1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. schreibfaul

Beiträge von schreibfaul

  • Marco Arnautovic @ Stoke City

    • schreibfaul
    • 31. Mai 2013 um 08:51

    Wenn jetzt ernsthaft irgendwer dem Alaba abspricht, ein Supertalent zu sein und dass das nur die harte Arbeit ist, frag ich mich schon, ob ihr dem Burschen auch hin und wieder auf die Beine schaut, was die Ballbehandlung, die koordinativen Fähigkeiten, die Agilität, die Antizipationsfähigkeit betrifft.

    Ohne Zweifel macht Marko Arnautovic nicht genug aus seinem Talent, aber nur weil er spektakulärere Aktinonen liefert als Alaba, heißt das noch lange nicht, dass er ein größeres Talent ist.

    Der Unterschied ist, Alaba arbeitet hart UND ist unglaublich talentiert UND ist mental absolut auf der Höhe, lässt sich durch nichts drausbringen ist immer positiv, hat immer eine gute Körpersprache, Arnautovic ist unglaublich talentiert, arbeitet durchaus auch hart, aber ist mental bei weitem nicht auf dem selben Level und hat sich halt mit seinen Allüren und der ein oder anderen dummen Aktion selbst viele Steine in den Weg gelegt.

    Um dorthin zu kommen, wo Alaba ist, reicht harte Arbeit nicht aus, da musst schon unglaublich talentiert auch sein

  • Michael Raffl @ Leksand IF

    • schreibfaul
    • 28. Mai 2013 um 14:24

    Aus seiner Sicht gilts da nur strategisch zu entscheiden, sollte er tatsächlich diese Angebote haben. In dem Alter brauchst nimmer überlegen, ob ein Jahr Europa vielleicht noch gut wäre.Wenn die Chance da ist, dann heißts zupacken, zurück kann er immer

    Entscheidend ist, dass er jetzt als Free Agent unter den Interessierten einen Verein "aussucht", bei dem der depth chart auf den Flügeln nicht allzu prall gefüllt mit arrivierten Stars bzw. hohen Picks ist, um dann auch eine realistische Chance zu bekommen und nicht schon an der Politik zu scheitern.

    Es kommt für einen Spieler wie Raffl sehr viel darauf an, im richtigem Moment am richtigen Ort zu sein, um die Chance zu bekommen und dann muss man sie eben nützen. Grundsätzlich bringt er alles mit, was einen 3rd liner in der NHL durchaus wertvoll macht, er ist schnell, körperlich präsent, hat einen scoring touch und ist in allen Situationen einsetzbar.

  • WM 2013 in Stockholm und Helsinki

    • schreibfaul
    • 16. Mai 2013 um 17:18

    @ Rosol

    Hast vollkommen recht, viel gescheiter nichts reissen, damit nur ja keine Erwartungen geschürt werden. :) Aus dem Gen sind Sieger gemacht.

    Was die Schweiz heuer zeigt ist fantastisch und war über die Jahre irgendwie auch eine Frage der Zeit, bis ihnen so ein Turnier auskommt, mal sehen wo die Reise hingeht, eine Medaille wäre mehr als verdient! Jedenfalls ist die Schweiz drauf und dran, die Slowakei zu überholen in der internationalen Hierarchie, auch wenn wieder schwächere Turniere kommen werden, der Nachwuchs und das Spielerpotential ist vorhanden, um dauerhaft um die Plätze 4-8 in der Weltrangliste zu spielen und dementsprechend bei den Turnieren um Medaillen dauerhaft mitzureden.

    Gleichzeitig muss man sich auch bewusst sein, dass der Abstand nach hinten zu Norwegen, Deutschland usw. nicht so groß ist, als dass man nicht jederzeit gegen diese Mannschaften verlieren könnte

  • Transfergeflüster: Liwest Black Wings Linz 2013/14

    • schreibfaul
    • 18. April 2013 um 09:29

    Brad Moran ist ein richtiger Knüller, dass da einige vión "statistisch nicht überzeugend" sprechen, ist ein Traum, wen erwartet ihr? Radulov, Mozyakin, Söderberg? Aufwachen!!!

    Für die EBEL ist das ein absoluter Top-Mann, ein langjähriger AHL Topscorer, mit statistischen Top-Werten auch heuer in Finnland. Also ich ziehe meinen Hut und freue mich, dem Mann auf die Kufen sehen zu können. Ich ordne den Burschen in die allerhöchste Kategorie der EBEL-Spieler ein, mal schauen ob er auch hält, was seine Vita erwarten lässt.

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2013/14

    • schreibfaul
    • 15. April 2013 um 16:25

    naja, die Punkteregel führt auch zu Konstellationen, in denen dien Entscheidung zwischen einem Spieler mit (bei Pinter ohne nähere Informationen geschätzt) 2,5 Punkten oder einem weiteren Legionär mit 4 Punkten fällt. Komme ich mit meinen Kader lt. Plan nämlich ohne den betreffenden Spieler auf irgendeinen Wert zwischen 54 und 56 kann ich ohne ihn einen Legionär mehr unter Vertrag nehmen und suche mir für den Rest an Punkten einen niedriger bewerteten Österreicher. Das hat halt das absurde Ergebnis zur Folge, dass in der Situation zum gleichen Preis der "schlechteren" Spieler genommen wird, weil er besser in die Punkte passt

    Muss nicht heißen, dass das in dem Fall so ist, vielleicht war es Samuelsson auch einfach nicht genug was Pinter gezeigt hat, ist aber eine der ganz großen Schwachstellen der Punkteregel

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2013/14

    • schreibfaul
    • 15. April 2013 um 16:05

    ich gehe mal stark von einem Punkteproblem aus, anders kann man es nicht wirklich erklären, habe pinter diese sasion eigentlich so stark wie nie empfunden (ok, ich war nie ein großer fan, da er mir immer zu wenig aus seinen Möglichkeiten gemacht hat).

  • Saison 2012/13

    • schreibfaul
    • 12. April 2013 um 08:48

    Naja, dort steht das genau im CBA, wie hoch die"Strafe" bei Sperren ausfällt, nämlich bei Ersttätern wird pro Spiel Sperre ein Tagesgehalt einbehalten und statt an den Spieler an den Players' Emergency Assistance Fund bezahlt, bei Wiederholungstätern pro Spiel das aliquote Gehalt für ein Spiel (Gehalt/Anzahl der Saisonspiele mal Anzahl der Spielsperren).

    und wenn das Gehalt für 4 Tage dann eben schlappe $91,891.88 ausmacht, dann kommts (in Anbetracht des Checks und in Relation zum Gehalt auch verdientermaßen) eben dazu.

    Bei uns wärst rechtlich auf dünnem Eis, wennst eine Geldstrafe gegen einen Spieler durchsetzen willst, es gibt keinen Kollektivvertrag oder ähnliches der derartiges legitimieren würde.

  • 2.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg (Spiel 5)

    • schreibfaul
    • 21. März 2013 um 10:23

    Also in Spiel 4 war es einzig und allein dem immer engen Spielstand geschuldet, dass das Spiel nicht eskaliert ist. Zeitweise hatte man den Eindruck, das Spiel war den Herren in schwarz weiß zu schnell, so dass keine Luft zum pfeifen übrig blieb. Was da alles durchgelassen wurde (beidseits), geht auf keine Kuhhaut, Slashing und Haken wurde völlig abgeschafft, enstprechend wurde der Schläger auch eingesetzt. Gepfiffen wurden Icings und wenn die Scheibe rausflog, wobei es da sehr lustig zum zuschauen war, wie sich bei jedem Mal die Armzeichen der Herren zielsicher widersprochen haben, einig waren sie sich überhaupt nie, wo denn nun das Bully sein soll. Wenn wir dann so bei der WM auftreten, bekommen wir wieder eine Strafe nach der anderen...

    Allerdings haben sie zumindest beidseits gleich gepfiffen und zum zuschauen wars ein genialer fight

  • Transfergeflüster: Liwest Black Wings Linz 2013/14

    • schreibfaul
    • 20. März 2013 um 13:36

    Bei Baumgartner gehts wohl nicht um rauskaufen, sondern wenn er wirklich geht um eine einvernehmliche Auflösung. Warum soll Linz das machen? Weil er wohl einen sehr guten Vertrag hat und man wohl der Meinung ist, dass man das dadurch ersparte Geld auch anders und womöglich besser investieren kann.

  • 2 Spiele Sperre für Andy Hedlund

    • schreibfaul
    • 12. März 2013 um 12:13

    Also Mac, ich bin der Meinung du liegst da falsch.

    Die Lukas Interference würde ich gerne noch einmal auf video sehen, für mich war das keine Interference, jeder hat das gleiche Recht auf das Eis und Lukas war vor Pusa dort, niemand muss einen Weg freimachen, er darf hinfahren wo er will. Was er aber nicht darf, ist einen Kontakt zu Pusa als nicht scheibenführendem Spieler suchen (das hat er nicht gemacht soweit ich es gesehen hab, sondern umgekehrt) und er darf nach dem IIHF Case Book sich auch nicht breiter machen als er ist, zB mit dem Schläger oder durch ausstrecken der Arme.

    Aber warum soll er nicht berechtigt sein, dort zu fahren????

  • EBEL 2013/14

    • schreibfaul
    • 11. März 2013 um 13:23

    Mir würde für die nächste Saison eine Gestaltung mit 50 Spielen, 4 mal gegen jeden, 6 mal gegen 3 geographisch nahe gelegene Mannschaften bei aber einer gemeinsamen Tabelle aufgrund der Terminsituation gut gefallen. Die Mannschaften, die das Playoff nicht schaffen, also wohl vor dem Olympiabreak aus dem Rennen sind, können dann wohl noch ihre Spieler auf den Markt werfen, da diese Entscheidung um den Transferschluss herum liegen wird.

    Ansonsten finde ich auch irgendwas zwischen 52 und 56 Spielen optimal, also entweder eine Ausweitung des obigen Modus, auf zwei sechsergruppen, statt 3 vierer, die eine dreifache hin/Rück spielen (= 54 Spiele) oder die Variante mit 5 Runden + ev. + 1 Derby (=56, beispielsweise die Paarungen Dornbirn Innsbruck, Zagreb Laibach, KAC VSV, Linz Salzburg, Graz - Szekesfehervar und Znaim - Wien), sodass man wieder auf ausgeglichene Heimspiele kommt

  • EBEL 2013/14

    • schreibfaul
    • 11. März 2013 um 11:28

    Warum 66 Spiel im Grunddurchgang zu viel sind?

    Weil das Zuschauerinteresse eindeutig an den Wochenendterminen stärker ist, als unter der Woche, schon jetzt werden aber alle möglichen Wochenendtermine ausgeschöpft

    Weil die Saison aufgrund der Zugehörigkeit zum IIHF spätestens Mitte April beendet sein muss, eine Verklängerung also nicht möglich ist

    Weil die Spieler auch nur Menschen sind, die irgendwann müde werden

    Weil bei einer zu hohen Spieleanzahl eine Sättigung der Zuseher erreicht wird

    Und nicht zuletzt: Vergleiche mal die Spieleanzahlen in allen europäischen Topligen, die alle die Zuschauer- und TV-Einnahmen optimieren wollen, es hat einen Grund warum man sich überall zw. 50 und 60 einpendelt

  • EBEL 2013/14

    • schreibfaul
    • 11. März 2013 um 10:35

    Naja, grundsätzlich würden diese drei Divisions Sinn machen, allerdings nur im Sinne einer leicht ungleichmäßigen Verteilung der Spiele und nicht getrennte Tabellen:

    Spielt man zB 4 Mal gegen jedes Team der Liga und 6 Mal gegen Teams der eigenen Division kommt man auf einen Grunddurchgang von 50 Spielen, ein dreifache Hin/Rück aller 12 ist einfach von der Spieleanzahl mit 66 zu viel, bei einer doppelten mit nur 44 Spielen wird wieder gar wenig.

  • Interview mit Lyle Seitz

    • schreibfaul
    • 6. März 2013 um 11:24

    Also in erster Linie kann er viel reden ohne etwas zu sagen, zur Entscheidungsfindung gibts nur vages Gerede, im Endeffekt weiß man nicht einmal welche Experten welcher Ligen beigezogen werden, ob es ein fixes Gremium gibt, wie viele Personen an der Entscheidungsfindung beteiligt sind, wie diese läuft, wer wann wen konsultiert und wie man auf die Spieleanzahl kommt.

    Für mich eine nicht nahchvollziehbare Geheimniskrämerei, wie überhaupt ich diese Sperren durch ein anonymes Gremium ohne jedes Anhörungsrecht des betroffenen Spielers als mehr als bedenklich einstufen

  • EBEL 2012/2013

    • schreibfaul
    • 4. März 2013 um 10:32

    @Vincente

    Gibt es dazu nähere Informationen? In dem Kurier Artikel scheint Dr. Safron "nur" als Verteidiger von Dr. Seeber auf, der diese Überweisung getätigt haben soll. Die Übernahme dieses Mandats wird wohl kein Grund für Rücktrittsaufforderungen sein, oder gibt es hier eine weiter Verquickung, die ich nicht kenne?

  • EBEL: Strafen 2012/2013

    • schreibfaul
    • 28. Februar 2013 um 15:37

    Natürlich erwartet man den Tormann im Torraum richtung Puck orientiert, Schau dir das Video an, wäre Kristan vollständig im Torraum, hätte es keine Kollision gegeben, er befindet sich mit den Eislaufschuhen im Torraum, mit den Schienen und dem restl. Körper zum Großteil außerhalb - ist aber normal dass er versucht den Winkel zu verkürzen. Auch wenn er außerhalb ist und die Aktion wäre Absicht, ist sie zu verurteilen, ich sehe nur die Absicht nicht, da Welser sich genau in dem Bereich bewegt, in dem er sich in dieser Spielsituation auch bewegen soll, nur eben um ein paar cm zu nah am Tor

  • EBEL: Strafen 2012/2013

    • schreibfaul
    • 28. Februar 2013 um 14:03

    @baerli

    Ich kenne dieses Video und bin mir auch sehr sicher dass das die Vorlage für das DOPS war, nur sehe ich im Gegensatz zum Video von Shanahan die Relevanz der Schlittschuhstellung nicht. Die Erkärung von Shanahan, warum Tootoo gesperrt wurde, ist für mich schlüssig und macht Sinn, es geht ihm bei der Schlittschuhstellung nämlich darum, zu klären ob ein Spieler nach Erkennen des sich anbahnenden Zusammenstoßes noch einen Versuch unternimmt, die Energie durch bremsen zu mindern bzw. wenn möglich auszuweichen, oder sozusagen die Gelegenheit den Goalie niederzumähen annimmt.

    Bei Welser sehe ich die Problematik offenbar im Gegensatz zum DOPS darin, dass es in erster Linie darauf ankommen sollte, ob es ein Unfall war, also Welser nur mit der Absicht die Sicht zu nehmen zum Tor geht und unabsichtlich mit Kristan kollidiert oder ob er bewusst in in reinfährt. Darüber sagt meiner Meinung nach die Schlittschuhaltung nichts aus. Um diese Frage zu klären ist für mich in erster Linie die aus der Kopfhaltung zu erkennende Blickrichtung (soweit erkennbar durchgehend zum Puck), die Position des Zusammenstoßes (wennst mich fragst an der Torraumgrenze/knapp außerhalb des Torraumes) und auch die Reaktion Welsers auf den Zusammenstoß - ihn hebt es nach hinten aus - maßgebend. Aus diesen Faktoren heraus glaube ich an einen Unfall, auch wenn es Welser war. (ich glaube auch bei Matt Cooke, der noch viel irrere Dinge als Welser aufgefüht hat, daran, dass die Verletzung von Karlsson ein Unfall war)

    Nun kann man behaupten, Welser macht das ganze absichtlich und hats unheimlich geschickt als Unfall getarnt, wie es das DOPS mit wenig überzeugender Begründung tut, oder aber es war ein Unfall, wofür meiner Meinung nach ziemlich alles außer dem Namen des betroffenen Spielers spricht.

    Einige werden jetzt sicher behaupten, dass ein Eishockeyspieler seine nähere Umgebung immer im Blick hat und Welser Kristan gesehen haben muss, ivh weiß aus eigener Erfahrung dass man beim Blick auf die Scheibe und Fahrt in eine andere Richtung bei weitem nicht immer alles überblickt, wie auch diverse Zusammenstöße von Spielern der eigenen Mannschaft immer wieder zeigen.

    Daher finde ich die Sperre falsch, ich versteh auch die Forderungen nicht, wofür man noch alles Sperren aussprechen soll. (wenn ernsthaft jemand eine Sperre für Brückler fordert, der sicher theatralisch reagiert hat, aber definitiv getroffen wurde, dann wirds lächerlich, genauso entbehrlich ist es, dem ganz offensichtlich verletzten Kristan schauspielerei zu unterstellen)

    Gesperrt gehören respektlose, gefährliche Aktionen a la Wiedergut, Lefebvre, für relativ ungefährliche Unsportlichkeiten wie die sinnlose Attacke von Greentree würde nach meinem Empfinden auch eine Geldstrafe reichen.

  • EBEL: Strafen 2012/2013

    • schreibfaul
    • 28. Februar 2013 um 09:16

    Nur zur Bewegung von Welser, der Senat stuft die Hüftdrehung und die Schlittschuhposition als unnatürlich ein:

    Hier ein (zu unrecht) nicht gegebenes Tip-In Tor von Lucic, man áchte auf die Bewegung von Lucic - exakt gleiche Bewegung, weil man nur so in die Abfälschposition kommt, natürlich einen halben Meter weiter vom Tor weg: http://www.youtube.com/watch?v=7uQAUFi1flo

    Holmstrom: http://www.youtube.com/watch?v=W--KJFL_Y38 (Bewegung bei 0:15 und 1:57)

    Auf die Schnelle hab ich kein besseres Beispiel gefunden.

  • EBEL: Strafen 2012/2013

    • schreibfaul
    • 27. Februar 2013 um 19:54

    Also die Welser Sperre verstehe ich überhaupt nicht. Ihm da Absicht zu unterstellen gelingt aber einzig und allein aufgrund der Vorgeschichte, die Schlittschuhbewegung und Rotation sind für mich die völlig normale Bewegung, um mit dem Blickfeld zum Schützen möglichst nah am Torraum zu sein, auch dass die Berührung im Torraum stattfindet ist für mich am Video nicht erkennbar, sondern eigentlich widerlegt (bei 0:14 ganz gut zu sehen).

    Ich halte es auch für einen Blödsinn, dass er die exakte Position von Kristan die ganze Zeit im Blick hat, jeder, der Pucks abfälschen will, konzentriert sich auf den Schuss.

    Unterm Strich wurde er wohl jetzt Opfer seiner Vorgeschichte (die er selbst zu verantworten hat) und eines unglücklichen Ausgangs. Angesichts der Pipifax Sperren für klar vorsätzliche Attacken im bisherigen Saisonverlauf passt die Relation für mich überhaupt nicht.

  • 1.R.: EC Red Bull Salzburg-KHL Medvescak Zagreb (Spiel 2)

    • schreibfaul
    • 27. Februar 2013 um 08:49

    In der Laola Zusammenfassung sieht man die Welser Aktion nur schlecht, aber was man dort sieht:

    Ein Salzburger Verteidiger auf der blauen Linie reibt zum Schlagschuss auf, Welser geht (ich glaube aus der Ecke kommend) mit dem Rücken zum Tor zum abfälschen/sichtbehindern vors Tor, befindet sich knapp außerhalb des Toraums und Kristan kommt aggresiv zum Winkel verkürzen für den Schuss raus, hat offenbar Welser nicht gesehen und die beiden kollidieren (beide schauen logischerweise zum Schützen). Soweit man es da sieht, wars kein Foul, die Übertorkamera wäre hilfreich um wirklich zu sehen woher Welser gekommen ist. Auch wenn er unter Generalverdacht steht, aber in der Situation macht er soweit man es am Video sieht exakt das, was ein Stürmer in der Situation machen muss, nämlcih möglichst nahe am Torraum zu Stehen um die Sicht zu nehmen, das aggresive Herauskommen und Winkelverkürzen unmöglich machen und auf abfälscher/rebounds zu gehn.

  • 4.R.: UPC Vienna Capitals-Liwest Black Wings Linz

    • schreibfaul
    • 30. Januar 2013 um 17:36

    Spezza

    Völlig richtig, das ist ein völlig cleaner Hit, mit ganz blödem Ausgang, gute Besserung an Bjornlie, aber Oberkofler kann man hier keinen Vorwurf machen, der hat in der Situation alles richtig gemacht, er hat keinen besonders argen Anlauf genommen sondern ganz normal im TIming den Weg an der Bande zugemacht, hatte den Ellenbogen angelegt, ist nicht weggesprungen und Bjornlie war vorbereitet auf den Check (in der Situation weisst du dass der Check kommt, sieht man auch an Bjornlies wegduckender Körperhaltung.

    Frage für mich ist weniger, was die Head-Schiedsrichter nicht gesehen haben (Ich gehe davon aus, dass sie den Check gesehen haben, aber keine Verbindung zur Verletzung herstellen konnten, weil sie dann, weil unauffällig, dem Spielgeschehen weiter folgten), sondern was der Linesman gesehen haben will? Ich meine, natürlich redet sichs nach dem Video leicht und wenn man einen Spieler am Eis sieht, der benommen ist, geht man einmal grundsätzlich davon aus, dass er am Kopf getroffen wurde, aber die Strafe soll ich halt schon nur aussprechen, wenn ichs auch gesehen habe.

  • Transfergeflüster: Graz 99ers 2012/13

    • schreibfaul
    • 8. Januar 2013 um 14:31

    btw:

    Der in Graz als nicht fit aussortierte (und nicht französisch sprechende) Adam Courchaine hat in bislang 17 Spielen für DEL-Spitzenreiter Krefeld mit 9 Toren und 11 Assists nicht ganz schlecht abgeschnitten....

  • ORF und der Eishockeysport

    • schreibfaul
    • 4. Januar 2013 um 09:21

    Naja, es ist mathematisch so, dass die teletest Messungen für alle relevanten Marktanteile sehr genau sind, für einen Nischenbereich wird die Anzahl der Personen, bei denen gemessen wird, nicht ausreichen, um annähernd genaue Daten liefern zu können. Und, so ehrlich muss man sein, mehr Nische als INL geht dann fast nicht mehr.

    Laut Hp der AGTT: "Das TELETEST-Panel besteht 2011 aus 1.590 österreichischen Haushalten, die für eine Grundgesamtheit von 3.526.000 TV-Haushalten stehen. Damit umfasst das Panel insgesamt rund 3.580 TeilnehmerInnen: ca. 3.250 Personen ab 12 Jahren, die repräsentativ für die 7.140.000 erwachsenen ÖsterreicherInnen in Haushalten mit Fernsehgerät stehen, und ca. 330 Kindern von 3 bis 11 Jahren, die repräsentativ für die 736.000 österreichischen Kinder in TV-Haushalten sind."


    Ein Zuschauer mit Teletestgerät entspricht also einem Marktanteil von 0,045 %, bzw. einer Quote von 3.500 Zuschauern. Daher kann man aus einer solchen Messung wohl maximal ableiten, dass das Spiel einen Mini-Marktanteil hatte (surprise, surprise), eine annähernd genaue Zuseherzahl wird man damit aber nicht bekommen, dafür ist die statistische Schwankungsbreite bei den Mini-Quoten zu hoch

  • Lockout/Offseason 2012

    • schreibfaul
    • 2. Januar 2013 um 11:13

    sicsche

    Wie kommst du bitte darauf, dass alle Teams eine Firma sein sollen?? Die NHL ist ja nur die Vereinigung der Teams, die von den Teams beauftragt ist, ein CBA abzuschließen

    Die Spieler haben Verträge mit ihren Teams, nicht mit der NHL.Also gibt es 30 Konkurrenten, die mit dem CBA den Markt beschränken. Offenbar ist das in Amerika solange möglich, solange ein Verhandlungspartner, wie die NHLPA gegenübersteht. (So ähnlich wie der Abschluss von Kollektivverträgen bei und nur zwischen den Sozialpartnern möglich ist, nur geht halt das CBA viel weiter) Warum sich die Teams wohl nicht so sehr vor dem Schritt fürchten, ist halt dass dann auch alle Garantien, die den Spielern im CBA gewährt werden, wegfallen, und außer für die Stars, die ohne CBA wohl noch mehr verdienen würden, das Ganze am unteren Ende des Spielersektors in die ganz andere Richtung gehen lönnte.

    In Europa wäre ein solcher Lockout sowieso arbeitsrechtlich unmöglich.

    Aber wies ausschaut, wirds jetzt eh eine Einigung geben, zu groß wären die finanziellen Einbußen für beide Seiten durch den Ausfall der Saison.

  • Transfergeflüster: EC Red Bull Salzburg 2012/13

    • schreibfaul
    • 10. Dezember 2012 um 11:31

    Es hat schon irgendwie was surreales, was sich da in Salzburg abspielt derzeit. Warum um alles in der Welt die Vereinsführung bei diesem Wahnsinn mitspielt, ist mir ein Rätsel. Tomanek hat zwar in seinem Kommentar zuletzt durchaus recht, allerdings sind mit entsprechenden Vorstößen beim Big Boss, die es durchaus gegeben hat, schon ganz andere Kaliber gescheitert, als es sie derzeit in der Mannschaft gibt. Nachdem offenbar auch der Abgang von zwei solchen Kalibern wie Enström und Clarkson zu keinem Umdenken geführt hat, kannst als Spieler nur deinen Job machen oder sehr hoch pokern und dann dem Risiko ausgesetzt sein, dass du kalt gestellt wirst. Man muss fairerweise auch sagen, dass zumindest die Österreicher bei der Unterschrift auch wussten, worauf sie sich einlassen, aber offenbar die Vertragssumme gemeinsam mit der Sicherheit, an jedem Monatsersten pünktlich darüber verfügen zu können, ausreichend war, um Page in Kauf zu nehmen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™