1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. R.Bourque

Beiträge von R.Bourque

  • EBEL 2019/20

    • R.Bourque
    • 13. Juni 2019 um 09:30
    Zitat von red_power

    Ekipa ist ziemlich gelb, also keine sehr zuverlässige Quelle, aber das kommt nicht von Ekipa sonder von STA. Gestern haben Laibacher, eine art Sitzung gehabt und die Informationen kommen direkt von Klub. Wenn ich ganz kurz mache. Die haben bis zum Ende der Juni Zeit um sich zu entscheiden in welche Liga die spielen werden. So viel wie ich Weiss war Feichtinger zwei Wochen zurück in Tivoli die Gründe sind mir nicht bekannt.

    Also ehrlich zu sagen ich habe keine Ahnung ob das stimmt daswegen frage ich hier ;)

    hvala ;) weißt du, wer da chef ist aktuell?

  • EBEL 2019/20

    • R.Bourque
    • 12. Juni 2019 um 11:26

    mein slowenisch ist nicht mehr, was es war, aber steht da tasächlich drin, man hätte Auswahlmöglichkeiten? "vrpsanje" ist doch "die frage", oder?

    und ekipa ist gewöhnlich recht gut informiert, stimmt das noch?

  • Transfergeflüster EC Panaceo VSV 2019/2020

    • R.Bourque
    • 31. Mai 2019 um 14:00
    Zitat von BigBert #44

    Locker bleiben...zum Glück entscheiden nicht ein paar "Experten" aus einem Hockeyforum wer guat is und wer nit....^^

    Hihi, Locke bleiben. Also kommt er nicht zum VSV wenn Locke in Linz bleiben? Sorry aber bei dem Thread ist's echt schon ziemlich wurscht.

  • EBEL 2019/20

    • R.Bourque
    • 30. Mai 2019 um 11:23

    Sorry, hat ein wenig gedauert mit dem erneuten Antworten

    Zitat von RexKramer

    Das hat sich in der Vergangenheit oft gezeigt. Allerdings ist das auch schwer mit Unionsrecht und dem Geiste desselben in Einklang zu bringen. Ich habe mich schon oft gefragt was passieren würde, wenn ein über Landesgrenzen hinweg ligawechselwilliger Klub so ein Verbands-Njet mal juristisch anfechten und bis ganz nach oben ausjudizieren würde (also gegeben der Governing Body der aufnehmenden Liga würde es zulassen - was nach dem Prinzip eine Krähe... eh unwahrscheinlich ist). Der Sport ist da schon eine sonderbare Parallelwelt, in der die Hoheit über die Ausübung von Grundrechten an private Institutionen abgetreten ist und das reguläre Rechtsystem nicht wirklich zum Tragen kommt.

    Hmmja, es bleibt ja immer der Weg zum CAS, um so was durchzukriegen. Die Beispiele (Zagreb 2x, Poprad, Ljubljana, Jesenice und co) zeigen aber, dass, wenn es dort nichts wird, eine Rückkehr unter die Fittiche der heimischen Föderation zwar möglich, aber auch mit gewissen Komplikation verbunden ist (znojmo wäre da ein Beispiel oder damals, als Rosenheim die Papiere schon in Wien hatte). Und nachdem kaum was davon eine 100%ige Erfolgsgeschichte ist (Euphemisums des Tages) geht diesen Weg wohl sobald niemand. Es gab vor einigen Jahren einen Schweizer B-Klub, der in die KHL wollte und den Gang zum CAS angedacht hat, das wurde allerdings - dankenswerterweise für alle Beteiligten - von einem vernünftigen Verwaltungsrat abgedreht.
    Die Parallelwelt ist insofern gerechtfertigt (mMn, darüber lässt sich trefflich diskutieren) da du einen worldwide governing body brauchst, was dir aber keine UNO oder so was machen kann. Sprich, Insititution wie die FIFA oder die IIHF oder auch die FIA wurden gegründet, um Probleme zu adressieren, die erst durch das Aufkommen des jeweiligen Sportes entstanden und die weder Nationale noch Supranationale Legislativorgane regeln hätten können. Daraus entstanden dann so Grandiositäten wie das Bosman-Urteil (dessen Auswirkungen enorme Reichweite hatte und den seltsamen Markt erst ermöglichte, während Bosman selbst, soweit ich weiß verarmt ist) oder die Regelung, dass ein nicht-EU Fußballer in UK ein Work Permit braucht und dass im Regelfall nur bekommt, wenn er in den letzten 24 Monaten mehr als 75% der Spiele seiner Nationalmannschaft absolviert hat. Schnittmaterien eben.

    Es hat auch mal eine Klage eines österreichischen Tischtennisspielers gegeben, dessen Name mir entfallen ist, der in Deutschland seiner Meinung nach durch die Regelung, dass eine gewisse Anzahl von Spielern im Ligabetrieb Deutsche sein müssen, diskriminiert wurde. Das wurde aber eingestellt/zurückgezogen.

    Zitat von Pusterer

    Auch zu dem Posting wieder vollste Zustimmung, zu dem Teil hier allerdings folgendes: die Gebühren, die die Clubs an die EBEL abtreten, würden sie sonst halt an den ÖEHV bezahlen. Der hat jetzt schon mit 10 Angestellten und mehreren Millionen Euro Budget durchaus die Fähigkeiten sowas zu organisieren, jetzt geht halt ein Teil davon in ein gewinnorientiertes Unternehmen, das keine ordentliche Homepage, keine App, keine TOI oder ansprechende Grafiken zustande bringt, würde der ÖEHV vermutlich auch nicht, und auch der würde ein Unternehmen wie Profs anstellen, aber ein Feichtinger wäre nicht mehr gesetzt.

    Die EBEL zahlt aus. Sie kassiert nicht. Aus den Bewegtbildrechten und sonstiger Vermarktung entsteht im Vergleich zu den anfallenden Kosten ein Überschuss für die Vereine. Mehr für die österreichischen und weniger für die internationalen aber insgesamt kriegt jeder aus und zahlt nicht ein.

    Wegen TOI hab ich mit dem damit beauftragten Unternehmen mal geredet und gesagt: "Wieso kriegts ihr das nicht hin?" - Seine Antwort war, Gefluche von mir gestrichen: Di(vers)e Vereine beschicken die Schulungen nicht, dann weiß keiner wie's geht und ohne die, die das vor Ort einsetzen, kannst es in die Tonne treten. Seiner Meinung nach ging es da um die Tatsache, dass auf Freiwilligen-Basis operiert wird und es bei diversen Klubs die Meinung gibt, das sei nicht relevant bzw die Investition nicht wert. Ich tendiere dazu, ihm zuzustimmen, da ich weiß, wie die Klubs bzgl der Goalcams gesumst haben. Was das kostet! brauch ma ned! bis dann einmal ein Punkt oder zwei an so einer Entscheidung hängt...

    Dazu kommt, aber das ist nur meine Sicht der Dinge, weil den ÖEHV aus Zusammenarbeit kenne, dass da Leute sitzen, die das
    mit der Digitalisierung nicht so ganz verstanden haben. Würden Sie ein anderes Unternehmen anheuern, würde das nur auf Basis von Feichtinger muss weg funktionieren. Der hat aber seine Position bei der Mehrheit der Vereine gut abgesichert und sie wissen, was sie an ihm haben.
    An der EBEL in dieser Form gibts genug Kritikmaterial, aber sie hat relative Stabilität und Ausgeglichenheit gebracht und solange du kein bullet-proof Alternativszenario bringst, in dem die Mehrheit der Clubs auch mittelfristig mehr Cash rauskriegen als aktuell, wirst da keinen Auftrag haben.

  • EBEL 2019/20

    • R.Bourque
    • 29. Mai 2019 um 16:19
    Zitat von Pusterer

    Bozen brauchte die Freigabe der FISG, des italienischen Verband. Du sagst, die Vereine in der EBEL könnten selber entscheiden, was in ihrer Liga geschieht, stimmt nachweislich nicht, denn Bozen brauchte die Freigabe der FISG, d.h. ein Verband (ob der ÖEHV heißt oder nicht, ist ja völlig egal) hatte das letzte Wort.

    R.Bourque ich stimme fast zu allem zu. Die Verbände haben, wenn auch EBEL-Statutenmäßig nicht erfasst, mehr mitspracherecht, als die EBEL Clubs das wahrhaben möchten.

    Wie bereits erwähnt, können bei einer Eskalation durchaus Transfers verweigert und Scheidsrichter abbestellt werden.

    Die Clubs wiederum haben ihrerseits die Möglichkeit den ÖEHV Vorstand, der das beabsichtigt, mittels Stimme in der GV abzusetzen, dann brauchens halt eine Mehrheit. Dazu bräuchtens aber auch die kleineren vereine auf ihrer Seite.

    Defacto wird sich kein ÖEHV Vorstand freiwillig mit den eigenen Mitglieder anlegen, da das dem Sport vermutlich mehr schaden würde, als weiterhin mit 15 Legionären zu spielen.

    Deshalb habe ich auch zuvor "de facto" gesagt: Sollte der verband auf die Idee kommen, sich mit der EBEL spielen zu können, könnte er theoretisch ein gewisses Pouvoir ausspielen. Dazu exisitiert aber das, nennen wir's mal Framework, AHB. Der Verband hat nie auch nur sowas wie einen Zucker gemacht seit 2009, weil er genau weiß, dass er (mangels personeller und finanzieller Ressourcen - hier bedingt eins das andere) selbst nicht in der Lage ist, eine funktionierende Liga zu organisieren - und die Club ssind sich darüber auch bewusst.
    Was FISG, ÖEHV, DEB und co allerdings im Griff haben, ist das ihnen von der IIHF zugestanden Recht, darüber zu entscheiden, ob ein Club aus Ihrem Territorium an einer Meisterschaft, die von einem in einem anderen Territorium ansässigen Verband ausgerichtet wird, an so einer Meisterschaft teilnehmen darf. Relativ bizarr dabei ist, dass etwa der ÖEHV zwar das Recht hat, Innsbruck nicht in der DEL 2 spielen zu lassen, aber nicht das Recht hat, zu verhindern, dass Budapest in der EBEL spielt.

    Der ÖEHV hat nunmehr Interesse an einer möglichst starken EBEL, die FISG nich (wieso auch?) und würde ein Zugpferd wie Ritten oder Pustertal nicht ziehen lassen wollen, es sei denn, es gibt sehr gute Gründe dafür.

  • EBEL 2019/20

    • R.Bourque
    • 29. Mai 2019 um 16:08
    Zitat von silent

    wer sie genau erfunden hat hab ich nicht gewußt, aber sie ist definitiv nicht vom öehv gekommen.

    und wurde sie nicht auch gemacht damit man sich nicht unzählige eu ausländer holen kann?

    korrekt. Wien hatte damals vor der Sitzung angedroht, mit 22 Schweden antreten zu wollen.

  • EBEL 2019/20

    • R.Bourque
    • 29. Mai 2019 um 15:57
    Zitat von silent

    die punkteregel die wir jetzt haben, haben einzig die vereine erfunden.

    kleiner Einspruch: die Clubs haben darüber abgestimmt und befanden den Vorschlag des Ligabüros für zweckmäßig, nachdem die ursprüngliche Version entschärft/verwässert worden war. Erfunden haben sie zwei Leute aus dem Ligabüro.

  • EBEL 2019/20

    • R.Bourque
    • 29. Mai 2019 um 15:53

    oiso....
    Feichtinger ist Besitzer der Firma Profs, die die EBEL (und die Alps) vermarktet.

    Die EBEL ist ein Verein, seine Mitglieder sind die Clubs, um hier die Wiederholung des Wortes Verein zu vermeiden.
    in der EBEL kann ein Club ordentliches oder außerordentliches Mitglied sein, wie bei jedem Verein.
    Es gibt keine Böse Liga, die alles bestimmt.
    Es gibt Präsidentensitzungen und Generalversammlungen.
    In Präsidentensitzungen schnapsen sich die Präsidenten der Clubs wo's lang gehen soll.
    In Generalversammlungen werden Abstimmungen getroffen - Da sind dann Sportmanager und sowas auch mit dabei. Dennoch hat jeder Club nur eine Stimme.
    Der Verband entscheidet nicht (zumindest nicht de facto) über die Anzahl von Legionären oder Schiedsrichtern auf dem Eis, nicht über die Punkteregelung und sonst was . Vor einiger Zeit entscheid der Verband noch über die Einsatzberechtigung von Importspielern. Diese Formalität wird mittlerweile auch im EBEL-Office erledigt, weil es öfter der Fall war, dass beim Verband am Freitag um 12:00 keiner mehr da war bis Montag zmittag, während das EBEL-Office im Vergleich gut besetzt ist.
    Feichtinger sitzt, wo er sitzt, (also Liga GF seiner eigenen Firma und Liga-Commissioner) weil er es geschafft nach, den Hauptsponsor so einzubinden, dass "das Werkl läuft".
    Entscheidungen darüber, wie und was zu laufen hat, bringen die Abstimmungen in der Generalversammlung der EBEL. Der Verband verfügt hier nicht mal über ein Stimmrecht, sitzt aber im AHB, dem Austrian Hockey Board, wo außerdem zwei Clubvertreter, ein Verteter des Hauptsponsors und wieder Feichtinger sitzen und in dem diverse Entwicklungen "analysiert und bewertet werden"

    Gibts noch Fragen?

  • EBEL 2019/20

    • R.Bourque
    • 29. Mai 2019 um 10:00
    Zitat von Pusterer

    Na hast du eine Ahnung, wer hat deiner Meinung nach den Feichtinger angestellt?

    wo angestellt? in seiner Firma? :D

  • WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • R.Bourque
    • 23. Mai 2019 um 10:54
    Zitat von TsaTsa

    Sorry.....muss, wenn's erlaubt ist ein wenig abschweifen und nachfragen.

    Was genau hat die punkteregelung in der ebel zu bedeuten und für eine ausgeglichene liga? Bin ein wenig irritiert, aber ich kenne die regeln der ebel zu wenig oder gar nicht. Bei uns bekommen nur spieler (clubs) punkte, welche tore oder assists erzielen :hilfe:

    IN aller Kürze: jeder spieler erhält, abhängig von Faktoren wie Nationalität, Teamspieler (ja/nein), Position, Performance in den Vorsaisonen, wechselte aus dieser oder jener Liga in die EBEL einen Punktwert zugewiesen. Die Klubs dürfen nur einen gewissen Wert an gesamtpunkten und - neu - nur einen gewissen Punktewert für Imports "ausgeben" hab sicher einen Faktor vergessen, sorry imfall.

  • WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • R.Bourque
    • 23. Mai 2019 um 08:53
    Zitat von DieblaueRapunzl

    ich finde die TOI Zeiten jetzt aber nicht unbedingt bedenklich...

    Dass ein Heinrich als 1er Defender die meiste Eiszeit hat oder auch Leistungsträger wie 2xRaffl. 20min. + nehmen finde ich jetzt nicht ungewöhnlich.

    Am anderen Ende hast nur 2 Spieler mit unter 10min. TOI mit Peter und Obrist (7. Verteidiger & 4th Liner) also wie gesagt, seh da aufn den ersten Blick nichts verwerfliches...

    hab ich auch nicht gesagt. Da rumzudiskutieren ist ein bissl dings, obwohl man einem Traffl, dem's gar nicht läuft und der zumindest auf mich auch physisch fertig wirkte (müde oder angeschlagen weiß ich nicht) so viel Eiszeit geben muss und einem Ganahl, der immerhin mal getroffen hat, so wenig. Aber das sind Nuancen. Jetzt könnte man sich die TOI aller Spiele zusammen anschauen und daraus was ableiten. Das fände ich aber auch falsch, weil es in den Spielen um verschiedenes ging.
    Auffällig sind halt Baumgartner gegen Norwegen mit 2 minuten irgendwas (in der Zeit minus 2) obwohl er gegen die schweiz 14 Minuten hatte und Komarek mit 11:40 gegen Lettland, wo man ihn brauchen hätte können. ich weiß aber nicht mehr, ob er nicht den 5er vom Peter abgesessen hat. Also, vom Drüberschauen stimme ich zu, das TOI-Management ist jetzt aufs Grobe Hinschauen kein Verbrechen

  • WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • R.Bourque
    • 23. Mai 2019 um 08:27
    Zitat von DieblaueRapunzl

    sieht man wo?

    https://www.flashscore.com/match/tfzduF8U…er-statistics;0 da kannst nach TOI listen.

  • WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • R.Bourque
    • 22. Mai 2019 um 16:11
    Zitat von Haxo

    Ich denke halt, die Vereine brauchen einen Anreiz, damit sie da was tun. Die Amortisationszeit bei derartigen Investments ist nun mal (wenn man in dem Zusammenhang überhaupt von so was ähnlichem sprechen kann) >15 Jahre.

    Von welchen Vereinen reden wir jetzt eigentlich? Die Caps haben ein Programm (das sicher noch keine Zehn Jahre läuft) und sie haben daraus:
    Peter ( kann man mögen oder nicht, aber ist teamspieler)
    Hackl
    Großlercher (hat zumindst EBYSL in Wien gespielt)
    den angesprochenen Niessner
    Wukovits (mit Abstrichen, aber zähl ich jetzt) bekommen.
    Die fünf Spieler sind schon der Unterschied zwischen drei und vier Linien.

    Klagenfurt, detto. Salzburg ists viel mehr geld und relativ wenig output, kommt aber noch.
    Linz hätte mit Kirchschläger (vor dem Wumms), Kragl , gaffal auch was in der Pipeline, wie auch der VSV mit Kromp und Lanzinger.

    Fazit: Es kommt was nach, wenn man investiert. Aber: es kommt zu wenig (weil nicht professionell/willensstark genug?) aus einer zu wenig breiten Basis (nicht professionell/wirtschaftlich denkend genug). Das hat aber nichts mit der Anzahl der Legionäre in der EBEL (oder der EBEL an sich) zu tun. Im Gegenteil: Ohne die EBEL gäb's keine Nachwuchsmeisterschaften auf diesem Niveau, keine Farmen in der AHL, (sorry, bruneck) und wahrscheinlich auch keine Spielberichte ausm nachwuchs. Dass die EBEL trotzdem viel falsch macht, etwa den Welpenschutz bis 24, den sich die Verein selbst eingebrockt haben, weil sie einfach nichts zu ende denken können.

  • WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • R.Bourque
    • 22. Mai 2019 um 15:35
    Zitat von Haxo

    Ich weiß wir leben in einer Welt, in der die Verfügbarkeit den Bedarf steuert.

    Aber wo soll dieser Impuls her kommen deiner Meinung nach, wenn nicht von den Vereinen, derern Grundlage es ist Spieler unter Vertrag zu nehmen?

    Von den Fans ja wohl kaum, die sind schon brav so erzogen, dass sie einfach Erfolg sehen wollen koste es was es wolle.

    Woher?

    Wer wird sagen wir ermöglichen unserer Jugend super Trainingsmöglichkeiten um Eishockeyspieler zu werden?

    Jeder EBEL Verein ist verpflichtet, eine EBJL und eine EBYSL Mannschaft mit Profitrainern zu stellen. Da können sie herkommen. dann muss man sich korrekterweise fragen: wo kommen sie davor her? Im Idealfall hab ich ein Programm, dass schon Schüler und Kids an mich bindet. Die sind dann entweder meine Zuschauer "weil ich selber gespielt hab und Kollegen hab, die jetzt da unten sind" oder - und klar sind das weniger - meine Spieler.

    Das funktioniert aber nur, wenn sie davor schon Trainingsinfrastruktur haben. Das heißt zunächst einmal eine Eisfläche (was geld kostet) aber auch jemanden ausgebildeten, der ihnen was beibringt.* Wir haben selbst bei den professionellsten Vereinen in .at von Nachwuchstrainern gehört, die nicht mal Eislaufen konnten.

    Also: investiere ich in diese zugänglichen Eisfläche und qualitiative Coaches oder lass ich es und jammer, dass die Scxheisslegionäre soviel kosten. Bei allem Respekt, bei den Resultaten, die der VSV, Innsbruck und Dornbirn zustandebringen stellt sich mir die Frage gar nicht: die Caps haben nicht meine Symapthien, aber da kommt was nach. Selbst der Kanadische "bin hier um zu gewinnen" Cameron konnte an einem Niessner nicht vorbei. Weil der da war und gewerkt hat wie ein Blöder. Diese KACler, die (vor)letztes Jahr noch Alps gespielt haben, kennst du besser. Das sind Beispiele, wo die Arbeit, die einzelne Spieler unter Anleitung von Profis aus ihrem möglicherweise limitierten Talent was gemacht haben, nämlich eine Profikarriere.

    *zurück hierzu und zu deiner Frage: Wenn der Verein clever ist, seinen Spieler eine gute Heimat bietet und in seine Jugendarbeit investiert, dann wird sich das finden. ich weiß von einem verein, der einen großsponsor angehauen hat und von diesem gehört hat: Die Eins kriegt keinen Euro von uns aber der Jugend bauen wir gerne eine Traglufthalle bei uns und zahlen den Coach.


    Nochmals abschliessend: Die Verien müssen das tun. Der verband muss unterstützend tätig sein und für den Bau der einen oder anderen Eisfläche lobbyieren. und um das zu erreichen, braucht man halt mal Erfolge wie eine Olympiaquali, einen A_Gruppen-Erhalt und vielleicht ein geil aufgezogenes nachwuchsturnier. Dazu müsste dort aber Profis sitzen und nicht nebenberufler. Fin.

  • WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • R.Bourque
    • 22. Mai 2019 um 14:57

    Sergej, meine ANtwort an dich hat der RexKramer geschrieben

  • WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • R.Bourque
    • 22. Mai 2019 um 14:56
    Zitat von Mr_X

    Der Trainer hat genau zwei Interessen: Erfolg haben und seinen eigenen Job zu sichern.

    Dafür wird er im Zweifel immer einen Legio statt einen Nachwuchsspieler aufs Eis schicken.

    yepp. und der wenn der Junge skatet wie der Wind und nicht jedes Mal die Zambonitür trifft, wenn er schiesst und weiß, dass es nur für Forecheck und Backcheck den (bescheidenen) Paycheck gibt, dann hat er manch einem import schon was voraus. Das erfordert aber Arbeit, Arbeit, Arbeit und Verzicht und keine "bis U-24 bist eh-Jung"-Schutzregelung.

    Zitat von Haxo

    Aber die Legios umgehen die Notwendigkeit, dass sich Vereine um einen entsprechenden Nachwuchs bemühen müssen.

    Nur wenn der Nachwuchs keinen Druck macht. Pierre Pagè hat immer gesagt: "Sie mussen besser sein, dann spielen sie." Und der Mann war eindeutig ein Wirrkopf aber daran hat er sich gehalten.

  • WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • R.Bourque
    • 22. Mai 2019 um 14:27
    Zitat von sergej zinovjev

    Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

    Der Vergleich mit Russland meint Folgendes: Wenn schon eine große Eishockeynation eine Legionärsbeschränkung (=Protektionismus = ganz böses Wort ) braucht, gilt das für eine kleine wie Österreich noch um ein Vielfaches mehr.

    es ist nicht schwer zu verstehen.
    es ist aber sehr wohl unredlich, hier zu erzählen, das größte Land der Welt hat eine Legiobeschränkung, also wir brauchen wir auch eine.
    zum aberhundertsten Mal von mir aber auch von vielen anderen: die Legios machen die Österreicher nicht schlechter. die Legios hindern die Österreicher nicht daran, in der u18, u20 (EBJL, EBYSL) so aufzuzeigen, dass ein Trainer sich sagt: passt, dem jungen geb ich das Vertrauen in den top-6/top-4 und wenn er in diesem bedeutungslosen grunddurchgang sechs Punkte kostet, so ducking what, er kostet ja dafür sonst nichts. jedes jahr einer und dann geht das schon.
    Sie haben aber das Vertrauen nicht, weil die Spieler von unten entweder nicht gut genug sind (da wären wir wieder bei der Nachwuchsförderung bzw. der Ausbildung) oder weil die Trainer nicht sehen, dass diese Spieler so gut sind. Und jetzt denken wir mal scharf nach: Welcher Trainer hat ein Interesse daran, einen begabten jungen Spieler nicht spielen zu lassen?

    Und bitte, bitte, bitte, denk auch darüber nach von was für einem (human)Ressourcenunterschied wir da reden und wieviele Russen jedes Jahr nachkommen

  • WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • R.Bourque
    • 22. Mai 2019 um 13:50
    Zitat von DieblaueRapunzl

    Die Lösung ist weder gut noch neu, aber kurzfristig zielführend.

    Was wäre denn dein Lösungsansatz?

    hat er ja (zwischen den zeilen) geschrieben: Imports raus, damit jeder österreicher spielen darf, egal ob er gut, schlecht oder gar nicht spielen kann.
    zur Draufgabe vergleichen wir Österreich dieses Mal nicht mit der Schweiz, sonder gleich mit Russland. Wieso denn auch nicht?

  • WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • R.Bourque
    • 21. Mai 2019 um 12:10
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Znene weiß schon, von was er spricht.

    Sein Problem ist, dass er nicht zu den Gute Laune Bären gehört, wie sie beim ORF und in Österreich im Allgemeinen gern gesehen und gehört werden.

    Er spricht die Probleme und Fehler an, wie sie sind und wagt es den Jubelreportern auch hin und zu widersprechen.

    nein.
    sein Problem ist, dass er vor zwanzig jahren einmal gespielt hat und glaubt, es habe sich nichts geändert. und weil er nicht weiß, dass es sein Aufgabe ist, den Zusehern was zu erklären anstatt "dos is ja unglaublich, wie schlecht das ist" zu sagen

  • WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • R.Bourque
    • 21. Mai 2019 um 12:08
    Zitat von DieblaueRapunzl

    Ich muss auch sagen, auch wenn er oft sinnlos gesundert hat, ich könnt mich jetzt nicht daran erinnern, dass er damit zuletzt unrecht hatte.

    Wenn er das Defensivverhalten als Wahnsinn betitelt, dann hat er damit vollkommen recht. Genauso wenn er die Stürmer in die Pflicht nimmt und Probleme beim Namen nennt.

    Nur weil er nicht die Goschn hält und alles schön redet wie es bei uns gern gesehen ist, heißt das noch lange nicht dass er

    ist. Mag sein dass es wissendere Herrschaften in der Eishockey Welt gibt, doch für die Beurteilung unsrer Haubentaucher reicht sein Wissen alle mal aus

    Er beurteilt aber nicht. Er findet alles und jeden scheisse inklusive der Italos, die gar nicht in der Slowakei sein dürften, wenn's nach ihm und seinem Kommentar beim Spiel italien Norwegen ginge.
    Seine Aufgabe ist es, eine Spiel zu kommentieren und den Zusehern das, was er sieht, zu beschreiben. Und zwar nicht, in dem er alles runterredet - Das hat ja eine Wirkung auf den Zuseher, der dann ab- oder umschaltet. An einem Sonntag im Oktober ist Villach gegen Dornbirn auch keine Gaudi und nicht schön anzusehen aber weder Sky noch Servus-Kommentatoren scheissen das so hin. (von mysports bei TsaTsa zu hause nicht zu reden)

  • WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • R.Bourque
    • 21. Mai 2019 um 12:01
    Zitat von mibal

    Zitat von TsaTsa

    sorry, wer ist den dieser znene?

    https://www.eliteprospects.com/player/25099/peter-znenahlik

    Ahnungslos ist der nicht..... wie somanche kampfposter glauben....

    weil einer Eishockey gespielt hat, muss er noch lange keine Ahnung davon haben oder es so präsentieren können, dass man sich nicht mit Grauen abwendet. Sein defätistisches Gelaber hilft halt niemandem.

  • WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • R.Bourque
    • 21. Mai 2019 um 10:39
    Zitat von TsaTsa

    sorry, wer ist den dieser znene?

    ein ahnungsloser, de von hundert jahren mal gespielt hat. sowas gibts bei euch nicht. Eure Steffi Buchli raucht den vom hockeywissen her in der pfeiffe

  • WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • R.Bourque
    • 21. Mai 2019 um 10:37
    Zitat von Fan_atic01

    Warum übernimmt der liebe Znene nicht einmal die Verantwortung für diesen Haufen?

    weil deppert reden wie scheisse alles ist und alle sind auch keinen Klassenerhalt bringt. Jetzt abgesehen von der Werbung für den Sport an sich. wenn du das als Neutraler hörst, drehst dich weg und schaust Damengolf, da freut sich wenigstens mal jemand, wenn eine einen ins Loch kriegt.

  • WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • R.Bourque
    • 21. Mai 2019 um 07:13
    Zitat von R.Bourque


    So, zum Spiel: ich glaube, dass das eine engere Geschicht sein wird als viel das wahrhaben wollen. Im endeffekt sind beide Mannschaften nicht A-würdig (eingestellt). Aber: Das ist das Aufgebot, das die beiden Teams zur Verfügung haben und das bedeutet, dass nur daran gemessen wird. Die Besten müssen in so einem Spiel die Besten sein (ich fütter gleich das Phrasenschwein) und die besten Österreicher sind qualitativ höher einzuschätzen als die besten Italiener. Wenn sie nicht die Besten sind, ist es natürlich möglich, dass Österreich scheitert. Der Druck liegt defintiv bei Team Austria. Wird schon schief gehen.

    tja. und so kam es auch. Die Partie ging nicht verloren, weil Team Austria hinten schlecht gestanden ist (obwohl das der Fall war), sondern weil die Besten nicht die Besten waren. Michi Raffl jetzt mal ausgenommen, aber einer allein gewinnt auch gegen Italien nicht. Thomas Raffl kann nicht fit gewesen sein, so wie der herumgeschlichen ist, hatte aber doppelt so viel Eiszeit wie ein Ganahl oder Obrist. Generell die Jungs, die da als erste Line aufgeboten wurden. Zu wenig. nicht gut genug. Es darf halt nie zum Penaltyschiessen kommen.

    ABER: Das hat einen SCHEISS mit der Schweiz und ihrer Infrastruktur zu tun.

  • WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • R.Bourque
    • 20. Mai 2019 um 13:51
    Zitat von jerry jobs

    Lieber Silent,

    ich weis, das Schweizer Model ist schon abgedroschen! Nenne es wie Du willst! Fakt ist, das der österreichische Weg den man

    schon seit vielen Jahren geht, einfach nicht fruchtet.

    Ich will mich hier absolut nicht als der schlaue aufspielen! (Bin auch kein Eishockeyspezialist!)

    Vielleicht hast Du aber einen besseren Vorschlag!

    Wenn aber alles so gut ist, kann man gerne weiteranalysieren!

    Alles anzeigen

    Wenn du keine Eishockeyspezialist bist, was machst dann in einem Eishockeyforum? Allen anwesenden erzählen, das die Schweiz besser ist? Mit Dörfern, die Hallen haben, die ihre gesamte EInwohnerzahl fassen kann? Mit Millioneinvestitionen die hier keiner tätigt? ffs, jeden Tag ein neuer - oder ist das wieder jeden Tag der selbe?

    Zitat von geri_slovan

    immer wieder gerne:) von autobahn kommend bajkalska ab dem billa rechts im viertel...ca 7 min gehweg zum stadion...

    ich schick dort immer alle hin- meine schwiegereltern warten dort schon- und rechtzeitig bis zum matchende ist das auto dann auch schon über der polnischen grenze :P

    Viel erfolg! ^^

    Zitat von Spengler

    Ich glaub, dem reichts mittlerweile, nachdem er den Parkplatztipp mindestens schon 10x gepostet hat. Wäre halt schön, wenn manche User sinnerfassendes Lesen beherrschen würden.

    Zumindest in dem Dreiseiten-thread wäre ein Nachschauen, wo's eh schon drei Mal drin steht durch aus im bereich des möglichen gewesen...


    So, zum Spiel: ich glaube, dass das eine engere Geschicht sein wird als viel das wahrhaben wollen. Im endeffekt sind beide Mannschaften nicht A-würdig (eingestellt). Aber: Das ist das Aufgebot, das die beiden Teams zur Verfügung haben und das bedeutet, dass nur daran gemessen wird. Die Besten müssen in so einem Spiel die Besten sein (ich fütter gleich das Phrasenschwein) und die besten Österreicher sind qualitativ höher einzuschätzen als die besten Italiener. Wenn sie nicht die Besten sind, ist es natürlich möglich, dass Österreich scheitert. Der Druck liegt defintiv bei Team Austria. Wird schon schief gehen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™