Zumindest b sollte schon der Anspruch sein
Samma ja eh!!
Zumindest b sollte schon der Anspruch sein
Samma ja eh!!
Jetzt zumindest 4:2, 2. Drittel um.
5:2 Endstand, Klassenerhalt gesichert. Weitermachen
Mitte 2. Drittel Lupfer ausm eigenen Drittel der Polen, hinten nicht aufgepasst, 1 auf 0 und da ist der Ausgleich für Polen.
EDIT: Dann gleich die erneute Führung AUT und 10'' drauf wieder Ausgleich...bleibt spannend.
Bin bei dir. 2x Lippitsch mit den Strafen, der mMn nicht Eislaufen kann
Die Fouls waren aber nicht mangelnden Eislaufskills geschuldet würde ich sagen... einmal Crosscheck von hinten (um im Angriffsdrittel an die Scheibe zu kommen) und ein Beinstellen mittels Schläger. Vor allem das erste war einfach dämlich...
Es steht zumindest mal 1:0 und mehr Spielanteile hat man auch. Da bin ich mal vorsichtig optimistisch für heute. Aber der Gesamteindruck vom Turnier ist desaströs. Eislaufen ist mMn im allgemeinen das geringste Problem, das passt für dieses Niveau auf jeden Fall
Entscheidungsspiel AUT-POL läuft. Sieger nach 60 bleibt in der Klasse, Verlierer steigt ab. So sieht sich das Match auch an. AUT spielbestimmend aber nicht zwingend. Dafür hat man in den ersten 5' gleich 2 Strafen bekommen (Foul jeweils im Angriffsdrittel)...
Was war da?
CTHNA und Spieldauerstrafe
So, jetzt is der Krampf auch vorbei. Bleibt beim 0:4
3 Spiele 0 Punkte, 2:10 Tore. Spieler Auer war heute nicht dabei, wohl nach dem GM gg SLO gesperrt.
Der Vollständigkeit halber: 0:3 nach 40', einen Treffer in UZ kassiert. Sonst is eh alles gesagt.
Und wenn ich schon dabei bin, nach einem Scheibenverlust beim zone entry gibts einen schnellen Pass und ein 1 auf 0 und ein Tor zum 0:4
0:2 nach dem 1. Drittel. Selbe Story wie bisher. Nicht unbemüht, mit 3 PPs auch genug Offensivgelegenheiten aber 0 Zug zum Tor, keiner schiesst (Schussskills offensichtlich große Baustelle - auch nix neues)... Die Ungarn stellen in der Defensive vorm Tor alles zu das wars. Im Aufbauspiel insgesamt schlechte Passqualität. Die Ungarn brauchen einen Turnover nach einem geblockten Schuss von uns zu einem 2 vs 1 und Tor und gefühlte 10 Sekunden in ihrem einzigen PP wo sich ein Spieler von hinter der Torlinie reinzieht und im 2. Versuch die Scheibe versenkt.
AUT-HUN geht los. Punkte wären schön, angesichts des bisherigen Turnierverlaufs aber nicht sehr wahrscheinlich.
Danke
![]()
Schade, aber aus seiner Sicht natürlich verständlich. Ein ganzes Jahr zu verlieren ist schon brutal.
Für mich nicht so nachvollziehbar. Bei einer A-WM kann man glaube ich schon auch was lernen und sich ins Rampenlicht spielen. Kniebeugen usw. kann er von Mitte Mai bis August immer noch (und auch in weiterer Folge). Und das Sommertraining mit Rossi wird auch kaum vor Ende der WM losgehen.
0:3 SH SLO, dann im PP noch das 1:3 und gleich danach Strafe für einen sinnlosen late hit... und EDIT sagt da ist das 1:4
Und in unserer ÜZ ein Frust CTHNA vom C, gibt GM. S'läuft würd ich sagen.
Im letzten Abschnitt nix passiert, 1:4 verloren. Goalie Oschgan ist gut sonst eher trist das Ganze.
So,1. Drittel gg SLO vorbei, 0:2. Den zweiten Gegentreffer mit Ablauf des Drittels kassiert, nach Review aber gegeben. Slowenen insgesamt besser, organisierter, zielstrebiger auch körperlich stärker. #13 Lagus von SLO sehr auffällig. Unsere auch etwas besser als gestern kommt mir vor aber das ist auch für dieses Niveau zuwenig. Haarsträubend wie man ein ums andere Mal beim rausspielen durch fehlende Präzision, Schlendrian den Puck vertändelt und dann unter Druck gerät. Große Baustelle.
Ungarn hat vorher Polen 5:2 geschlagen, wie's momentan läuft schaut das verdächtig nach einem Abstiegsduell Ö-PL aus...
Bitte um Aufklärung 🙏 bin etwas verwirrt mit der Einteilung - hab jetzt beim freimüller gelesen dies ist die 3.klasse😮 also bei Aufstieg wär man erst in der 2.
Ja. Oberste Gruppe ist U18 World Championships (10 Teams) > U18 Division IA > U18 Division IB > U18 Division IIA > U18 Division IIB...
In den Divisionen sind immer 6 Teams (ausgenommen ganz unten, da sinds zumeist weniger und die Zahl variiert auch immer etwas
kasper dürfte nicht mehr spielen, aber umso bitterer, dass wir wohl auch heuer nicht in die b-gruppe kommen. Besser wärs gewesen, die Kohle vom ersten sinnloscamp für die u18 zu verwenden
Mir fehlt nach dem gesehenen grad ein bissl die Phantasie wie dieses Geld jetzt zu einer besseren Leistung hätte führen sollen.
Mein schn ewig gewonnener Eindruch hat sich da wieder bestätigt. je weiter wir von den Senioren in den Altersklassen nach unten gehen, desto weiter sind wir vom Ziel einer sich Richtung obere Mittelklasse orientieren wollenden Hockeynation weg. Auf U18 Niveau ist man nicht in der Lage die 2. Klasse (DIA) zu erreichen oder gar zu halten und ist nichtmal auf IB Ebene ganz vorne dabei. Die NTs darunter matchen sich mit dt. Landesauswahlen.
Bei uns versteht man glaube ich noch immer nicht wirklich, dass die frühe Phase der Ausbildung wegen der mit dem Alter stark abnehmenden Lernfähigkeit bei komplexen motorischen Anforderungen extrem wichtig ist (bzw. weiß man es, kann aber eine entsprechende Frühförderung nicht umsetzen). Später wird das auf U20 und jung Seniorenebene mit viel Aufwand (Farmteams, Trainings und Spiel mit Profis) für den kleinen Kreis der besten wieder abgemildert aber bei den Spielern, die noch nicht in diesem Bereich sind, haperts im Schnitt einfach...
Vom Alter her dürften auch Kasper und Rohrer spielen. Also ja, es fehlen Leistungsträger.
Ja dann ist ja alles gut!!
Phhuu, also das ist schon schwere Kost. Verdient verloren und das auf einem wirklich bescheidenem Niveau. Ich hab da außer in der Wdhlg vom 1. Drittel keinen einzigen wirklich gelungenen Spielzug, der zu einer klaren Torchance führt gesehen. Stockfehler, Abspielfehler, Schlittschuläuferische Auslasser, Lässigkeiten/Puckverluste... Fehlen da vielleicht ein paar Leistungsträger oder ist das einfach alles?
Bester Spieler ganz klar der Purdeller, freut mich ein ebensolcher aus ebenda war mal mein Vereinskollege
Also im Prinzip ist es doch so: die frühe WM Vorbereitung ist in erster Linie eine verbandsorganisierte Förderung von zumeist jüngeren und "besseren" Spielern aus schwächeren ICE Teams mittels zusätzlichen Trainings/Camps und ein paar internationalen Spielen. Kann man machen, um über eine "Umwegrentaibilität" mittel/langfristig den Niveau des Ö Spielerpools etwas zu heben und eine rote Linie was die avisierte grundlegende Spielanlage betrifft einem breiteren Kreis von Cracks zu vermitteln. Ob das die Kosten rechtfertigt ist eine andere Frage. Eine faktisch relevante WM Vorbereitung ist das nur sehr eingeschränkt - das trifft für die paar Stammspieler, die halt mit ihren Teams schon früh in den Playoffs rausgeflogen sind und die sich mit den Camps und ersten Spielen fit halten. Die wirkliche Vorbereitung geht ab dem Zeitpunkt los, an dem die Spieler aus den besten ICE Teams und damit bis auf den einen oder anderen Legionär der Großteil des Teams dafür verfügbar sind.
Die WM-Teilnahme in Dänermark war mMn auch ganz solide, wenn man immer so aufgetreten wäre, wäre man wohl durchgehend oben geblieben. Ausgewiesener Bader-Fan bin ich aber auch bestimmt keiner.
Finde ich weniger. Ein Pkt mit allem Segen der Welt gegen die Schweiz und die in Auflösung befindlchen Weißrussen geschlagen (das Team, das den Trainer während des Turniers gefeuert hat). Hat halt gereicht, weil das in dem Fall richtige Spiel gewonnen wurde. Da waren die beiden Abstiege mit den jeweils 5Pkt in den Turnieren davor spielerisch deutlich besser...
Aber vielleicht schafft er es heuer gegen GB das Optimum rauszukitzeln und mit glorreichen 3 Punkten oben zu bleiben...
Wenigstens har man nicht mehr den ganz beschi**enen Spielplan mit nur einem Tag und v.a. einem Tag weniger als der Gegener Pause vor den beiden Entscheidungsspielen wie es beim letzten Mal war... Darüber dürfen sich die Briten freuen.
Ansonsten kann man nur hoffen, dass Bader ein einsehen hat und die Einberufungen zumindest halbwegs nach einem Leistungsprinzip vergibt und nicht noch viel mehr von den objektiv besseren Spielern absagen werden. Dann könnts ja wieder mal was werden mit dem Klassenerhalt.
Schön für die Jungs, aber die sportliche Wertigkeit ist angesichts solcher Ergebnisse quasi nicht vorhanden.
Das wollte ich hier auch schon mal erwähnen. Wenn ein Verein, auch wenn der im Nachwuchs wirklich gut arbeitet, so dermaßen über alle anderen drüberfährt, zeigt es einfach wie sehr es insgesamt im Nachwuchs Eishockey hapert.
Mein letzter WM war der, Anfang 90er...wie am Bild mit dem externen Batteriefach, mit dem mitgelieferten Akku war der ausufernde Betrieb am Weg von/zur Schule, in der Schule, sonstwo nicht zu schaffen. Zuerst mit den faltbaren Bügel Inohrkopfhörern, dann die Stöpsel (bei nichtbenutzung im Schachterl mit der kleinen Kabeltrommel sauber verstaut, wg der Knoten warads). Sollte im Elternhaus auch noch wo herumliegen, den Kasettenbestand habe ich noch bis Ende der Studienzeit in diversen Autos (CD war pfui, Vinyl und Casetten der Deal) benutzt... So, jetzt ned nostalgisch werden.
Geh bitte. Für Autobahnen und Straßen am flachen Land gilt diese Weisheit anscheinend nicht. In meiner Wahrnehmung ist das auch Infrastruktur, die von vielen Leuten genutzt wird - für dich also per Definitionem kosteneffizient.
Nebenbei erwähnt zahlen Straßenbenutzer via MÖSt und Autobahnmaut eh einen nicht unerheblichen Teil der Kosten der Errichtung und Erhaltung des Straßennetzes selbst. Und über den Finanzausgleich auch das Wiener U-Bahn Netz zum Teil, das sich mittlerweile erfreulicherweise schon “gut amortisiert" hat.
Doch gilt schon. Aber, dass sich in der Stadt mehr Leute weniger Straßenkm teilen (weil per Definition Stadt = viele Menschen auf wenig Raum, d.h. große Dichte) als am Land leuchtet dir schon auch ein, oder? Was glaubst kommt bei der Division Wegenetz in km/Ew in zB Wien im Vergleich zu zB NÖ raus? Und welches würde sich angenommen durch eine Bepreisung per Maut leichter finanzieren lassen? Da muss man wirklich nicht viel verstehen, um den Unterschied zwischen ultradicht und dünn besiedelt zu verstehen.
Und eh schön, dass die direkten Nutzer der Verkehrswege zu deren Finanzierung über nutzungsabhängige Bepreisung (oder eine Approximation davon) beitragen. Jetzt müssen wir dann nur noch über die nicht eingepreisten Kosten reden...Lärm, Abgase, Bodenverbrauch, Stau etc.. Glaubst wirklich da herrscht beim motorisierten Verkehr auch nur annähernd sowas wie Kostenwahrheit? Tuts nicht (auch in der Stadt nicht, nur damit da kein Mißverständnis entsteht).
Hm, nach der Definition wäre also auch der Flughafen BER kosteneffizient, weil er von vielen Leuten genutzt wird? So haben das wahrscheinlich noch nicht viele gesehen...
Ceteris paribus ja. Stell dir mal so einen Flughafen am Land abseits einer Großstadt vor, der zusätzlich zu den versenkten Millionen noch von kaum jemandem genutzt wird Millionengräber (in kleinerem Ausmaß, aber proportional auch nicht unbedeutend) gibt es sicher am Land auch...
Ich habe gar nicht gewusst, dass die Kosten für die Errichtung der Wiener U-Bahn und des Zentralbahnhofes nicht vergesellschaftet worden sind, sondern den Benutzern in Rechnung gestellt wurden. Einen Teil der Bevölkerung nach willkürlich aufgestellten Kriterien als Schmarotzer darzustellen, die sich ihren Lebensstil von der Gesellschaft finanzieren lassen, ist schon billig und hilft auch nicht weiter. Das Spiel kann man doch mit beliebigen Argumenten spielen und wird immer den eigenen Standpunkt bestätigt und gerechtfertigt finden können.
Auch das ist Käse. Infrastruktur, die von vielen Leuten genutzt wird, ist per Definition kosteneffizient. Das Wesen einer Satdt ist, dass sich sehr viele Leute die Nutzung der Strukturen und Einrichtungen teilen und damit eine hohe Auslastung sichergestellt ist. Du kannst also ganz sicher davon ausgehen, dass sich die UBahn in Wien gut amortisiert...