1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Eiskalt

Beiträge von Eiskalt

  • Vancouver 2010 Qualifikation - Hannover

    • Eiskalt
    • 20. Januar 2009 um 17:01

    Also ich denk im Sturm ist es wirklich Geschmackssache, Baumgartner und Divis hätten aufgrund ihrer Leistungen sicherlich ihre Berechtigung gehabt, allerdings ist auch net klar, wie Bergström das Team konzipieren will: 4 ausgeglichene Linien? 3 scoring und eine checking line? Wie offensiv spielt man gegen die "Kleinen", wie gegen den physisch starken Hauptgegner Deutschland?

    Diskutieren sollte man einige Spieler, die einberufen/ nicht einberufen wurden, im Sturm seh ich aber eigentlich keinen Fehlgriff dabei.

    :D ;) einige Überlegungen:

    Welser:
    + harmoniert mit den Salzburgern, war eigentlich immer wertvoller Stammspieler im Nationalteam
    - verletzungsbedingt noch nicht dort, wo er sein kann, in den scoringlines seh ich ihn derzeit nicht als gesetzt

    Schuller:
    wurde schon ausführlich diskutiert, wohl dabei um physische Präsenz ins Team zu bringen, Divis wär für die 4te Linie sicherlich eine gute Alternative, allerdings sind wir auf der C Pos mit Lukas, Pewal, Koch und Kaspitz für österr. Verhältnisse stark besetzt, wobei mir unklar ist, wer von den 4 in einer Grinderlinie spielen soll/kann.
    Baumgartner wär eine Alternative zu Schuller, kann aber schwer einschätzen wie er sich in einer 4ten macht (wenig Eiszeit, Defensivaufgaben).

    Hager:
    Topsaison, kann scoren und arbeiten und eigentlich in jeder Linie den Wing spielen, wenn es ums Scoren allein geht, wäre heuer wohl Baumgartner zu bevorzugen. Einer meiner persönlichen Favoriten, nichtsdestotrotz kein Fixpunkt.

    Raffl: Physisch stark, Scoring Punch, zukünftiger Fixpunkt im Nationalteam, allerdings international noch unerfahren.

    Lukas: hätt im Paket mit Baumgartner wohl mehr Berechtigung, wird meiner Meinung nach in der 4ten Centern, da Koch und Kaspitz eindeutig stärker sind und Pewal mMn nicht in die 4te passt. Divis als Alternative durchaus legitim.

    Divis:
    Defensivcenter mit langer nationalteamerfahrung, punktet heuer brav, und spielte mit Rotter zusammen so manche Abwehr schwindlig, hätt sichs verdient gehabt, passt aber anscheinend nicht ins Konzept, anders ists nicht zu erklären.

    Baumgartner: ich vermut mal, daß Bergström mit 3 Scoring Lines und einer checking line spielen wird, in den Scoring Lines ist die Luft sehr dünn, und für die checking Line ist Baumgartner anscheinend auch nicht erste Wahl beim Bergström.

    HarandC
    trotz zahlreich vernebelter Chancen punktemässig ganz vorn dabei, natürlich auch dank seiner Mitspieler, ist ein super Eisläufer, der in einer Grinderlinei durchaus seine Berechtigung gehabt hätet. Bin aber trotzdem eher froh, daß er net dabei ist.

    Tropper:
    hat in den Partien die ich gesehen hab brav gerackert und scored dank seiner Nebenleut auch regelmässig. Harand und Divis hätten aber wohl mehr Berechtigung.

    Defense:
    Hmmm. Lakos und Altmann sind wohl nur wegen ihrer Größe dabei, wobei erster nur dumme Strafen produziert und zweiterer seinen Körper net einsetzt. Für mich Fehlbesetztungen, auch wenn die Deutschen gross sind.
    Andre Lakos wär wichtig gewesen, Ratz und Iberer hätten a Chance verdient, Reichel passt mMn nicht ins Team.

    Starkbaum statt Hummel wär eigentlich aufgelegt, wenn man davon absieht, daß der 4te Goalie eh nur zum Puck klauben und schnuppern eingeladen wurde/wird.

    Zitat von Martin0512

    Andre Lakos ist zu 100% nicht verletzt und würde auch für das Nationalteam sicher frei bekommen (Nationalteampause in Ruslland laut Internet????)!


    Wäre überhaupt net nachvollziehbar, die einzige Erklärung die mir einfällt, wär wegen dem Saufskandal in Russland, aber dann wär der P. L. ja auch net dabei, -schau ma mal.

  • Jakobsen verlässt die 99ers Richtung Norwegen

    • Eiskalt
    • 20. Januar 2009 um 15:41

    Über seine heurigen Leistungen kann ich nichts sagen, aus den letzten Saisonen hab ich Jakobsen aber als Topverterteidiger in Erinnerung, der in einem stärkeren Team wohl weit mehr bewegen hätte können in der EBEL.

  • vs Buffalo Sabres 19.01.2009

    • Eiskalt
    • 20. Januar 2009 um 04:23
    Zitat von il:dottore

    schlechter Versuch von Kotalik - hätt i ma nimma gedacht dass er trifft, aber wieder Glück.


    Was heißt da bitte schlechter Versuch, schneller Haken plus Backhand unter die Latte -> den hat er humorlos exekutiert, unter schlecht versteh ich ganz was anderes.


    Zitat

    zwar geiler Move vom Roy, aber verliert die Kontrolle und die SCheibe geht wieder ins Goal :) ...

    hmm wär ich mir nicht sicher ob das 5hole-Schupferl nicht unglaubliche Chuzpe war, er hat den Puck mit dem Schläger immer wieder abgedeckt, so daß Vokoun in nicht sehen konnte, .... ich glaub er wollts genau so machen.

  • Das Ende der Caps?

    • Eiskalt
    • 19. Januar 2009 um 19:12
    Zitat

    "Unsere Inputs, die wir einbringen wollen, werden reaktionsmäßig abgeschmettert, alles was von Wien oder von Salzburg kommt, wird von vornherein abgelehnt"

    Braucht sich der Platzer auch nicht wundern, wenn das "Miteinander" nicht reibungslos funktioniert, wenn man präpotent jedes GA gebrochen oder erpresserisch gekippt hat und a unliebsame Verbandsentscheidung per Greichtsweg bekämpft.
    Ja, so macht man sich Freunde, wie man in den Wald hineinruft, so kommt's auch zurück. Natürlich ist es schade, daß aufgrunddessen dann auch innovative Vorschläge auf der Strecke bleiben, überraschen tuts aber nicht.

    Hoffe wirklich, daß die Caps mit ihrer "Abrechnung" auf Landespolitikebene für das wr. Eishockey was bewegen können, sowohl für den Spitzen-, als auch für den Breiteneishockeysport.

  • Das Ende der Caps?

    • Eiskalt
    • 19. Januar 2009 um 00:01
    Zitat von maverick

    glaubst wir wirklich das du einen verner oder divis mit einem svette oder enze gehaltsmässig auf eine stufe stellen kannst? noch dazu wird der divis seit 3 jahren permanent schwächer! bei dem passt das preis-leistungsverhältnis schon lange nicht mehr! :whistling:

    stimmt schon, -mir gings nur um die Punkte, da ja der Wettbewerbsvorteil der kärntner und der slowenischen Vereine thematisiert wurde, diesbez.

  • Das Ende der Caps?

    • Eiskalt
    • 18. Januar 2009 um 22:47

    Ich nehm mal an, weil er ein großer Kölner Haie Fan ist, und es ihn sicher freuen dürfte, daß Horneber dort "backuped"

  • Das Ende der Caps?

    • Eiskalt
    • 18. Januar 2009 um 19:33
    Zitat von Theo

    Jeder durchschnittlich intelligente Eishockeyfunktionär, auch wenn er selbst keinen österreichischen Goalie hat, wird wohls den Vorteil des KAC oder VSV akzeptieren können.

    Man stelle ich vor wir spielen A-WM und haben keinen einzigen Goalie. Das würde einen größeren Schaden mit sich bringen, als diese zwei Pünktchten.

    Da Prohaska im Nationalteam zurückgetreten ist, Brückler unter Umständen mal verletzt sein könnte oder in der NHL landet, Divis nemma ewig spielen wird und es auch durchaus sein kann, daß Penker in Schweden Backup wird und Horneber Backup bleibt, -ist ja net unwahrscheinlich mit der derzeitigen Regelung,- ist dein Szenario gar nicht so unrealistisch .
    Sollte Scott oder ein anderer Legio dann in Klgft werken, dann kann man bei einer A-WM mit einem Nationalligagoalie antreten, oder hoffen, daß Lange nach der Collegeliga irgendwo einen Profivertrag bekommt.

    @weinbeißer
    erstens kommt die Bundesliga auf Nationalliga Niveau nicht, und zweitens sollte dir bekannt sein, daß das österr. Nationalteam zw. 2000 und 2004 trotz schwacher Liga starke Leistungen zeigte.

  • Transfergeflüster: KAC 2009/2010

    • Eiskalt
    • 18. Januar 2009 um 19:19

    2 Jahresvertrag würd ich ihm keinesfalls geben.
    Ich schätz Craig als Spieler sehr, aber in den wenigen Matches, wo ich ihn heuer gesehen hab, zeigte er durchwegs Schonkost.

  • Das Ende der Caps?

    • Eiskalt
    • 18. Januar 2009 um 19:09

    naja bei 2 Punkten, so glaub ich, wär daß Gespann Enze, Swette in Klagenfurt schon fix.
    Des weiteren könnte die anderen Vereine mit Penker, Machreich oder Divis auch einige österr. bundesligataugliche Goalies verpflichten, wenn sie der Meinung sind, daß sich das punktemässig rentiert. Ahja, den Verner gibts ja auch noch.

  • Das Ende der Caps?

    • Eiskalt
    • 18. Januar 2009 um 16:39
    Zitat von Theo

    Nedwed soll KAC-Präsident werden und sich als Liga-Präsidet vertschüssen.

    Bei Nedwed gibt es zwei Unvereinbarkeiten die es meiner Meinung nach nicht zulassen das er Ligapräsident bleibt:
    a) Für ihn zählt nur der KAC, nett das er sich am Eishallenprojekt beteiligt, aber die restlichen Verein sind ihm egal.

    wenn du auf andere Ligen schauen würdest, dann würdest bemerken, daß oft Vereinspräsidenten gleichzeitig auch Ligapräsidenten sind, da ist/wäre die Unvereinbarkeit, die du hier konstruierst, noch viel größer.
    Wen die Erste als Vertreter schickt, ist wohl die Sache des Sponsors und nicht die Sache der Gesponsorten.


    Zitat


    b) Auch trotz seiner Pensionierung bei der Kärnter Sparkasse ist er Vertreter der Erste Bank Gruppe. Auf der einen Seite muss er aus Sicht der Ersten das Sponsoring so günstig bekommen wie es nur geht, auf der anderen Seite muss er als Ligapräsident soviel rausholen wie es nur geht.


    Wer sagt dir, daß der Ligapräsident die Verhandlungen über das Ligasponsoring mit der Ersten führt und die Vollmacht dafür seitens der Vereine hat? Es wird wohl eher so sein, daß die Erste als Bedingung für das Ligasponsoring gesagt hat: Ausstiegsklausel wenn Wien net dabei, da Marktwert geringer, und außerdem wohl ma den Posten des Ligapräsi stellen, um das Sponsoring noch sichtbarer zu machen und um einen Mann in den gremien zu haben, der unsere Interessen vertritt und in die Entscheidungsprozesse Einblick hat. ->Kommt ja auch oft genug vor, daß ein Hauptsponsor einen Aufsichtsratsessel im verein inne haben will.

    Btw. glaub ich nicht, daß die Erste ohne Nedwed jemals Ligasponsor geworden wäre.

    Zitat

    Aussagen wie "nehmen wir halt Zagreb statt Wien" ist für einen Ligapräsidenten nicht akzeptabel. Auch die Aussage am Freitag zur Page-Sperre "ohne ihm findet Salzburg zurück auf die Siegerstrasse" sind ebenso unpassend.


    Du reißt die Aussagen aus dem Zusammenhang. So hat er es nicht gesagt, bzw. gemeint.

  • Das Ende der Caps?

    • Eiskalt
    • 18. Januar 2009 um 16:06
    Zitat von donald

    ich wünsche den kärtnerjedenfalls viel spass mit ihren zuküftigen gegnern!

    Also irgendwie les ich schon raus bei dir, alle sind so böse zu uns Wienern, besonders die Kärntner.

    defacto haben doch alle die selben Probleme, und win win Situation seh ich da keine.
    Die Caps haben Standortnachteile Hallenmiete, öffentliche Subventionen, kein funktionierendes Nachwuchsystem, ok , aber Klagenfurt und Villach haben genauso Standortnachteile gegenüber einer Metropole wie Wien: Medienpräsenz und Sponsoraquirierung, potentielle Zuschauerzahl, etc.

    Was Schmid und du implizit sagen ist, die Liga und ihr Modus muss so funktionieren, daß die Caps immer um den Titel spielen und die Caps auch möglichst gewinnbringend wirtschaften können, die crux dabei ist, Standorte wie Linz oder Graz brauchen genauso den sportlichen Erfolg um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, und um sportlich erfolgreich zu sein muss man wieder Geld in die Hand nehmen, das man normalerweis nicht hat, bzw. nicht wieder reinbekommt.

    Ist nun die Ideallösung eine Variante, wo KAC oder VSV unten rumgrundeln, damit es für den Rest halbwegs laufen kann? Ohne sportlichen Erfolg ist auch in Kärnten die EBEL auf Dauer net interessant, und trotz Horten und der Stadt Villach, wird der interessierte Beobachter feststellen, daß es für die Traditionsklubs nicht immer möglich war, budgetmässig mitzuhalten, wenn je nach dem in Linz, Innsbruck, Wien oder Salzburg abwechselnd mal die dicke KOhle investiert wurde.
    Defacto will jeder Verein den Status quo implementieren, wo er am konkurrenzfähigsten ist, und was ma jetzt haben, ist ein Kompromiss, und mehr als Kompromisse werden aufgrund der gegensätzlichen Interessen auch kaum rausschauen, wenn der Schmid bez. der Caps mit Kompromissen sportlich und wirtschaftlich net leben kann, tuts mir nur begrenzt leid für ihn, auch wenn er den Märtyrer spielt, denn dann kann man wirklich nur sagen "winke winke"

  • Das Ende der Caps?

    • Eiskalt
    • 18. Januar 2009 um 15:04
    Zitat von RexKramer

    Mir scheint, dass in der Diskussion um die Spielerausbildung der Einbau von 19-20 jährigen in eine Profimannschaft als das um und auf gesehen wird und die 15 Jahre davor, in denen was einmal ein guter Spieler werden will, kontinuierlich gutes Training braucht (am Eis, abseits des Eises, Jahrein Jahraus) nicht recht gesehen werden. Nur die Tatsache, dass man wegen weiger Legionäre mehr UND gute Nachrücker bekommt glaub ich nicht. Die kriegt man wenn man über lange Jahre hinweg ein gscheides Ausbildungsprogramm fährt und man die Produkte nachher auch einsetzt (beides sind mMn notwendige Bedingungen).

    Ja geb ich dir recht, nur solange man dieses konkurrenzfähige Ausbildungssystem nicht hat und auch einen zu geringen Spielerpool, wird man es sich halt net so leicht leisten können die talentierteren 19-20jährigen nicht einzubauen.
    Natürlich ist die Ideallösung ein leistungsfähiges Ausbildungssystem, das genug Spieler produziert, die sich in jedem Fall durchsetzen und eine A-Zugehörigkeit garantieren können, nur solange man das net hat, wird man halt auf Hilfslösungen zurückgreifen müssen.

  • Das Ende der Caps?

    • Eiskalt
    • 18. Januar 2009 um 13:56
    Zitat von RexKramer


    Die Leute reden und posten hier sehr oft (lies mal die Spielberichte ;) wie unterirdisch nicht dieses oder jenes Match nicht war, wie schlecht das PP, wie wenig kontrolliert der Spielaufbau, wie kläglich Chancen vergeben wurden. Das alles würde mit einer Reduktion der Imports und dem damit zwangsläufig verbundenen Niveauabfall noch viel krasser werden. Warum schaut sich denn in EBEL Städten niemand das unterklassige Eishockey in der Nähe an. Zum ATSE geht in Graz keiner, wer schaut in Klafu den DEK an, wer ging in Linz in die Nali als man das Farmteam hatte, wer ging in Wien zum WEV oder zum Team Wien in die Nali...keine Sau. Ganz klarer Fall von enthüllten Präferenzen. Sportliches Niveau spielt eine Rolle.


    Wenn du 2 Produkte hast entscheidest die natürlich für das bessere, keine Frage. Von dem her kann NaLi nur an Standorten funktionieren, wo es keinen erfolgreichen Bundesligisten vor der Nase gibt. Dazu ist das Zuschauerpotential in Aut leider zu klein. Den Schluss daraus zu ziehen, daß wenn ma 3 Legios weniger pro Team hätten aufgrund des Niveauabfalls keine Sau mehr kommt, ist aber nicht legitim, denn:
    a) die meisten Fans maulen über das Niveau, wenn ihr Team verliert
    b) wenn von am NHL-Match oder vom Spengler-Cup auf die EBEL zappst fällt die auch auf, wie sch... das Niveau ist, wenn länger keine Topligen anschaust, fällts r dem normalen Hallenbesucher nicht auf. ->Sehgewohnheiten und Ansprüche nivellieren sich schnell nach oben oder unten.
    c) wenn der Gegner schwächer ist, tust dir auch wieder leichter Torkombinationen, PP, oder Spielaufbau erfolgreich umzusetzen, denn egal auf welchem Niveau, man kann immer nur das spielen was der gegner zulässt.

    Zitat

    Und dein Nati Argument ist alles andere als klar. Bei gegebenem Spielermaterial in Ö bekommst bei 10 Ö Teams und 5 Legios Leute in die BL gespült die fürs NAtionalteam völlig irrelevant sind. Die in Frage kommenden Spieler hingegen wären viel weniger gefordert, das Tempo wäre viel niedriger und die Natii hätte riesige Probleme auf internationalem Parkett mitzuhalten. Du selbst hast vor kurzem in einem Thread über Trattnig geschrieben (zur nOt such ich das noch raus ;) das er als einer der unumstrittenerweise besten Ösis bei einem Wechsel in eine Top-Euro Liga (FIN, SWE, SUI,...) Probleme mit dem Spieltempo bekommen würde. Ja wie wär das dann erst wenn sich die Ö Eishackler statt auf 7 auf 10 Vereine aufteilen würden und noch dazu 5 Legios weniger dabei wären??? Wenn du sagst der Schritt ist jetzt schon groß, dann wäre er in diesem Fall riesig.


    Grundsätzlich hab ich nicht dafür argumentiert, daß österr. Spielermaterial auf 10 Teams und 5 Legios zu strecken, denn Steinwender, Duschek, Leiner und Co muss ich net unbedingt in er Bundesliga sehen, allerdings bin ich der Meinung, daß der Modus es ermöglichen sollte, Leute wie Herburger, Schellander, Hundertpfund, Kristler, Toff oder Ulmer in der Bundesliga einzubauen, -bei einer Legiofreigabe wär der Sprung mMn für diese Spieler, die das österr. Hockey langfristig brauchen wird, zu groß, und daß Vereine nur aufgrund von Anreizen wie Punktesystem oder "kein Geld" soclche Spieler in der Buli forcieren, sollte klar sein. Die Argumentationslinie war also nicht back to 2002, sondern contra einem Buli Modus mit Legiofreigabe, der alle vereine nach dem Mannschaftsmodell Capitals arbeiten lassen würde.


    Zitat

    [quote='RexKramer',index.php?page=Thread&postID=335444#post335444]In der Zwischenzeit kann der Sport nämlich auch einfach aus Mangel an Interesse an der Spitze zu Grunde gehen, die Jugendabteilungen mit sich reissen und nur ein Amateursystem übrig lassen.

    ist ein mögliches, aber mMn nicht wahrscheinliches Szenario

  • Vorfälle am 09.01.2009 in Klagenfurt und Umgebung

    • Eiskalt
    • 18. Januar 2009 um 00:44
    Zitat von Senior-Crack

    Sonst wäre Zagreb eine Alternative?
    Nedwed: Die könnten sofort mitspielen, die Infrastruktur stimmt, sie wären eine Bereicherung, hätten sogar eine Halle mit einem Fassungsvermögen von 8000 Fans. Wenn Wien tatsächlich zusperrt, ist Zagreb eine Alternative. Aber nochmals: Ich hoffe natürlich, dass es in Wien weitergeht.

    Dann hätten wir ja weiterhin 2 Hauptstädte in der Liga [kaffee] :P

  • Das Ende der Caps?

    • Eiskalt
    • 18. Januar 2009 um 00:10
    Zitat von blueboys

    Warum du allerdings der Meinung bist, dass Legios a la Lebeau bei einer Beschränkung auf 3 Transferkarten nicht in der EBEL spielen würden ist mir unklar.

    Sind das keine Führungsspieler (denn das müssten mE Legios umso mehr sein, je weniger durch eine FSB zugelassen werden) oder fühlen die sich nur wohl, wenn das (internationale) Umfeld stimmt oder wie darf man das verstehen?

    Mit Sicherheit kann ich das natürlich nicht sagen, aber wenn man zurückblickt welche Legios zu Zeiten der 3 oder 4 Legios pro Team in Österreich werkten, dann seh ich da schon einen Quantensprung zu den jetzigen Legiostars (Foster, Selmser, Iob waren da ja absolute Topscorer).
    Wenn die Dichte aufgrund von weniger Legios geringer ist, können die verbleibenden auch leichter Führungsspielerpositionen einnehmen, denk ich mir. Und ob es sich dann für die Vereine auszahlt einen Lebeau für keine Ahnung 150k zu verpflichten, wenn einen Mapletoft ebenso keine Ahnung um 50k kriegst, ist halt die Frage. Da ists dann wahrscheinlich wieder wichtiger in österr. Führungsspieler und österreichische Ergänzungsspieler zu investieren als in den Unterschied ob ein Spitzenlegio 2,5 oder 3,5p/g macht.
    Und ich denk schon, daß sich namhafte Legios überlegen, ob das Engagement in einer vom Renommee her schwachen Liga nicht ihren Marktwert beeinflusst.

  • Das Ende der Caps?

    • Eiskalt
    • 17. Januar 2009 um 19:43
    Zitat von andreas22


    Der VSV zeigt, dass man mit einem Budget von nur 2,3 Mio € (falls es stimmt?) auch eine konkurrenzfähige Mannschaft aufstellen kann.

    Also ich glaub zwar schon, daß der VSV heuer angesichts ihrer Performance sehr günstige Legios eingekauft hat, und daß man sich mit den jungen Wilden einiges spart,... 2,3 Mio. stimmt aber trotzdem nie und nimmer!


    Außerdem ist ja nicht die Frage, daß man eine günstige Mannschaft zusammenstellen kann, sondern wer das tut wenn er mehr Kohle als die anderen zur verfügung hat. :whistling:

  • Das Ende der Caps?

    • Eiskalt
    • 17. Januar 2009 um 18:15
    Zitat von cinderella

    ich geb dir bei all deinen ausführungen recht, aber was heißt "wieviele talente haben die caps etabliert und komm mir nicht mit ex-wev-lern?"

    wo sollen die caps denn spieler her haben, die mit 3 bei ihnen das eislaufen gelernt haben und jetzt etwa 18 jahre alt sind und in die bundesliga-mannschaft eingegliedert werden?? die caps spielen gerade ihre 8. saison!

    hummel, altmann, dolezal, rotter.. alles wiener.. natürlich haben die nicht erst bei den caps eislaufen gelernt, aber sie dürfen dort jetzt spielen.. kA wieviele von ihnen mal im nationalteam spielen werden, aber sie dürfen bundesliga-spielen.

    btw. teppert hat sich in wien zu einem guten verteidiger gemausert.. ich hab ihn von den letzten saisonen nicht so in erinnerung. hätte er das in kärnten auch erreicht??

    stimmt schon, -einen Dolezal oder Altmann, obwohl für mich keine zukünftigen nationalspieler würd ich gelten lassen-

    was ich mein ist:
    8 jahre sind auch nicht so wenig, da hätts doch durchaus ein, zwei mehr geben können, die 3 oder 4 Jahre beim Capsnachwuchs spielen und dann den Sprung in die Kampfmannschaft schaffen, auch wenn zuvor bei Mödling, Wev, Eisenstadt oder was weiß ich wo...

    @WEVler
    die ich meinte, Nödl oder Rotter hätt man mit 15 oder 16 ja durchaus a Chance/Perspektive geben können, der Nödl ging nach Übersee, der Rotter nach Salzburg, dann Übersee. Für die Spieler wars sicher eh besser so, obs für de Caps so besser war, weiß i net. Genauso mit dem jetzt nach Salzburg abgewanderten wr. Nachwuchsspielern. Grabner im Vgl. debütierte erfolgreich mit 16 beim VSV.

    Seitens der Caps würde aufgrund ihrer Mannschaftspolitik ein großes nachwuchspotential einfach brach liegen, das kritisiere ich, und nicht, daß sie aufgrund ihrer kurzen Vereinsgeschichte Wettbewerbsnachteile puncto Eigenbauspielern haben.
    Legionärsfreigabe ( und damit vermutlich Trainer die nur mit fertigen Spielern arbeiten wollen) würden alle österr. Vereine (mit Ausnahme von RBS u. U.) nach diesem Modell arbeiten lassen, und damit Großteile von Eishockeynachwuchsgenerationen für den Spitzensport vernichten, das wollte augenscheinlich machen.

    PS.: @Teppert: hätt i ma nie dacht.

  • Das Ende der Caps?

    • Eiskalt
    • 17. Januar 2009 um 16:54
    Zitat von hoshi

    die legiofreigabe (nur eu bürger) würde nicht zur folge haben das die österr. talente verschwinden!


    Fundiert argumentiert.

    offtopic und zum xten mal:
    Ein Hundertpfund, Pirmann oder Jakobitsch würden keine Eiszeit bekommen, wenn der KAC ein oder 2 Legios mehr beschäftigen könnte heuer, egal ob die Legios aus Schweden Slowakei oder Kanada kommen.
    Ein Herburger würde dann auch sicher nicht regelmässig neben den Topspielern zum Einsatz kommen, und ein Schellander hätte seine Eislaufschuhe vermutlich schon vor Jahren an den Nagel gehängt. Wo Spieler dieser Kategorie (alles u20-Nationalspieler) diese Spielpraxis sonst sammeln sollen, frag ich mich schon. Wenn nicht klar ist ob man mit dem Sport jemals einigermassen Kohle verdienen wird, geht man nämlich net nach Schweden oder nach Kanada(, wo sich bspw. ein T.Raffl auch net durchgesetzt hat, und der wird sicher mal eine Stütze des Nationalteams). Sie würden vielleicht net verschwinden diese Talente, aber wohl ewige Talente bleiben, denn es gibt ja auch andere Karrierechancen.

    Österreich hat bez. Trainern, Spielerpool und Infrastruktur net das Reservoir der Schweiz, der Slowakei oder Kanadas, deshalb sollte man auch nicht annehmen, daß Talente und zukünftige Nationalspieler auf den Bäumen wachsen und sowieso von selber entstehen.

    Wieviel Talente haben die Caps denn mit ihrer Mannschaftspolitik in der EBEL etablieren können? Wieviele zukünftige Nationalspieler? Und komm mir jetzt net mit den EX-WEVlern daher.

  • Das Ende der Caps?

    • Eiskalt
    • 17. Januar 2009 um 14:55

    Das Thema ist facettenreich und kontroversiell nichtsdestotrotz sollte man die wichtigsten Fragen nicht aus den Augen verlieren, -was ist für erfolgreiches österreichisches Hockey auf Nationalteamebene notwendig, und was ist für eine erfolgreiche und erfolgreich vermarktete Liga wichtig? Und wie kann das eine ohne das andere funktionieren?

    Langfristig sind ein wenn nicht sogar zwei Vereine aus Wien fürs Nationalteam als auch für die Liga essentiell. Ohne wr. Verein werden Kinder aus dem Ballungsraum seltener dafür begeistert werden können mit dem Sport anzufangen, bzw. geht auch das größte Zuschauerpotential dem österreichischen Eishockeysport verloren. Man muss auch nur dran denken, wieviele potentielle Nationalspieler wr. Wurzeln haben.
    Zur Liga: Für Sponsoren ist Wien und die Medienpräsenz eines Vereins aus Wien natürlich wichtig, genauso wie das Interesse des Publikums aus dem Raum Wien an der Liga, Sponsoren schauen sich die Reichweite des Produkts an, in das sie investieren, Mäzenen gibts normalerweis halt wenige, auch wenn Eishockey in Österreich ohne sie net auskommt. Ich geh mal davon aus, daß ein wr. verein der Ebel erhalten bleibt, würde mich aber in jedem Falle freuen wenn Bozen und vielleicht eine andere Italienische Mannschaft in der Ebel einsteigt, -wie konkurrenzfähig ein kroatisches Team sein könnte, kann i net beurteielen. Ersatz für einen wr. Verein könnens natürlich net sein.
    @schmid: auch wenn ich die Legiopolitik der Liga, die großteils aufgrund von Druck seitens der Caps so ausgestaltet wurde für falsch halte, -also das sportpolitische,- so denke ich, daß wenn man sich die Funktionärsgilden im österr. Hockey anschaut der schmidsche Zugang bez. Vermarktung des Sportes doch um einiges professioneller ist als anderswo, und sogesehen auch wichtige Impulse für die Konkurrenz da sind. Und wenn Legios wie Lebeau, Rihijärvi oder Fairchild geholt werden freut sich andererseits glaub ich jeder Eishockeyfan, solche Leut würden halt vermutlich net nach Österreich kommen, wenn ma a Liga mit 3 Legios pro verein hätten.

    @wien und Sportpolitik
    also wenn ich lese, daß 10% der tickets aufgrund des wr. Sportgroschens mehr oder weniger dem Fussball zu Gute kommen, dazu noch die hohe Hallenmiete, da geht einem schon die Galle hoch.
    Die Sportstadt Wien tut für den Eishockeysport weder im Breitensport noch im Spitzensport was. Die "Infrastruktur" ist eine einzige Blamage, -abkassiert wird selbstredend natürlich trotzdem-, doch Geld ist dann für Absurditäten wie den Riesenradplatz zum 20fachen Preis, für eine Sprungschanze oder für eine millionenschwere Fanzone in Hütteldorf für 200 Leut da, für eine Trainigshalle die in Kärnten sich jedes bessere Kuhdorf leisten kann, gibts aber keine Mittel. Daß sich da die Funktionäre eines wr. Eishockeybundesligisten verarscht vorkommen, ist da schon irgendwie nachvollziehbar. Schade, daß ein Auswandern nach Niederösterreich keine Alternative ist.
    Vor allem wenn der Herr Bgm. sich dann vor den nächsten Landtagswahlen mit einem Großprojekt profilieren will, daß aus vollkswirtschaftlicher Sicht völliger Unsinn ist. Dass ein jährliches Großevent a la Skispringen aufgrund seiner touristischen Effekte oder der Werbeeffekte die Infrastruktur einer Schanze rechtfertigt, ist Humbug, auch wenn man die Verdrängugnseffekte mal nicht berücksichtigt. Und das am besten noch im Naturschutzgebiet Wienerwald.
    Eine Mehrzweckhalle, die fertig ist, wenn die Weltwirtschaftskrise schon wieder vorbei ist (das Auslastungsargument von 75% heranzuziehen um das Hallenprojekt zu Grabe zu tragen, wenn man im gleichen Atemzug den Bau einer Sprungschanze in Betracht zieht, zeigt von Weitblick und von der Gabe analytisch vernetzt zu denken), die wenn Trainigshallen angegliedert sind auch für den Breitensport zugänglich wäre, und die neben Konzerten auch für andere Sportarten nutzbar wäre Handball, Basketball, Hallenfussball, ... Konferenzen etc. ist da sicher eine weit weniger sinnvolle Idee, zumindest so siehts von außen aus, weit weniger lukrativ für SPÖ nahe Bauunternehmen.
    Die Interessen der Allgemeinheit muss man ja bei neoökonomischer Klientelpolitik net berücksichtigen.

    edit:
    Noch was sollte nicht vergessen werden, wenn die Caps mit der Punkteregelung jetzt nichts zu tun haben wollen:
    Die Punkteregelung ist ein Kompromiss zw. 5 Legios pro Verein und völliger Legiofreigabe, wenn man die Legios völlig freigeben würde, dann würden die Plätze für Talente im Kader bei allen EBEL Teams verschwinden, der Anreiz für Nachwuchsarbeit ebenso, die Nationalliga würde den Qualitätsverlust an Spielermaterial nicht auffangen können und die mittelmässigen jungen Österreicher, die das Nationalteam als Basis braucht, werden normalerweis die Perspektive ausbildung im Ausland auch nicht haben. Die EBEL muss einen Modus finden/beibehalten, der in der Liga auch konkurrenzfähige Ausbildungsvereine ermöglicht, sonst fährt das österr. Eishockey an die Wand.
    Dem Schmid ist das herzlich wurscht, versteh ich auch irgendwie, wenn er a Million Euro reinpumpt, aber im Interesse des öster. Eishockeys handelt er sicher nicht, auch wenn er mit der Kritik am Verband teilweise recht hat.

  • Transfergeflüster: KAC 2009/2010

    • Eiskalt
    • 15. Januar 2009 um 20:24

    @seanton
    da muss ich dir durchaus recht geben, wahrscheinlich ist mir die 05/06 Saison einfach zu gut in Erinnerung geblieben...

    @Waltin: wenn ich mich recht entsinne, dann wurde Waltin nicht länger weiterbezahlt, da er so Medien als "Gentleman" auftrat und den Vertrag mi dem KAC einvenehmlich auflöste, obs wirklich stimmt ist natürlich a andere Frage.

    Ein fünf Jahresvertrag für Viveiros ist natürlich ein Skandal, der wird aber erst teuer wenn er nicht mehr im Amt sein sollt trotz Vertrag, denn i hoff doch schon, daß ein Kennedy Gilligan oder Boni anders abkassieren als ein Trainerneuling ohne diesbez. Referenzen.

  • Transfergeflüster: KAC 2009/2010

    • Eiskalt
    • 15. Januar 2009 um 18:56

    Theo
    Aitken hat ja nicht mal die ganze Saison gespielt, er kam erst während der Saison, sogesehen ists egal ob teuer oder nicht war, man kann ihn getrost vernachlässigen wenn man die drei Saisonen vor der letzten Saiosn betrachtet.
    Thomson war ein Schnäppchen, wurde von den Medien mehrfach kolportiert, der war von anfang an als Lückenbüsser gedacht, und die teuren Spieler a la Persson und Verner hatten doch alle anderen Vereine auch und in größerer Zahl und regelmässig ->

    die caps: Wren, Craig, Chyzowski, Kalt, Setzinger, Werenka, Chabot, R Lukas, A Lakos, Labbe, Rheaume, Fairchild, Rodmanns, Lebeau,...
    vsv: Bousquet (war für den KAC zu teuer), haben den Caps Peintner und den wings Elick bzw. Pfeffer und den Grazern Machreich abgeworben, Gauthier, Edgerton waren wohl langfristig auch topverdiener,
    Salzburg und Linz hatten in den Jahren auch einige Stars aufzubieten...

    @andreas
    Natürlich hat der KAC heuer und vorige Saison ein sauteures Team, aber es geht mir hier einerseits darum das ganze inRelation zu setzen andererseits darum, daß in den Saisonen wo die von mir oben angeführten Transfercoups beim KAC landeten Villach, Salzburg, Wien und Linz eindeutig mehr Geld auf der hohen Kante hatten, und daß jetzt wo der KAC wieder ein super Team hat und in den letzten beiden Saisonen ohne Zweifel sehr viel Geld locker machen konnte, alle so tun als ob der KAC neben Salzburg in den letzten 6 Jahren der Ligakrösus gewesen wäre, und dasß ist nuin mal schlichtweg falsch.
    Das Team wurde ja deshalb ausgetauscht, weil andere Verein dem KAC Spieler wie Schuller, Ban, Hager wegkauften und die "Ausländer" koch und Welser oder Wunschspieler wie Trattnig net finanzierbar waren. Daß in weiterer Folge aufgrund von Erfolgslosigkeit wiederum das Team umgebaut werden musste, ist ja dann wohl auch logisch.

  • Transfergeflüster: KAC 2009/2010

    • Eiskalt
    • 15. Januar 2009 um 18:23
    Zitat von andreas22

    In den letzten Jahren hat der KAC aber auch immer groß eingekauft, die halbe Mannschaft getauscht und so, hatte den "besten KAC aller Zeiten" und trotzdem ist es nicht so gelaufen. Ich glaube nicht, dass es da an den finanziellen Mittel lag.

    Glauben heißt nix wissen, aber hast schon recht, ein Verein, der Foster, Aitken, Steinwender, Strobl, Teppert oder König, an Land ziehen kann und Horsky, Wilfan, Schaden, Kraiger, Ibounig oder Ofner halten kann, der hat ein fettes Budget...

  • ORF zeigt NHL All Star Game

    • Eiskalt
    • 15. Januar 2009 um 17:04

    Ich denke für Eishockeyuninteressierte ist dass allstargame kein schlechter Teaser, von dem her ists schon super, daß der orf das Spiel überträgt. Und da der Sport im Orf eh nur im Erfolgsfalle und stark personalisiert übertragen wird, ists nur folgerichtig, daß diese Auswahlkriterien zutreffen.

    Eine bessere Abdeckung der heimischen Liga wäre außerdem weit wichtiger als daß nächtliche Übertragen von Islanders vs Philly oder ähnliches.

  • Meldungen aus der NHL

    • Eiskalt
    • 15. Januar 2009 um 01:04

    https://www.eishockeyforum.at/www.hockeybuzz.com

    einer der bekanntesten Blogger, -glaub net, daß der in deiner onlineliga spielt gggg

  • Meldungen aus der NHL

    • Eiskalt
    • 14. Januar 2009 um 22:21

    Und heute freuen sich alle auf den großen catfight:
    the "faceoffcirclequeen" Crosby VS. "bongo-pongo" Semin

    der das Duell der wirklichen Stars Malkin und Ovechkin in den Schatten stellen wird :D:D

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™