bei leksands spielt neben lind noch ein anderer spieler der auch in österreich bekannt sein sollte: es ist stanley cup sieger eddie "the eagle" belfour, der seit einiger zeit bei den stars in der allsvenskan engagiert ist.
Beiträge von foppa
-
-
@ schreibfaul:
deine ansichten zum nachwuchskonzept kann ich voll teilen: wenn ich in meinen postings von page gesprochen habe, so war dies vielleicht nicht ganz korrekt, denn hinter ihm steht ein ganzes trainerteam das die arbeit leistet - ähnlich wie etwa bei der deutschen fussballnationalmannschaft bei der wm. das mellinder im nachwuchs hervorragende strukturen geschaffen hat steht glaube ich ausser zweifel - hier gilt auch hardy niellson lob, der ja an der verpflichtung nicht ganz unschuldig war.
zu den einsätzen der "jungen" wilden in der kampfmannschaft: man muss klar unterscheiden zwischen 2 gruppen im team: die erste gruppe umfasst spieler wie harand, mgm oder pinter, die schon einige zeit in der ebhl aktiv sind und meiner meinung nach sehr wohl gute leistungen bringen und auch für eine erste österreichische eishockeyliga genügend "können" mitbringen. die andere gruppe sind spieler wie lederer, mair, reisinger, uvm. die heuer die ersten einsätze bekommen haben und durchaus ansätze gezeigt haben. etwas zwischen den fronten stehen einige spieler: spontan fallen mir mairitsch, schwab oder lindgren ein, die zwar schon eine weile ebhl spielen, jedoch den durchbruch (noch) nicht geschafft haben, wobei lindgren mmn noch am ehesten seine möglichkeiten ausschöpft. schwab und mairitsch sind heikle themen, denn von den ansätzen her haben sie zweifelsohne enormes potential.
nun noch zum punkt mit den ausländern: deine anmerkungen bezüglich niveauunterschied mag schon richtig sein, jedoch wird sich die situation in meinen augen so weiterentwickeln: wie etwa beim fussball zu beobachten ist kaufen die vereine mit vorliebe legios die bereits in der liga aktiv waren (siehe capitals mit fox und rodmans) - dies läuft meistens so ab das auch kleinere vereine ab und an gute spieler in die liga holen, jedoch wechseln diese meist nach einem guten jahr zu dem verein der ihnen bessere perspektiven (dazu gehört auch das gehalt) bietet. dadurch kommt es wieder zu einer konzentration der kräfte auf einige wenige vereine - die auf bewährte und starke legios zurückgreifen. mein fazit: durch eine öffnung des ausländerkontingents kann in meinen augen die langfristige dominanz der bullen nicht gestoppt werden.
-
Endlich einmal jemand, der die wahren Hintergründe dieser Regelung kapiert!!!!
Natürlich wurde das ganze anders argumentiert, das Argument der Chancenlosigkeit gegen Salzburg war ja auch nicht vielversprechend. Da griff man taktisch klug lieber zur in Österreich beliebten "Die verdienen alle viel zu viel" Argumentation und plötzlich hatte man die Öffentlichkeit auf seiner Seite und der Verband konnte aufgrund der EU-Keule auch nicht wirklich was dagegen machen.
Das Kostenargument führte man mit den heurigen Kadern zwar ad absurdum, dennoch ändert sich nichts an der Regelung, da sie wie es scheint die einzige Möglichkeit ist um einer Salzburger Übermacht zu entgehen.
Alternativ könnte man ja Salzburg verpflichten, Pagé seinen "Plan" auch die nächsten Jahre verwirklichen zu lassen, dann würde dieser Herr wirklich was für Österreichs Eishockey tun, man bräuchte dieses unsägliche Punktesystem nicht mehr, Salzburg wäre trotzdem zu schlagen
hmm... also das argument das die salzburger übermacht nur durch eine unbeschränkte einfuhr von legionären zu verhindern wäre kann ich nicht ganz teilen, denn zum einen verhält es sich mit ausländern nicht anders als mit einheimischen spielern - der verein mit dem meisten geld bekommt die besten ausländer. salzburg hat heuer vielleicht etwas unüberlegt eingekauft bzw. man war sich zu sicher, mit der bestehenden mannschaft (mit teamspielern etc.) dominieren zu können. außerdem hat die systemumstellung von page zweifelsohne auswirkungen auf die spielstärke der bullen gehabt und ich wage zu behaupten, dass auch ohne punkteregelung die red bulls heuer nicht mehr so dominiert hätten wie noch vor einem jahr. außerdem glaube ich, dass viele vereine - nun mit der erfahrung aus einem jahr punkteregelung - die ganze sache nicht mehr so positiv sehen wie noch vor einem jahr, denn im prinzip hat sich an den kräfteverhältnissen nicht allzuviel geändert, außer das der vsv nicht mehr ganz so stark ist wie im vorjahr (trotzdem hochachtung vor der leistung mit dem kader!!!). aber die problemkinder sind nach wie vor die gleichen: graz, innsbruck (beide trotz horrenden investitionen). das laibach und alba im ersten ebhl jahr noch nicht die grossen meister sein werden war auch schon abzusehen. und an der spitze der liga sind noch immer jene teams, die auch in den vergangen jahren dort zu finden waren (sbg, wien, linz, jesenice). viel hat sich also nicht geändert durch die regelung. und noch zum zitierten eintrag: das nachwuchskonzept in sbg wird auch nächstes jahr mit sicherheit praktiziert werden - denn einige spieler haben sich zweifelsohne weiterentwickelt und sind bereit für mehr eiszeit. außerdem wird der bullen nachwuchs (bzw. der österreichische nachwuchs der sich in sbg versammelt) in den kommenden jahren noch stark von den professionellen trainingsbedingungen in sbg profitieren.
-
tja und wie lautet das fazit aus graz?fiasko nr.3,konnte trotzdem nicht verhindert werden....
dann hoffen wir mal das die grazer endlich mal aus ihren fehlern lernen
bin schon gespannt wie sich die sache nach saisonende entwickeln wird... ich persönlich bin ja stark für die rückkehr zu einem ähnlichem system wie dem alten... evtl. mit einer verpflichtenden farmteamregelung und kaderplätzen für youngsters. das dies eine schwierige angelegenheit ist weiss ich schon, aber vll findet man ja endlich mal eine adäquate lösung
-
Nette Formulierung - und die Red Bulls Salzburg sind natürlich an dieser ganzen Entwicklung völlig unbeteiligt.
naja... wenn ich mich an das letzte frühjahr erinnere haben sich doch hauptsächlich die capitals für die punkteregel stark gemacht... wenn ich nicht ganz falsch liege dann war die verlängerung des vorherigen systems von allen vereinen - mit ausnahme der capitals - beschlossene sache. und die 99ers haben sich dann auch noch der wien fraktion angeschlossen und somit das system zu fall gebracht.
das sich nun in der liga auch andere vereine mit ausländern verstärken ist meiner meinung nach nur allzu gut verständlich. schließlich sollte man ja sportlich konkurrenzfähig bleiben. bitte versteht mich jetzt nicht falsch - ich will keineswegs red bull decken oder so - aber fakt ist, dass die capitals im sommer treibende kraft hinter der punkteregelung waren. lg foppa
-
Zeitungsartikel aus der heutigen SN:
Warnruf eines Routiniers
24.01.2008 | SALZBURG | (SN-msm).
Martin Ulrich vereint die österreichischen Spieler gegen die Punkteregelung
SALZBURG (SN-msm). Dass das Therma nicht ganz neu ist, weiß Martin Ulrich auch. „Aber im Sommer hat mir noch keiner zugehört. Jetzt brennt der Hut und es geht um die Zukunft der heimischen Eishockeyspieler.“ Daher wechselt der Salzburger Verteidiger am Freitag die Rolle und gibt in Wien einen Tag vor dem All-Star-Spiel eine Pressekonferenz für „die Vereinigung der österreichischen Spieler der Erste-Bank-Liga“.Konkret geht es um die von den Vienna Capitals und Graz 99ers erpresste und höchst umstrittene Punkteregelung, die seit heuer die Legionärsbeschränkung ersetzt. Jeder Verein darf pro Spiel maximal 65 Punkte auf dem Spielbericht haben. Jeder Ausländer zählt vier Punkte, junge heimische Spieler (unter 24) zwischen 1 und 2 Punkte, erfahrene heimische Spieler aber auch 3 oder 4 (Nationalspieler). Was das bedeutet, beschreibt Ulrich so: „Es spielen in den meisten Teams nur noch Ausländer und Österreicher unter 24, die nur den Kader auffüllen und auf der Bank sitzen. Wenn die dann über 24 sind, werden sie ausgemustert.“ So hätten die meisten österreichischen Spieler in der Liga keine Perspektive mehr, der Absturz des Nationalteams sei nur mehr eine Frage der Zeit. Nun hat Ulrich eine Unterschriftenaktion gestartet mit dem Ziel, diese Regelung in Frage zu stellen. Die Resonanz war überragend: „99 Prozent der heimischen Spieler haben unterschrieben. Es freut mich auch, dass zahlreiche ausländische Spieler aus Solidarität mit unterschrieben haben.“
Wie zum Beweis für die Dringlichkeit seiner Forderung haben die Vienna Capitals Mittwoch den zwölften Legionär geholt: Den 33-jährigen Kanadier Trevor Gallant, der mit Coach Kevin Gaudet schon in Straubing zusammengearbeitet hat.
Salzburger Bullen mit Rumpfteam nach Linz
Zuvor steht Ulrich aber am heutigen Donnerstag beim Auswärtsspiel der Salzburger in Linz auf dem Eis. Bei Salzburg fehlen die erkrankten Trattnig, Welser, Lukas und Divis, auch Banham, MacLean, Harand und Pinter sind fraglich. „Ein schwieriges Spiel, weil wir unbedingt Rang drei absichern möchten“, sagt Ulrich, denn Rang drei würde im Viertelfinale ein Heimspiel mehr bedeuten.Ulrich selbst hat trotz seiner 38 Jahre noch nicht genug: Er denkt über eine Verlängerung seines heuer auslaufenden Vertrages in Salzburg nach und steht dem Nationalteam auch bei der B-WM in Innsbruck zur Verfügung.
-
lecavaliere wäre sicher ein interessanter mann... aber das die lightning ihren franchise player abgeben ist für mich in etwa gleich wahrscheinlich wie wenn die penguins crosby oder die sens jason spezza abgeben würden... aber fakt ist das sich in buffalo etwas bewegen sollte... denn schön langsam werden die ausreden etwas fad, die von den sabres immer wieder gebracht werden. fakt ist das es mit dem jetzigen team ganz schwer wird die playoffs zu erreichen - und vom stanley cup braucht man gar nicht erst zu träumen. sicher steckt im team viel potential, aber für die heurige saison wirds so wohl nichts werden
-
Zitat
Original von JimPanse86
weiters sollte man jhonas enroth aufbauen. der junge hat was ich so verfolgt habe eine starkes turnier bei der u20 weltmeisterschaft gespielt und ist mit schweden auch ins finale gekommen.
...
vielleicht kann hier jemand der sich näher mit der schwedischen liga beschäftigt uns etwas über jhonas enroth berichten?jhonas enroth bildet zusammen mit dem ex-salzburg goalie björn bjurling das torhütergespann bei Södertälje SK... und das höchst erfolgreich. in den ligastats liegen die beiden goalies jeweils ganz weit vorne: bei den SVS% ist Bjürling 1. mit 93,44% und Enroth 3. mit 92,48%... bei den Gegentoren ist Enroth 2. mit 2,26 und Bjurling 3. mit 2,29. insgesamt hat bjurling etwas mehr einsätze... vor allem auch wegen der u20 wm, wo enroth mit seinem team 2. geworden ist. sicherlich ein interessanter man - wie so viele schwedische torhüter....
lg foppa
-
ad powerhockey:
upps... ja der ausgleich kam wirklich zu spät
naja, wenigstens wars noch ein klein wenig spannend.... zur wertung der schlägerei:
einigen wir uns auf ein unentschieden... royer mit cut, dafür aber mit tollem sidemove
und den ladies wurde wirklich was geboten...
toll auch die pausenaktion im ersten drittel... francky banham wirkte ja wirklich sehr motiviert... und die ladies haben dem publikum zumindest ein schmunzeln beschert mit ihrer tanzeinlage
-
Zitat
Original von red_power
17:20 5 Min. 17:20 - 22:20 27 ROYER Remi (Roughing)
17:20 5 Min. 17:20 - 22:20 20 WELSER Daniel (Roughing)
17:20 20 Min. 22:20 - 60:00 20 WELSER Daniel (Game Misconduct (GM))
17:20 20 Min. 22:20 - 60:00 27 ROYER Remi (Match Penalty)17:20 5 Min. 17:20 - 22:20 6 GROZNIK Bostjan (Roughing)
17:20 5 Min. 17:20 - 22:20 22 KUZNIK Greg (Roughing)
17:20 5 Min. 17:20 - 22:20 9 INTRANUOVO Raffaele (Spearing)
17:20 20 Min. 22:20 - 60:00 6 GROZNIK Bostjan (Match Penalty)
17:20 20 Min. 22:20 - 60:00 9 INTRANUOVO Raffaele (Game Misconduct (GM))
17:20 20 Min. 22:20 - 60:00 22 KUZNIK Greg (Game Misconduct (GM))was war los?
Und wer hat gewonnenwas los war?
ein laibacher spieler hat einen salzburger spieler vorm tor umgehauen (weiss leider nicht genau wer es war) und darauf gings ordentlich zur sache. zuerst haben sich welser und ich glaube kuznik befetzt und nebenbei noch royer und groznik... als schon alles vorbei schien haben royer und groznik erst richtig aufgedreht und es gab ne ordentliche schlägerei
resultat: royer hatte ein cut, also kann man groznik wohl als sieger bezeichnen, auch wenn keiner der beiden auf dem boden lag.
zum spiel: salzburg in den ersten 10 minuten drückend überlegen, danach kam laibach auf und hatte einige gute chancen. leider kam der ausgleich wohl etwas zu spät, sonst hätten wir vielleicht noch ein penaltyschießen erlebt... hätte gerne westlund dabei gesehen, der wieder einmal ein toller rückhalt war. insgesamt aber ein verdienter sieg für die bullen... es scheint wieder aufwärts zu gehen.
line ups bullen:
kalt-koch-trattnig
welser-green-royer
harand-grabher-mair-pinter
schwab-mairitsch-ledererjackman-reisinger (glaub ich zumindest)
lindgren-ullrich
fast-lynchdivis
nach den ausschlüssen wurde etwas umgestellt:
kalt-koch-trattnig
harand-green-grabher-mair
schwab-pinter-mairitschdefense unverändert
edit:
ad powerhockey:
upps... ja der ausgleich kam wirklich zu spät
naja, wenigstens wars noch ein klein wenig spannend.... zur wertung der schlägerei:
einigen wir uns auf ein unentschieden... royer mit cut, dafür aber mit tollem sidemove
und den ladies wurde wirklich was geboten...
toll auch die pausenaktion im ersten drittel... francky banham wirkte ja wirklich sehr motiviert... und die ladies haben dem publikum zumindest ein schmunzeln beschert mit ihrer tanzeinlage
-
Zitat
Original von slava bykov
genau, dann hätt ein Kalt oder ein Welser in der AHL wohl alles aufgemischt, oder??
glaub dass der Andre in der schwedischen Liga es recht schwer haben wird, so gut war er letztes jahr bei uns a wieder nit
naja, dass ganze muss man schon ein wenig differenzierter sehen. bei kalt lag es mmn sicher an seinen körperlichen vorraussetzungen - ihm ist der nordamerikanische stil einfach nicht entgegengekommen. in seiner glanzzeit hätte er sicher mehr erreichen können als ahl zu spielen, nur waren damals halt eher körperlich starke spieler gefragt. bei lakos siehts ähnlich aus. er hat zwar einen "guten körper", setzt ihn aber nicht sonderlich gut ein. das reicht halt dann nicht um in nordamerika damit zu punkten. und wies eisläuferisch, technisch und taktisch um ihn bestellt ist, weiss ja jeder von uns (er ist zwar sicher nicht schlecht, aber man muss für die nhl schon einen anderen maßstab ansetzen). in schweden sieht das ganze wieder anders aus: dort kann er mit seinem körper sicherlich punkten... und mmn wird er sich dort auch durchsetzen. vorausgesetzt natürlich das er sich an das strenge taktische korsett in schweden gewöhnt... ich halte die eliteserien zwar nicht für die beste liga der welt (wies vielleicht aus meinem ersten posting hervorgegangen ist), aber dennoch finde ich sie besser als die ahl - es wird halt anders gespielt in sverige...
auf alle fälle viel glück in schweden andre!!!
lg foppa
-
jetzt stehts auch auf der fbk homepage. für alle die schwedisch können:
http://www.farjestadsbk.se/showpage.asp?PID=1581441408
find die entscheidung auf jeden fall richtig, denn rein sportlich gesehen steht die schwedische liga auch nicht soooooo viel hinter der nhl zurück und besser als die ahl ist sie auf alle fälle. außerdem kommt der spielstil glaube ich andre mehr zu gute, denn dort kann er seine größe und robustheit sicherlich besser ausspielen als in den usa... also...
har den ären andre!!!!!
många hälsningar, foppa
-
ja, innerwinkler war heute der unterschied... 3 tore die unter die kategorie "blackout" fallen sind wohl zuviel gewesen. alles in allem ein verdienter sieg... zell mit mehr spielanteilen, die bullen im konter immer wieder gefährlich. die tore für zell waren grossteils geschenke. stark bei zell: schwab tom, foster sehr bemüht aber meist glücklos... totalausfall: pantelejews... hoffe mal er ist nicht mehr lange in zell...
-
Auf der Sabres Homepage wurde berichtet das Teppo Numminen, finnischer Teamkollege von Thomas Vanek, vor einem Eingriff am Herzen steht. Es ist noch nicht sicher ob er die heurige Saison spielen kann.... naja ist da wohl auch nicht das Wichtigste. Auf alle Fälle alles Gute an den finnischen Defender der Sabres
http://sabres.nhl.com/team/app?articleid=337251&page=NewsPage&service=page
http://sabres.nhl.com/team/app?articleid=337326&page=NewsPage&service=page
-
laut heutiger sn steht eine einigung mit igor ivanov noch heute bevor... wollen wir hoffen das es stimmt. freu mich schon auf den verteidiger mit dem längsten stock in österreich ;-))
http://www.salzburg.com/epaper/PHP-Fil…_kj2a6u6cxgg23j$8$0vb_&PageRef=DSArchiv/4p7cmc8_r6m*rhkkap3f0f*&Clip=781,63,170,542
-
gestern 2. vorbereitungsderby, diesesmal in salzburg. die eisbären gewinnen ohne brabant und m. wurzer mit 7:5. war wohl ein flottes spiel - zumindest viele tore. bemerkenswert: guggenberger mit drei treffern. salzburg verzichtete auf einen legionär... mehr dazu:
http://www.salzburg.com/epaper/PHP-Fil…_kj2a6u6cxgg23j$8$0vb_&PageRef=DSArchiv/4p7cmc8_r6m*rhkkap3f0f*&Clip=781,63,170,542
-
Zitat
Original von Bernhard
Ich weiß nicht ob das etwas mit einem schlechten Verlierer zu tun hat wenn ein Bewerber die Spiele zugesprochen bekommt der
1. die schlechteste Bewertung bekommen hat
2. In mehreren Punkten gegen die Werte des IOC verstößt
3. Sich auch nicht an die Regeln gehalten hat
4. Ein Gebiet so groß wie das Gasteinertal abholzt usw...Ich hätte es nach dem Ausscheiden von Salzburg den Koreanern vergönnt ,weil ihrer Bewerbung auch sehr sehr gut war.
Und Weinbeisser zur Begeisterung, wenn du mir erklären willst das Salzburg nicht ein Begeistertes Wintersportland ist, 30.000 und mehr in Flachau beim Wetltcup sind, beim Skispringen , dann muß ich deine Aussagen leider als lächerlich bezeichnen.
Die Zustimmung in der Stadt Salzburg lag zuletzt bei 60 % ! Zugegeben gegen Sotchi sehr wenig, aber zu behaupten wenn Salzburg die Spiel bekommen hätte wären nicht Massen bei den Sportbewerben gewesen ist völlig aus der Luft gegriffen.
da kann ich dir nur zustimmen. nach dem ausscheiden salzburgs hätte ich mir auch einen sieger pyongchang gewünscht, denn ihre bewerbung war mMn auch die mit abstand beste. in sotschi wird eine riesige naturlandschaft zerstört und das soll dann als erschliesung neuer märkte gefeiert werden. und gleichzeitig schimpfen alle über den klimawandel und, besonders in unseren breiten, über den tourismus und was er alles zerstört. das wirtschaftliche argument mag ja zutreffen (förderung von neuen regionen, etc.) aber trotzdem sollte man gewisse tendenzen mit vorsicht geniesen, denn wenn man sich die vorhaben in russland ansieht.... naja, ist ja nur meine meinung, aber darüber diskutieren kann man ja ;-))
-
Zitat
Original von c-bra
ja und - bezogen auf den rest der menschheit ist das vermutlkich noch extremer- und wenn man die olympische idee als eine globale sieht, muss man das akzeptiern.
die alpen sind halt doch nicht mehr der nabel der welt
entschuldige, aber für deine aussagen fehlt mir jegliches verständnis. olympia in salzburg wäre doch eine einmalige gelegenheit gewesen und hätte unter anderem eine neue eishalle mit sich gebracht... (die wird zwar mateschitz auch so errichten....). mit sotschi hat sich das liebe geld durchgesetzt... von der olympischen idee ist die bewerbung jedenfalls meilenweit entfernt. ein grössenwahnsinniges projekt das der welt die stärke russlands demonstrieren soll (obwohl das wirtschaftlich sicher nicht der fall ist...). ist ja fast wieder wie zu zeiten des kommunismus... naja, pyongchang wäre mMn noch ok gewesen, aber sotchi ist eine frechheit.... das geld regiert also jetzt auch die olympischen idee...
-
finde es gut das der kac die twins verpflichtet hat - sie haben sicherlich das potential in der bundesliga fuss zu fassen und aufzuzeigen. was mich noch interessieren würde: wohin nach schweden werden sie denn verliehen?
-
hab gerade folgendes gerücht entdeckt: die philadelphia flyers sind scheinbar stark an vanek interessiert. obs blos ein gerücht ist oder mehr kann ich natürlich nicht beurteilen bzw. ob vanek überhaupt interesse an einem vereinswechsel hat - besonders zu den flyers, die ja heuer bei gott keine starke saison gespielt haben. anebei jedenfalls der zeitungsbericht aus dem philadelphia inquirer:
Flyers are keeping options open with No. 2 pick
By Tim Panaccio
Inquirer Staff Writer
It could be a quiet NHL draft for the Flyers next weekend in Columbus, Ohio, or it could be two days of major news should the Flyers trade their No. 2 overall pick to land an established NHL player who would not be available in free agency come July 1.General manager Paul Holmgren seems to be leaning toward entertaining offers to trade the pick. That would still leave the Flyers with the No. 23 pick, which they obtained from Nashville in the Peter Forsberg trade, in the first round.
"We believe if we keep the second pick or the Nashville pick, we will get a good player," Holmgren said. "That first [Flyers] pick won't be far from playing."
Holmgren said if the Flyers traded the No. 2 pick, they would probably retain their second pick in the first round. This year's draft is considered weak, with no one in the first round rated as an immediate impact player.
The Flyers could come out of the draft with bigger news to follow. On June 25, clubs are permitted to extend offer sheets to Group II restricted free agents. According to league sources, the Flyers are seriously considering offering Buffalo's Thomas Vanek an offer sheet.
The 23-year-old left winger would be an immediate upgrade in terms of mobility, skill and scoring. He scored 43 goals last season with the Sabres, playing on both scoring and checking lines.
"We are looking at every conceivable way we can improve our team," Holmgren said when asked whether extending an offer sheet to any restricted free agent was likely. He is not permitted to comment publicly on specific free agents.
First with Ken Hitchcock and now with John Stevens as coach, the Flyers have gone after players who can generate offense off defense and think defense first. An offer sheet for Vanek, who earned $942,000 last season, would be between about $3.5 million and $4.5 million.
On the other hand, rumors that the Flyers are looking to obtain Tampa Bay's Vinny Lecavalier seem to be unfounded. The Lightning have some cap problems in what they can spend, but general manager Jay Feaster said the team was "OK with our budget for this year, and we're not trading any of our big guys."
As for the draft, Chicago, picking first, is expected to select Patrick Kane, the 5-foot-9, 160-pound right winger from the London Knights. He's a player the Flyers like.
If the Blackhawks go that route and the Flyers keep their No. 2 pick, they are expected to choose either Kyle Turris, the 6-1, 170-pound center for Burnaby, a junior-A hockey team, or James vanRiemsdyk, a 6-3, 200-pound left winger from Middletown, N.J. VanRiemsdyk plays for the U.S. national team.
Turris has had the most contact with the Flyers, suggesting he might be the guy they choose.
The draft's first round begins Friday night. Rounds two through seven will be held Saturday.
edit:
der link zum artikel:
http://www.philly.com/inquirer/sport…No__2_pick.html -
hallo marksoft!
bezüglich unterkunft kann ich dir folgenden tipp geben: auf der halbinsel Skeppsholmen gibt es eine sehr empfehlenswerte jugendherberge, welche auch sehr gepflegt ist. das personal dort ist sehr freundlich, alles sehr sauber und auch ganz günstig. auch die lage ist sehr zentral - es liegt genau gegenüber des Kungliga slottet, welches sich in der gammla stan befindet. auch ubahn ist gleich in der nähe und du kannst viele interessante punkte zu fuss erreichen. außerdem bietet die jugendherberge kochgelegenheiten, was wiederum günstiger kommt als essen zu gehen. eine besonderheit: ein teil der herberge befindet sich auf einem schiff, welches umgebaut wurde und direkt vor der herberge im wasser verankert wurde. kannst dirs ja mal anschauen:
http://www.hostelz.com/l/de/hostel/17…26-Skeppsholmen
http://www.svenskaturistforeningen.se/templates/hostel.aspx?id=1987&source=searchbin momentan leider ein bisschen im stress, werd dir aber bei gelegenheit noch ein paar tipps geben bzgl. sightseeing, einkaufen, fortgehen, etc.
lg foppa
edit:
noch vergessen: an der station t-centralen gibt es eine eisbar, in der alles aus eis gemacht ist. würd ich mir auf alle fälle anschauen - ist ein einmaliges erlebnis. kannst dir ja mal die homepage anschauen:http://www.nordicseahotel.se/omhotellet/matochdryck.asp?MainCatId=41&LangId=1
wenn du noch mehr dazu wissen willst einfach googeln, da findest sicher einiges dazu. mein tipp: unbedingt reinschauen
-
finde die ganze diskussion um boni auch überflüssig. letztes jahr nach der b-wm haben noch alle gejubelt und heute schimpfen wieder alle über den trainer. boni hat sowohl mit den caps, als auch mit dem nationalteam schon bewiesen, dass er ein fähiger mann ist. glaubt wirklich jemand das österreich mit einem trainerstar à la scotty bowman,... nicht um den abstieg spielen würde? das bezweifle ich mal stark. das tempo, das bei der a-wm gespielt wird, ist unserem team einfach zu hoch - viele andere teams haben uns diesbezüglich weit überholt. das gibt es zu akzeptieren und anstatt zu jammern sollte man die erkenntnisse in die nachwuchsausbildung einfließen lassen - dann werden wir auch bald wieder bessere spieler haben.
noch ein wort zum ständigen vergleich mit der schweiz: ich glaube das es falsch ist die leistungsstärke der schweizer auf die wenigen legios in der liga zurückzuführen. mMn ist die bessere infrastruktur der hauptgrund für den qualitätsunterschied -> mehr eishallen, mehr spieler, bessere trainer, mehr geld = höheres niveau
-
bei mir hat der 2 kanalton auch nicht funktioniert... hab ich mir halt den weiss anhören müssen - das mit seiner ansage das es auch heute wieder den zweikanalton gibt hab ich auch gehört - war aber leider dann nicht so.
und auch seine verwirrung mit den linien war amüsant: bei even strength hat vanek ja mit roy und stafford gespielt - im pp aber mit afinogenov. das hat der herr weiss leider nicht bemerkt und hat geglaubt das afino zeitweise strafweise in die 4. linie versetzt wurde... naja, aber was solls. war ne spannende partie, wenngleich phasenweise ein wenig zerfahren. freu mich schon auf spiel vier...
-
Zitat
Original von unteruns
Aus sicheren Kreisen habe ich gehört, dass s. seinen Vertrag in Feldkirch erfüllt und da er bew. seine Frau ebenfalls einen guten Job haben, werden sie in Vorarlberg bleiben. Das ist nun kein Gerücht, sondern Tatsache.Naja, so fix scheints doch noch nicht gewesen zu sein
Auf jeden Fall eine Top Verstärkung für die Eisbären, da somit die drei Legios fürs Feld frei bleiben. Hoffentlich haben die Chefs heuer wieder mal ein gutes Händchen und lotsen drei Top-Spieler nach Zell. Schade ist es natürlich auch um Eichberger, der den EKZ ja wahrscheinlich verlassen wird.
-
ich würd die bulls defense folgendermaßen aufstellen:
ullrich/kasper
bezina/lindgren
lakos/pittlwobei lakos zeitweise mit bezina spielt und lindgren und pittl auf der bank bleiben. ist aber sicherlich eine sehr schwierige situation für die bullen... bin auch schon sehr gespannt was sich bei trattnig ergibt