- Offizieller Beitrag
entweder hab ich da bei der sendung nicht gscheid zugehört oder habs ich nicht verstanden, aber wurde da nicht gesagt wenn man eine EHL spielt das man dann quasi "unabängig" von Verbänden und IIHF ist, so in etwa wie die NHL?
entweder hab ich da bei der sendung nicht gscheid zugehört oder habs ich nicht verstanden, aber wurde da nicht gesagt wenn man eine EHL spielt das man dann quasi "unabängig" von Verbänden und IIHF ist, so in etwa wie die NHL?
wild guess: die deutschen (hier öfters alls DER hoffnungsmarkt gesehen) werden nolens volens wohl an eine eigene liga denken müssen, wer will es ihnen verübeln, die del geht doch in wahrheit finanziell zu einem teil am zahnfleisch. da bleibt ein teil über, mm zu wenig für eine eigene del im bisherigen gewand.
persönlich kann ich mit beiden varianten gut leben.
Ich glaub da gings rein um die Organisation, Sponsoren, TV Rechte etc.
Selbst die KHL ist ja darauf angewiesen das ihre Vereine nicht als wilde Vereine fungieren da sonst die Spieler riskieren die Spielberechtigung für ihre Nationalteams zu verlieren. Das wäre dann tatsächlich ein absolutes Novum im europäischen Eishockey wenn die EHL eine Zusammenschluss wilder Vereine wäre die ohne jegliche Legitimation der nationalen Verbände agiert.
dazu fällt mir ein das die Hufballer ja unter dem weltverband noch die kontinentalen verbände haben sowas gibts im eishockey aber nicht oder weiss ich es nur nicht?
wenn wir zb sowas wie die uefa hätten die das interesse "gesamteuropas" vertritt wäre das vielleicht auch leichter, obwohl bei manchen protagonisten speziell in unserem verband hätte ich dann da doch wieder bedenken ....
mh der gedanke mit einem pokal der würde mi schon sehr gut gefallen. das hätte doch was. obwohl das hat man mit der Champions Hockey League schon versucht und leider ist dieser versuch gescheitert. auch der einwand vom kommentator der servus tv live übertragungen (glaub schwelle heißt der) den conti-cup aufzuwerten ist ja durchaus auch gut. da müsste man keinen modus suchen da man einfach ein bestehendes und funktionierendes system adaptieren könnte.
den conti-cup aufzuwerten ist ja durchaus auch gut. da müsste man keinen modus suchen da man einfach ein bestehendes und funktionierendes system adaptieren könnte.
Inwiefern der ContiCup so toll funktioniert kann ich nicht erkennen. Und die Tatsache, dass die Klubs aus den besten europäischen Ligen (KHL, SEL, SM Liiga, NLA, Extraliga CZE und SVK, DEL ohne besondere Ordnung) nicht mal teilnehmen ist wohl eher ein Zeichen, dass es damit nicht weit her ist. Bei dem Format auch kein Wunder.
Der ganze Prozess zur Einführung eines europäischen Klubbewerbes ist momentan noch ein Tauziehen von x Beteiligten, bei denen der einzige sicher gemeinsame Nenner ist, dass es gut wäre einen solchen Bewerb zu haben. Über die Organisationshoheit, das Format und damit auch das Ausmaß werden sich bisher vermute ich nichtmal die stärksten Befürworter einig sein, wenn die einzelnen Parteien überhaupt von sich selbst wissen, was sie möchten und was erreichbar ist. Es gibt Ausfromungen dieses Projektes, die die ganze bisheige From des professionellen Hockey in Europa bis hin zu den IIHF Turnieren und den Beziehungen zu KHL und NHL fundamental verändern würden...das muss man in seinen Auswirkungen erst mal abschätzen können um die Realisierungswege und -wahrscheinlichkeit sinnvoll herauszuarbeiten um das dann in den Verhandlungen leichter realisiberbaren, "kleineren" Versionen der Idee gegnüberzustellen.
Ich denke wir sind da am Anfang einer Reise in der maximal die Richtung common sense ist, alles andere aber noch völlig unklar. Insofern ist die European Trophy einfach ein unverfänglicher Versuchsballon einer Gruppe von Klubs, die sich einig sind die Reise angehen zu wollen. Obs eine Flugreise zu einem exotischen Ziel in weiter ferne wird oder nur eine Radltour in der Region wird sich weisen.
Was die Kontinental Verbände angeht (also im Fussball UEFA, CONCACAF & co) muss man aber auch sagen das die IIHF zu 90% ein Europaverband ist.
@Rex
Speziell die Auswirkungen auf das mögliche Dreieck NHL/KHL/EHL wären interessant. Bisher haben sich ja die Clubs ausserhalb Russlands ja scheinbar einfach hingenohmen das die Entschädigung durch die NHL Teams eher lächerlich ist. Und es gab lediglich den Clinch Russland/NHL. Wenn da jetzt ein "Resteuropäischer" grosser Player auftaucht stärkt das vermutlich derren Position sowie die der Russen weil dann mehr oder minder ganz Europa mit der NHL um höhere Entschädigungen kämpfen wird wenn einer ihrer Spieler nach NA geht.
Bei den Turnieren wäre ein Rhytmus den ich mir vorstellen kann:
2011 B/C/D-X WM
2012 A WM (mit 4 fix Absteiger dann)
2013 B/C/D-X (Aufsteiger Nr 1+2)
2014 Olympics
2015 B/C/D-X (Aufsteiger Nr 3+4)
2016 A WM (mit 4 fix Absteiger dann)
und eben wieder den Rhytmus von vorne.
Damit hast du ein paar Effekte:
Aufwertung der WM weil alle 4 Jahre (Wertigkeit wohl gleichzustellen mit der Fussball EM)
Keine Kollision mit Olympia als DAS Eishockey Highlight (quasi die Fussball WM)
Und durch die doppelten "kleinen" Divisions zwischen den einzelnen A-WMs hast du zum einen der Effekt das sich Nationalteams von zwischen 2 A WMs schneller an diese heran arbeiten können als bisher, die B profitiert vorallem durch ein stärkeres Teilnehmerfeld in Jahr 1 nach der WM (2 Absteiger je Gruppe statt wie bisher einer) und potenzielle Fahrstuhl Mannschaften wie Ö, Slo oder Fr sollten eigentlich trotz Fahrstuhl bei jeder A-WM dabei sein können.
Naja ganz stimmt das nicht. Wenn du nämlich eine starke europäische Liga hast die auch von den Spielern akzeptiert wird (die KHL ist ja dann doch gerade von westeuropäischen aber auch schwächeren Nordamerikanern etwas Vorurteils beladen was die Lebensqualität in Russland angeht als auch was die Professionalität der Liga angeht)
Klar die absoluten Topspieler sind für drüben gesetzt. Aber zum einen hast du doch einiges an Europäern die in der AHL aktiv sind, für die ist eine starke EHL eine echte Alternative ist (den ich behaupt mal salopp das eine EHL über die AHL zu stellen wäre). Aber eben auch für Spieler die in der NHL eher Depth sind oder "Taxi Squad" wäre eine EHL eine Überlegung wert, spontan fallen mir da Leute ein wie Tollefsen, beide Kostitsyn, Bergie, Salei, Svatos, Fedotenko, Krajcek, Arthyukin etc
Du meinst, eine Europaliga würde die Herren Kostitsyn, Salei, Svatos, Fedotenko, Krajcek, Artjuchin etc. über den großen Teich locken? Was ist mit der KHL? Wenn die Spieler mit ihrer Situation in Nordamerika unzufrieden wären, was bitte hinderte sie denn daran, unverzüglich in die KHL zu wechseln? Warum warten sie ausgerrechnet auf eine Europaliga? Sind die Gehälter in der Europaliga höher als in der KHL?
...
Wenn der einzige halbwegs konkrete Kommentar von Lennartsson (sehr schwach) ist, dass man anstreben müsse, die Budgets um das 3-4fache zu erhöhen um die Topspieler in Europa zu halten, erscheint mir das ganze schon wieder sehr kurzsichtig bzw. nur auf die Eigeninteressen der Schweden/Finnen ausgelegt - klingt so als ob da das Pferd wieder mal von der falschen Seite aufgezäumt wird.
...
Im Fußball wird seit Jahren erfolgreich vorgemacht wies geht, jedoch gibts dort mit der FIFA/UEFA mächtige Verbände, denen sich die Ligen mehr oder weniger unterordnen. Im Hockey spielen die Topclubs die erste Geige und auf die Verbände wird - mit Verlaub - geschissen. Durch die unterschiedlichen Interessen und Ausgangslagen der Clubs ist nur logisch, dass man keinen vernünftigen gemeinsamen Bewerb zusammenbringt.
Größere Budgets wären sicher ganz wichtig für die europäischen Vereine, um das Abwandern der besten Spieler in die NHL und auch die KHL einzudämmen. Nur frage ich mich, was da eine Europaliga überhaupt beitragen kann. Ein lukrativer TV-Vertrag mit einem deutschen Sender wäre wohl die einzige Möglichkeit, großes Geld zu machen. Aber wenn es bei der Champions Hockey League nicht gelungen ist, warum soll dann bei der European Trophy plötzlich der große Geldregen losgehen?
Was das Vorbild Fußball angeht mit seiner Cash-Cow UEFA-Champions-League: Die ist nicht von den Verbänden ins Leben gerufen worden. Die treibenden Kräfte waren die Elite-Vereine wie AC Milan, Real Madrid etc., vor allem aber die Fernsehanstalten der entsprechenden Länder. Das italienische Fernsehn hat gemerkt, dass es viel einträglicher ist, wenn Milan in einer Liga spielt statt in einem KO-Bewerb: In einem KO-Bewerb bedeutet ein schlechter Tag oder ein starker Gegner vielleicht schon das Ausscheiden, während in einer Gruppenphase mit drei Gegnern sechs Spiele (=sechs Übertragungen mit Top-Zuschauerzahlen) garantiert sind. Das hat aber nur funktioniert, weil Fußball in Italien, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Deutschland usw. eben so populär ist, dass wirklich Millionen vor dem Fernseher sitzen. Im Eishockey ist das nicht der Fall. Wenn man keine Kuh hat, kann man auch nicht melken. Und so schaut Europas Eishockey neidisch auf den Fußball und auf die NHL und sagt sich: Wir wollen auch, das muss doch irgendwie gehen!
Alles anzeigenSpeziell die Auswirkungen auf das mögliche Dreieck NHL/KHL/EHL wären interessant ... Bei den Turnieren wäre ein Rhytmus den ich mir vorstellen kann:
2011 B/C/D-X WM
2012 A WM (mit 4 fix Absteiger dann)
2013 B/C/D-X (Aufsteiger Nr 1+2)
2014 Olympics
2015 B/C/D-X (Aufsteiger Nr 3+4)
2016 A WM (mit 4 fix Absteiger dann)
und eben wieder den Rhytmus von vorne.
A-Weltmeisterschaft nur noch alle acht Jahre, damit rennst du bei der NHL offene Türen ein. Nordamerika fordert seit Jahrzehnten eine Straffung. Aber die IIHF ist dagegen, weil die Europäer nicht auf die jährlichen Einnahmen aus der WM verzichten wollen.
Jolly
A-WM alle VIER Jahre (12-16-20-24-etc) eben im selben Rhytmus WM/OL wie im Hufball EM/WM quasi.
Was die Spieler angeht - schau mal seit wann die Free Agent sind, dann weisst du wie die Liste zustande kam was ich hier als Exempel genohmen hab
Und die KHL ist viel. für die Russen Anlaufstelle Nr. 1 (Artyukin) aber alle nicht Russen sind dort auch nur sehr begrenzt unterzubringen. Wenn aber eine EHL das schwedische Modell übernihmt (alle euros+3 nicht-euros erlaubt) Dann ist die Situation für einen Spieler aus der Ukraine (Fedotenko zB) sicher einfacher in der EHL eben ein Platzerl zu finden als in Russland wo diese Plätze eben spärlicher gesäht sind.
Jolly
A-WM alle VIER Jahre (12-16-20-24-etc) eben im selben Rhytmus WM/OL wie im Hufball EM/WM quasi.
Hast natürlich Recht.
Zuschauerzahlen am ersten Spieltag der European Trophy laut deren Website:
Kärpät - Salzburg 2034 Besucher, Turun PS - ZSC 1956, Jokerit - Mannheim 1547, Vålerengens IF - Sparta 1289, Malmö - Frölunda 1270, Linköping - Färjestads BK 1227, Tappara - Bern 1018, IFK Helsinki - Eisbären Berlin 971. Für die Testversion einer Europaliga sind das doch sehr bescheidende Zahlen. Der Publikumszuspruch scheint sich in Grenzen zu halten, zumindest in Skandinavien.
Oulun Kärpät - EC Red Bull Salzburg 3:2 (1:0, 2:1, 0:1)
Head-Coach Pierre Page:
"Es war kein schlechtes Spiel auf hohem Niveau, in dem wir sogar mehr Chancen hatten. Aber wir waren oft noch zu unkontrolliert und haben dem Gegner durch unnötige Strafen Chancen eingeräumt."
Eine interessante Umschreibung für ein gutes Spiel...
aye, kein schlechtes ergebnis für saisonmatch 2 gegen ein team dass auch ned auf der brennsuppn daherschwimmt.
nach dem ausfall von lanz allerdings für meinen geschmack zumindest ein gestandener und gelernter verteidiger zu wenig. da sollte doch gehandelt werden.
Was ist mit Willi dem 3. schon wieder, ist seine alte Verletzung aus dem Vorjahr wieder akut?
Zuschauerzahlen am ersten Spieltag der European Trophy laut deren Website:
Kärpät - Salzburg 2034 Besucher, Turun PS - ZSC 1956, Jokerit - Mannheim 1547, Vålerengens IF - Sparta 1289, Malmö - Frölunda 1270, Linköping - Färjestads BK 1227, Tappara - Bern 1018, IFK Helsinki - Eisbären Berlin 971. Für die Testversion einer Europaliga sind das doch sehr bescheidende Zahlen. Der Publikumszuspruch scheint sich in Grenzen zu halten, zumindest in Skandinavien.
ganz ehrlich, anfang august ist vmtl nicht einmal in skandinavien der beste eishockeytermin...
zum spiel, nichts gesehen, da ich, wie es ich für den sommer gehört, gegrillt habe
Was ist mit Willi dem 3. schon wieder, ist seine alte Verletzung aus dem Vorjahr wieder akut?
keine sorge, nichts gravierendes. sollte morgen schon wieder auflaufen können.
sebold
Würd ich auch so sehen, selbst in Skandinavien hast derzeit an die 30 Grad Aussentemperatur. Jetzt nich gerade DAS Wetter für Eishockey. Interessant werden letzten Endes die Zahlen der letzten (entscheidenen) Spiele + Salute selber würd ich mal behaupten.
man kann ja geteilter meinung über rb sein, aber das salute find ich schon sehr gut. hab mir das die letzten 2x in salzburg vor ort angeschaut, so viel möglichkeiten
internationale mannschaften bei uns zu sehen hat man nicht. klar, sind die noch nicht in überform, aber es macht trotzdem spass.und ausserdem, man weiss, es geht bald wieder los....
RBS hat in Finnland mal eine ordentlich Duftmarke hinterlassen. Alles Gute gegen die Schweden. Vielleicht kann ich mir doch noch ein paar Spiele Live reinziehen.
Zuschauerzahlen am ersten Spieltag der European Trophy laut deren Website:
Kärpät - Salzburg 2034 Besucher, Turun PS - ZSC 1956, Jokerit - Mannheim 1547, Vålerengens IF - Sparta 1289, Malmö - Frölunda 1270, Linköping - Färjestads BK 1227, Tappara - Bern 1018, IFK Helsinki - Eisbären Berlin 971. Für die Testversion einer Europaliga sind das doch sehr bescheidende Zahlen. Der Publikumszuspruch scheint sich in Grenzen zu halten, zumindest in Skandinavien.
Von den finnischen Vereinen spielte lediglich Kärpät seine Matches in der angestammten Halle. HIFK trug die European Trophy Spiele in Järvenpää (knappe 40 km nördlich von Helsinki), Jokerit in Tikkurila (knappe 20 km nördlich von Helsinki), Tappara in Nokia und Lempäälä aus. TPS spielte zwar in der Turkuhalli, allerdings wurden die oberen Ränge gesperrt. In die Halle in Tikkurila gehen zum Beispiel um die 2000 Zuschauer, in Järvenpää sind es nicht einmal 1500 - in Lempäälä (ca. 1500) und Nokia sieht es nicht anders aus. Insofern war der Zuspruch in Finnland nicht so schlecht.
keien Ahnung woher Jolly die Zahlen hat aber Europeantrophy.com hat bei Kärpät-Salzburg definitiv andere Zahlen.
Aber der vollständigkeit halber hie rmal mein post ausm EHL Thread.
Mal abgesehen davon das das mancher Orts noch immer mehr Zuschauerzuspruch ist als so mancher EBEL vorige Saison Schnitt hatte.
Alles anzeigenHab mir jetzt mal die bisherigen Resultate der European Trophy ein wenig angesehen und dabei auch die Zuseher Zahlen.
Wobei man natürlich nicht vergessen darf das wir Anfang August haben und draussen noch immer um die 30 Grad hat (auch in Skandinavien). Und 3 Spiele in 4 Tagen nicht wenig sind (Mittwoch-Samstag hergenohmen jetzt mal)Tappara hatte bisher 3 Heimspiele (3 Niederlagen):
Gegen Bern warens noch 1.000 Zusehern, gegen Salzburg nur noch 300 und heute gegen den ZSC gibts gar keine Zahlen (leer)Kärpät Oulun nach 3 Heimsiegen in Folge hingegen:
2.800 gegen Salzburg, 2.500 gegen die ZSC Lions, 2.300 gegen BernTPS Turku bisher 2 Heimsiege (Zahlen vom RBS Spiel gibts noch keine)
Hatte aber gegen den ZSC und Bern jeweils 2.000 ZuseherMalmö beim bisher einzigen Heimspiel gegen Frölunda vor 1.200 Fans
Frölunda spielte vor 3.000 Fans gegen HV71
HV71 gegen Malmö war vor 1.500 ZusehernAlso Seitens der Division kann man glaub ich mal schon davon sprechen das das ganze ein Erfolg ist und bis auf das Spiel Frölunda HV71 war auch nicht wirklich ein merklicher Unterschied zwischen Skandinavien-Deutschsprachig oder rein skandinavischen Duell zu merken. Negativer Ausreißer in den ganzen eindeutig Tappara, wobei Misserfolg eindeutig nicht sexy macht.
Auf der anderen Seite:
HIFK bisher mit 2 Heimsiegen und heute gegen Mannheim verloren:
1000 gegen Berlin, gegen Prag gibts keine Zahlen, 700 gegen MannheimJokerit mit 2 Heimsiegen bisher vom heutigen Spiel gibts noch keine Zahlen:
1.500 gegen Mannheim und BerlinValerange bisher mit Niederlage, Sieg und heut wieder daheim verloren:
gegen Prag 1.300, gegen Mannheim 1.100, gegen Berlin 1.000Linköping vor 1.300 gegen Färjestad
Djurgarden vor 3.000 gegen Linköping
Färjestadt vor 1.300 gegen DjurgardenPositiver Ausreißer war natürlich Djurgarden mit 3.000 Leuten in der Halle, ansonsten find ich die Zahlen auch hier ganz in Ordnung und kaum ein Unterschied zwischen den nationalen und internationalen Spielen zu merken. Auch wenn man generell nicht ganz an die Zahlen rankommt die bereits in der anderen Division in die Halle gelockt werden.
Bin mal gespannt auf die Spiele auf die Zahlen der Spiele in Deutschland, Schweiz und Prag. Wenn man dort auch bereits solche Zahlen schafft würd ich behaupten das dieses erste "antesten" einer Euroliga durchaus als Erfolg gesehen werden darf und beweist Potenzial.
keien Ahnung woher Jolly die Zahlen hat aber Europeantrophy.com hat bei Kärpät-Salzburg definitiv andere Zahlen.
Stimmt. Ich frage mich auch, wie ich von 2851 auf 2034 komme. Entweder auf europeantrophy.com war zuerst die niedrigere Zahl angegeben und das wurde später korrigiert. Oder ich habe mich vertan.
Mal abgesehen davon das das mancher Orts noch immer mehr Zuschauerzuspruch ist als so mancher EBEL vorige Saison Schnitt hatte.
Gut, aber für Oulu oder Stockholm ist die EBEL kein Maßstab. Das Maß für eine Europaliga ist die Champions Hockey League, und da hatten die skandinavischen Mannschaften zwischen 4500 und 8000 Zuschauer pro Heimspiel. Das Argument mit der Jahreszeit trifft dagegen zu. Man muss abwarten, für ein Urteil ist es noch zu früh.
Netter Trailer zur EC von Sparta Praha
Add Zuschauer ...
Attendance GP Total AVG
1. Frölunda HC 3 6544 2181
2. Malmö Redhawks 2 4146 2073
3. HV71 3 4176 1392
4. Linköpings HC 3 3217 1072
5. Färjestads BK 3 2863 954
6. Djurgårdens IF 4 3779 945
Quelle: http://www.nordictrophy.com/stats.php
Daher sollte man Äpfel mit Äpfel und Birnen mit Birnen vergleichen der Zuspruch ist ok wie ich finde für einen Wintersport im Sommer .... zum Vergleich an dieser Stelle hätte ich gerne zuschauerzahlen vom Mattenspringen gezeigt nur bin ich da nicht fündig geworden ...... vielleicht hat da wer zahlen
Und bitte nicht vergessen das z.B.: Berlin seine Heimspiele auch Auswärts in Crimmitschau wenn ich recht informiert bin austrägt.......
Gibt es für die kommenden Spiele der Bullen eventuell Livestreams (z.b. Servus TV)?
Und bitte nicht vergessen das z.B.: Berlin seine Heimspiele auch Auswärts in Crimmitschau wenn ich recht informiert bin austrägt.......
Das stimmt nicht ganz. Ich wohne ja keine 8 km vom Sahn weg und sollte das daher wissen, als regelmässiger Eispiratengänger (seit 20 Jahren). Es wird lediglich das Spiel gegen Linköpping in der European Trophy am morgigen Mittwoch im Sahnpark aus getragen. Den Rest der Heimspiele (auch über die Sasion) tragen die Eisbären dann schon in der O2 World aus.
Desweiteren gibt es halt eine Förderlizenzregelung mit den Eisbären, Hamburg sowie Wolfsburg die den Zweitligisten Eispiraten Crimmitschau zu Gute kommt. So wurde zum Beispiel der Österreicher Stefan Horneber mit einer Förderlizenz für die Grizzly Adams Wolfsburg ausgestattet. Er verbleibt zwar die Sasion bei den Eispiraten (als Nummer 1 oder 2 wird sich noch entscheiden) aber er kostet dann den Eispiraten nicht soviel.
Die Eisbären Berlin gewannen heute abend im Sahnpark Crimmitschau ihr Euro Trophy Spiel vor ca. 1700 Zuschauern gegen Linköpping mit 4:3 n. P. (1:1;2:2;0:0 / 0:0;1:0).