1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. beobachter1021

Beiträge von beobachter1021

  • Offener Brief von Dieter Werfring

    • beobachter1021
    • 20. Mai 2011 um 13:43

    Ergänzung sicsche
    Merkst du nicht, dass Werfrings Brief Zustimmung erhält! Du hast wirklich keine Ahnung.
    Und noch was zu deinem post: Setzinger hat während der WM die Punkteregel heftig kritisiert. Und schon vor 2 Jahren gab Martin Ullrich eine offizielle Pressekonferenz in Wien ab, bei der es genau um die Punkteregel ging und die Fülle von Ausländern, die zwar den Vereinen viel Geld kosten, aber nichts bringen! Du wirst mit deiner Legionärsfreundlichkeit nicht viel Freunde haben. Echte Fachleute - und dazu gehören Ullrich und Werfring - sagen: Legionäre ja, aber Knaller! Und wie Goisern bestätigt: mit Knallern hatte Innsbruck jedes Spiel 8.000 Zuschauer! Und genau das bestätigte auch schon Werfring in seinem Brief. Also wer kennt sich jetzt aus. Du? oder wirklich jene, die im Eishockey aktiv und engagiert tätig sind?

    haggi. Der Unterschied zwischen Werfring und Gilligan ist, dass Werfring Ideen hat und Gilligan bislang dazu keine Anstalten gemacht hat. Das hatte Bergström gemacht. Und Werfring "nur als U20" zu bezeichnen würde ich vorsichtiger bewerten. Der ehemalige schwedische U20 Nationalteamtrainer ist jetzt der neue Senioren-Nationalteamtrainer. Warum wohl? Weil die Mannschaft schwer verjüngt wurde und mit Junge eben ein mit junge Spieler erfahrener Mann an die Bande geholt wurde. In großen Eishockeynationen sind die besten Trainer im Nachwuchs beschäftigt! Ich würde einmal sagen, dass Werfring mehr Erfahrung und Wissen hat als so manch frisch gfanter Trainer in der EBEL oder NL.

  • Offener Brief von Dieter Werfring

    • beobachter1021
    • 20. Mai 2011 um 13:15

    sicsche: weiß nicht, was du sagen willst. Ein Krauderwelsch, der einem zum Gähnen bringt.
    Du willst wahrscheinlich sagen, dass Trattnig und Setzinger die Legionäre in diesem hohen Ausmaß befürworten. Ich kenne beide. Beide sind für Legionäre, aber für Kracher! Minderwertige Ausländer? Eine perfekte Wortwahl, wie ich meine. Glaube kaum, dass du als Forumsschreiberling eine Ahnung hast. Die Spieler selbst und ein Gutteil der Forumsteilnehmer attestiert diese Tatsache schon längst. 90 % sind minderwertig. Punkt. Echte Legionärsknaller gibt es in der Liga ganz wenige. Oder willst du mir sagen, dass ein Grazer Lenes einen Hype auslösen kann. Und Lenes gibt es zu Hauf.

  • Offener Brief von Dieter Werfring

    • beobachter1021
    • 20. Mai 2011 um 12:26

    @Tigersfan
    Perfekt formuliert. Die allwissenden Forumsstatistiker langweilen nämlich schon extrem. In Foren wird das österreichische Eishockey nicht auf Vordermann gebracht. Wenn sich aber echte Fachmänner und vor allem Aktive, wie Vanek, dann Trattnig, Setzinger und jetzt noch Werfring öffentlich gegen die vielen Baustellen im österreichischen Eishockey wenden, dann gebührt diesen Herren einfach nur Respekt. Und das sollte jetzt auf breiter Basis unterstützt werden. Solche Männer braucht das Eishockeyland Österreich.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • beobachter1021
    • 10. Mai 2011 um 12:02
    Zitat von sicsche

    Das Team das du hier auflistet das in Kanada WJC spielen durfte hat fast NICHTS mit der Mannschaft am Hut die den Aufstieg geschafft hat. Des is der Jahrgang der folgte.
    Bzw bissl betriebsblind sinma auch?
    Ulmer -> NLA Defender
    Komarek -> Lulea mit Draftchancen
    Schneider -> NCAA


    Ist nicht korrekt. Der Jahrgang 90 war schon maßgeblich am Aufstieg in Dänemark (Jahrgang 89) dabei => s. IIHF lineups U20 WM Dänemark:

    mit 5 Verteidiger Jahrgang 90: Ulmer, Scholz, Mühlstein, Isopp, Pallestrang (Jahrgang 90); als 89iger Verteidiger waren dabei: Bacher, Lembacher und Mitterdorfer, Schumnig verletzte sich vor der WM bei den Vorbereitungsspielen gegen die Schweiz schwer.

    3 Stürmer: Heinrich, Kristler, Maier;

    und beide GK: Hirn und Wieser;

    Das war mit Abstand die jüngste WM-Mannschaft in Dänemark, die gemeinsam mit den 89igern den Aufstieg schafften.


    Zitat von sicsche

    Der hochgelobte Jahrgang war dennoch weiter oben bereits aufgelistet .....

    Zitat von sicsche

    Goisern
    Sorry stellst du dich absichtlich so deppert oder wtf?

    Das Team das du hier auflistet das in Kanada WJC spielen durfte hat fast NICHTS mit der Mannschaft am Hut die den Aufstieg geschafft hat. Des is der Jahrgang der folgte.
    Bzw bissl betriebsblind sinma auch?
    Ulmer -> NLA Defender
    Komarek -> Lulea mit Draftchancen
    Schneider -> NCAA

    Der hochgelobte Jahrgang war dennoch weiter oben bereits aufgelistet .....

  • Zeugnis für unsere Teamspieler nach der Vorrunde

    • beobachter1021
    • 5. Mai 2011 um 11:19

    Head Coach 5 - Assistant Coach 5 - 2. Assitant Coach 5; die Coaches haben es nicht geschafft, ein Team zu formen und dieses Team zu motivieren.

    Wenn ich mir vor Augen halte, dass die U20 Nationalmannschaft AUT in den letzten Jahren ihres Aufeinandertreffens mit Norwegen immer als klarer (!!!) Sieger vom Eis gegangen war und in der Seniorenmannschaft plötzlich AUT keine Chance mehr hat, dann liegt die Entwicklungsdifferenz ganz klar im Alter U20/U19. Somit ist für mich ganz klar die Kluft zu anderen Nationen in der Ignoranz zur Förderung und Weiterentwicklung dieser Altersgruppe zu sehen. Die EBEL ist übersäht mit veralteten und minderwertigen Ausländern, die ehemaligen Top Österreicher werden auch nicht jünger, die jungen dürfen aber sich nicht weiterwentwickeln, weil ihre EBEL-Vereine auf sie lieber verzichten.

    Das Nachwuchspotenzial wäre da, aber die Liga bietet ihnen keine Chance zur Weiterentwicklung. Laibach, Jesenice sind zwar in der EBEL hinten dran, aber ihre Nationalmannschaft ist mittlerweile top!

  • Zeugnis für unsere Teamspieler nach der Vorrunde

    • beobachter1021
    • 5. Mai 2011 um 11:03

    Ich muss der Beurteilung beipflichten, welche ich aber noch erweitern würde.

    HeadCoach

  • WM Div. I Bled/Slowenien 12.-18.12.2010

    • beobachter1021
    • 18. Dezember 2010 um 19:34
    Zitat von Stickoxydal

    Der Aufstieg war aus meiner Sicht allerdings nie wirklich realistisch, da hätte einfach alles zusammenpassen müssen und das war dann nicht der Fall. Das 8:5 gegen Dänemark kann man getrost bei der Berücksichtigung der Leistungen beiseite lassen, die Dänen werden da nicht alles gegeben haben, da ja schon alles entschieden war.
    Aber wenn man sich unsere Abwehr und Chancenauswertung ansieht, dann muss man klar und deutlich sagen, dass dieses Team nicht reif für den Aufstieg war. Wenn man Essmann zum Verteidiger umfunktionieren muss, dann spricht das Bände. Wobei für mich mit Mayrhauser und vor allem Jeitziner 2 Spieler gefehlt haben, die unserer Hintermannschaft sicher hätten helfen können. Vorne hat die letzte Konsequenz gefehlt, was ich eigentlich so nicht erwartet hätte, da doch einige gute Namen dabei waren und mit Nachbaur & Rassl ja 2 eher defensiv starke Stürmer gefehlt haben, die jetzt ohnehin nicht die Goalgetter sind.
    Nüchtern betrachtet hat das Team alles in allem etwa so gespielt wie ich es vor Beginn des Turniers erwartet habe, wobei man natürlich immer hofft, dass es schlussendlich dann doch besser läuft und sich dann Enttäuschung breit macht, wenn dies nicht eintrifft.


    Grundsätzlich gehe ich mit der Meinung konform. Zu Mayrhauser: dazu muss man klar sagen, dass dieser Junge vom Alter her der Mannschaft nicht helfen hätte können. Er wird erst einmal in der U18 beweisen müssen, ob er auf diesem Level die Nerven behalten kann und zum Spielmacher wird. Nachbaur für mich kein Thema. Rassl wäre sicher ein Fixkandidat gewesen, hat sich aber leider eine schwere Gehirnerschütterung zugezogen und war bis zum Beginn der WM noch nie am Eis. Rassl war mit Werfring in ständigem Kontakt, bis Rassl schlussendlich mitteilen musste, dass es nicht gehen wird. Jeitzinger ist für Österreich kein Thema, weil er für Österreich nicht spielberechtigt ist! Lt. IIhf-Regeln ist ein Spieler für ein Land spielberechtigt, wenn er Doppelstaatsbürger ist nd mindestens 3 Meisterschaftssaisonen in Österreich aktiv angmeldet war. Das trifft auf Jeiztinger nicht zu. So, das wars.

    Mein Fazit: die 2 richtigen Torleute waren dabei; Sturm sehr gut, aber nicht ausgezeichnet, Verteidigung im Jahrgang 91 sehr schwach, Essmann hat seine Sache sehr gut gemacht, die 93iger Verteidiger haben Potenzial. Ich hätte aber in Ö keine Alternativen gesehen (außer Rassl - verletzt); Positivste Spielerüberraschungen Team A = Christoph Lindenhofer (EHC) und Christoph Herzog (VSV)!

    Wehmutstropfen: Anze Kuralt, Podlipnik und der top Goalie Grancnar werden in Salzburg vorzugsweise top ausgebildet und haben Ö bei dieser WM das Leben schwer gemacht. Toll, wenn wir in Österreich Nationalteamspieler für die anderen ausbilden [winke]

  • WM Div. I Bled/Slowenien 12.-18.12.2010

    • beobachter1021
    • 30. November 2010 um 16:44

    Nicht nur Zirngast bringt Woche für Woche gute Leistungen. Dies tun auch Dechel, Lindenhofer und Brenkusch :thumbup:

  • WM Div. I Bled/Slowenien 12.-18.12.2010

    • beobachter1021
    • 30. November 2010 um 14:20

    iceman:

    Mit deiner Aussage, dass du den Zirngast persönlich kennst und deshalb für ihn Druck machst, widersprichst du dir selbst in deinem Vorwurf gegen Werfing (Trainerbonus Lindenhofer). Du wärst also ein schlechter Ratgeber für eine Nationalmannschaft. Und noch was: aus Villacher Sicht würde ich den Herzog Lukas empfehlen...ist um Klassen stärker als Scacal. Wird nicht mehr lange dauern, dann spielt der junge Mann vor Scacal!

  • WM Div. I Bled/Slowenien 12.-18.12.2010

    • beobachter1021
    • 30. November 2010 um 08:13

    http://derstandard.at/1289609064236/…Ueberraschungen

  • Nationalteam 2010/11

    • beobachter1021
    • 18. November 2010 um 23:43

    Captain:
    Lobhudelei? Nein, einfach nur respektvoll.
    Werfring ist einer der Besten von uns und wir können von ihm nur lernen. Er ist uns weit voraus und das schon über Jahre.
    Er hat ein Format, das nicht jedem schmeckt. Aber genau dieses Format macht ihn anders.
    Bundesligatrainer? Gute Idee, das Zeug dazu hat er allemal. Jedenfalls würden in seiner Mannschaft mehr junge Österreicher spielen.

  • Nationalteam 2010/11

    • beobachter1021
    • 18. November 2010 um 23:13

    PS:

    h) Werfring hat zudem ein Netzwerk von Trainerkollegen in ganz Österreich und auch grenzüberschreitend, die
    - wenn es ihm unter dem Fingernagel brennt -
    zu diversen Spielen losschickt, um für ihn zu sichten...
    dh, wenn Werfring in Vorarlberg, Steiermark nicht in Person anwesend ist, heißt das nicht, dass nicht in seinem Auftrag von einem Kollegen eine Sichtung erfolgt - das feedback des Kollegen wird dann niedergeschrieben und "zu den Akten gelegt".

    Sein Wissen über Spieler beeindruckt mich immer wieder. Viele seiner Voraussagen schon bei 15/16jährigen (...der kann es schaffen,wenn und der nicht, weil...) konnte ich nicht nachvollziehen, sind aber bislang bestätigt worden. So ist es für mich nicht verwunderlich, wenn plötzlich in seinem U20-WM-Kader Spieler auftauchen, die zuvor noch nie in einem WM-Kader standen, Leute aus dem U18-WM-Kader aber in der U20 nicht mehr dabei sind.

    So long Leute, das wars meinerseits [kaffee]

  • Nationalteam 2010/11

    • beobachter1021
    • 18. November 2010 um 22:57

    Ich weiß, warum ich mich kaum an forumsdiskussionen beteilige, weil diese - so wie im hier Fall U20-Kader und "Meinung Werfring" - völlig falsch sind.
    Keiner der "Diskutierenden" dürfte mit ihm je über österreichisches Eishockey und über Spielerentwicklung diskutiert haben. Deshalb allein schon eine Frechheit die Behauptung aufzustellen: ..."Sichtungen würden ihn nicht interessieren".....

    Für mich bemerkenswert und in Österreich sicher einzigartig:

    a) Werfring sichtet über Jahre und nicht erst "5 vor 12"!
    b) Werfring hat eine eigene Spielerdatenbank aller österreichischen Talente ab U15 (notiert Stärken, Schwächen, Entwicklungsfortschritt oder Stillstand und die Gründe dafür, notiert disziplinäres Verhalten, notiert ebenso Schlägerhaltung oder Besonderheiten eines Spielers, zB Spieler XY ist ausgezeichneter Blueliner PP aber in Unterzahl unbrauchbar oder zB Spieler überrascht mich, weil.....)
    c) Werfring ist durch seine Trainertätigkeit ganzjährig mit Vereinstrainern in Kontakt und erhält laufend feedback
    d) Werfring hat verstärkten Kontakt mit Trainern während WM-Vorbereitungszeit, falls er noch abschließende Fragen hat. Wenn er Vereine oder Trainer nicht kontaktiert, dann ist für ihn nichts weiter zu hinterfragen.
    d) Werfring sichtet Spieler bei ihren EBEL oder NL-Einsätzen live in Salzburg und Linz; Da er in Salzburg seinen Hauptwohnsitz hat, legt er seine "freien Stunden" so, dass er jeden potentiellen WM-Kadidaten eines EBEL oder NL-Vereines live im Spiel sieht und in Salzburg kommen nun mal alle hin. Warum nach Graz fahren, wenn ATSE Graz in Salzburg spielt. Spieler der OL, sieht er ohnehin laufend, da LinzII selbst OL spielt. Slowenische Liga interessiert in Ö tatsächlich niemanden.
    e) Werfring fährt auf eigene(!) Kosten seit Jahren als Zuschauer zu jeder (!) U18-WM und sichtet dort wieder
    f) Werfrings Teamkader waren immer Leistungskader aus seiner eigenen Überzeugung; immerhin führte er die letzten Jahre seine Mannschaften zumindest zu Bronze, Silber und auch Gold. Falls jetzt kommt...Ja, um dann wieder abzusteigen!? Hier wäre bei ihm persönlich zu hinterfragen, warum und wieso, denn jene österreichischen Fachleute, die vor Ort waren, können beschreiben, dass der Abstieg alles andere als "zu erwarten" gewesen wäre....
    g) Werfring - so könnte man es sagen - ist kein Kontaktmensch für die Allgemeinheit. Er kommt leise und heimlich und verschwindet so auch wieder. Und das ist sein Schutz vor Möchtegerns, Besserwissern und Leuten, die ihm Spieler "aufs Aug drücken möchten"..

    Ich würde vorschlagen: diskutiert weiter über Goalies oder den einen/anderen Spieler (lächerliche Diskussion)..., wer aber mit Werfring keinen persönlichen oder konstruktiven Wissensaustausch betreibt, sollte nicht einen derartigen Stuss verbreiten....

    In diesem Sinne - freu mich schon auf eure fachkundigen und astrein recherchierten Kommentare :thumbdown: , wenn der echte WM-Kader rauskommt-

  • Nationalteam 2010/11

    • beobachter1021
    • 15. November 2010 um 15:52

    Dänemarks top Nachwuchstalente - aber auch die norwegischen - findet man aber U18 in den schwedischen Elite-Serien. Ihre Ausbildung in den jungen Jahrgängen wird 1:1 nach schwedisch-finnischem Konzept durchgezogen. Österreich hat bis letzte Saison ein eigenes Süppchen gekocht (Schleifenmisere U10 bis U13). Das Schleifenspiel auf Querfeld ab U10 hat Österreich genau mit Jahrgang 91 "erfunden" und gibt es sonst weltweit nicht. In diesen Jahrgängen ist der Zug zum Tor, das Taktik- und Raumgefühl für die große Fläche völlig abhanden gekommen. Gott sei Dank gibt es diesen Schwachsinn nicht mehr.

  • Vorbereitung / WM in Kanada

    • beobachter1021
    • 6. Januar 2010 um 21:05

    Ja und nein;

    ja, dass die Ausbildungsqualität Priorität hat und in Österreich mehr als verbesserungswürdig ist. BIs auf ein bis zwei Vereine ist Nachwuchsarbeit Hobby und niemand nimmt richtig Geld in die Hand. International fließt viel Geld von den eigenen Vereinen in Nachwuchsarbeit.

    Nein, weil wir auch talentierte, junge Spieler hätten, die in der EBEL spielberechtigt wären. Von der jetzigen U20 Nationalmannschaft hätten sicher 4-6 Spieler mehr die Berechtigung - also Qualität - regelmäßig zu spielen bzw. eingesetzt zu werden.

  • Vorbereitung / WM in Kanada

    • beobachter1021
    • 6. Januar 2010 um 20:34

    Entschuldige mein FEhler in der Hektik: Darohs war nicht in Assiago wegen Fußverletzung. Stimmt. Sorry.

  • Vorbereitung / WM in Kanada

    • beobachter1021
    • 6. Januar 2010 um 20:14

    Hier meine Meinung, da ich beruflich mit Eishockey verbandelt bin.

    A-WM-Charakter ist mit B-WM-Niveau nicht vergleichbar. U20A-WM-Spiele sind schneller, härter als jedes EBEL-Spiel;

    Zum Thema Unterzahl bei WM: kein einziger U20-Spieler, mit Ausnahme Kristler und Heinricht und ev Ulmer im Ausland, spielen auf so hohem Niveau in Österreich Unterzahl. Weder Verteidiger noch Stürmer. Bei A-WM soll das funktionieren? wie denn?

    Zum Thema Kader: Defence - in der Vorbereitungsphase (seit August) sind Steiner, Schweda, Darohs, Grabner, Lindner angeschaut worden. Beim U18-Vorbereitungsspiel in St. Pölten gegen St. Pölten waren sowohl Steiner und Schweda im Kader. Beide hatten dort schon mit dem Tempo riesen Probleme. Zurückzuführen auf mangelnde Spielpraxis. Wieviel spielt Schweda bei den Caps tatsächlich? Sitzt eigentlich nur auf der Bank.

    Nachberufungen: Soviel ich weiß, war Wilfan in Dänemark mit, dort wurde er beobachtet. Dürfte nicht gereicht haben. DAs sollte man einfach so akzeptieren.

    Im Übrigen: Wilfan, Darohs, Meinhardt und Co waren letztes Jahr im April bei der U18-WM dabei. Warum sind sie dort nicht besser platziert, wenn sie heuer eine Berechtigung in der U20 A-WM haben sollten. Objektivität wäre einfach einmal gefragt.

    Zum Thema Torhüter: Werfring hat letztes Jahr in Dänemark an Wieser bei 3 Spielen festgehalten, dabei auch das Entscheidungsspiel gg Dänemark, heuer dürfte es leistungsmäßig vielleicht umgekehrt gewesen sein. Die Schussstatistiken dürften das belegen.

    Ausfälle: kurz vor der WM Ganahl, zur WM Brucker und Scholz. Spieler, deren Fehlen in Österreich sicher nicht ersetzt werden können.

    Thema Wolf: Marcel Wolf kann beides spielen und dürfte deshalb das Ticket zur WM erhalten haben.

    Zur Erinnerung: 2004 U20-WM-Abstieg in Finnland mit VANEK, NÖDL, ROTTER, LAT'USA, HARAND - und was jetzt?

    Allein in den Partien Russland, Schweden und Slovakai haben die Jungs aber gezeigt, dass sie sehr gute Leistungen auf sehr hohem Niveau erbringen können. Sie haben aus Wenig Viel gemacht, dafür Respekt.

    Der Österreichkader wurde wahrscheinlich sorgfältig aus 40 eventuell möglichen Spielern ausgewählt. Die Top-Nationen wählen aus einem Vielfachen aus. Jede Diskussion geht daher ins Leere, solange von Grund auf die Strukturen in den Vereinen nicht gändert werden und einige nicht qualifizierte Ausländer statt jungen hungrigen talentierten Österreichern bei uns Beschäftigung finden.

  • Vorbereitung / WM in Kanada

    • beobachter1021
    • 22. Dezember 2009 um 15:45

    Nein, es ist nicht derselbe Kader wie in Riga 2008. Es geht nicht um ein, zwei Änderungen, sondern rund um Wieser-Hirn-Heinrich-Maíer-Kristler- Unterweger-Kainz-Komarek-Ulmer-Scholz-Isopp-Pallestrang (2 Goalie + 10 Spieler) ist alles neu.

    Der Kader in Canada ist stärker einzuschätzen.

  • Vorbereitung / WM in Kanada

    • beobachter1021
    • 18. Dezember 2009 um 09:40

    Die Entrylist beinhaltet alle Spieler, auch die "On-Call" (insgesamt 27 Spieler und 3 Tormänner). Es dürfen aber ausschließlich 22 Spieler teilnehmen. Vor Ort dann - also in Canada - müssen aus dieser Entrylist 20 Feldspieler und 2 Tormänner mit Pass, Unterschrift des Spielers, des Teammanagers und des Supervisors des IIHF - fix gemeldet werden. Nur diese 20 Spieler + 2 Goalies (genehmigt durch den Chairman des IIHF) sind dann effektiv spielberechtigt. Ich glaube nicht, dass der Coach 19 Spieler und 3 Tormänner fix ins Turnier schickt. Andreas Brenkusch gilt sozusagen für den IIH "als blinder Passagier". Es wurde ohnehin auf eishockey.at erklärt, dass man Brenkusch "für den Fall der Fälle" mitnimmt, falls Wieser und Hirn verletzungs-krankheitsbedingt ausfallen würden und die kurzfristige Anreise eines Tormannes nach Übersee fast nicht zu bewerkstelligen wäre. Brenkusch wird daher nicht spielen dürfen, sofern Wieser und Hirn gesund bleiben, weil man ihn vor Ort nicht als 3. Goalie zu Lasten eines Feldspielers nennen wird. IIHF-Championship-rules! Die Hoffnung, dass er also spielen wird, ist bei Gesundheit von Wieser und Hirn, nicht gegeben.

  • Vorbereitung / WM in Kanada

    • beobachter1021
    • 17. Dezember 2009 um 17:49

    Aus meiner eigener IIHF-Erfahrung: Andreas Brenkusch wird, sofern Wieser und Hirn fitt bleiben, keinen einzigen Einsatz während der WM erhalten. Er wird also bei allen Spielen auf den Tribünen Platz nehmen müssen. Der Grund dafür liegt in den IIHF-Statuten, dass nur jene Spieler spielberechtigt sind, die für den Stammkader nominiert worden sind. Brenkusch bleibt also On-Call gemeldet und scheint offiziell in der IIHF-Kaderliste auch nicht auf. Er darf auch nicht die offiziellen Teamtrainings in Canada absolvieren. Für den IIHF verhält es sich so, als wäre Andreas in Österreich. Erst mit einem Call-up würde Andreas in den offiziellen Kader rutschen. Werfring und der Verband haben in allen medialen Plattformen ohnehin gut erklärt, warum sie Andreas mitnehmen. Aber daraus die Hoffnung zu stricken, dass er deshalb auch ein paar Einsätze erhalten könnte, ist bei voller Gesundheit von Wieser und Hirn gar nicht möglich.

  • Vorbereitung / WM in Kanada

    • beobachter1021
    • 10. August 2009 um 11:53

    Salzburg mit tryoutmannschaft , U20-Kader ohne ulmer, scholz, kristler, heinrich, maier, hartl, stibernitz und isopp; 3:0 bereits im ersten drittel (tore kassiert in unterzahl), dann konnten die jungen U20-Sichtungsspieler aber das Spiel offen halten.

  • 5. PO-HF Vienna Capitals - EC Red Bull Salzburg 3:5

    • beobachter1021
    • 17. März 2009 um 19:11

    Werenka und Rotter sprechen von Eigenfehlern. Und das ärgert sie. Man hätte jedes Spiel gewinnen können....

    Ja, ja, wenn da nicht die Fehler des Coaches und der Vereinsführung wären. International wird mit 4 Linien gespielt. Nur Wien ist anders. Dort spielt man ganzjährig mit 2,8 Linien und verheizt somit frühzeitig die Kräfte von Spielern wie Werenka & Co. Bis Weihnachten top, dann werden die Caps seit 4 Jahren wankelmütig. Gewinnen hoch, verlieren hoch. Die Konstanz aus den Herbstmonaten ist urplötzlich weg. Wenn die Beine müde sind, dann ist es auch der Kopf und deshalb passieren dann Fehler, weil sich die Spieler zu sehr auf ihre Kraftlosigkeit konzentrieren müssen. Extrem wird es dann schon seit 4 Jahren in den POs. Jedes Jahr dasselbe Szenario. 2,5 bis 3 Linien, kraftlos am Ende, nur der Wille lässt hie und da aufblitzen.

    Gesehen? Jedes 3. Drittel ist Wien regelrecht eingegangen. Übersäuerte Oberschenkel und ein Krampf vom Eis auf die Spielerbank. Kurzatmigkeit der Spieler, 1 Wechsel Verschnaufpause und wieder raus aufs Eis. 2 Drittel regiert der Wille, aber auch im 3. Drittel bricht dieser jedes Mal weg. Kampflos müssen sie sich ergeben.

    Dafür sitzen junge und ausgeruhte Spieler brav ihre 60 Minuten auf der Spielerbank ab, ohne auch nur einen einzigen Wechsel zu bekommen. Frechheit!

    Die Schuld liegt einzig und allein beim Coach. In Schweden, Canada oder auch der Schweiz würde sich dieser Coach nicht halten können, denn da würden ihm auch die Spieler bei einem 2,5-Linien-Spiel den Baum aufstellen. Das ist oldfashioned Spiel, aber nicht modernes Eishockey. Ergebnis: 4. out infolge gegen ein taktisch kluges 4-Linien-Spiel.

  • Österreichische Liga

    • beobachter1021
    • 8. März 2009 um 22:05

    In Salzburg wurde einem heute PlayOff-hockey im Doppelpack serviert.

    Halbfinalserie RBS:Caps. Caps ohne einen einzigen jungen Spieler. Salzburg dafür mit Feichnter, Heinrich, Fischer, Ecker, Ullrich, Lanz, Reisinger! Respekt, weil sie nicht als Punktelieferanten oder Bankerlwärmer fungierten, NEIN, sie haben gespielt.

    Finalserie U20 RBS:KAC! Augenschmaus? Nicht besonders. Hätte mir mehr erwartet von dieser Partie.

    Nimmt man bei Salzburg eimal die ausländischen Spieler (ich glaube Ungarn und Franzose!) und die Österreicher Mitterdorfer, Isopp und Brucker weg, dann bleibt von Talent in Salzburgs U20 nicht mehr viel übrig. Mitterdorfer & Co spielen ruhig und intelligent. Der Rest von Salzburg bietet sehr mageres Eishockey und hätten gegen KAC nicht den Funken einer Chance. KAC auch nicht in top Form. Die können das besser, vor allem haben wichtige Spielemacher gefehlt.

  • VSV-U20 in den Play-Offs

    • beobachter1021
    • 21. Februar 2009 um 11:23

    Wenn man die heurige Saison konsequent beobachtet hat, dann war schon in der jungen Meisterschaftssaison klar: KAC vor VSV

    Grund: VSV-U20 fehlte von Beginn an Kristler, Bacher, weil Bundesliga (was im Grunde genommen extrem positiv ist); wenn eine U20 zwei Burschen dieses Kalibers abgebeben müssen oder dürfen, dann entwickelt sich die restliche U20 sicher nicht in dem Maße, als dies der Fall gewesen wäre, hätten diese 2 ihren Stammplatz in der U20 gehabt. Aber kein Beinbruch für Villach. Villach hat wiederum 2 tolle Talente in der Bundesliga platziert. Und da ist ein weiterer U20-Titel nicht vorrangig, sondern der Nachwuchsjob wurde wieder einmal perfekt erledigt. Jedes Jahr Top 4 ist ja auch nicht schlecht und bestätigt Konsequenz am höchsten östereichischem Niveau! Gratulation nach Villach....

    KAC mit dem Jahrgang 89 natürlich allen Vereinen in Österreich voran. Das ist wohl einzigartig. Hier hatten die Jungs aber zuerst ihren Stammplatz in der U20 und erst nach der Rückkehr von deren U20-WM-Einsatz kamen immer mehr zu Buli-Einsätzen. Zuerst war es nur der "auswärtige Herburger", dann wurde man aufmerksam, dass eigentlich ein heimischer Jakobitsch, Hundertpfund zumindest das ebenbürtige Zeug wie Herburger haben. Schön zu beobachten, dass KAC bemerkte, Halt: wir haben ja auch noch was eigenes! Die KAC-89iger spielten aber immer wieder U20 und die von mir gesehenen Spiele waren überragend, sofern diese Jungs aufspielten. Die komplette U20 KAC Mannschaft wäre heuer wohl auch in einer skandinavischen Elite-Serie nicht untergegangen....nur einen anderen Trainer hätten sie dafür benötigt. Jedenfalls für österreichische Verhältnisse heuer in dieser Formation unschlagbar. Wenn aber diese 89iger wegfallen, wird es wieder enger. Pöck, Titze? beide müssen mental hart an sich arbeiten, ihre Auftritte sind manchmal schon sehr peinlich. Aber alles in allem, KAC in Top-Formation mit den 89igern unschlagbar!

    KAC Finale fix; aber Salzburg fix? Die spielen heute in Linz und die Linzer machen es den Salzburgern sehr sehr schwer. Schon in der ersten Partie hätte der Sieger auch Linz heißen können. Salzburger top aufgestellt, Linzer als underdogs von Salzburg extrem gefürchtet. Der Linzer Coach Werfring pusht seine Leute zu taktischen Meisterleistungen. Was spielerisch nicht da ist, wird von der Bank aus erledigt. Das wird heute noch spannend, ich erwarte jedenfalls wieder ein enges Ergebnis.

  • WM Div. I B Aalborg/Dänemark

    • beobachter1021
    • 24. Dezember 2008 um 11:37

    Tolle Fotos gibt es auf:

    http://www.u20vm.dk/

    Flagge AUT: Mannschaftsfoto

    und zig Fotos von allen Spielen mit button "images".

    :thumbup:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™