... weil er die Seiten gewechselt hat mit dem Resse damals ...
Hat er das wirklich 8|?!? Wenn ja, dann brauche ich mich über die Frage der Einschätzung des Charakters dieses Subjekts keine großartigen Gedanken mehr machen ...
... weil er die Seiten gewechselt hat mit dem Resse damals ...
Hat er das wirklich 8|?!? Wenn ja, dann brauche ich mich über die Frage der Einschätzung des Charakters dieses Subjekts keine großartigen Gedanken mehr machen ...
Das macht also summa summarum 13 verschiedene Regionen 8o. Dürften wohl eher als Bezirke interpretiert werden, denn das wären für 2 Mio. Einwohner noch mehr als die ohnehin schon zu vielen 9 für 8,5 Mio. in Österreich :D!
Sir Kranjska - muss ich mir merken *g* ...
Danke für die Infos ! Irgendwie klar, dass Ljubljana ein eigenes Bundesland bildet. Ist ja bei uns nicht anders und dürfte fast in jedem Staat so sein (Paris, Roma, Praha, London, ...). Notranjska dürfte wohl am besten mit 'Innerkrain' übersetzt sein - s. http://de.wikipedia.org/wiki/Slowenien
Wie wird die Regionsaufteilung dann aussehen? Gorenjska, Notranjska, Dolenjska (werden diese drei vielleicht gar als Kranjska zusammengefasst?), Štajerska, Primorska, Prekmurje? Gehört der in Wikipedia als Koroška bezeichnete Restteil der historischen Region Koroška auch dazu? Fazit: Interessantes Thema ! ...
In der Fußballbundesliga ist es ja so, dass ein Schiedsrichter nicht ein Spiel pfeifen darf, wenn eine Mannschaft seines Bundeslands in diesem mitwirkt. Deshalb wird ein Plautz beispielsweise nie ein Innsbruck-Spiel pfeifen. Gibt es im Eishockey dieselbe Regelung? Denn wenn ja, dann wäre keiner der slowenischen Heads berechtigt, ein Derby zu pfeifen, da alle ja im selben "Bundesland" (wenn ich das richtig deute) eines der beiden Vereine leben.
Alle 3 Schiris stammen ja aus der Gorenjska - oder gehört Ljubljana bereits zur Notranjska bzw. sind das überhaupt die offiziellen Regionsunterteilungen? Meine Quelle ist Wikipedia und daher tenedentiell fehleranfällig ...
Wir sind VSV-Fans und keine Rapidler.
Das ist meiner Meinung nach das Grundproblem der Absoluten. Sie bringen einen jugendlichen Wind rein und sorgen für gute Stimmung, nehmen aber viel zu viel Anlehnen am SCR! Ich kann zwar nur von meiner Warte und der einiger anderer Leute sprechen, aber bei absolut typischen Rapid-Chants werden diese von uns bewusst verweigert. Manchmal lasse ich mich noch dazu hinreißen, einen Kommentar zu der Fußball-Scheiße, die da gesungen wird, abzulassen (mache ich im Fußball-Stadion übrigens auch, wenn typischen Eishockey-Chants angestimmt werden). Als Club verkörpert man eine gewisse Identität und die sollte man nicht durch das exzessive Zitieren anderer Vereine - agierten sie auch in einer anderen Sparte - hintergraben! ...
3900 Zuschauer für eine Dienstagspartie gegen Graz wäre wirklich nicht schlecht . Wenn im Gegensatz zu erstebankliga.at im ORF-Teletext allerdings von 2800 Zuschauern zu lesen ist, weiß man nicht, welcher Version man mehr Glauben schenken soll
...
Sehr erfeulich, dass es da unten wieder ordentlich spannend wird 8)) ...
ist es nicht um einiges warscheinlicher das in den nächsten Jahren der ATSE in die Buli kommt?
Nein.
Die Divisionsaufteilung ist auch für mich eine absolute Schnapsidee! 12 Vereine bei 44 Grunddurchgangsspielen mit den besten 8 im Playoff wäre wohl die ideale Lösung. Sollte Bozen wirklich ein verlässlicher Partner sein, der nicht nach einem Jahr sich wieder in die italienische Liga vertschüsst, dann wäre dieser Schritt zu begrüßen. Bei Zagreb glaube ich eher, dass die sich positiv einbringen würden, wobei hier vor allem wichtig sein wird, dass die Zagreber auch ein gewisser Budget garantieren müssen, um mitzuspielen. Der Einstieg eines Vorarlberger Clubs, sollte das von jemandem aufgebracht werden, ist ja aus bekannten Gründen utopisch ...
Sieht bei euch so immer Frustbewältigung nach einer Niederlage aus?![]()
PS: Gute Besserung! Und für die Eisenstange gibt's 5 + Spieldauer (Übertriebene Härte)![]()
Bitte genau lesen ...
Ein junges Team, dass in Zukunft noch schneller spielen wird, als es das ohnehin schon tut. Und da hat ein Mickey Elick keinen Platz - genauso wenig wie ein Werenka, Stewart, Kalt oder Peintner. Die passen einfach nicht mehr in Bergströms System.
Also bei den letzten beiden hat mir doch etwas der Atem gestockt :D! Dass Kalt und Peintner bei den letzten Turnieren meist zu den absoluten Leistungsträgern zählten, ist scheinbar bedeutungslos. Aber hauptsächlich wir setzen vollkommen auf die Jugend, denn die können ja am besten direkt von einander lernen und nicht von getandenen Spielern wie Kalt oder Peintner ...
Namen wie Nödl, Grabner, Koch, Raffl, Pöck, Setzinger, Kaspitz, Schiechl, Woger, Oberkofler, Rotter, Herburger, Kristler sind interessant - so sollte unser Team in Zukunft aussehen.
Und wie viele Verteidiger hast du hier in deiner Auflistung? Richtig: 0 (in Worten: NULL)! Dass wir offensiv gut aufgestellt sind, steht ja außer Frage, aber hinten hapert es doch gewaltig. Im Prinzip verfügen wir derzeit über folgenden Verteidigerpool:
Pöck, A. Lakos, Oraže, Unterluggauer + Ergängzungsmaterial alla Gruber, Ratz, Reichel, Pfeffer, P. Lakos + den Jugendpool mit Reinthaler (ich hoffe, ich schreibe den richtig ;)) und Altmann (Brunnegger sehe ich zu wenig, dass ich beurteilen könnte, inwiefern er sich weiterentwickelt hat) + die Legio-Defender Rebek, Werenka, Elick. Da Pöck/Lakos wohl nicht beide gleichzeitig verfügbar sein werden, verbleiben also für die Stammbesetzung folgende Linien:
A. Lakos, Reinthaler
Oraže, Unterluggauer
Altmann
Hier fehlen noch 3 Namen, die für einen Verbleib in der A-Gruppe wohl sinnvollerweise Rebek, Werenka und Elick heißen sollten, wobei man aus diesem Pool sicher auch nur auf 2 setzen kann und stattdessen einen Ergänzungsverteidiger alla Ratz oder Gruber mitnehmen kann. Nichtsdestotrotz schaut's bei uns verteidigungsmäßig schon seit langem nicht sehr rosig aus und daran wird sich auf absehbare Zeit auch nichts gewaltig ändern, wenn junge Verteidiger auch entsprechend in verantwortungsvollen Positionen in ihren Vereinen eingesetzt werden. Dies sehe ich beispielsweise bei Altmann leider nicht als gegeben an ...
BTW: Generell bin ich jedoch gegen Einbürgerungen, wobei hier die Frage zu stellen ist, ob Elick überhaupt Interesse hat, im Nationalteam zu spielen oder ob er sich nach etlichen Jahren, die er in Österreich verbracht hat, diverse Formalitäten erleichtern möchte. Ob es sich hier bei dieser spezifischen Einbürgerung als um eine staatbürgerschaftliche oder eine sportliche Entscheidung gehandelt hat, werden ohnehin die nächsten Teameinberufungen zeigen. Wobei teilweise leider auf den Verteidigerpositionen wirklich die urösterreichischen Alternativen fehlen ...
@walu: Mit der Verkleinerung der A-Gruppe stimme ich mit dir überein. Nur wird sich diese aus markttechnischen Gründen wohl nicht spielen, da damit Deutschland wohl unweigerlich als A-Nation verloren ginge. Generell wäre dieser Schritt jedoch zu begrüßen!
Also zuerst einmal große Minuspunkte für die Linz AG, die einen Kurs der Linie 12 vor dem Spiel komplett ausfallen hat lassen . Aus diesem Grund kam ich auch zu spät in die Halle, womit ich das Tor von Ferland versäumt habe. In weiterer Folge spielten die Linzer im 1. Drittel zwar besser, ohne aber wirklich großartig zu überzeugen. Das Tor von Baumgartner war dann ein Schuss aus ca. 4 m Entfernung von der rechten Seite - nichts Spektakuläres.
Das Tor von Shearer ging eine strittige Szene voraus, als Kristler hinterm Tor niedergestreckt wurde und verletzt liegen bliebt. Die Schiris ließen allerdings weiterspielen und mit einem weiten Pass, den Shearer noch vor der blauen Offensivlinie annehmen konnte und somit eine 1:0-Situation gegen Starkbaum erfolgreich abschließen konnte. Wenn dies die einzige strittige Situation in diesem Spiel geblieben wäre, doch die Schiedsrichterleistung war wahrlich inferior!
Ein kleiner Auszug:
Klarer Bandencheck von Oraže, für den es durchaus auch etwas mehr als nur 2 Minuten hätte geben können ==> kein Foul
Ellbogencheck eines Linzers gegen Niki Petrik ==> nichts
Drei absolut glas-klare Fouls von Seiten des VSVs im 3. Drittel ==> wir sind ja im 3. Drittel; d.h. es werden keine Strafen mehr gepfiffen
2 + 2 für Hohen Stock + 2 für Behinderung bei einer Situation die jeweils kaum als Foul zu erkennen war (vor allem die 2 + 2 waren für mich extrem fragwürdig)
Stewart-Delaying-the-game - das ware Lowlight des Schirigespanns: Stewart schießt Niki Petrik an und von ihm geht die Scheibe ins Publikum. Mikes Antwort auf diese lächerliche Entscheidung war ein kräftiger Stockschlag gegen das Plexiglas beim Rausgehen. Witzig war auch zu beobachten, dass er selbst nach dem Sieg noch zum Schiri fuhr und ihm diese Situation noch einmal in aller Deutlichkeit erklärte (die Gesten waren selbst aus dem Auswärtssektor - also übers halbe Spielfeld - zu sehen)
Michi Raffl fährt mit viel Schwung und mit der Scheibe in Richtung gegnerisches Drittel und ein lustiger Linesman steht ihm nicht im Weg, nein, er fährt ihm sogar rein [kopf]. Und dann beschwert er sich noch, dass er daraufhin am Boden liegt. Ein so mieserables Stellungsspiel eines Unparteiischen habe ich schon ewig nicht mehr gesehen!
Klares Haken eines Linzers an Scoville 30-20 Sekunden vor Spielende ==> keine Strafe, da diese ja in die Verlängerung mitgenommen werden würde und Strafen in der Verlängerung, die gibt es ja nicht wirklich
Wie man sieht waren die inferioren Entscheidungen gut verteilt. Dennoch macht es auf die Dauer keinen Spaß mehr, diesen Herren in Schwarz-Weiß zuzusehen: die Liga (= die Vereine) muss hier etwas unternehmen und endlich das nötige Geld für ein Profischiedsrichterwesen in die Hand nehmen. Denn so kann das ja wirklich nicht weitergehen ...
So, wieder zurück zum Spiel 8): Dem VSV-Tor ging ein äußerst riskantes Penalty-Killing der Villacher voran, in dem sie zwar sehr aggressiv und letztendlich auch erfolgreich agierten, ein Puckverlust aber wohl das 1:3 bedeutet hätte. Mit dem gewonnen Druck aus diesem Penaltykilling baute man schließlich zwei ausgezeichnete Powerplays auf, in einem derer ein strammer Stewart-Schuss von Michi Raffl noch entscheidend abgefälscht wurde und den Weg ins Tor fand. Generell spielte Stewart heute im Powerplay vornehmlich auf der Flügelposition und Mapletoft nahm den zweiten Verteidigerposten neben Sandrock an. Das ganze funktionierte ganz gut, da sowohl Stewart als auch Mapletoft sehr gute Übersicht bewiesen.
Auch Kaspitz hatte seine guten Momente, konnte diese allerdings in nichts Zählbares ummnünzen. Bei Linz fiel mir Di Laurio auf, der einen sehr starken Schuss hat und Baumgartner, der heute IMO eine gute Partie spielte. Eher schwach war heute Purdie mit einigen ziemlich heftigen Fehlpässen im Spielaufbau (vor allem in Drittel 1 und 2). Linz hatte im letzten Drittel bis ca. zur Minute 12 kaum eine Torchance, danach aber gefühlte 10 Topkaräter, die allesamt von Starkbaum vereitelt wurden. Generell erwieß sich Starkbaum heute als extrem starker Rückhalt mit großer Übersicht und Spielfinesse. Bitte öfters, Herr Huras!
Etwas peinlich waren die Linzer Sprechchöre, dass sie Prohaska am Eis sehen wollten. Die Aktion von Sonntag, sowie der Penker-Prohe-Fight dürfte wohl ein paar Oberösterreichern nicht allzu gut bekommen sein ;). Schön fand ich, dass das Pipi-Langstrumpf-Lied, nachdem es in der Villacher Stadthalle aufgrund der herrschenden Fanclubverhältnisse ("SK Rapid Wien ... äh, ich meine natürlich Villacher SV, ohohohooo" ) permanent geblockt wird: "Hey, super Linzer, shalalalalalala!" Ansonsten war die Atmosphäre eher ruhig, was aber für den Di.-Termin völlig normal ist. Im VSV-Sektor fanden sich etwas mehr als 20 Fans ein, wobei die meisten eher jung waren, womit die kritische Masse, um ordentlich Stimmung zu machen, etwas fehlte. Nichtsdestotrotz finde ich, dass solche Ansammlungen auch ihren Charme haben
.
Der Penalty von Michi Raffl war übrigens weltklasse verwandelt: vor Westlund nahezu zum Stillstand gekommen und dann lässig bei ihm am linken Schoner vorbeigeschleust. So einen starken Penalty habe ich seit jene von Razingar und Polončič nicht mehr gesehen! Der von Sandrock war trocken unter der Latte, die beiden Linz-Penaltys ohne Mühe von Starkbaum entfernt.
MVPs der heutigen Partie: Starkbaum, Michi Raffl
Lowlights: Linz AG, Referees und die Eisenstange im Park, an der ich mir beim Heimgehen den Kopf angehauen und ein blutendes Cut abgeholt habe :D. Im Wohnungsgang musste die Frau wohl meinen, ich sei ein Villacher Hooligang als mir sehr chique blau-weiß gekleidet das Blut die Stirn runter rann 8o.
So viel von meiner Seite zur Partie. Vor allem in Anbetracht der letzten 4 Minuten ein glücklicher VSV-Sieg, wenngleich man halt auch die Tore machen muss, um als Sieger vom Eis zu gehen. Hoffentlich führt diese Partie zu mehr Einsätzen von Bernhard Starkbaum - verdient hätte er es sich allemal! ...
Die Jungen wären ohne so "alte" Haudegen nix, und nur lauter Oldies wären ohne junge nachdrängende Cracks nix. Und perfekt: Wenn in einer Mannschaft BEIDE auf'm Eis stehen
Der Einbau von Jugendspielern ist in Wien wahrlich vorbildlich! Warum sich primitive Dorfclubs wie Villach oder Jesenice kein Beispiel an dieser ausgeklügelten Nachwuchsstrategie nehmen, versteht so und so niemand ...
PS: Also der neue Spruch mit den LKW's ist ja der Hammer!
Lass mich raten (war nicht in der Halle): "Eure Mütter zieh'n LKWs, auf DSF: Die ganze Nacht, von 12 bis 8!"
So viel zum Kopieren aus der Fußballszene
...
Der Grunddurchgang ist ja wirklich komplett für'n Hugo. Letztes Jahr wäre die am schlechtest platzierte Mannschaft, die es gerade noch ins Playoff geschafft hat, Meister geworden, wenn alles mit rechten Dingen zugegangen wäre. Pagés Konzept hatte letztes Jahr großen Erfolg, denn ihm ist es im Gegensatz zu Nilsson gelungen, junge Spieler zu etablieren und trotzdem Meister zu werden (wenngleich auch mit dem Glück der Strafverifizierung im Finale). Aus diesem Grund passt auch heuer weiterhin der Weg. Salzburg wird zur rechten Zeit schon noch nachlegen und dann schaut wieder alles anders aus (remember Capitals/KAC letztes Jahr) ...
Die entscheidende Wendung im Spiel geschah wohl durch das 2:3 Werenkas 5 Sekunden vor Drittelpause. Solange die Capitals weiter das Glück gepachtet haben und Lebeau sich nicht schlimmer verletzt, werden sie ganz schwer zu schlagen sein. Ob es ihnen diesmal gelingt, das Niveau auch in den Playoffs zu halten, wird daher von größtem Interesse sein ...
BTW: Wann kommt eigentlich Hočevar wieder zurück?
Absolut geiler Spielverlauf ...
Ich kann's überhaupt nicht gut heißen, dass immer dann der slowenische Name von Klagenfurt ins Spiel gebracht wird, wenn die Posts ins Verächtliche gehen! Aber das ist man ja von diesem Bundesland leider allzu sehr gewöhnt ...
Mir fallen auf Anhieb seeeehr wenige Sprechchoere ein die nicht von den UR bzw. in weiterer Folge von der SGE stammen.
Also Vorderpurkesdorf ist auch nicht gerade der Nabel der Fangesangswelt Österreichs ;). Klar kommt viel von denen, doch die Grundbasis liegt auch hier in England, Italien oder von mir aus bei der SGE und anderen deutschen Fangemeinschaften wie du bereits richtig bemerkt hast.
Dennoch gibt es einfach Fangesänge bzw. Melodien, bei denen man sofort an die Grünen oder Violetten denken muss wie beispielsweise das super-tolle "neue" "Viiiiiillacher SV, ohohohoo", bei dem ich nicht anders kann als an Grün zu denken. Wenn die Capitals nun den Leuten sagen, wer sie sind, dann denkt man unweigerlich an die Austria und bei der Antwort bekommt man Rapid pur zu spüren. Es gibt noch genug andere Beispiele, aber auch in die Gegenrichtung (so kam das "eine Straße und viele Bäume, ja das ist eine Allee" erst einige Monate später auf den Fußballplätzen an als auf den Eishallen - selbiges gilt für das Pipi Langstrump-Lied: "Hey, super Wiener, schalalalalala"; d.h. der negative Effekt kann auch in der anderen Kopierrichtung auftreten).
Warum ist das so? Weil einfach mit gewissen Wortfolgen, Reimen oder vor allem Melodien bestimmte Clubs assoziiert werden. Dass viele dieser Chants aus diesem Grund die Zustimmung einiger Hallenbesucher nicht erhalten, wird hier halt nicht mitgesungen. Und die Anzahl dieser eindeutige Nicht-VSV-Chants ist seit der Einbeziehung der Absoluten (bei aller sonstiger Wertschätzung) leider extrem gestiegen und hat meines Erachtens bereits einen sehr bedenklichen Level erreicht.
Fortschritt ist mit Sicherheit ein wichtiger Prozess - auch in der Fanszene. Doch wenn auf demselben Wege die Identität eines Vereins schaden nimmt, dann ist dies meines Erachtens zumindest hinterfragenswert.
In letzter Zeit wird wahrlich leider bei uns sehr viel von den Fußballern (Rapid und Austria Wien) kopiert. Dass dabei dann ein Großteil nicht mitsingt ist IMO sogar sehr logisch ...
Ist eigentlich noch niemandem die absolut bescheuerte Ansetzung des Spiels aufgefallen?
* VSV vs. KAC
* Villacher Perchtenumszug
* SK Austria Kärnten vs. SK Sturm Graz
Alles am selben Tag [kopf]! Warum man das Derby nicht am Do. spielt ist mir daher ein großes Rätsel und auch beim Fußballspiel hätte man sicher für einen Samstag-Termin bei Premiere argumentieren können. So wird es in der Wörtherseearena wohl sehr ruhig zu gehen - außgenommen der Sturm-Fans natürlich ...
... hat auch keine großen Reklamationen von Innsbruck-Spielern gegeben.
Also dem muss ich heftig widersprechen: Die Innsbrucker haben sich sehr wohl (und das wahrscheinlich auch zurecht) über das nichtgegebene Tor intensiv aufgeregt. Ich weiß nicht, was du gesehen hast, aber ich sah gleich mehrere Innsbrucker entsetzt zum Schiri hinfahren und laut gestikulierend. Mit diesem Tor hätte das Match mit Sicherheit eine andere Wendung genommen, zumahl Innsbruck Anfang 3. Drittel (das jetzt interessanterweise als sehr stark vom VSV glorifiziert wird, obwohl wir hier anfangs hinten sehr schlecht spielten) etliche Chancen auf den Ausgleichstreffer hatte und nur dank dem nicht gegebenen Tor und dem eigenen Unvermögen (leeres Tor verfehlen bzw. Prohaska anschießen) scheiterten.
Weiters schüttete sich Kotyk mit den Toren von Raffl und Oraže total an und hatte bei einem weiteren Schuss Glück, dass er sich nicht den Puck selbst ins Tor schlug. Nach diesen furiosen drei Kotyk-Minuten durfte er auch folgerichtig Platz machen, wenngleich er in den vorangegangenen Dritteln eine ausgezeichnete Leistung ablieferte.
Aktion des Abends war jedoch Henderson, der zuerst groß das Maul aufriss und dann plötzlich richtig die Hosen voll hatte :D! Sandrock mit einem unkorrekten Körperangriff an Letang glaube ich (jedoch mitten am Eis und ohne Gefahr für den Gegenspieler) und eine kurze Traubenbildung. Daraufhin fängt Henderson an, die VSV-Bank in einer Tour zu provozieren. Von derselbigen fährt dann Raffl zu den Innsbrucker Spielern rüber (die VSV-Spieler sind weit weg), lockert seinen Helm, wirft die Handschuhe zu Boden und bittet Henderson zum Tanz. Dieser schluckt jedoch und will einen Rückzieher machen, als Raffl im nach fährt, was ein Linesman unterbindet. Der Linesman hat also Raffl fest umklammert und dann traut sich der feige Henderson doch zu einer Blitzaktion und attackiert den vom Linesman behinderten Raffl. Dennoch gelingt sein Überraschungsmanöver nicht und er steckt auch im Laufe des Fights ein paar Schläge ein. Nachdem alles vorbei ist, will der Typ weiter stänkern. Ich wette, wenn Stewart oder Ferland angefahren gekommen wären, dann hätte er sich endgültig vertschüsst :D.
Ansonsten war es eine faire Partie mit der Ausnahme eines üblen Bandenchecks von Lakos, der nur mit 2 Minuten bestraft wurde [kopf]. Die Schlüsselszene des Spiels war mit Sicherheit die Drangperiode der Innsbrucker zu Beginn des 3. Drittels, die sie nicht in einen Torerfolg ummünzen konnten. Die beste Linie war heute die vierte. Und Mapletoft macht ausnahmsweise mal ein Tor aus einer 1-gegen-0-Situation ...
Solche Partien wie heute bezeichne ich sehr gerne als Graz-Partien (die Grazer Fans mögen es mir verzeihen): einfach nur ein sehr fades Spiel!
1. Drittel: Wiener klar besser. Prohe hat Pech beim Gegentor, da er den Puck zwar noch abwehren kann, dieser allerdings irgendwie doch noch mit viel Glück den Weg zwischen Tormann und Latte in Gehäuse findet.
2. Drittel: Die ersten 7-8 Minuten VSV sehr stark. Danach wieder die Wiener mit bedeutend besseren Szenen.
3. Drittel: Gehörte ganz klar dem VSV.
Overtime: Auch ganz klar von den Villachern dominiert, wobei es teilweise eine Kunst war, nicht zu treffen (leeres Tor nach schöner Mapletoft-Vorlage).
Herauszuheben sind für mich heute Nico Toff, der ein irrsinnig starkes Spiel machte und Mike Stewart, der wieder einmal viel zu viel Eiszeit bekam (wenngleich er heute nicht allzu viele Fehler begangen hat; trotzdem frage ich mich, wieso er permanent am Eis stehen muss). Prohe und Labbé waren natürlich auch stark. Bei den Wienern sah man eigentlich fast durchgehend die Legios + Divis + Rotter + Dolezal. 1-2 mal sind mir noch Judex und Teppert aufgefallen, ansonsten nichts. Die Caps sollten hier ihre Linie besser selbst hinterfragen, denn sonst könnte ihnen mit den 3 Legiolinien in den Playoffs wieder einmal relativ schnell die Luft ausgehen ...
Wow, bei jedem Torjubel sieht man, dass es hier um sehr viel geht. Super Derby-Atmosphäre 8)!
Jesenice hat heute wahrscheinlich auch durch Glavič zumindest einen Punkt liegen gelassen. Generell ist es jedoch erfreulich, wie stark Hebar in dieser Equipe aufgeht !