1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Jolly Roger

Beiträge von Jolly Roger

  • Lettland vor Abstieg!

    • Jolly Roger
    • 7. Mai 2011 um 17:51

    Bei Lettland kann ich keine kontinuierliche Verschlechterung feststellen. Seit sie 1997 in die A-Gruppe aufgestiegen sind, haben es die Letten fast immer in die Zwischenrunde geschafft und Rang 9, 10 oder 11 belegt. Ausschläge nach unten, aber auch nach oben, gab es von Anfang an. Ins Viertelfinale schaffte man es 2000, 2004 und 2009, um den Klassenerhalt musste man 1999, 2001 und 2007 spielen. Bei den letzten drei WM-Turnieren war der Abstieg kein Thema (2009 sogar Viertelfinale). Dass es mit Lettland seit Jahren bergab geht, kann man nach all dem in meinen Augen nicht behaupten.

    Für Weißrussland ist die Abstiegsrunde sicher ein großer Rückschritt. Die waren 2001-2004 eine Fahrstuhlmannschaft, haben sich aber seit 2005 gut in der A-Gruppe etabliert. Eine konstante Verschlechterung ist da allerdings auch nicht zu erkennen. 2006 Viertelfinale, 2009 Viertelfinale - der jetztige Absturz kommt da sehr aprupt. Von einer Tendenz könnte man erst reden, wenn Weißrussland wieder zur Fahrstuhlmannschaft werden sollte, aber das ist jetzt noch nicht abzusehen.

    Last but not least: Kasachstan war nur von 2004-2006 in der A-Gruppe und hat da immer gegen den Abstieg gekämpft. Dass sie jetzt eine Fahrstuhlmannschaft sind ist da eigentlich nur eine geringe Verschlechterung, einen substanziellen Abbau würde ich das nicht nennen.

    Bei der Ukraine gebe ich dir Recht. Aber bei den anderen Ländern mit A-Potential nicht. Zu Estland und Litauen muss ich mich erst schlau machen.

  • Mailand in die KHL

    • Jolly Roger
    • 6. Mai 2011 um 15:06
    Zitat von Eishockeyfreak

    Also mal ehrlich, Red Bull Salzburg sollte da auch mal anfragen. 8o

    Salzburg war ja auch schon im Gespräch. Die KHL würde RB vermutlich mit Handkuss nehmen, wenn ihre Expansionslust sogar so weit geht, in Mailand ein neues Team aus dem Boden zu stampfen. Nächster Schritt: KHL-Franchises in Winnipeg, Québec, Hartford...

  • Österreich 3:2 Slowenien, am 07.05.2011 um 12:15 Uhr

    • Jolly Roger
    • 6. Mai 2011 um 14:52

    Spielabbruch ist ein guter Vorschlag. Ich fürchte, das ist die einzige Hoffnung für Rot-Weiß-Rot. :whistling:

  • Wunschkader für die Eishockey-WM

    • Jolly Roger
    • 3. Mai 2011 um 17:24
    Zitat von Stickoxydal

    1 Spieler alleine wird dieses Team auch nicht zum Klassenerhalt schießen und gegen USA & Schweden gibts sowieso nichts zu holen.

    Nach dem Spiel gestern muss man sagen: Mit Vanek und/oder Grabner hätte Österreich gegen Schweden sehr gute Karten gehabt.

  • Wunschkader für die Eishockey-WM

    • Jolly Roger
    • 14. April 2011 um 19:11
    Zitat von Stickoxydal

    Dass er eventuell gegen Norwegen den Unterschied ausmachen hätte können lasse ich mir einreden

    Sorry, schlampig gelesen und den Satz übersehen.

  • Wunschkader für die Eishockey-WM

    • Jolly Roger
    • 14. April 2011 um 18:10
    Zitat von Stickoxydal

    1 Spieler alleine wird dieses Team auch nicht zum Klassenerhalt schießen und gegen USA & Schweden gibts sowieso nichts zu holen.
    Dass er eventuell gegen Norwegen den Unterschied ausmachen hätte können lasse ich mir einreden, aber die Norweger sind dennoch tiefer und besser besetzt als wir und somit Favorit.

    Die Canadiens sind auch tiefer und besser besetzt als die Islanders und am 10. Februar haben die beiden Teams trotzdem 3:3 gespielt - zwei Tore von Grabner. Warum soll das gegen Norwegen nicht drin sein? Ohne Grabner ist Österreich natürlich klarer Außenseiter - mit ihm ist alles komplett offen. Außerdem: Wenn Österreich in die Relegation muss, dann gehts wohl gegen Slowenien, Frankreich und Dänemark oder Lettland. Meinst du nicht, dass Grabner zumindest gegen diese Mannschaften den Unterschied machen könnte?

    Hör ich da jemanden "Klassenerhalt" brüllen?

  • Wunschkader für die Eishockey-WM

    • Jolly Roger
    • 14. April 2011 um 17:46
    Zitat von Ösi-Power

    schade, dass ihn diese verletzung schon so lange plagt, sonst hätte er die rookie of the year trophy schon fix. denn wenn er schon angeschlagen so schnell ist und trifft, dann hätte er es fit locker auf 50 tore gebracht. [prost]

    Und wenn er im angeschlagenen Zustand 34 NHL-Tore schießt, was hätte er dann gegen Norwegen (einziger NHL-Crack: Jonas Holos, 39 Spiele für die Avalanche), ein bescheiden besetztes Team USA und vielleicht auch Schweden (ohne Enström) tun können? Hör ich da jemanden "Klassenerhalt" rufen? Zu dumm, dass er mit seiner Leistenverletzung zwar ein Calder-reifes Frühjahr in der NHL spielen, aber leider nicht zur WM kommen kann. Pardon, es fällt mir wirklich schwer, nicht sarkastisch zu sein...

  • Wunschkader für die Eishockey-WM

    • Jolly Roger
    • 14. April 2011 um 17:21
    Zitat von WiPe

    ja nur russen bzw kanadiern habendann eventuell einen WM Titel in ihrer Vita ein österreicher hat dann eher den Makel das er abgestiegen ist von dem hier ist da halt schon ein utnerschied. die möglichkeit weltmeister zu werden würde sich sicher keiner der oben genannten entgehen lassen

    Ich würd es umgekehrt sehen: Wenn Jarome Iginla absagt, ist halt Rick Nash der beste Flügelstürmer der Kanadier. Auf Medaillenkurs ist Team Canada sowieso. Wenn Michael Grabner dagegen absagt, dann kann das für Österreich den Unterschied zwischen Klassenerhalt und Abstieg bedeuten. Von da her sollte es ihm nicht an persönlicher Motivation mangeln, alles andere wäre sehr enttäuschend und ein Armutszeugnis für seine Einstellung. Aber da er ja offiziell verletzt ist...
    Sarkasmus off: das Verwirrspiel (kommt nicht wegen dem Kind - kommt nicht wegen dem Vertrag - kommt nicht wegen der Verletzung) macht einen schlechten Eindruck. Grabner sollte ein öffentliches Statement abgeben (nicht per Manager oder Agent, sondern persönlich) und klarstellen, dass die Verletzung und nichts anderes ihn von der WM fernhält. Oder sagen, dass er einfach nicht kommen will, damit man weiß, woran man wirklich ist.

  • Wunschkader für die Eishockey-WM

    • Jolly Roger
    • 14. April 2011 um 17:13

    Klar, wenn er offiziell verletzt ist, dann ist es wieder was anderes, so wie z.B. auch bei Taylor Hall. Ich will nur festhalten: Die Rechte an einem Spieler zu haben heißt nicht, dass man ihm verbieten kann zur WM zu kommen.

  • Wunschkader für die Eishockey-WM

    • Jolly Roger
    • 14. April 2011 um 15:24
    Zitat von MrRuin

    kurz gesagt: ja. Die Islanders haben seine Rechte.

    Ich weiß nicht genau, wie es bei RFAs aussieht, aber gehen wir mal davon aus, dass Grabner wie ein Nicht-FA zu behandeln ist:
    Es gibt doch ein Abkommen zwischen der NHL und der IIHF. Die NHL hat Spieler freizustellen, wenn sie nicht in den Play-Offs stehen. Außer eine Organisation schickt einen Spieler mit Two-Way-Contract zum Farmteam, um dort die Play-Offs zu bestreiten (dieses Jahr z.B. Linus Omark). Also entweder die Islanders schicken Grabner nach Kalamazoo in die ECHL-Playoffs oder sie müssen ihn gehen lassen. Wenn er trotzdem nicht kommt liegts an ihm.

  • Mailand in die KHL

    • Jolly Roger
    • 15. März 2011 um 17:49
    Zitat

    Zitat von »VincenteCleruzio«

    khl-präsident medwedew will sich durch das scheitern der teilnahme von lev poprad nicht von der expansion der khl richtung mitteleuropa abhalten lassen - seiner meinung nach hat beim slowakischen verband die sorge eine rolle gespielt, dass sponsorgeld aus der slowakei in den neuen khl-club geflossen und von den vereinen der slowakischen meisterschaft abgeflossen wäre, dabei hätten ohnedies nur tschechische und russische sponsoren den lev poprad unterstützt. medwedew wünscht sich ein team - merkt auf, meine landsleute - aus milano in der khl.[/url]

    Die Nachricht stammt vom Juli 2010. Jetzt meldet news.sport-express.ru (http://news.sport-express.ru/2011-03-15/425772/), dass die KHL ernsthaft überlegt, bereits im Herbst 2011 nach Mailand zu expandieren.
    Grobe Übersetzung auf Basis von Online-Übersetzern: "...management of the KHL considers an opportunity of inclusion of Italian club "Milan" in the league already in the following season. Under our information, these days conditions on which the KHL is ready to accept the club...are actively discussed. As is known, one time rumours about interest in our league from German "Hanover" and the Swiss clubs were heared. But the chance of their occurrence in the KHL is minimal - in connection with the consolidated position of federations of hockey of Germany and Switzerland. In case of with Italy where there is no balanced internal championship, this negative factor, on our data, hardly will work."

    Das letzte Mal, dass Mailand große Eishockey-Pläne hatte, war in den frühen 90er-Jahren. Damals stand Silvio Berlusconi mit seinem Vermögen hinter dem Projekt. Wie sich beim heutigen Stand eine Mailänder KHL-Franchise finanzieren soll, ist mir jedoch völlig schleierhaft. Die Russen scheinen optimistischer zu sein, in der "finanziellen und wirtschaftlichen Hauptstadt Italiens" (so news.sport-express.ru) genug Kapital auftreiben zu können.

  • Saison 2010/11

    • Jolly Roger
    • 3. Oktober 2010 um 22:15

    Verschwörungstheorie: Grabner spielt absichtlich besch..., die Panthers wollen ihn nach Rochester schicken, die Canucks holen ihn von der Waiverliste, Grabner und die Canucks sind wieder glücklich vereint.
    Oder Kunitz - Crosby - Grabner, das hätte auch was.
    Aber es ist wohl wahrscheinlicher, dass ein weniger gut besetztes Team zugreift: Columbus, Minnesota, Toronto, Edmonton oder die die Islanders. Alle könnten sie im Angriff Verstärkung brauchen, alle haben letzte Saison die Play-Offs verpasst.

  • Fussball ink. Bundesliga ÖFB Cup Nationalteam

    • Jolly Roger
    • 24. September 2010 um 19:25

    Sorry, aber als neutraler Beobachter (habe weder etwas mit Ried am Hut noch hege ich eine Antipathie gegen Rapid) kann ich die Leute nicht verstehen, die hier von einem unglücklichen Foul reden. Der Ball ist weg und Hesselink verpasst Lexa einen Kniecheck - eine rote Karte ist da angebracht. Da der Schiedsrichter die Szene gar nicht geahndet hat, gibt es immerhin noch die Möglichkeit, Hesselink nachträglich zu sperren, verdient hätte er es.
    Was das "Jammern" angeht: In Wirklichkeit ist es so, dass grobe Fouls und gefährliche Tacklings im Fußball eher selten streng nach Regelwerk geahndet werden. Würde man da konsequent durchgreifen, dann würde sich diese Unsitte bald aufhören, anstatt weiter als "gesunde Härte" durchzugehen. Siehe den Fall Ribéry vs. Lisandro im CL-Halbfinale, wo von mancher Seite allen Ernstes behauptet wurde, das Ribéry-Foul verdiene keine rote Karte. Das war sogar insofern richtig - aber auch nur insofern! -, als dass derartige Fouls eben oft toleriert (=nur mit der gelben Karte geahndet) werden und dann wie Alltags-Fouls erscheinen, die immer wieder passieren und kaum Konsequenzen haben. Wenn es dann doch einmal Rot gibt (weil manche Schiedsrichter die Regeln nicht nur kennen, sondern auch anwenden), fallen einige aus allen Wolken.

  • Diverse ÖFB-Kader

    • Jolly Roger
    • 25. August 2010 um 15:15
    Zitat

    garics wechselt in italien von einem abstiegskanditat zum nächsten - wenn man seine aussagen hört, könnte man aber glauben er spielt bei inter oder juve.

    Neapel hat 2008 Rang 8 belegt und war 14 Punkte von einem Abstiegsplatz entfernt. Bergamo war 2009 auf Rang 11, 13 Punkte von einem Abstiegsplatz entfernt. Es ist also nicht so, dass Garics nur bei Abstiegskandidaten gespielt hätte. Erst dieses Jahr war das der Fall, da hat es Bergamo ja tatsächlich erwischt. Aber er hat trotzdem wieder einen Verein in der Serie A gefunden. Wieviele rechte Außenverteidiger hat Österreich, die in einer der stärksten Meisterschaften Europas mithalten können? Nur Garics. Vielleicht noch Ekrem Dag, der auch Außenverteidiger spielen kann, aber sonst - Fehlanzeige. Übrigens: Middlesbrough und Hannover sind auch nicht gerade Chelsea oder Bayern München. Gehört Pogatetz deswegen nicht ins Nationalteam? Doch, gehört er. Dabei stehen in der Innenverteidung sogar einige Alternativen zur Verfügung (Dragovic, Prödl, Schiemer, Scharner), die es in der rechten Außenverteidigung leider nicht gibt.

    Zitat

    zudem waren seine damaligen leistungen im team eine frechheit.

    Garics war meistens einer der besseren Spieler im Team, seine Leistungen waren keine Frechheit. Allerdings, in seinem letzten Spiel bevor er von Constantini aussortiert wurde hat er wirklich nicht gut ausgesehen: Es war das Testspiel gegen Spanien, wo er es mit einem gewissen Andres Iniesta zu tun hatte. Gegen den Herren haben schon andere Kaliber auf der internationalen Bühne schlecht ausgesehen, also kein Grund Garics wegen dieser Partie schlechtzureden. Constantini hat es natürlich anders gesehen: Das Match hat ihm gezeigt, dass das mit den Außenverteidigern grundsätzlich nicht funktioniert, dass solche Leute (=echte Außenverteidiger) wie Garics im ÖFB-Team nicht zu gebrauchen sind und dass die Nationalmannschaft besser mit vier Innenverteidigern spielen sollte als mit einer modernen Viererkette. Solche Äußerungen vom Teamchef sind die wahre Frechheit, nicht die Leistungen des einzigen Serie-A-tauglichen Right Backs, den Österreich bis dato hervorgebracht hat.

  • Red Bull Salute 2010 = Finalturnier der European Trophy

    • Jolly Roger
    • 16. August 2010 um 18:57
    Zitat von sicsche

    keien Ahnung woher Jolly die Zahlen hat aber Europeantrophy.com hat bei Kärpät-Salzburg definitiv andere Zahlen.

    Stimmt. Ich frage mich auch, wie ich von 2851 auf 2034 komme. Entweder auf europeantrophy.com war zuerst die niedrigere Zahl angegeben und das wurde später korrigiert. Oder ich habe mich vertan.

    Zitat von sicsche

    Mal abgesehen davon das das mancher Orts noch immer mehr Zuschauerzuspruch ist als so mancher EBEL vorige Saison Schnitt hatte.

    Gut, aber für Oulu oder Stockholm ist die EBEL kein Maßstab. Das Maß für eine Europaliga ist die Champions Hockey League, und da hatten die skandinavischen Mannschaften zwischen 4500 und 8000 Zuschauer pro Heimspiel. Das Argument mit der Jahreszeit trifft dagegen zu. Man muss abwarten, für ein Urteil ist es noch zu früh.

  • Österreich - Schweiz

    • Jolly Roger
    • 12. August 2010 um 18:42
    Zitat von ZigaretteDanach

    Jeder soll sich bewegen und jeder soll einen einfachen Pass spielen. Dann kommen wir nach vorne zum Tor und machen den Treffer. Das
    wäre mein Konzept. Da kommt aber etwas dazwischen: Der Gegner zerstört mir dieses Konzept. Bei jeder Vereinsmannschaft ist es dasselbe. Unser
    Konzept ist so ausgelegt, dass wir so spielen wie Spanien. Das wäre ideal. Aber das geht nicht, weil wir nicht so gut sind wie Spanien.

    Armer Trainer, die Gegner kommen ihm immer in die Quere. Warum kann man Fußball auch nicht mit 11 Mann gegen 0 Gegner spielen? Da würde sich Constantini gleich viel wohler fühlen. Nein, im Ernst: Der Mann bettelt förmlich darum, nicht ernst genommen zu werden. Wie lange lässt sich der ÖFB diese unfreiwillige Parodie bieten?

  • Österreich - Schweiz

    • Jolly Roger
    • 12. August 2010 um 14:10

    Warum hat man sich nicht um J.Adriaanse bemüht, als er in Salzburg aufhören musste? Ein Mann mit internationaler Erfahrung, taktisch versiert, kennt den österreichischen Fußball - von Constantini kann man weder das erste noch das zweite behaupten, höchstens das dritte. Das gleiche gilt leider für fast alle Trainer aus Österreich. Brauchbare Spieler stehen durchaus zur Verfügung - es hapert an den Betreuern! Also her mit einem modernen ausländischen Trainer. Es muss ja kein Star-Coach wie Hiddink sein oder ein 70-jähriger wie Brückner damals.

  • Red Bull Salute 2010 = Finalturnier der European Trophy

    • Jolly Roger
    • 12. August 2010 um 03:26
    Zitat von sicsche

    Jolly
    A-WM alle VIER Jahre (12-16-20-24-etc) eben im selben Rhytmus WM/OL wie im Hufball EM/WM quasi.

    Hast natürlich Recht.

    Zuschauerzahlen am ersten Spieltag der European Trophy laut deren Website:
    Kärpät - Salzburg 2034 Besucher, Turun PS - ZSC 1956, Jokerit - Mannheim 1547, Vålerengens IF - Sparta 1289, Malmö - Frölunda 1270, Linköping - Färjestads BK 1227, Tappara - Bern 1018, IFK Helsinki - Eisbären Berlin 971. Für die Testversion einer Europaliga sind das doch sehr bescheidende Zahlen. Der Publikumszuspruch scheint sich in Grenzen zu halten, zumindest in Skandinavien.

  • Red Bull Salute 2010 = Finalturnier der European Trophy

    • Jolly Roger
    • 4. August 2010 um 15:14
    Zitat von sicsche

    Naja ganz stimmt das nicht. Wenn du nämlich eine starke europäische Liga hast die auch von den Spielern akzeptiert wird (die KHL ist ja dann doch gerade von westeuropäischen aber auch schwächeren Nordamerikanern etwas Vorurteils beladen was die Lebensqualität in Russland angeht als auch was die Professionalität der Liga angeht)

    Klar die absoluten Topspieler sind für drüben gesetzt. Aber zum einen hast du doch einiges an Europäern die in der AHL aktiv sind, für die ist eine starke EHL eine echte Alternative ist (den ich behaupt mal salopp das eine EHL über die AHL zu stellen wäre). Aber eben auch für Spieler die in der NHL eher Depth sind oder "Taxi Squad" wäre eine EHL eine Überlegung wert, spontan fallen mir da Leute ein wie Tollefsen, beide Kostitsyn, Bergie, Salei, Svatos, Fedotenko, Krajcek, Arthyukin etc

    Du meinst, eine Europaliga würde die Herren Kostitsyn, Salei, Svatos, Fedotenko, Krajcek, Artjuchin etc. über den großen Teich locken? Was ist mit der KHL? Wenn die Spieler mit ihrer Situation in Nordamerika unzufrieden wären, was bitte hinderte sie denn daran, unverzüglich in die KHL zu wechseln? Warum warten sie ausgerrechnet auf eine Europaliga? Sind die Gehälter in der Europaliga höher als in der KHL?

    Zitat von Haxo

    ...
    Wenn der einzige halbwegs konkrete Kommentar von Lennartsson (sehr schwach) ist, dass man anstreben müsse, die Budgets um das 3-4fache zu erhöhen um die Topspieler in Europa zu halten, erscheint mir das ganze schon wieder sehr kurzsichtig bzw. nur auf die Eigeninteressen der Schweden/Finnen ausgelegt - klingt so als ob da das Pferd wieder mal von der falschen Seite aufgezäumt wird.
    ...
    Im Fußball wird seit Jahren erfolgreich vorgemacht wies geht, jedoch gibts dort mit der FIFA/UEFA mächtige Verbände, denen sich die Ligen mehr oder weniger unterordnen. Im Hockey spielen die Topclubs die erste Geige und auf die Verbände wird - mit Verlaub - geschissen. Durch die unterschiedlichen Interessen und Ausgangslagen der Clubs ist nur logisch, dass man keinen vernünftigen gemeinsamen Bewerb zusammenbringt.

    Größere Budgets wären sicher ganz wichtig für die europäischen Vereine, um das Abwandern der besten Spieler in die NHL und auch die KHL einzudämmen. Nur frage ich mich, was da eine Europaliga überhaupt beitragen kann. Ein lukrativer TV-Vertrag mit einem deutschen Sender wäre wohl die einzige Möglichkeit, großes Geld zu machen. Aber wenn es bei der Champions Hockey League nicht gelungen ist, warum soll dann bei der European Trophy plötzlich der große Geldregen losgehen?
    Was das Vorbild Fußball angeht mit seiner Cash-Cow UEFA-Champions-League: Die ist nicht von den Verbänden ins Leben gerufen worden. Die treibenden Kräfte waren die Elite-Vereine wie AC Milan, Real Madrid etc., vor allem aber die Fernsehanstalten der entsprechenden Länder. Das italienische Fernsehn hat gemerkt, dass es viel einträglicher ist, wenn Milan in einer Liga spielt statt in einem KO-Bewerb: In einem KO-Bewerb bedeutet ein schlechter Tag oder ein starker Gegner vielleicht schon das Ausscheiden, während in einer Gruppenphase mit drei Gegnern sechs Spiele (=sechs Übertragungen mit Top-Zuschauerzahlen) garantiert sind. Das hat aber nur funktioniert, weil Fußball in Italien, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Deutschland usw. eben so populär ist, dass wirklich Millionen vor dem Fernseher sitzen. Im Eishockey ist das nicht der Fall. Wenn man keine Kuh hat, kann man auch nicht melken. Und so schaut Europas Eishockey neidisch auf den Fußball und auf die NHL und sagt sich: Wir wollen auch, das muss doch irgendwie gehen!

    Zitat von sicsche

    Speziell die Auswirkungen auf das mögliche Dreieck NHL/KHL/EHL wären interessant ... Bei den Turnieren wäre ein Rhytmus den ich mir vorstellen kann:

    2011 B/C/D-X WM
    2012 A WM (mit 4 fix Absteiger dann)
    2013 B/C/D-X (Aufsteiger Nr 1+2)
    2014 Olympics
    2015 B/C/D-X (Aufsteiger Nr 3+4)
    2016 A WM (mit 4 fix Absteiger dann)
    und eben wieder den Rhytmus von vorne.

    Alles anzeigen

    A-Weltmeisterschaft nur noch alle acht Jahre, damit rennst du bei der NHL offene Türen ein. Nordamerika fordert seit Jahrzehnten eine Straffung. Aber die IIHF ist dagegen, weil die Europäer nicht auf die jährlichen Einnahmen aus der WM verzichten wollen.

  • Red Bull Salute 2010 = Finalturnier der European Trophy

    • Jolly Roger
    • 3. August 2010 um 17:38

    Ich will nicht in Sarkasmus verfallen, aber ein Moment der Sendung war in meinen Augen symbolträchtig: Man fordert eine Eishockey-Champions-League und das Publikum klatscht begeistert. Toll, die Massen applaudieren, aber wieviel Zuschauer kommen wirklich zu den Heimspiel von RB Salzburg, dieser österreichischen Spitzenmannschaft mit europäischen Ambitionen? Nicht mehr als 2,500. Und gleichzeitig träumt man davon, dass ein Millionenpublikum Eishockey am Mobiltelefon verfolgt, und dass Eishockey-Europa der NHL die europäischen Stars abspenstig macht. Luftschlösser sind das, selbst wenn die European Trophy zu einer funktionierenden Dauereinrichtung wird, selbst wenn man ein gut vermarktbares Produkt etabliert. Wie groß ist der Markt für eine Eishockey-Europaliga? Schweden, Finnland, Tschechien und die Schweiz interessieren sich für den Sport, und der Rest? Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien: die großen Länder, die Säulen der UEFA-Champions-League, fallen weg. Zum Glück hat Deutschland Potential; ich glaube sogar, das ist die einzige Chance für das Projekt. Vergleicht man das mit dem Rückhalt und dem Interesse, das Eishockey in Nordamerika und Fußball in Europa genießt, dann lösen sich die Luftschlösser sehr schnell auf. Aber das europäische Eishockey scheint die chronische Neigung zu haben, Paläste auf Sand bauen zu wollen.

  • Red Bull Salute 2010 = Finalturnier der European Trophy

    • Jolly Roger
    • 3. August 2010 um 00:18

    Leider mehr heiße Luft als Substanz. Auf eine der entscheidenden Fragen, was man denn besser machen will als bei der Champions Hockey League, wusste Turnierdirektor Lennartsson keine Antwort. Nicht gerade ermutigend.

  • Hat das Nationalteam Österreich das Nationalteam Slowakei in den Jahren 2001 und 1997 zwei Mal geschlagen?

    • Jolly Roger
    • 30. Juli 2010 um 18:24

    Freundschaftsspiel vom 4. November 1997:
    Österreich – Slowakei 4:2 (3:0/0:0/1:2)
    Klagenfurt, 500 Zuschauer, Schiedsrichter Pahor (Slowenien)
    Tore: 4. 1:0 Nasheim, 6. 2:0 Schaden, 16. 3:0 Nasheim; 41. 3:1 Rataj (PP), 44. 3:2 Sechny, 49. 4:2 Ulrich (PP), 58. 4:3 Smerčiak (PP). Strafen: 14 bzw. 4
    Österreich: Dalpiaz (31. Puschacher); Lampert, Searle, Hohenberger, Unterluggauer, Lavoie (am Vormittag eingebürgert, am gleichen Tag das erste Länderspiel!), Ulrich, Kasper, Krainz; Puschnik, Wheeldon, Nasheim, Kalt, Puschnig, Marczell, Kromp, Krumpschmid, Lanzinger, Linder, Pilloni, Schaden.
    Slowakei: Michálek (30. Klepa); Babka, Pavlikovský, Gavalir, Čierny, Hecl, Kobezda, Kusovský, Smerčiak; Opatovský, Melicherík, Török, Tavka, Šechný, Verčík, Kropáč, Kapuš, Junas, Rataj, Pleva.
    Bei der Slowakei fehlen nicht nur die Nordamerika-Legionäre (Stümpel, Hossa, Bicek), sondern auch viele Leistungsträger von slowakischen und tschechischen Vereinen, die bei der WM im April 1997 noch dabei waren (Cíger, Kolník, Pucher, Plavucha, Višňovský, Sekeráš usw.). Fazit: Eine reine B-Mannschaft. Zum Testspiel vom 6. Februar 2001 habe ich keine näheren Angaben gefunden. Aber auch hier gilt: Die Nordamerika-Legionäre sind mitten in der NHL-Saison sicher nicht verfügbar gewesen. Also auch hier eine B-Mannschaft.

  • Schaden die Red Bulls dem heimischen Eishockey?

    • Jolly Roger
    • 29. Juli 2010 um 18:52

    Ich bin zwar kein Fan von Red Bulls Sport-PR-Maschinerie, aber ob sie das österreichische Eishockey zestört? NHL-Scout Thomas Roost zumindest ist anderer Meinung. In einem Beitrag in den HF-Boards meinte er vor zwei Monaten: "...the German junior-program is underrated. Especially in Mannheim they run a very good junior-program! And in Austria I also like what basics the Red Bull Salzburg team is building." (http://hfboards.com/showpost.php?p=25932300&postcount=18 ) Gibt es noch einen Verein in Österreich, der behaupten kann, seine Nachwuchsarbeit sei bereits den NHL-Scouts aufgefallen?

  • Hat das Nationalteam Österreich das Nationalteam Slowakei in den Jahren 2001 und 1997 zwei Mal geschlagen?

    • Jolly Roger
    • 29. Juli 2010 um 16:51

    Ich muss deinen slowakischen Freund enttäuschen: Der fragliche Gegner Österreichs in den beiden Partien war tatsächlich die Slowakei, nicht Slowenien. Es handelte sich um Freundschaftsspiele, wie du schon gemutmaßt hast. Nähere Angaben über diese beiden Freundschaftsspiele und vielleicht auch die Kader kann ich morgen nachliefern.

  • Slowakischer Club in der KHL

    • Jolly Roger
    • 20. Juli 2010 um 19:35

    Nehmen wir mal an, die russischen Spitzenmannschaften ziehen genug Publikum aus der übrigen Slowakei an, vielleicht auch aus Tschechien und Österreich, und die Halle ist ausverkauft: Da bleiben dann immer noch ungefähr 20 Heimspiele gegen Chabarowsk, Nowokusnezk, Nowosibirsk, Chanty-Mansijsk, Nischnekamsk usw., die viel weniger attraktiv sind. Da werden die Zuschauer ausbleiben, außer in Poprad bricht eine KHL-Euphorie aus und die Einheimischen stürmen die Spiele von Lev - was dann eben wieder dem HK Poprad das Rückgrat brechen dürfte. Ich sehe einfach nicht, wie unter den Bedingungen in der Stadt zwei Erstliga-Mannschaften überleben sollen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™