Bei Lacroix würde ich keine Luftsprünge machen. Ja, der geht unter die Haut, kassiert (damit) aber auch blöde Strafen. Und vom Offensiv-Output war das letztes Jahr dieselbe Kategorie wie Coatta.
Beiträge von Bselecter
-
-
Starkes Defensivspiel muss aber auch nicht bedeuten, dass man alles checkt, was einem in die Quere kommt. Man denke z.B. an einen Slavin oder Tanev in der NHL - sicher zwei der besten Defensiv-Verteidiger, aber keine Checking-Monster.
-
Das sind Profisportler, die haben eine Job zu machen auch wenn sie ihr Hobby zum Beruf gemacht haben. Job macht nicht immer Spaß, grad wenn man vl. mal Fehler macht. Vorallem im Profisport sollte der größte Ansporn der sportliche Erfolg sein und nicht ob der Trainer ja eh immer lieb zu mir ist - das ist nämlich auch nicht sein Job
Da interpretierst du aber was rein. Es hat ja niemand von einer Wohlfühl-Oase geredet oder dass alles immer Spaß machen muss. Dass Menschen besser arbeiten, wenn sie Freude an ihrer Tätigkeit haben, ist mittlerweile aber auch Common-Sense. Und gerade im Teamsport kann die Chemie, kann das Wir-Gefühl Berge versetzen.
Ich würde sogar soweit gegen, dass eine solche Team-Dynamik unsere einzige Chance ist, in einem Jahr einmal "überzuperformen". Aber natürlich hast du insofern recht, dass Freude nicht dazu führen darf, dass man keine Ambitionen mehr hat.
-
Mittlerweile sollten aber auch alle verstanden haben, dass in solchen Interviews a) nie alle Pläne am Spielersektor offengelegt werden, b) im Normalfall nicht ausgeplaudert wird, wo es Kritik an einzelnen Spielern gibt oder gab und c) strategische Überlegungen nicht bereitgetreten werden. Das liegt halt auch an den jeweiligen Medien/Formaten und dem entsprechenden Publikum.
Wäre das der Anspruch, hätten 95% aller Spieler und Trainer gemessen an den Aussagen weit weniger Ahnung von Hockey, als der durchschnittliche User hier. Und das kann ich mir dann doch nicht vorstellen. 😉
Kann mir aber auch nicht vorstellen, dass man mit allen Legios minus Holway in die neue Saison geht. Meine erste. Tauschkandidaten wären, nebst Holway, Coatta und Katic. Da sehe ich wenig Potenzial auf Verbesserung.
-
Was ein guter Coach erreichen kann, sieht man gerade live in Linz.
Deren Kader dürfte nämlich nicht wirklich teurer sein als unserer.
Aber auch nicht billiger. Und sie stehen gegen einen schwächeren Gegner als Bozen in Spiel sieben in der Verlängerung.
Also glorifizieren muss man das dann auch nicht. Auch wenn die Linzer eine saubere Serie spielen.
-
Grund war das Verhalten des Trainers, Lanzinger hat es nur abgesessen.
Der Coach hat die Banktür samt Befestigung getestet, ob sie das wuchtige Zuschlagen 5-7mal schon aushält...Andere Beobachter behaupten, es war eine natürliche Schließbewegung, die halt leider etwas entglitten ist. 🤔
-
Eine schlechte Partie für die Übertragung hat sich der ORF aber nicht ausgesucht. Wennst da als Hockey-Neuling zuschaust, muss dich der Sport ja regelrecht in seinen Bann ziehen. 👍
-
Bin auch ein bisserl skeptisch beim Herby. Aber umgekehrt hat ihn der VSV ja weder als Pressesprecher noch als Rhetoriktrainer geholt.
-
Mir legt es fern, hier Partei zu ergreifen, aber Scheibe ins Gesicht ist halt doch etwas anderes!
War ja, wie man hoffentlich merkt, nicht bierernst gemeint. 😉
Abgesehen davon: Sollte sich Lindners Nasenbeinbruch bewahrheitet ist die davongetragene Verletzung wahrscheinlich schwerer als bei Frigo. Was nur unterstreicht, dass man in einer solchen Situation besser einmal zuviel als einmal zu wenig abpfeift.
-
Die Bozener wissen jedenfalls, wie man richtig blutet, damit der Schiedsrichter abpfeift. 😇
-
Unabhängig davon, ob es jetzt ein Foul war oder nicht, oder ob die Refs das Spiel gleich hätten stoppen müssen, hätte nur ein einziger Villacher Spieler eine Reaktion gezeigt und sich für den am Boden liegenden Teamksmeraden eingesetzt, wärs nie zu einem Tor gekommen.
Oder es wäre noch ein Villacher auf die Strafbank gewandert.
-
also wenn Absicht als Kriterium eines Fouls gelten sollte, dann müsste man bei jedem Foul einen Lügendetektor einsetzen um dies zu klären..... kann also gar nicht Grundlage sein.
Daher wurde das Spiel von den Schiris getragen - bewusst oder unbewusst sei dahingestellt. Die Kritik MUSS sich die Liga gefallen lassen. Je mehr sie sich da auch herausschwurbeln werden, umso schlechter im Grunde für ALLE, langfristig gesehen. Weil sich dann nichts ändert und Schiris wissen dass sie damit durchkommen.
Leider zum Schaden für diesen schönen Sport!
Danke, das ist nämlich wirklich ein ganz zentraler Punkt. Wieviele Beinstellen-Fouls, Stockschläge, Kniechecks etc. dürfte man nicht pfeifen, weil es im Versuch zum Puck zu kommen o.ä. Teil in einer natürlichen Bewegung sein kann, die eben in einer nicht-regelkonformen Aktion mündet.
Das kann mMn ebensowenig ein Argument sein, wie dass die Schiedsrichter den Verletzungsgrad Lindners in der Situation abschätzen konnten und deshalb das Spiel weiterlaufen ließen.
Hier hätte es zumindest in beiden Fällen die Option gegeben, anders zu entscheiden. Und die Entscheidung der Schiedsrichter hat in der Folge massiven Einfluss auf das Spiel gehabt.
-
nein, kein Pfiff in einer Profiliga notwendig. Es war kein Foul, und nur weil Blut da ist, ist es weder ein Foul noch ein Grund sofort abzupfeifen. Es war und ist keine ernsthafte Verletzung, und Lindner wird Sonntag spielen.
Bei dem ganzen Gerede um Fanbrillen vergisst man ja fast, dass manche auch eine dicke Schiri-Brille aufhaben. 😄
-
Ja, das wars. Auch für die Serie, fürchte ich. Aber gut, dann kann man direkt in die Badeschlapfen hüpfen...
Ach, wir gewinnen am Sonntag und dann gibt's immer noch zwei Gelegenheiten, in Bozen zu gewinnen.
Mit einer Niederlage heut wird's nicht leichter, aber vorbei is noch nix.
-
Bozen kann einem unter die Haut gehen, wie keine zweite Mannschaft in der Liga. Da fallen wir heute ein bisschen zu viel drauf rein.
-
Geht so auch?
Nehmen wir, würd ich sagen. 😁
-
Mit dem 2:1 war unser Rhythmus gebrochen. Jetzt wär's wichtig, dass man mit 2:2 in die Pause kommt und dann kann man im letzten Drittel hoffentlich wieder durchstarten.
-
Auch wenn's in der Regular Season ein bisschen wenig war - Rauchenwald in beiden PO-Partien bisher einer unserer besten.
-
darf kulintsev überhaupt nicht mehr spielen?
Ich wüsste ehrlich gesagt aber auch nicht, wen man in der aktuellen Situation statt ihm sitzen lassen sollte.
-
danke, sowas in der Art hab ich befürchtet. Irgendwas ist das beim letzten Gastspiel schief gelaufen + er (und andere) sparen ja nicht mit Kritik an der Zahl der Ausländer in der Liga. Das wird der VSV jetzt alleine auch nicht ändern können, nur sind wir da halt auch vorne dabei und das bleibt halt einem Raffl auch nicht verborgen.
Das stimmt schon so - aber gleichzeitig frage ich mich schon ein bisschen, was die Leute vom Verein erwarten. Es ist ja nicht so, als hätte sich nur der VSV geändert - die Liga und die Rahmenbedingungen sind gänzlich andere, als vor 20 Jahren. De facto gibt es zwei Möglichkeiten:
- Unter Ausnutzung der Legionärsregel den Versuch zu starten, möglichst weit vorne mitzuspielen.- Zu akzeptieren, dass man drei, vier, fünf Jahre auf den Tabellenplätzen 8-10 einzementiert ist und in dieser Zeit auf die Jugend zu setzen, damit man vielleicht später die Früchte davon ernten kann. Ich hätte da kein Problem damit. Aber ich befürchte, dass die Mehrheit des Publikums das nicht so ohne weiteres mittragen würde. Wir merken es ja auch heuer wieder, wie hoch die historisch gewachsenen Erfolgsansprüche sind - wenn wir unter realistischer Betrachtung genau da sind, wo es Kaderqualität, Trainer und finanziellen Möglichkeiten entspricht.
Zweitere Variante hat der VSV im Übrigen in der Unterluggauer-Saison quasi versucht. Sicher nicht in einer Idealvariante - aber die Fans haben sich nicht lange davon befrieden lassen, dass mehr junge und Österreicher spielen. Dementsprechend hat man es auch nicht durchgehalten.
Ich verstehe schon deinen Punkt - aber so einfach, wie manche tun, ist es halt auch wieder nicht. Und ich glaub nicht, dass der Verein da soo schlechte Arbeit leistet. Die Wertschätzung der Ö-Spieler ist mMn besser als in der Vergangenheit, auch werden diese langfristig zu möglichst fairen Konditionen gebunden: Lindner, Maxa, Richer, Wallenta... Auf sportlicher Ebene wird man es mit einem Sportdirektor versuchen. Auch wenn ich bei Herby bei aller Wertschätzung kein gutes Bauchgefühl hab, hat man einen von vielen geforderten Schritt gesetzt.
Was nicht bedeuten soll, dass nicht auch viele Fehler auf mehreren Ebenen passiert sind und mMn auch schlechte Entscheidungen getroffen wurden (Stichwort Stehertribüne). Es ist halt nicht immer alles Schwarz oder Weiß...
-
Red halt einfach einmal mit ihm, es gibt schon Gründe, warum er nicht mehr für den VSV auflaufen möchte und wenn man aus seinem Mund hört, dass er eher für Salzburg auflaufen würde. Dann fragt man sich schon, was da falsch gelaufen ist.
Na dann verkünde halt deine Weisheiten, wenn du so auf Du-und-Du mit ihm bist. Ich hab den Raffl nicht auf einer Kurzwahltaste.😁
Ich bin aber der Meinung, dass ein Karriere-Ende von "Stars" beim Heimatverein eher die Ausnahme als die Regel ist.
-
Eines muss man da schon mal sagen:
Raffl wird Kommende Saison 37 sein. Er hat wirklich eine Bilderbuchkarriere hingelegt, sich aus der österreichischen Liga in die NHL gespielt, sich dort fast 10 Jahre gehalten und ist jetzt immer noch ein Schlüsselspieler in einer der besten - wenn nicht der besten - Ligen Europas. Von Verletzungen ist er in den letzten Jahren auch nicht gerade verschont geblieben. Dem VSV war er in all den Jahren durchaus immer verbunden.
Wenn Raffl jetzt quasi seine (Profi-)Karriere beenden und in Steindorf noch ein bisschen spielen würde - vom nötigen Aufwand ist das halt doch was anderes, als ei Profi-Dasein in der ICE - dann wirft das mMn weder aur ihn noch auf den VSV ein schlechtes Licht, sondern ist einfach eine Entscheidung (für mehr Zeit für die Familie, Übergang zu einem Job nach der aktiven Zeit etc.) eines verdienten Sportlers. Man muss nicht immer alles so überdramatisieren.
-
Guter Hit und zumindest sowas ähnliches wie eine Reaktion
Bin mir aber auch ziemlich sicher, dass ein "Mehr" an Reaktion da eine Strafe gebracht hätte. Das hat schon gepasst so.
-
Fand unser PP nicht schlecht, da waren 1-2 gute Chancen da.
Würd ich auch so sehen. Dazu ein, zweimal den Puck schön im Angriffsdrittel gehalten. Nur der Abschluss war vielleicht etwas zu zaghaft.
Insgesamt kein ganz verkehrtes Drittel in einem Spiel mit angezogener Handbremse. Spazierengewatscht hat uns Bozen jetzt nämlich auch nicht. Bin gespannt, wie sich das in Drittel 2 entwickelt.
-
Puh, nach einem 6:1 im 1. Drittel hätte man Prodinger und Uschan schon mehr Eiszeit geben können.
Fairerweise muss man aber dazusagen, dass die jungen Österreicher inkl. den beiden genannten, heuer durchaus gut Eiszeit bekommen haben. Auch in wichtigen Spielen. So gesehen sind Sie auch nicht so drauf angewiesen, in einem Spiel gegen einen toten Gegner bei eindeutigem Spielstand mal zwei, drei Shifts zu bekommen, wie das in anderen Saisonen oft der Fall war.