1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Alpenliga

Beiträge von Alpenliga

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 12. Oktober 2004 um 09:55

    @ avatar

    wer soll das bezahlen? gute frage, aber genau das hab ich oben schon gemeint. die vereine haben heuer ein budget von um die 2 mio. (nach allem, was so durchdringt - nagelt mich jetzt nicht mit zahlen fest, wer mehr weiß, solls ruhig schreiben).

    warum einigt man sich für nächstes oder übernächstes jahr (falls manche vereine mehrjährige verträge mit ihren cracks haben, was aber eh nur mehr seltenheitswert hat) nicht zb auf ein budget von 750.000 € plus jeder soll für marketing ausgeben, was er für richtig hält. nur so ne idee: jeder zahlt 100.000 € für eine ligagesamtvermarktung und nach eigenem ermessen nochmals 150.000 für eigene zwecke. dann sind wir noch immer bei einem budget von 1 mio €, sprich haben das heurige budget halbiert. spielen wir mit 7er liga weiter, hätten wir 700.000 € für ligavermarktung. wär doch mal ein anfang.


    und zum europacup kann ich nur sagen, dass das genau das problem ist. von diesen teams hört man einmal und nie wieder. ich predige auf diesen seiten kontinuität - egal mit welchen teams, denn nur so kann tradition entstehen. bei einem einmaligen auftreten gebe ich dir recht. noch dazu, wenns mit hohen zusatzkosten für fans verbunden ist.

    warum ist der salary cap in den usa nicht durchführbar? weil die gewerkschaft so stark ist und diesen verhindert. in aut gibt es keine eishockeyspielergewerkschaft, dh die vereine können insofern machen, was sie wollen. dass der salary cap an anderen dingen scheitert (überprüfbarkeit der einhaltung) kann schon sein. aber sicher nicht aus denselben gründen wie in n-amerika.


    @ oleg

    das ist sicherlich richtig mit der einmaligkeit mancher events. es reicht auch bestimmt nicht aus, viel tam tam um eine sache zu machen, um dauerhaft erfolg zu haben. aber mit der verbindung guter werbung plus ausgeglichenheit plus daraus resultierend spannung, kann man schon was erreichen. auch dauerhaft.


    @ alyechin

    also sorry, aber ich muss nordiques echt recht geben. nur weilst manche sachen gschwolln schreibst, gewinnen sie bei einem klar denkenden menschen trotzdem nicht mehr an überzeugungskraft. 8)
    vor allem wirkst du ein bißchen (und das kann ich bei verfolgen des eishockeys in den letzten jahrzehnten eigentlich auch verstehen) desillusioniert.

    wer sagt, dass eine internationale liga teurer wäre als ein nationale? wie kommst du darauf? vor allem bei meinen überlegungen spielt hier sowieso immer der gedanke eine wichtige rolle, dass man von einem niedrigeren budget als dem derzeitigen ausgehen muss. und das mit den reisekosten hab ich anfangs längst erklärt. die nahen spielen öfters gegeneinander - die weiter entfernten nicht so oft.

    was glaubst denn, was kapfenberg oder we-v in der nl für kosten haben, bei garantierten 8 vorarlberg-trips exklusive play offs. wobei man sagen muss, beim derzeitigen tabellenstand bleibts auch bei 8 :D


    @ christian 91

    da hab ich mich scheinbar schlecht ausgedrückt. hab beach-volley nicht als ziel! will kauch aus unserem hockey kein beach-volleyball machen, sondern nur vergleichen, was mit guter vermarktung und medienpräsenz möglich ist. habe da auch noch andere beispiele angeführt.

    und zum thema "erwärmen + emotionen" hast du genau das beschrieben, was ich meine. kontinuität. man muss halt wirklich ein paar saisonen gegen dieselben teams spielen, damit da mehr identifikation bzw rivalitäten entstehen können. du sprichst mir aus der seele ...

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 11. Oktober 2004 um 17:14
    Zitat

    Original von alyechin

    [quote]Original von alyechin
    Ich glaub, es ist schon hoch gegriffen, Beach-Volleyball als Volkssport in Kärnten zu bezeichnen. Das ist wohl mehr einen Medieninszenierung.


    und genau das mein ich! jetzt hammas endlich!

    es ist wurscht, wie der gegner heißt, wenn die medien mitmachen! wann machen die medien mit? wenn was geboten wird!

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 11. Oktober 2004 um 15:32

    @ alyechin

    naja, ganz so unmöglich sind solche dinge im sport auch wieder nicht.

    ... warum waren die capitals in den letzten beiden jahren trotz schwacher sportlicher vorstellung immer super besucht? weil das rundherum passt, weil es tolle plakate etc. gibt

    ... warum war anfang der 90er bei einer handball b-wm die stadthalle (ich spreche von der großen) vollkommen ausverkauft? weil plötzlich alle handball interessiert waren? nein, weil es gut vermarktet (wichtig vor allem orf und überhaupt die medien) worden ist.

    ... warum ist beach-volleyball in kärnten so beliebt? doch nicht etwa, weil einmal im jahr alle österreicher drauf kommen, wie toll dieser sport ist, sondern weils einfach perfekt aufgezogen ist! ein event (geiles wort, oder?) einfach, mit partystimmung rundherum. da ist es wurscht, ob die gegner dunafer oder kac heißen. wobei ich nicht weiß, ob die beach-volleyball spielen können :O

    ... warum ist die formel 1 so beliebt? weils aufregend spannend ist, wenn der angschütte deitsche den hundertsten titel holt? nein, weil das drumherum passt. das mein ich mit guter vermarktung.

    renovierte hallen, videowürfel, tolle platzsprecher, tolle und faire fans (bring your family statt schlägereien), action vor und nach dem spiel, gute musik in den pausen, nette cheerleaders, die herumhupfen, ... jedem von euch werden noch zig andere dinge einfallen. natürlich allen voran die medienpräsenz!

    ganz wichtig auch gemeinsame vermarktung. "die liga" sollte vermarktet werden und nicht "das team". wenn man für solche dinge etwas mehr geld ausgeben würde und dafür den einen oder anderen star einspart (oder ihm einfach etwas weniger anbietet), wäre das meiner meinung nach ein ansatz. so viel zum thema "vertrauen in die vermarktungsprofis" 8)

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 11. Oktober 2004 um 15:17

    nick berger, keine formel 1 mutation 8o

    ich rede vom beach-volleyballer, der ebenfalls bei red bull engagiert ist!

    dornbirn und zell kannst meiner meinung nach vergessen. dornbirn baut recht vernünftig auf den eigenen nachwuchs und das dauert noch. foster und myrrä verdienen dort angeblich gar nicht so viel, sprich die sind weit entfernt von einem bl budget.

    zell/see: warum sollten die aufsteigen? haben in der nl genau so viel zuseher wie in der bl, verlieren ständig den eigenen nachwuchs an bl teams. müssten eine komplett neue mannschaft kaufen. haben in den letzten 15 jahren drei versuche gestartet und sind dreimal gescheitert. dort backen sie jetzt kleinere (vernünftigere) brötchen.

    we-v: fast alle nachwuchshoffnungen sind weg, siehe zell.

    kapfenberg: wo sind deren nachwuchshoffnungen?

    lustenau: sehr gute und solide aufbauarbeit, aber weit entfernt von bundesliganiveau

    feldkirch: scheinen endlich zur besinnung gekommen zu sein. freut mich, von dort so viel positives zu hören. bl? nee!

    bregenzerwald: da schau ich mir lieber (vor allem als auswärtsfan) szeges....'*`'#=....... an :D

    zeltweg: zwar immer wieder gute nachwuchsspieler, aber nie und nimmer genug geld (oder lust) für 15 bl profis. haben auch in der bl nicht viel mehr zuseher als in der nl gehabt.

    salzburg II: das wärs doch, geld wäre vorhanden und es gäbe endlich mal wieder eine volle salzburger halle :P , was angeblich seit der finalserie 2003 nicht mehr gewesen ist!!!


    detto bei allen anderen zweitligateams. wenns nicht einmal salzburg bei den finanziellen möglichkeiten in der bl derblast! wer solls dann schaffen.

    du hast vollkommen recht mit der preisspirale. deswegen sag ich es zum hundertsten mal - auch wenn alle sagen, es ist nicht umsetzbar: salary cap in irgendeiner form muss her! wurscht ob alpen- oder österr. liga!

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 11. Oktober 2004 um 14:18

    @ welcome oleg,

    keine angst, glaub kaum, dass perepeluk noch involviert ist, aber der nik berger wäre ne alternative zum villeneuve, der ist größer als der moser und eh schon bei red bull unter vertrag (und im winter is earm eh fad!)

    aber zurück zur sache:

    @ pippo, oleg

    bin nicht bös über kritik, sondern freu mich drüber, denn nur so kann ich meine eigenen hirngespinste weiterentwickeln.

    zum thema, wen in linz interessiert laibach oder mailand oder szekes....'*?§%'...... (nenn ma sie einfach alba volan):

    gegenfrage:
    ... wen hat in klagenfurt vor 5 jahren linz oder salzburg interessiert? sind mittlerweile klingende namen und aus der bl nicht mehr wegzudenken, oder? warum? weil sie gut und ein ernstzunehmender gegner sind. dsa zählt.

    ... wen hat letztes jahr in der nl bei einem heimspiel von salzburg ein team aus vorarlberg namens bregenzerwald interessiert? eine mannschaft, die bis vor ein paar jahren selbst insidern unbekannter war als silz oder wattens. 1.500 bis 2.000 leut hats interessiert, weil gutes und zumeist auch spannendes eishockey von der gast- und der heimmannschaft gezeigt worden ist.

    natürlich braucht es zeit, sich an neue teams zu gewöhnen. aber diese zeit brauchen wir so oder so. ich geb euch vollkommen recht, dass es marketing-profis bedürfte, um das hinzukriegen - aber ich glaube ehrlich dran!

    warum solte premiere nicht mehr übertragen, es gäbe ja genug spiele in österreich? im schlimmsten fall könnten die sich noch immer die ösi-duelle rauspicken.

    die frage des niveaus hab ich so gelöst (siehe weiter oben), dass ich von ungefährer budgetgleichheit als erster forderung ausgegangen bin. darüber müssten doch alle obmänner froh sein! dann sprechen wir nicht mehr von 5 bis 7 spitzen(teuren)legionären, sondern von ein bis zwei sehr guten oder mehreren durschnittlichen - jeder, wie er will. auf jeden fall würd ich nicht so vermessen sein und aufs italienische oder slowensiche nationalteam herabzublicken. da sind wir meines erachtens drei schwellenländer (wobei wir natürlich zurzeit an der spitze stehen!).

    würde innerhalb dieser liga überhaupt keine legionärsbeschränkung machen, nur halt budgetobergrenze. es könnten auch beliebig viele klagenfurter für laibach oder mailand spielen. alle spieler könnten zwischen italien, slo oder hun vereine wechseln. dass dies nicht im ersten sommer geschehen wird, ist auch klar, aber das würde sich dann mit sicherheit so ergeben. davon bin ich überzeugt. denn warum sollte ein österreichischer teamspieler dann nicht bei jesenice oder bozen spielen. (1998 haben schon die ersten österreicher in sterzing gespielt - marczell, leitner). es wäre der markt größer und unsere guten spieler hätten auch mehr möglichkeiten, gutdotierte verträge zu bekommen (was ihnen ja vergönnt sei).


    naja und zum thema rückschritt sei folgendes gesagt: wohin schreiten wir in 2 oder 3 jahren (nach wm-euphorie und dem einen oder anderen bl rückzug? zu einer wiedervereinigung (plus anschließender zerstörung, wie 1994, 2000) mit einer gut funktionierenden nl. nennt ihr das fortschritt?

    oder seht ihr die bl nicht so akut gefährdet wie ich?

    denn dies soll nicht ein reines plädoyer für die alpenliga sein, sondern genauso gut auch vorschläge für andere varianten bringen! was meint ihr?

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 11. Oktober 2004 um 13:04

    where the fuck is oleg????

    warte noch immer auf seine ideen?

    kann doch nicht sein, dass der gerade zu diesem interessanten thema nix zu sagen hat?

    oder sucht er gerade (mit perepeluk gemeinsam) einen ersatz für sheldon moser bei den red bulls? :D

    oleg, melde dich!

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 11. Oktober 2004 um 12:56

    @ nordiques

    da hast schon recht, mit den reisen könnte man da sicher was machen und bei einem entsprechenden modus die auswärtskosten/strapazen verringern. natürlich wäre es sportlich wünschenswert, auch die untere(n) leistungsstufen zu internationalisieren. nur ganz so viel wollte ich unseren diskussionspartnern dann nicht gleich zumuten - bin ja auf kompromisssuche ;)

    andererseits versteh ich das mt den drittklassigen farmteams nicht ganz. wo wäre bei aktueller betrachtung der ligen der vorteil, wenn farmteams in der oberliga (wenn es sie noch gäbe) antreten? vielleicht farm teams für nl vereine, wenn zb lustenau seinen ganz jungen spielern eine chance in der landesliga oder so gibt, damit sie auch gegen erwachsene spielen können. aber bei den bl teams musst ma des noch amal erklären. denn für die schwabs, winzigs und wie sie alle heißen, ist doch die derzeitige situation perfekt. glaub, dass sie auf 3.liga niveau nicht wirklich gefordert würden.

    oder hab ich da einfach was falsch verstanden ?(


    @ alyechin

    glaub mir, werter alyechin, ich kenn und verfolgte die alpenliga von anbeginn in all ihren formen. die anderen teams wurden nicht angenommen,

    ... weil sie zuerst zu stark und dann viel zu schwach waren,

    ... weil es dauernd neue teams waren, sprich sich der fan die namen gar nicht merken konnte,

    ... weil jedes jahr ein neuer modus kam, mit neuen gruppen usw,

    ... weil man nicht genug geduld und "finanzielle" fairness den anderen teams gegenüber hatte, um ausgeglichenheit zu garantieren,


    mangelndes zuschauerinteresse liegt

    ... weder am niveau einer liga (siehe 4er liga in ihren endzügen anfang und ende der 90er mit vielen ausländern)

    ... noch am namen oder der bekanntheit der teams. wieviel zuseher hatten denn lustenau oder kapfenberg gegen die traditionsmannschaften aus österreich in ihren jeweils letzten bundesligasaisonen? sicher nicht mehr als damals in den grenzüberschreitenden ligen. wieviele zuseher hatten villach und kac im grunddurchgang als sie pro saison 57mal gegeneinander antraten. da waren wir weit entfernt von einem "ausverkauft".

    es ist nur eine frage des verkaufes. wie bringe ich mein produkt an die fans - wie gestalte ich die liga (egal welche) spannend?

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 11. Oktober 2004 um 12:05
    Zitat

    Zitat:
    Original von elvin
    Zitat:
    Original von alyechin
    Zitat:
    Original von elvin
    Die "alte" Alpenliga war im Grundgedanken nicht schlecht bzw. sie war damals notwendig, nur hat man dieser zu wenig Zeit gegeben sich zu entwickeln.


    Wie lange hätte man deiner Meinung noch warten sollen, bis alle Clubs pleite sind [kopfschüttel]


    Kann mit dieser Meldung nichts anfangen. Bitte präzesiere diese, damit ich mitkomme was du genau meinst.


    Dann ist dir nicht zu helfen!

    Alles anzeigen


    kämpfe zwar noch mit den zitaten, aber trotzdem kann ich deinen aussagen auch nicht allzuviel entnehmen, lieber alyechin. denn du gehst nach meiner interpretation davon aus, dass die alpenliga und deren nachfolgeligen die vereine in den ruin getrieben haben. dies entspricht jedoch nicht ganz den tatsachen. und elvin wollte nur ein wenig mehr auskunft über die warums und wiesos. argumente sind nun mal grundlagen einer diskussion - nicht nur bloße aussagen!


    @ veu nosti

    glaube eigentlich nicht, dass das niveau den ausschlag gibt, sondern vielmehr die vermarktung bzw die ausgeglichenheit unter den teams. eine gesamteuropäische liga ist einfach von den kosten her nicht realisierbar. außerdem können wir dort mit unseren österreichischen spielern nicht mithalten. erst das kaufen einer super legionärstruppe kann dir dort den erfolg bringen (mit anschließendem vorprogrammierten konkurs).

    gebe dir vollkommen recht, dass die damaligen versuche einer alpenliga plus deren nachfolger nicht das gelbe vom ei waren, aber daraus den umkehrschluss zu ziehen, dass es die falsche alternative zur bundesliga war, ist meines erachtens verfehlt.

    naja und deutschland bzw schweiz haben echt ansprechende ligen mit toller vermarktung und auch dementsprechend zusehern. dass die damals kein interesse hatten, an dieser noch nicht ganz ausgereiften alpenliga teilzunehmen, kann ich irgendwie verstehen, wobei natürlich eine central-european-hockey league (mit der unmöglichen voraussetzung halbwegs angepasster budgets) auch so ihren reiz hätte. doch jetzt schweife ich schon zu sehr ab.

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 11. Oktober 2004 um 10:15

    @ racer x

    weiß nicht, wie die anderen drauf kommen, aber ich bin seit jeher ein verfechter der internationalen liga, weil es meiner meinung nach - speziell in der eu - keine solchen grenzen mehr gibt.

    hab das oben schon erwähnt. die niveaus der ligen sind, was die inländischen spieler betrifft "annähernd" gleich, natürlich ist bei uns die dichte guter spieler größer als in ungarn oder slowenien. aber auch in der nhl spielen nicht gleich viele mannschaften aus der usa und canada. ganz im gegenteil: es gibt fast sehr sehr viele canadische spieler, dafür fats nur us-clubs. es reicht ja, wenn 3 oder 4 teams aus slo oder hun teilnehmen.

    die budgets müsste man eben anpassen, sprich unsere reduzieren, aber das hat nix mit internationalität tun - denn das fordern viele (ich besonders) ja genauso für eine österreichische liga (die zukunft haben soll).

    glaube, dass die idee, solange wir noch 7 oben teams haben durchaus verfolgenswert wäre. denn bei einem gebe ich euch vollkommen recht. als notlösung für 3 oder 4 übriggebliebene clubs aus österreich bringts genau gar nix.


    @ nordiques

    finde zwar die idee ganz gut, auch die unteren ligen grenzüberschreitend zu spielen, beim status quo (10 vereine in der nl) aber gar nicht nötig. es kämen noch mehr reisestrapazen auf die studenten, schüler, amateure zu - außerdem mehr kosten für die clubs.


    @ veu nosti

    profis wollen immer meister werden! na klar, aber warum sollte das in der alpenliga teurer sein als in der bundesliga? unsere nachbarländer haben eher weniger geld als wir.

    teletext hat in all den jahren immer von der alpenliga berichtet und würde dies auch weiterhin tun, weil die höchste eishockeyliga immer erscheint (mittlerweile sogar die zweithöchste - juhu!)

    warum sollte premiere keine spiele mehr übertragen? die angst, dass die gegner unattraktiv sind, die muss gleich einmal bekämpft werden. die zuschauer müssen sich lediglich an die mannschaften gewöhnen, das heißt, es muss eine gewisse kontinuität reinkommen. nicht so wie damals, als jedes jahr andere teams teilnahmen. man muss der ganzen geschichte natürlich etwas zeit geben, aber warum soll laibach für kac (bei ungefährer ausgeglichneheit der mannschaften nicht zu einem prestige duell werden?)

    meines erachtens ist das vor allem auch eine marketing geschichte. wie bringe ich die liga als solches an den mann, sprich in die schlagzeilen. siehe nhl ("the coolest game on earth") oder nba ("i love this game"). hier sollte man versuchen, eine gemeinsame vermarktung aufzubauen und aufzuhören, in diesem vereins- bzw länderkastl zu denken.


    bin auf jeden fall der meinung, dass so eine verschmelzung eine sportlich als auch wirtschaftlich interessante sache wäre. nur müsste man es halt konsequent durchziehen. und nicht so halbherzig wie in den 90ern!

  • Nationalliga goes ORF-Text

    • Alpenliga
    • 8. Oktober 2004 um 09:10

    danke senior crack:

    Zitat

    Aus der BWL-Homepage:

    Nationalliga im Teletext


    Ab der kommenden Runde bietet der ORF allen TV - Sehern ein zusätzliches Service.

    Die Ergebnisse und Zwischenstände der Nationalliga werden im Teletext ersichtlich sein.

    Die Teletext-Tafel wird noch bekannt gegeben. "Eine grosse Aufwertung für die Nationalliga. Bisher gab es keine Möglichkeiten sich über Zwischenstände zu informieren. Während es in der Bundesliga der ORF bereits seit Jahren praktiziert und auch ein Internetanbieter einen Liveticker anbietet, kommt nun endlich auch die Nationalliga zum Zug," so Coach Andi Brucker zum neuen Service des ORF, der hier einmal mehr seine Ambitionen im Bereich Eishockey zur Schau stellt.


    E-Mails und Proteste waren anscheinend doch nicht ganz umsonst. Warten wir aber ab, ob wirklich was geschieht...

    Alles anzeigen


    aus welchen gründen auch immer man sich im orf dazu entschlossen hat. es freut mich wirklich sehr und ist ein kleiner schritt in die richtige richtung. werd mir nur bald eine neue signatur zulegen müssen :D

    mal schaun, obs dieses wochenende schon funktioniert!
    dank an alle mithelfenden!

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 7. Oktober 2004 um 19:35

    find die idee mit der grenzüberschreitenden liga (nona bei dem benutzernamen) auch im prinzip gut, sehr gut sogar. nur darf es nicht als notlösung gedacht sein - sondern als längerfristiges "wirtschaftsobjekt", bei dem alle länder (slo, ita, eventuell auch ungarn) profitieren sollten.

    das da keine riesigen nieveauunterschiede sind (solange man mit denselben budgets das auslangen finden muss), sollte doch eine anspruchsvolle liga möglich sein.

    nordiques hat vollkommen recht. die ländergrenzen in den köpfen der verantwortlichen und im weiteren zuge die der fans müssen fallen. eine liga mit ca 20 bis 30 teams (genaue zahl ist egal), im grunddurchgang spielen alle gegeneinander, nach nhl vorbild, die nahen öfters gegeneinander (weniger kosten, derbies), die weiten weniger oft gegeneinander.

    der alpenligatitel muss am ende der saison stehen und das höchste sein, das ein team erreichen kann - nicht nur ein zwischenerfolg, wie damals, der kein schwein interessiert.

    um trotzdem ein bißchen auf österreichisch zu tun, könnten in den play-offs zuerst die teams aus denselben ländern (aus jedem land die besten vier mannschaften - italien division, slowenien division, österreich division und ungarn division) aufeinandertreffen, was dem nationalen Halbfinale gleichkommen würde und dem alpenligaachtelfinale). genauso wie in nordamerika zuerst die western und die eastern conference ihren sieger küren (und das nicht bloß als halbfinale bezeichnen), und die jeweiligen divisionssieger treffen dann aufeinander - so könnte man den österreichischen meister, den italienischen, den slowenischen und den ungarischen ermitteln und in den alpenligasemifinalspielen treffen die dann aufeinander. und so weiter. es gäbe vier play-off runden insgesamt. trotzdem müsste sich jedes team erst einmal für die play-offs qualifizieren.

    ist nur mal so ein gedankenkonstrukt. kritik erwünscht. nur bitte nicht erklären, dass dann sportliche wettbewerbsverzerrung vorliegt, denn das leistungsniveau ändert sich jährlich und somit auch die verzerrung - und wenns as in der nhl überleben, dann müsste es bei uns doch auch möglich sein.

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 6. Oktober 2004 um 14:54

    NÖ hat hallen in st. pölten und amstetten, burgenland nur freiluft, was in eisenstadt vor fast 10 jahren letztmals gestorben ist.

    st. pölten war anfang der 90er mal kurz 2.liga.

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 6. Oktober 2004 um 12:39

    salary cap:

    unbedingt, summe sollten sich die vereine untereinander (als liga) ausmachen können. mein vorschlag: so um die 750.000 europäer, entspricht ca 10 mille ats, mit diesen summen zählte man beim letzten wiederbeleben der liga im jahr 2000 schon zu den großen. als minimum, damit man keinen absolut schwachen drinnen hat: 400.000 €

    in der nationalliga so um die 350.000 € maximum, als minimum sagen wir mal 150.000 €.

    sollten sich die vereine darauf verständigen können (und es durch lizenzierungsverfahren auch nicht umgehen, schlagwort: schwarzzahlungen) ist meiner meinung nach auch die ausländerfrage nicht mehr das große problem. mit bosman im rücken, sollte sich jeder verein selbst aussuchen, wofür er das reglementierte geld ausgibt. für autos und wohnungen der imports oder für eigenbauspieler. bin der festen überzeugung, dass sich das dann selbst einpendeln wird (was es genau genommen ja jetzt auch schon getan hat: gentlemen's agreements.)

    anders wiederum kann ein neueinsteiger, der keinen nachwuchs aber kohle hat, trotzdem einsteigen und so langsam einen nachwuchs aufbauen (linz 2000, salzburg 2004 - hauptproblem für salzburg ist ja der mangel an top-österreichern am markt)

    spielt man halt zu beginn mit 9 tschechen im team, die das niveau der österreicher haben, eventuell aber billiger sind. solange man die finanziellen limits einhält, garantiert das eine ausgeglichene meisterschaft - und das bringt zuschauer!

    nicht das hohe niveau lockt die leute an, sondern die ausgeglichenheit und die chance, dass die eigene mannschaft bei jedem heimspiel als sieger vom eis gehen kann. bei den besseren teams ist es umgekehrt das wissen, dass es nicht woche für woche einen 10:0 heimerfolg geben wird.

    so wäre für kontinuität gesorgt (in beiden ligen) und bei den einstiegspreisen wäre vielleicht auch mehr anreiz für ärmere vereine, mitzumachen.

    sportlicher auf und abstieg wäre eine spätere folge, die man (nach weiteren annäherungen der budgets) mal realisieren könnte.

    fusionen:
    halte ich für nicht so gut. denn was haben wir aus den fusionen im sport gelernt? einer stirbt immer dabei und wird erst recht ausgelöscht! der andere wurschtelt zumeist genauso weiter, nur halt ein paar jahre länger. was passiert mit den fans von den "ausradierten" teams? hab oft das gefühl, dass der eine verein, den anderen uzm überleben braucht und ih dann wie ein parasit auffrisst: wacker fc milch tirol innsbruck, die reihenfolge der namen ändert sich ja ständig - ich glaub, es war wattens, die sie in der regionalliga aufgeschmaust haben. oder ...

    besipiel: fc kärnten: wer kennt noch den villacher fußballverein (glaube vsv, spielen sie noch abwechselnd in villach und klagenfurt? nein!)
    beispiel: lask linz: wer kennt noch voest linz
    beispiel: admira: wer kennt noch mödling (spielen sie noch in mödling? nein!)

    beispiel: ec graz: die fans singen heute noch atse, was ist mit uec? mittlerweile sind alle tot und nennen sich 99ers?!?!
    beispiel: we-v: wer kennt noch stadlau

    finde das schon gut mit der vie(r)falt im ländle in der nl, vor allem bei den tollen hallen - ausnahme eh bekannt :)
    bin auch schon sehr auf die zuschauerzahlen gespannt, wenn die ersten derbies anstehen.

    warte noch auf kommentare von nordiques und oleg!

  • Nationalliga goes ORF-Text

    • Alpenliga
    • 5. Oktober 2004 um 14:27

    @ capitano,

    schau mal, was ich gekriegt hab, nachdem ich denen geschrieben habe, dass ich auf ihrer hp nix finden kann. einen link auf ihre hp. ganz schön brauchbar. toll, dass ihr die richtige adresse bekommen habt.


    Zitat

    Wir bedanken uns für Ihre E-Mail und geben Ihnen gerne folgenden Link mit alles E-Mail-Adressen bekannt:

    http://kundendienst.orf.at/kontakte/www.html

    Mit freundlichen Grüssen

    CHRISTINE URBANEK
    kundendienst@orf.at
    http://kundendienst.orf.at

  • Eishockey Magazin im ORF!?

    • Alpenliga
    • 5. Oktober 2004 um 14:11

    also ich hab nur die berichte nach der zib3 vergangenen freitag/samstag gesehen und fand es irgendwie ähnlich der "sendung ohne namen".

    genau so schnell, dass nicht einmal ich als "nicht ganz laie" die spielzüge erkennen konnte. fast keine zeitlupen, nicht mal alle tore, ein bericht wurde nach dem anderen husch husch durchgepeitscht und löste bei mir einen ähnlichen stress faktor aus wie eben die vorhin erwähnte sendung in der donnerstag nacht.

    so braucht man gar nix bringen, denn solche berichte schaut sich ein nicht insider kein 2. mal mehr an, technisch so schlecht aufbereitet, damit vergrämt man nur die letzten hockey freaks ....

    ... schade

  • Baumgartner zu Salzburg!?!?!

    • Alpenliga
    • 5. Oktober 2004 um 14:00

    kann mich nordiques nur anschließen. 5 spiele, na und? das ist nun wirklich keine zeit um beurteilungen abzugeben. dafür hats schon zu viele spätstarter in unserer liga gegeben. was wurde anfangs über tony iob in klagenfurt geschimpft, der schlug überhaupt erst in der 2. saison richtig ein. oder vor über 15 jahren über einen marty dallman, der dann zum jahrelangen topscorer avancierte. was aber nicht bedeuten soll, dass alle imports bald besser werden. aber ein bißchen zeit sollte man ihnen schon geben ...

    auf der anderen seite spricht auch der artikel der sn nicht gerade von fachverstand. so lobenswert es ist, sich nicht nur mit den topscorer-stats zu beschäftigen, so darf man trotzdem den blick für die realität nicht verlieren.

    ich kann einen ausweger oder einen winzig, die 2 kurze wechsel pro drittel kriegen, und nicht mal in jedem spiel dabei sind, wohl nicht mit einem import vergleichen, der in allen kritischen phasen aufs eis geschickt wird.

    vor allem, wenn die +/- gleich 0 ist. was anderes, wenn die schwabs und winzigs plus 4 oder plus 5 am konto hätten. aber so hinkt der vergleich ein wenig.

  • Nationalliga goes ORF-Text

    • Alpenliga
    • 1. Oktober 2004 um 15:59

    ausgezeichnet,

    dann halt nochmals die bitte an alle "österreichsichen" hockeyfans, so unter dem motto "fans aller ligen vereinigt euch" :D

    helfen wir dem unterbau! mails an


    TXT-SPORT@ORF.AT


    "wir bitten um aufnahme der nationalliga auf seite 278"

    es kostet uns weit weniger zeit als so manches posting hier und hilft vielleicht unserem sport ein bißchen weiter.

    in diesem sinne - danke

  • Nationalliga goes ORF-Text

    • Alpenliga
    • 1. Oktober 2004 um 14:44

    hab gerad ein mail an den orf geschickt und warte auf eine antwort bezüglich der teletext-kompetenz. möchte nämlich alle eishockeyinteressierten aufrufen, an die (von mir dann hier angepriesene) adresse zu schreiben und anzufragen, ob man die nationalliga (so wie früher vor 10-15 jahren schon) wieder in den orf-text bringen kann. man braucht ja nicht die torschützen - es reichen die spielergebnisse und darunter die tabelle. das geht leicht auf eine seite und 278 ist sowieso fast immer frei.

    für uns internetuser ist zwar der text nicht grad DAS medium, aber meines erachtens würde dies den werbewert der 2.liga teams doch erhöhen. denn eishockeyinteressierte (nicht fans), die ein oder zwei generationen älter als wir sind, zappen sehr wohl den teletext durch und werden somit ein bißchen zwangsverwöhnt. auf hockeyfans oder ähnlich seiten würden sie jedoch nie schauen.

    denn bei aller freude über die berichterstattung der 1.liga, solte man nicht ganz vergessen, wer diese aufgebaut hat. die nl-vereine, lustenau, zeltweg, kapfenberg, zell ... waren 2000 bereit, das risiko zu wagen. für kaum einen hats sich ausgezahlt. allerdings ihre vorher gut funktionierende nationalliga war hin. die musste in den letzten jahren wieder (auch mit hilfe salzburgs) aufgepeppelt werden. doch nun sollte man sie - vor lauter bundesliga und wm geilheit - nicht in der verbannung, aus der sie zur zeit agiert, versumpern lassen. wir haben diese teams 1994 gebraucht, wir haben sie 2000 gebraucht und verlasst euch drauf: wir werden sie irgendwann wieder brauchen.

    10 vereine, beachtliche zuschauerzahlen und doch nur regionale medienpräsenz. da würde ein bißchen bundesweite berichterstattung (ich rede nicht vom fernsehen), wie zb die tabellen auf orf.at echt gut tun. und da die stats ja dort schon gezeigt werden, könnte man sie doch 1:1 für den teletxtet übernehmen und ein weiterer kleiner schritt in "wie mache ich hockey in aut populär" wäre getan.

    schreibe euch die adresse, sobald ich sie erhalten hab, hier in diesen thread. hoffe auf eure unterstützung und danke für euer interesse.

  • Vereinspolitik des EKZ

    • Alpenliga
    • 29. September 2004 um 19:48

    nur ein test

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™