraufhin hat man das Angebot angenommen drei JJahre in der slvk. Extraliga mitzuspielen.
In die EBEL kommt aus Ungarn, um da lehne ich mich nicht aus dem Fenster, sicher nichts mehr.
Und eine Teilnahme von HC Slovan halte ich ebenso für unrealistisch. Nie und nimmer bekommen die vom slvk. Verband eine Freigabe für die EBEL. Die wollen ihr Zugpferd wieder in der eigenen Liga, welche davon sicher profitieren wird.
MMn wird es nächstes Jahr eine EBEL mit 11 Vereinen geben, was ja auch nicht eine Katastrophe wäre!
In der heutigen Krone steht ja, dass Slovan und Budapest "parat" stehen würden
Das Slovan eine Genehmigung vom slvk. Verband erhält in der EBEL mitzuspielen halte ich für ziemlich ausgeschlossen.
Budapest hat auch einen Vertrag mit der slvk. Extraliga, welcher bis 2021 gilt. Da Budapest (im Gegensatz zum 2. ung. Verein Miskolc) in der slvk. Extraliga weiterhin ein Fremdkörper ist und ein Platz nächstes Jahr für Slovan in dieser Liga gemacht werden muss eröffnet natürlich gewissen Verhandlungsspielraum.
Für mich aber auch nicht sehr realistisch, da gibt es andere Möglichkeiten, da die Ungarn für die Teilnahme recht gut bezahlen und die Extraliga sich diese Einnahmen mMn nicht entgehen lassen will.
Kann mir jemand die Sinnhaftigkeit Zagrebs weitere Teilnahme an der EBEL erklären?
Umgekehrt: kann jemand die Sinnhaftigkeit erklären, wenn man Zagreb jetzt aus der EBEL nimmt?
Werden den Grunddurchgang fertig spielen, in der Qualifikationsrunde erwarte ich sie nicht mehr. Ist auch für die EBEL die beste Variante einer Schadensbegrenzung. Ein Rückzug macht doch mehr Schlagzeilen (national und international) und bringt ein schlechtes Licht auf die Liga.
In der Qualifikationsrunde jeweils ein Team spielfrei und ebenso wohl auch nächstes Jahr bei 11 Teilnehmern wird auch nicht besser sein.
Gibt mWn (!) aber auch Interesse von polnischen Vereinen (zB Tichy) in der slowakischen Extraliga mitzuspielen.