na ja wenn ich daran denke das die Spieler oft nur Verträge haben die über 8 Monate laufen.
Was soll den Sportler animieren in der vertragslosen Zeit volles Programm zu trainieren?
jetzt mal angenommen du bist Schilehrer und hast einen Saisonvertrag würdest du dann im Sommer freiwillig auf deine Kosten in ein Sommerschigebiet fahren und dich dort fit für den nächsten Winter halten in dem du dann vielleicht keinen Vertrag mehr bekommst?
Wir reden hier immerhin vom Profisport da sollte der Profi auch für seine Arbeit bezahlt werden, und das Spmmertraining wäre dann seine arbeit.
wir sind hier in Österreich
1. Auch vertragsfreie NHL-Spieler kassieren im Sommer kein Gehalt. Das ist für die meisten aber keine Ausrede, sich eine stolze Sommerwampen zu zulegen, sondern sich fit für einen neuen Job zu bewerben. Wenn man nicht diese Einstellung besitzt, sollte man eventuell einen Berufswechsel in Betracht ziehen.
2. Außer dass Schilehrer keine Vollprofis sind, glaube ich persönlich, dass man mit diesem Job nicht seine schneefreie Zeit finanzieren kann und somit im Sommer arbeiten muss (im besten Fall als Schilehrer in Neuseeland).