1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. donald

Beiträge von donald

  • Transfergeflüster 2017/2018 Vienna Capitals

    • donald
    • 21. Februar 2018 um 07:16
    Zitat von Siedler65

    Vermute das Sharp in der nächsten Saison zurück in der DEL ist.

    ... das wird sich mit 32+, glaube ich, nimmer ausgehen. NLB oder EBEL sind wohl realistischer.

  • Transfergeflüster 2017/2018 Vienna Capitals

    • donald
    • 20. Februar 2018 um 20:04

    Sharp war speziell im letzten PO unheimlich wichtig, weil er ein sehr guter Bullyspieler ist, weil er im Slot wie ein Betonklotz steht und dort wichtige ugly goals machen kann. Auch defensiv war er eine Macht. Sicherlich, seine Perfomance in den letzten Wochen war tlw. ein wenig diskret, aber fürs PO wäre er für mich eine Bank gewesen.

    Wie auch immer, Aubin wird schon wissen, was er tut. Ich bin jedenfalls neugierig, wer Sharp als Center ersetzt. Für mich ist Buck eher ein Winger, als ein Center. Auch Tessier hat in den letzten zwei Jahren eher am Flügel gespielt.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • donald
    • 20. Februar 2018 um 07:58

    silent

    beim Fussball gibt es im Nachwuchs einen Mix an verschiedenen Nachwuchszentren, die entweder von den jeweiligen Bundesländerverbänden (als Nachwuchsleistungszentren) initiiert wurden oder von privatwirtschaftlichen Initiativen, wo die Motivation entweder direkt von den Vereinen (in Kooperation mit Schulen), oder Privatpersonen, wie die ehemalige Stronach Akademie in Hollabrunn oder Firmen, wie zB Red Bull ausgingen. Manchmal kooperieren auch Vereine direkt mit Leistungszentren der Bundesländer, wie zB in der Südstadt das Modell mit der Admira. Der große Push, hier etwas in die richtige Richtung zu bringen ging damals von der Ausrichtung der EURO in AT/CHE aus. Seither beneiden uns viele andere kleine Länder um die breite Nachwuchsförderung beim Fussball. Mittlerweile spielen um ein Vielfaches mehr junge Österreicher, die in den diversen österreichischen Akademien und Leistungszentren ihre sportliche Basisausbildung bekommen haben, im Ausland, als es beispielsweise bei der Schweiz der Fall ist.

    Im Eishockey sehe ich von Verbandsseite leider wenig Initiativen das Nachwuchsumfeld stärker zu fördern. Das ist auch meine Hauptkritik am Verband. Das beginnt schon bei der Bereitschaft privates Geld in anderen Dimensionen (Stichwort Nachwuchsstiftung) aufzustellen und endet bei den Eitelkeiten und Unzulänglichkeiten in einzelnen Bundesländerverbänden. Der ÖSV oder der ÖFB ist hier wesentlich initiativer, der OEHV hat die Jahrtausendwende, vielleicht auch geblendet von ein paar tollen Jahrgängen und A-Gruppen Teilnahmen leider verschlafen.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • donald
    • 19. Februar 2018 um 21:29
    Zitat von silent

    , aber erklärst mir jetzt wie der verband vorgehen soll.

    ich empfehle einen blick auf die homepage und vor allem auf den sponsorenpool

    https://www.sihf.ch/de/

    und ja, die wirtschaftspartner zahlen dort wirklich ordentlich ein. sie leisten und bekommen auch gegenleistung. so wie bei uns im skiverband.

    ;)

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • donald
    • 19. Februar 2018 um 19:49

    Der nächste im NHL Draft wird wohl erst das Ausnahmetalent Marco Rossi werden. Vorher sehe ich aktuell leider keinen.

    Eines ist aber völlig richtig, wie mache Vorposter geschrieben haben. Für die aktuelle internationale Performance der U18 oder jüngeren Jahrgänge kann niemand die EBEL verantwortlich machen. Das ist die alleinige Verantwortung des OEHV, der es einfach nicht schafft einen Wirtschaftspool zu organisieren um Geld für Nachwuchsleistungszentren aufzustellen. Bis auf einige wenige Vereinsinitiativen sehe ich da sehr sehr wenig Licht, geschweige denn das Ende eines Tunnels.

  • Transfergeflüster Graz 99ers 2017/18

    • donald
    • 19. Februar 2018 um 10:18

    Ich würde den Grazern endlich einmal einen ordentlichen sportlichen Aufschwung wünschen. Das wäre wirklich wichtig für die EBEL. Graz ist leider ein über viele Jahre sportlich ausgehungerter Eishockeymarkt in Österreich, der sich nicht und nicht erfängt. Jetzt hätten sie dankenswerterweise einen runderneuerten Bunker, aber leider keine Mannschaft, die ihn füllen kann. Auch die heurige Mannschaft hat den Bunker eher leer gespielt, als ihn zu füllen.

    Was ist nicht verstanden habe ist, warum Mason einerseits den Goalie so spät getauscht hat und andererseits auf so viele eher ältere und mittlerweile nicht mehr laufstarke Spieler gesetzt hat. McLean war schon langsam, wie er noch in Wien war. Iberer lebt mittlerweile auch mehr von vergangenen Erfolgen. Setzinger ist auch nicht mehr der Jüngste, aber wahrscheinlich noch der spielstärkste von den Älteren, wenn er entsprechende Mitspieler hat.

    Ich denke, Graz braucht neben ein paar local Heros vor allem schnellere und laufstärkere Spieler. Der HCI zeigt seit ca. 2 Jahren, wie es möglicherweise gehen könnte.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • donald
    • 18. Februar 2018 um 15:11

    marlenii_i

    Ich bin grundsätzlich bzgl. nachwuchsarbeit und förderung völlig bei dir. nur man darf auch nicht vergessen, dass die profivereine auch wirtschaftsbetriebe sind, die die grundsätze der ökonomie nicht völlig ausser acht lassen können. das verhalten der vereine wird klarerweise immer einerseits von den rahmenbedingungen bestimmt, die sie sich selber geben und andererseits vom sportlichen und wirtschaftlichen überlebenstrieb.

    vernünftige nachwuchsarbeit kann man nicht nur aus altruismus betreiben, je professioneller die nachwuchsarbeit ist, desto kostspieliger ist diese. leider werden diese investitionen aber nicht ausreichend geschützt. es mangelt beispielsweise in wien zahlenmäßig nicht an potentiellen talenten. es mangelt an der bereitstellung von ausreichend professioneller unterstützung. warum? weil diese ordentlich geld kostet und weil diese, wenn man sie professionell angehen will, nicht nur von enthusiastischen und idealistischen ex-spielern in der freizeit organisiert werden kann, sondern nachwuchstrainer vollzeit tätig sein sollten, diese selbst ständig weiterbildung in jeder hinsicht brauchen und diese auch vernünftig davon leben können wollen und sollen.

    warum scheuen aber manche EBEL vereine davor zurück, investitionen in die nachwuchsorganisationen in größerem ausmaß zu tätigen? weil diese erstens keine wirkliche verpflichtung für alle sind und damit zweitens das spieler-rosinenpicken untereinander leider immer noch nicht die ausnahme ist. unter anderem sind die ausbildungsentschädigungen viel zu gering. manche vereine der EBEL glauben ja gar, dass sie einen quasi naturrechtlichen anspruch darauf haben, dass die besten österreicher aus allen bundesländern bei ihnen zu spielen haben und verhalten sich beim anwerben auch danach. und kaum schafft es ein ehemaliger nachwuchsspieler (vielleicht sogar vom verein gefördert) in eine nachwuchseinheit einer besseren liga bis in den seniorsbereich, wird er mit 22-24, wenn er nicht im ausland bleiben kann oder will, von seinem agenten an den bestbietenden EBEL verein versteigert.

    unter den derzeitigen umständen ist es für manche vereine wirtschaftlicher und erfolgsträchtiger weniger im nachwuchs zu tun und nur fertige spieler zu verpflichten, auch wenn diese aus dem schier unerschöpflichen fundus des nordamerikanischen hockeys kommen.

    gibt es eine abhilfe?

    neben der tatsache, dass es eine verdammte verpflichtung des OEHV wäre, aktiv die wirtschaft immer und immer wieder zu beackern, um wie beim ÖSV einen pool für den aufbau von nachwuchsleistungszenten zu etablieren, müsste man auch bei den rahmenbedingungen im profihockey der EBEL ansetzen. hohe ausbildungsentschädigungen, die auch für rückkehrer aus dem ausland gelten, als schutz der investitionen des ursprünglichen ausbildungsvereins, ein gentlemen agreement, sich die österreicher nicht sinnlos gegenseitig abzuwerben und eine schrittweise beschränkung der transferkarten für imports. die punkteregel kann man aus meiner sicht gegen eine beschränkung der TK abtauschen.

    warum nehme ich hier den verband mehr in die pflicht als die EBEL?

    aus einem einfachen grund. die liga hat kein vordergründig nationales interesse und das ist auch gut so. wenn die hallen voll sind, können die vereine auch mit zwanzig vierzig jährigen imports spielen, wenn diese den erfolg versprechen und die sponsoren zufrieden sind. ein nationales interesse ist ausschließlich sache des verbandes. wenn die liga hier ein zugeständnis macht, ist es so, wenn nicht dann nicht.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • donald
    • 18. Februar 2018 um 13:53
    Zitat von Bewunderer

    Setzinger und Rotter beide hochtalentiert, beide nicht da wenn Du sie brauchst

    Sorry, aber selten so einen Unsinn gelesen. Ersterer hat x-mal gespielt, wurde aber irgendwann einmal nicht mehr gebraucht. Letzterer ist x-mal nicht einberufen worden, weil er angeblich immer zu schwach fürs Nationalteam war. Jetzt wär‘s dann scheinbar recht. Was bei beiden der Fall ist, beide lassen sich nicht alles gefallen und beide haben im OEHV keine Fans.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • donald
    • 18. Februar 2018 um 13:45
    Zitat von starting sex

    Ich vermeide eigentlich seit einiger Zeit jegliche Diskussion mit dir, aber nach dem du skills erwähnst, welche ich erwähnt habe, möchte ich doch ausnahmesweise darauf eingehen.

    wenn genau gelesen hättest habe ich folgendes geschrieben :

    und wer sich jetzt Ger : Nor angeschaut hat, sollte umso mehr verstehen,warum es für alle Spieler unseres Teams wichtig wäre auch in diesen,
    wie sie oft genannt werden Pimperlturnien, anzutreten

    und somit kann ich keine Thematisierung RR erkennen und das war es auch schon wieder mit dir :kaffee:


    ohne dir nahetreten zu wollen, aber wenn auch du genau gelesen hättest, war meine eigentliche frage, warum die skills und nationalteamtauglichkeit von RR hier hauptsächlich diskutiert werden, während die skills und nationalteamtauglichkeit von anderen abwesenden nicht annähernd so leidenschaftlich in frage gestellt werden. und nachdem du die skills erwähnt hast bei denen offensichtlich ALLE nachhilfe brauchen, habe ich diese als beispiel zitiert. kein grund zur aufregung.

    :prost:

    by the way. man muss nicht zwangsläufig einer meinung sein, um einander zu schätzen. ich für meinen teil tue es jedenfalls.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • donald
    • 18. Februar 2018 um 10:31

    Warum wird hier eigentlich immer nur RR thematisiert, während von den anderen Abwesenden keine Rede ist. Die sind offenbar allesamt perfekte „fast decision makers“, bringen die notwendige Physis mit und haben die mentale und körperliche Flexibilität in transition situations? Mir kommt ein wenig vor, wie wenn RR hier in allen Bereichen Nachhilfe bräuchte, die er sich bei solchen Turnieren holen muss, während die anderen Abwesenden schon alle auf perfektem A-Gruppen Level sind. Come on!

    Die sportliche Führung unseres Verbandes hat es beispielsweise jahrelang geschafft Peter Schneider nicht einmal zu ignorieren. Weder hat man sich Videos von ihm angesehen, noch hat jemals wer versucht Kontakt mit ihm herzustellen. Voriges Jahr waren Leute drüben, um sich Matches von Grabner, Vanek oder Raffl in der NHL anzusehen. Die ECHL war ihnen aber offenbar für einen Scoutingbesuch zu minder. Jetzt auf einmal nach seiner Heimkehr gibt es das große Erstaunen, dass es einen nationalteamtauglichen Rechtsschützen gibt, der ordentlich Speed, Skill und taktische Reife mitbringt. Obwohl er offenbar bisher in einer nordamerikanischen „Pimperlliga“ gespielt hat. Alleine das sagt schon einiges über die Einberufungsphilosophie des OEHV aus. Man muss es nicht verstehen, aber man darf sich weiterhin rechtschaffen wundern.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • donald
    • 17. Februar 2018 um 10:34

    Da ich kein profunder Kenner des lettischen und dänischen Eishockeys bin, würde mich eine Einschätzung von Wissenden hier interessieren, ob die bisherigen Gegner in annähernder Bestbesetzung gegen das Team Austria angetreten sind oder ebenfalls mit einer „Potentialmannschaft“ gespielt haben. Sollte zweiteres zutreffen, würde das kein wirklich gutes Bild der internationalen Leistungsstärke österreichischer Potentialspieler abgeben.

  • Transfergeflüster 2017/2018 Vienna Capitals

    • donald
    • 15. Februar 2018 um 17:54
    Zitat von RandyBoyd

    Also Pollastrone hat maximal auf dem Scoreboard einen Hänger. Mit seiner Beweglichkeit und Pucksicherheit ist er im Holzapfelsturm nicht ohne Grund seit Saisonbeginn gesetzt (obwohl SA ja gerne durchwechselt).

    Ich habe ihn nur in den letzten zwei Spielen in Wien und im TV vs. Linz gesehen. Da hat er mich nicht wirklich begeistert.

  • Transfergeflüster 2017/2018 Vienna Capitals

    • donald
    • 15. Februar 2018 um 08:21

    Aktuell haben Tessier und Pollastrone einen mittelgroßen leistungstechnischen Hänger bei den VIC. Ich denke, dass Buck bis kurz vor Transferende erst mal Druck auf die Imports ausüben wird, bzw. Personalreserve für einen Verletzungstausch ist. Vielleicht will Buck ja bei Aubin um ein weiteres NLA Engagement vorpielen? Wer weiß?

    Interessanter wird, wen Aubin/Streu für einen Backup opfern, denn ein etwaiger Deal mit dem VSV bzgl. Kickert rückt gerade in weite Ferne. Ob sich Alternativ ein anderer Niedrigpunkter Goalie kurzfristig als Backup anbietet? Mal sehen.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • donald
    • 14. Februar 2018 um 07:33
    Zitat von starting sex

    damit magst schon recht haben, aber man sollte auch bedenken,dass es auch sonst um etliche Themen geht, teilweise hin bis Dinge wie Videostudien, taktische Ausrichtungen und und ..

    ich bin jedenfalls schon neugierig, wer von den aktuellen absagern dann aller einberufen wird und wer nicht. ;)

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • donald
    • 13. Februar 2018 um 07:31

    Rotter war früher Bader und seinen Vorgängern nie gut genug. Er wurde bei möglichen Einberufungen immer wieder enttäuscht oder früh aussortiert gegen Spieler, die ihm leistungstechnisch nicht einmal nahe kamen. Nun, aus Gnade oder auf Probe mag er als Topscorer der Liga im Nationalteam halt auch nicht spielen. Da konzentriert er sich lieber auf den Verein. Ich kann ihn verstehen. Die jeweiligen Verantwortlichen des Nationalteams und die Wiener Spieler ist bis auf wenige Ausnahmen halt selten eine Liebesbeziehung gewesen. ;)

  • 4. Runde Pick Round: EHC LIWEST Black Wings Linz - EV UPC Vienna Capitals 11.2.2018 17:45

    • donald
    • 11. Februar 2018 um 21:10
    Zitat von esquinas

    Habe diePartie leider verpasst. Was ist mit Ali passiert? Um den mache ich mir echt Sorgen.

    Knie verdreht beim Anspiel. Hat so ausgesehen, als ob ihm Locke draufgefallen ist. Als Draufgabe hat ihm Locke dann beim Aufstehen noch eine mitgegeben. Ein echter Sportsmann. Das Vierländerturnier hat sich hiermit für ihn erledigt.

  • 4. Runde Pick Round: EHC LIWEST Black Wings Linz - EV UPC Vienna Capitals 11.2.2018 17:45

    • donald
    • 11. Februar 2018 um 20:54

    Großer Sieg für die BWL. ;)

    Im Ernst. Die Heimmacht Linz ist auch nicht mehr das, was sie einmal waren. Keine Dominanz, keine Wucht und in der Defense eine einzige Vorgabe. Ouzas nähert sich wie immer im Februar seiner üblichen PO Form. Fast jeder Schuss der VIC ein Treffer. Ich hätte dem Tschrepitsch heute den Sieg gegönnt. Hat aber leider nicht sein wollen. War aber trotzdem eine ganz ordentliche Partie von ihm.

  • 3. Runde Pick Round: Vienna Capitals - KAC 8.2.2018

    • donald
    • 9. Februar 2018 um 08:19

    Zum KAC:

    Brav fällt mir da als Adjektiv ein, das schon in der Volksschule so irgendwie ein unbestimmtes Gefühl ausgelöst hat. Zweikampftechnisch OK, läuferisch OK, Fore- und Backcheck OK, Defense OK, Offense wenig konkret und ohne jeden Zug zum Tor. Im PP starke Probleme die Scheibe ins Drittel zu bekommen und wenn sie dann einmal drinnen sind, erzeugt man zwar im Slot Terror, der aber wirkungslos ist, weil aus aussichtreichen Positionen nicht und nicht geschossen wird. Im Perimeter wird immer noch der letzte, der allerletzte, der allerallerletzte ..... Pass gesucht. Das ist nicht Geduld, sondern Unentschlossenheit. Da fehlt der Punch und auch das Selbstvertrauen. Eine gute (fast fehlerlose) Partie von Duba, beim dritten Tor hatte er etwas Pech mit dem Schlenzer.

    Zu den VIC:

    Ich denke, sie versuchen bei Scheibenbesitz des Gegners mittlerweile eine etwas defensivere Taktik, schon als Vorbereitung auf das PO. Sie stehen tiefer und spielen insgesamt ein wenig kontrollierter und defensiver. Der Forecheck ist nicht mehr ganz so aggressiv. Damit sieht das Spiel auch nicht mehr so feuerwerksmäßig aus. Der KAC hat es gestern mit seinem Spiel in der NZ ganz gut geschafft das Tempo aus dem VIC Spielaufbau rauszunehmen. Damit kamen sie auch nur selten mit Tempo zum Tor. Taktisch eine routinierte Leistung der VIC gestern, wenn auch sichtlich nicht mit letzter Kraft gespielt.

    Schade um das Shutout von JPL. Bin genau auf der Höhe der Blauen auf der Nord gesessen. Das Ding war über einen halben Meter draussen. Das seitens vier Refs nicht zu sehen und nicht zu ahnden war große Kunst.

  • 44.R.: Vienna Capitals-EC Villacher SV

    • donald
    • 29. Januar 2018 um 19:32
    Zitat von listiger lurch

    , was eine "Waltz" für junge Erwachsene so wertvoll macht!

    Ich denke, das ist eine Walz. Der Waltz lebt in London.

    :prost:

  • 41.R.: Vienna Capitals-KHL Medvescak Zagreb

    • donald
    • 19. Januar 2018 um 21:34

    Wieder in der CHL. Well done!

  • 40.R.: HCB Südtirol Alperia-Vienna Capitals

    • donald
    • 15. Januar 2018 um 16:25
    Zitat von Malone

    Caps vs Zug war abgesehen von der Playoffs das Highlight des vergangenen Jahres und eine der besten Partien, die je in Wien gespielt wurde.

    VIC vs. Eisbären Berlin im Viertelfinale der ET 2012 mit dem knappen 3:2 n.V. war auch so ein Highlight.

  • EBEL 2018/19

    • donald
    • 15. Januar 2018 um 15:16

    Das mit den TV-Geldern ist eine diffizile Sache.

    Tatsächlich würden sich für SKY-Austria und Servus-TV wahrscheinlich die Einschaltziffern zumindest nicht verringern, wenn sie ausschließlich Matches österreichischer EBEL-Vereine in Österreich übertragen. D.h. die ausländischen Vereine hätten damit weder ein moralisches noch praktisches Anrecht auf Vergütung österreichischer TV-Ausstrahlungsrechte an sie. Ausländische Vereine können ja Matches auf ihrem Boden selbst produzieren lassen und diese Rechte gesondert nach Österreich verkaufen zB. an den ORF verkaufen.

    Für die POs würde ich versuchen eine Regelung zu treffen, dass Begegnungen zwischen österreichischen und ausländischen Vereinen an letztere extra zu vergüten sind, wenn sie von SKY produziert werden bzw. umgekehrt.

    PS: Dass alle genannt haben heißt nicht, dass ein bis drei aktuelle Vereine trotzdem kurzfristig die Patsch'n strecken. Ich bin neugierig, ob es mit MAC doch noch irgendwann einmal etwas wird.

  • 40.R.: HCB Südtirol Alperia-Vienna Capitals

    • donald
    • 14. Januar 2018 um 23:06
    Zitat von Bewunderer

    voriges Jahr war Wien deutlich souveräner,

    das ist immer relativ zu sehen. die VIC sind in der spielstärke, verglichen mit dem vorigen jahr, aus meiner sicht in etwa auf dem selben niveau. einige vereine sind gleich stark, wie letztes jahr, manche stärker, nur der VSV und zaim haben leider etwas an niveau verloren. zagreb ist als rückkehrer deutlich stärker, als laibach. die liga ist daher aus meiner sicht um einiges enger geworden, wodurch auch die VIC nicht mehr so herausstechen. die top 4 werden sich wohl den meister ausmachen mit evtl. zagreb und dem HCI als heurige PO überraschungskandidaten.

  • 40.R.: HCB Südtirol Alperia-Vienna Capitals

    • donald
    • 14. Januar 2018 um 21:57

    Mich freuts für die #9, dass seine ansteigende Form nun auch endlich von einem Tor belohnt wurde.

    Dass die VIC momentan einen kleinen Leistungssteher haben, macht mir überhaupt keine Sorgen. Klar, dass bei diesem Tabellenstand ein wenig die Luft draussen ist. In der Pickround werden sie wieder voll da sein. Die Parallelen zum vorigen Jahr sind augenscheinlich.

  • 39.R.: EC Red Bull Salzburg-Vienna Capitals

    • donald
    • 13. Januar 2018 um 09:57
    Zitat von ViecFan

    und Poss ist jetzt sicher auch plötzlich DER beste Trainer in der Liga!

    Poss ist für mich der Garant für zwei Dinge:

    1.) Dass RBS bei weitem nicht so kostant dominant in der Liga auftritt, wie in den Jahren davor.

    2.) Dass RBS, bevor sie völlig in der Mittelklasse „abstinken“ zig NHL-Spiele in den Kader nachkaufen und wir in der Liga Könnern wie zB Schremp oder Mueller auf die Kufen schauen können, die sich kein anderer Verein leisten könnte.

    Ich wünsche daher Poss ein sehr langes Leben in Salzburg. ?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™