Du warst zu schnell und bist mir mit Deiner Anfrage zuvor gekommen. Aber lies nochmal meine vorige Meldung. Die WE-V Homepage ist diesbezüglich recht aktuell.
Beiträge von Vienna Peppi
-
-
Brav von Frau S
Vom WE-V wird's aber eher keine Ergebnisse nennen [winke]
Diese werden aber recht brav und flott auf deren Homepage veröffentlicht, ebenso gibt's eine Facebook Seite, wo die aktuellen Ergebnisse ebenfalls recht schnell bekannt gegeben werden. -
Am Beginn der letzten Saison bis zur Neufestlegung der Gruppen, welche es jetzt ja nicht mehr gibt.
Aber wichtig ist es am Ball bzw. Puck zu bleiben - da gab's schon einige Versuche, die dann mitten in der Saison einfach aufgegeben wurden. Von mir kannst im Normalfall alle U17, U20 und Oberligaergebnisse aus der ASH erfahren, aber ich glaube da hast sowieso Connections in Wien. -
Deine Initiative ist sehr löblich, lieber Jürgen.
-
Man nehme eine Kamera + Computer + teure Software und schon kann man das Spiel genau analysieren und die genaue Statisktik ein paar Minuten nach dem Spiel ausdrucken....
mit der heutigen Technik brauch ich keine Pensionisten mehr welche von der Strafbank aus die Schüsse raten, falls sie die Brille nicht zu hause vergessen haben.
Warum meldest Dich nicht beim Verband und den Vereinen mit Deiner Idee? Der Statistiker beim Verband ist sicher froh, wenn die genauen Werte gleich nach dem Spiel analysiert worden sind von irgendeinem Kämmerlein aus. Und die Klubmanager freuen sich sicher diese Person samt einer Kamera, Computer und teurer Software kaufen zu dürfen.
Und wo wir grade dabei sind: "Shots per player" ist Unsinn. In den einschlägigen Manuals taucht der Begriff 1.) nicht auf und 2.) wird dort klargestellt, dass das Wort "per" sich immer auf Durchschnittswerte bezieht. Oder anders ausgedrückt: "Shots per player" wäre in etwa sowas wie "durchschnittlich pro... (Spiel, Team, etc.) von einem Feldspieler abgefeuerte Schüsse". Also alles andere als ein abgezählter Wert. Deshalb tauchen die abgegebenen Schüsse auch bei den Feldspielern (wie bei den Goalies) entweder als "Shots on goal" oder schlicht als "Shots" auf und nicht als "SPP". Es heißt ja in der Punkteliste auch nicht "Goals per player", die Tore sind aber - wie die Schüsse - abgezählte Werte.Jetzt reitest Du aber auch ein wenig drauf rum, oder...
Mag es diesen Begriff offiziell nicht geben, aber 'Shots per Player' übersetze ich mit 'Schüsse je Spieler' und nicht irgendwas Durchschnitt je.....
Aber von mir aus....mea culpaAuch ob der Warroom der NHL (Achtung! ist auch keine offizielle Bezeichnung) in Toronto oder Montreal liegt war ich mir nicht sicher, hatte aber keinen Bock zu googlen und habe mich für die falsche Stadt entschieden. Damit ist meine Unkenntnis aufgedeckt [winke] .
-
----
Der Punkt ist einfach der: wozu überhaupt der Aufwand, wenn am Ende kaum etwas korrekt ist? Die offiziellen Stats sind alles andere als akkurat und bestenfalls Richtwerte. ....
.Ja, da gibt es noch Nachholbedarf. Das liegt aber wohl eher an der Datenverarbeitung als an falschen Spielberichten. Das Problem ist doch nicht, ob's jetzt 24, 25 oder 26 Schüsse auf's Tor gegeben hat, sondern dass gewisse ins Internet gestellte Statistiken seit Jahren gleich falsch behandelt werden.
-
578 Schuss - 55 Tore = 523 Saves vs 524 Saves laut Statistik
Darum gings ihm eher das das halt rechnerisch schon auffallen muss da was nicht passt. Es fällt ja keiner über die Scorekeeper her und macht sie zur Sau, deswegen versteh ich auch nich ganz warum du da so wild verteidigst. Es wird doch lediglich darüber gesprochen was man besser machen könnte
Die Frage ist halt was für ein Personalaufwand ist tatsächlich dafür notwendig? Würd nich theoretisch die Shots genauer zählen wollen würde? Dät nich reichen das ganze einer Person zu übergeben die seperat in ein Kammerl sitzt wo man sich Notfalls nochmal ne Wiederholung auf nen kleinen Monitor reinzieht um zu überprüfen und das ganze dann am Ende jedes Drittel übergeben wird in den offiziellen Spielbericht?
Und was die TOI angeht wird das tatsächlich von Hand gemacht in anderen Ligen oder gibts hier technische Hilfsmittel beim erfassen (jeder Spieler verkabelt oder was weiss ich)Das 578-55 nicht 524 ergibt ist richtig. Ist mir gar glatt entgangen. Ja, solche offensichtlichen Fehler sollte man vermeiden. Allerdings ist es müßig herauszufinden, wo der Fehler passiert ist. Denn beim Verband tippt jemand die Statisik des Spielberichtes in eine Maske ein und dann wird das irgendwie ins Internet gestellt. Also da kann der Fehler irgendwo passieren. Der Spielbericht ist aber immer am Ende des Spiels abzusegnen und dann rechtlich verbindlich. Auch falls er vielleicht schon nächste Saison auf elektronischem Weg eingegeben wird, ist dann eine Änderung nach TransaktionsCode nicht mehr möglich. Wenn nachträglich noch Manipulationen möglich wären, gäbe es keine Rechtssicherheit. Beeinspruchen kann man ja sowieso alles, wenn man meint, dass einem das wert ist..
Nochmals zum Video und SPP: Das ist schon rein deswegen nicht möglich, weil da keine Kameras sind, die das ganze Spielfeld aus zumindest zwei Perspektiven aufnehmen. Die Torkameras erfassen nur den Torkasten und den Torraum und dienen einem anderen Zweck. Zudem ist die Perspektive von oben für SOG und SPP nicht geeignet. Selbst wenn es ein Livespiel im TV ist kann man diese Aufnahmen nur sehr bedingt heranziehen. Mal ist die Spielernummer nicht erkennbar, mal ist nicht erkennbar, ob der gedacht verlängerte Schuss ins Tor ginge oder nicht. Und die Installation weiterer Kameras wird's so bald sicher nicht geben. Die Vereine waren über die Kosten der Torraumkameras schon nicht glücklich und die ganze Sache ist auch wirklich nicht billig und muss sowohl gewartet als auch bedient werden.
Was soll jemand, wie Du vorschlägst, in einem Kammerl vor einem kleinen Monitor erkennen, wenn man schon auf einem Großbildfernseher nicht jeden harten Schuss klar erkennen kann? Ich sehe da keinerlei Sinn. Wenn man aus guter Sichtposition die SPP direkt in der Halle macht, erkennt man mit etwas Übung sicher mehr.
Wie gesagt, selbst in der NHL mit ihren Riesenbudgets und 10.000er Hallen werden diese Schüsse von Beobachtern händisch eingegeben - mit der jeweiligen Position des Schützen. Das ist auch nicht 100%ig richtig, was dort eingetragen wird. Es kann sein, dass dort die Möglichkeiten zu einem Review gegeben sind, aber ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass da jemand extra sitzt und Videos für die SPP nachprüft? Einziger Unterschied - hier macht man ein Stricherl bei der Spielernummer, dort klickt er die Spielernummer mit der Position am Spielfeld an.
Die letzten Jahre haben jede Saison Erweiterungen gebracht: Shots on Goal, Linienstatistik, Online.Scoring, verpflichtende Torraumkamera, Shots Per Player
Jede dieser Einführungen kostet aber auch Geld und benötigt weiteres Personal. -
Das ist auch der Grund, wieso jeder noch so offensichtliche Fehler vom Gamesheet (so viele sind es GsD ja nicht), z. B. falscher Assistent etc., der nicht unmittelbar beim oder nach dem Spiel korrigiert wird, ehe der Schiri seine Unterschrift draufsetzt, später auch in den offiziellen Statistiken auftaucht. Die Statistik-Beauftragten dürfen weder was verändern noch etwas korrigieren oder ergänzen.
Deshalb hatte Starkbaum z. B. letzte Saison bei 578 Schüssen 524 Saves und 55 Tore. Die Schüsse auf ihn wurden bei einem Spiel am Gamesheet Prohaska angerechnet, daher damals 0 Schüsse, 0 Saves, 1 Tor für Starkbaum in diesem einen Spiel. Und so der offensichtliche Fehler.Denk mal nach, was passiert, wenn alle möglichen Leute nach Spielende beginnen, die Statistik zu verändern. Der Spielbericht ist ein offizielles Dokument und es wird entsprechend viel Sorgfalt darauf verwendet. Einen internationalen Spielbericht schreibt kein Neuling und in der EBEL passieren da auch kaum Fehler. Sollte eine Goaliestatistik in einem Spiel damals tatsächlich dermaßen falsch gewesen sein ist das natürlich bedauerlich und in Zukunft zu vermeiden und wenn's so war hat es sicher auch Konsequenzen gegeben.
Und was soll so seltsam an 55 Toren bei 578 Schuss und 524 Saves sein? Ergibt über eine 90er Fangquote. Klingt mir richtig. Das eine Match, bei dem er ja nur teilweise gespielt haben kann (sonst wäre ja Prohaska gar nicht in die Goaliestatistik des betreffenden Berichts eingegangen) kann dieses Ergebnis maximal im Zehntelbereich verfälscht haben.
Die Assists sind ein eigenes Thema und werden spätestens nach jedem Drittel endgültig festgeschrieben. Da balgen sich die Spieler drum auf den Spielbericht zu kommen. Der Headref entscheidet natürlich alleine und vor Ort wer als Assistgeber genannt wird. Aber da die Schiedsrichter in der Hektik des Spiels nicht immer alle Assists wissen können erkundigen sie sich gegebenenfalls auch mal bei der betreffenden Mannschaft. Man kann davon ausgehen, dass in der Praxis da schon mal der eine oder andere Assist akzeptiert wird, der keiner war. Das ist in anderen Ländern genau das Gleiche.Generell kann man sagen, dass die Statistiken zum überwiegenden Teil sehr präzise sind und ihren Zweck erfüllen. Wer bei Goaliestatistik auf Zehntelwerte oder bei Assists wegen ein, zwei Punkten mehr einen Spieler anders bewertet hat den Sinn dieser Statistiken sowieso völlig überschätzt.
Und was glaubst, wie es in der NHL gemacht wird?
Mein Gott - Du Oberg'scheiter :wall: . Dort gibt es zig-Kameras über dem gesamten Spielfeld und es gibt einen eigenen 'War-Room' in Montreal und trotzdem werden auch dort die SPP von eigenen Beobachtern während des Spiels händisch gezählt und sofort im Livescoring eingetippt. Da stimmt auch nicht jeder Shot.
-
Eigentlich reicht für diese Spezialstatistiken ein(e) Mann/Frau welche(r) sich am nächsten Morgen das Spiel nochmals auf Video ansieht. Bei z.b. den abgefälschten Schüssen tut man sich so sogar leichter als direkt beim Spiel. Wenn diese Spezialstatistiken erst 24 Stunden nach Spielende veröffentlicht werden, wirds wohl reichen.
Nein, die SPP müssen natürlich sofort im Spielbericht eingetragen werden und sind somit während des Spiels zu ermitteln. Der Spielbericht wird sofort nach Spielende vom Schiedsrichter geprüft, unterschrieben und an den Verband gefaxt und gilt als einziges offizielles Dokument des jeweiligen Spiels.
Und Video ist sowieso komplett ungeeignet für SPP. Da müsste ja sichergestellt sein, dass ich in jeder Situation Rückennummern der Spieler und jeweils den exakten Schussverlauf auf's Tor erkennen kann. Schon lustig wie sich das manche Leute hier vorstellen.
-
Kurz gesagt: sowas geht überall, nur in der EBEL nicht. Im Grunde ist es schon ein Wunder, dass die Schüsse überhaupt gezählt werden und es hier nicht nur eine GAA für die Goalies gibt.Jetzt reg' Dich mal wieder ab.
Die Statistik, von der Du sprichst und für die Du keinen Namen hast ist die Shots per Player (SPP) Statistik und wird ab dieser Saison sehr wohl von allen Vereinen offiziell erhoben.
Und in den Spielberichten werden die Shots on Goal sehr wohl richtig eingetragen - wenn eventuell die TV-Stationen diese Statistik nicht richtig zuordnen bzw. lesen können, dann liegt's nicht an den Leuten, die diese Statistik erheben. Und voriges Jahr ist mir aufgefallen, dass die nicht offiziellen Zählungen der SOG bei jedem einzelnen Spiel höher waren - scheinbar zählen die jeden Schuss, der nur annähernd in Richtung Tor abgegeben wird - das hat aber nichts mit SOG zu tun.Warum hat es die SPP voriges Jahr noch nicht gegeben? Nun, es braucht jede Menge Leute für die Erhebung aller offizieller Positionen (inzwischen 10 Mann) rund ums Spielgeschehen. Das muss erstens wer bezahlen und zweitens braucht man geeignete Leute, die das eine Saison lang für jedes Spiel machen und ihren jeweiligen Job auch können.
-
Ah danke wieder was gelernt. Wär der Meinung gewesen:
GM: 5+20
MP: 5+25Nebenbei. Ein Game Misconduct muss keine 5+20 sein. Ga-Mi gibt es auch ohne schweres Vergehen, so etwa bei der zweiten 10min (Misc), welche automatisch Ga-Mi bedeutet. In einem solchen Fall hat man also 'nur' 20min und es gibt keinen auf der Strafbank.
Der Matchpenalty wird aus statistischen Gründen und weil man die Art des Vergehens wissen will mit 5min und 20min geschrieben.An dem Check gibt's nichts zu deuteln - er war irregulär und gefährlich - die Strafe ist korrekt.
-
Nein. In Österreich wird die Matchstrafe mit 5min mit Begründung und 20min Match eingetragen. Alles korrekt.
-
Eindeutig Match Penalty.
Das, was im Live-Scoring steht, bzw. später als Spielbericht auf ÖEHV-Seite ausgegeben wird, ist das Offizielle und Richtige. -
09/10/2010 Lukas Draschkowitz (F) Vienna Capitals HC Dukla Senica Inside Information
09/10/2010 Christoph Draschkowitz (F) Vienna Capitals HC Dukla Senica Inside Informationlt Eliteprospects.
Viel Glück in Slovakia.
Ja, ich wünsche den beiden auch alles Gute. Senica hat bis auf einen Oldie ein blutunges, hungriges Team, die Entfernung zu Wien ist gering und die beiden werden sich gegen die jungen Slowaken durchsetzen müssen. Wahrscheinlich keine schlechte Wahl.
-
Bei mir hat weder was geruckelt, noch war sonst was auszusetzen.
Ich bin einfach froh, dass ich jetzt die Möglichkeit habe im Free-TV Eishockey sehen zu können. Danke Servus TV
-
Was soll's. Erste Runde verloren - na und? Definitiv besser kann jedoch das Unterzahlspiel werden. Und vielleicht nehmen wir in Zukunft generell weniger Strafen, dann gibt's vielleicht keine 4 PP-Treffer des Gegners. Und die Matchstrafe zur schlechtesten Zeit war auch nicht das Gelbe vom Ei.
Aber egal. Es gibt noch 53 Spiele im Grunddurchgang und wir müssen nicht unbedingt Erster werden.
-
Gut zu lesen, dass das Schlüsselbein doch nicht gebrochen ist. Das hätte noch länger gedauert als die 5 Wochen Pause, die im Bericht erwähnt werden. Wünsche schnelle Genesung.
-
komm wieder runter - deine reaktion ist kindisch und völlig unangebracht - ich habe lediglich (ein wenig überspitzt) versucht die allgemeine grundstimmung diesem thema gegenüber wiederzugeben und dich keinster weise angegriffen
O.K.
-
Einer bestimmten Mrs. Hilton wirds ja auch nich nachgesagt wenn se mal wieder unten ohne rumrennt, sondern gratuliert das sies weiter in die Medien geschafft hat
Wenn sich Frau Hilton solch ein Art von Publicity wünscht....
@ Outdoorspiele: Den Sponsoren ist die Art des Feedbacks nicht egal, das kann ich Dir versichern. Mehr wollte ich nicht gesagt haben. Mir ist es vollkommen egal, ob das Outdoorspiel stattfindet oder nicht.
risiko gibt es immer - es könnte an den spieltagen auch so stark schneien, dass man gar nicht spielen kann.
der werbewert definiert sich aber sicherlich nicht ausschliesslich über den zuschauerzuspruch - der bei cleverer kartenvergabe imo gar nicht so gering sein wird
die diskussion ist wieder typisch für unser heimatland - null visionen und negative grundstimmung nach dem motto "was der bauer nicht kennt, das frisst er auch nicht "- kalt könnt es werden, keine leute werden kommen, verlustgefahr, risiko pur, schlechte werbung - einfach putzig wir ösis...
Musst Du mir eigentlich immer ans Bein p....n? Du bist echt ein schräger Vogel. Deine Verallgemeinerungen sind lächerlich.
Es geht nicht um negative Grundstimmung. Du behauptest Dinge, die so einfach nicht stimmen. Die Art des Feedbacks ist nun mal gerade für Sponsoren wichtig.
Und wir Bauern kennen das eben schon - da es eben schon vorher Outdoor-Events gegeben hat ist zu befürchten, dass es vielleicht gar nicht so einen tollen 'Neueeffekt' geben wird.
Aber Du weißt sowieso immer alles besser.
Bin weder Ösi noch putzig...Gehabe Dich wohl
-
Aber niemand will sagen warum... ?
Klingt jedenfalls nicht wie ein Weltuntergang.Über die Schwere seiner Verletzung kann ich kein Urteil abgeben. Gestern war jedoch unschwer zu erkennen, dass er so nicht hätte spielen können. Aber Leistungssportler regenerieren oft schnell.
-
Dazu möchte ich nur anmerken, dass ein positiver Werbewert nur im Falle eines Gelingens dieses Doppelevents entsteht. Keine Ahnung wie die Publikumsresonanz in Wien bei einem Zweitagesevent gegen Kac und Red Bulls? tatsächlich ausfallen würde. Aber ich denke Vorsicht wäre zumindest angebracht - es gibt auch sowas wie negative Werbewirksamkeit, etwa wenn man sich mit weit geringer als erwartetem Zuspruch abfinden müsste.
-
So wie ich Jürgen heute in der Halle gesehen habe, zweifle ich, dass er gegen KAC spielen wird können.
-
Und großes Pech für Fichtner, der auf dem Sprung in die EBEL-Mannschaft war - Schlüsselbeinbruch.
-
Ich hoffe, dass der ÖEHV heuer ein bisschen flotter ist mit dem Online-Stellen der Ergebnisse. Ansonsten werd ich schau, ob ich die Ergebnisse auf den jeweiligen Vereinsseiten schneller finde. Warum ich das mach? Weils mich interessiert. Aber wie es aussieht bin ich hier leider der Einzige ...
Lieber Jürgen!
Du bist sicher nicht der Einzige, den's interessiert, aber Du wirst selten aktuelle Infos finden, weder beim Verband noch auf den Homepages der Nachwuchsvereine.
Spielergebnisse und Tabellen kann man in der ersten Phase der Meisterschaft meist noch mit einer Woche Verzögerung beim ÖEHV erfahren, in der zweiten Meisterschaftshälfte werden dann bisher nicht einmal mehr die Tabellen weitergeführt. Es würde mich sehr wundern, wenn sich da heuer irgendetwas ändern würde. Auch private Initiativen die laufenden Ergebnisse möglichst sofort online zu stellen wurden inzwischen wieder beendet.Die Eispläne werden wöchentlich eingeteilt. Du kannst sie meist auf der Wr. Verbandsseite, auf der WE-V Seite und vielleicht auch wieder auf der 48er Homepage finden. Gerade im Jugendbereich ändert sich aber sehr oft kurzfristig was und die für die Allgemeinheit ins Netz gestellten Eispläne sind mit Vorsicht zu genießen.
Die interessanten Termine für diese Woche sind:
Mittwoch 8.9. 18h30: Vorbereitung SilverCaps - HK Ruzinov
Samstag 11.9. 16h30: U15 JC - LLZ Steiermark, anschließend ab 19h U20 JC - VSV
Sonntag 12.9. 13h30 U17 JC - W-EV -
Im IIHF-Regelwerk werden in rund 50 Seiten die Vergabe des Strafmaßes je Vergehen geregelt. Ob Match oder nur Game Misconduct ist oft auch im Ermessen des Schiedsrichters. Es gibt aber auch Vergehen die eine sofortige Matchstrafe nach sich ziehen müssen. Das hängt sowohl von der Schwere des Vergehens (z:B.: mit Verletzungsfolge) wie auch von der Art des Vergehens (Stockstich ist z.B. klarerweise ein schwereres Vergehen als Haken) ab. Eine generelle Aussage wann was gepfiffen wird kann man also so einfach nicht geben, da gibt es viele verschiedene Fälle.
Die Schiedsrichter haben hier wirklich eine große Vielzahl an Regeln auswendig im Kopf zu behalten und bei entsprechenden Situationen sofort parat zu haben - das ist viel schwerer als die meisten meinen. Daher empfehle ich jedem, den's interessiert sich einmal die IIHF Regeln runterzuladen und einen Blick zu riskieren, wie umfangreich die ganze Geschichte schon alleine bei den Strafen ist.
Eine Matchstrafe zieht neben der Mindestsperre von 1 Spiel auch immer eine Nachuntersuchung bei der Disziplinarstelle des jeweiligen Verbandes nach sich, wobei dann das Strafmaß oftmals erhöht wird. Bei einer Spieldauerstrafe gibt es das nicht, obwohl ich glaube, dass eine zweite Spieldauerdiszi dann auch mindestens ein Spiel Sperre bedeutet und daher im nachhinein wie eine Matchstrafe behandelt wird (also nicht am Spielbericht, aber bezüglich des Strafmaßes).