@ avatar
wer soll das bezahlen? gute frage, aber genau das hab ich oben schon gemeint. die vereine haben heuer ein budget von um die 2 mio. (nach allem, was so durchdringt - nagelt mich jetzt nicht mit zahlen fest, wer mehr weiß, solls ruhig schreiben).
warum einigt man sich für nächstes oder übernächstes jahr (falls manche vereine mehrjährige verträge mit ihren cracks haben, was aber eh nur mehr seltenheitswert hat) nicht zb auf ein budget von 750.000 € plus jeder soll für marketing ausgeben, was er für richtig hält. nur so ne idee: jeder zahlt 100.000 € für eine ligagesamtvermarktung und nach eigenem ermessen nochmals 150.000 für eigene zwecke. dann sind wir noch immer bei einem budget von 1 mio €, sprich haben das heurige budget halbiert. spielen wir mit 7er liga weiter, hätten wir 700.000 € für ligavermarktung. wär doch mal ein anfang.
und zum europacup kann ich nur sagen, dass das genau das problem ist. von diesen teams hört man einmal und nie wieder. ich predige auf diesen seiten kontinuität - egal mit welchen teams, denn nur so kann tradition entstehen. bei einem einmaligen auftreten gebe ich dir recht. noch dazu, wenns mit hohen zusatzkosten für fans verbunden ist.
warum ist der salary cap in den usa nicht durchführbar? weil die gewerkschaft so stark ist und diesen verhindert. in aut gibt es keine eishockeyspielergewerkschaft, dh die vereine können insofern machen, was sie wollen. dass der salary cap an anderen dingen scheitert (überprüfbarkeit der einhaltung) kann schon sein. aber sicher nicht aus denselben gründen wie in n-amerika.
@ oleg
das ist sicherlich richtig mit der einmaligkeit mancher events. es reicht auch bestimmt nicht aus, viel tam tam um eine sache zu machen, um dauerhaft erfolg zu haben. aber mit der verbindung guter werbung plus ausgeglichenheit plus daraus resultierend spannung, kann man schon was erreichen. auch dauerhaft.
@ alyechin
also sorry, aber ich muss nordiques echt recht geben. nur weilst manche sachen gschwolln schreibst, gewinnen sie bei einem klar denkenden menschen trotzdem nicht mehr an überzeugungskraft.
vor allem wirkst du ein bißchen (und das kann ich bei verfolgen des eishockeys in den letzten jahrzehnten eigentlich auch verstehen) desillusioniert.
wer sagt, dass eine internationale liga teurer wäre als ein nationale? wie kommst du darauf? vor allem bei meinen überlegungen spielt hier sowieso immer der gedanke eine wichtige rolle, dass man von einem niedrigeren budget als dem derzeitigen ausgehen muss. und das mit den reisekosten hab ich anfangs längst erklärt. die nahen spielen öfters gegeneinander - die weiter entfernten nicht so oft.
was glaubst denn, was kapfenberg oder we-v in der nl für kosten haben, bei garantierten 8 vorarlberg-trips exklusive play offs. wobei man sagen muss, beim derzeitigen tabellenstand bleibts auch bei 8
@ christian 91
da hab ich mich scheinbar schlecht ausgedrückt. hab beach-volley nicht als ziel! will kauch aus unserem hockey kein beach-volleyball machen, sondern nur vergleichen, was mit guter vermarktung und medienpräsenz möglich ist. habe da auch noch andere beispiele angeführt.
und zum thema "erwärmen + emotionen" hast du genau das beschrieben, was ich meine. kontinuität. man muss halt wirklich ein paar saisonen gegen dieselben teams spielen, damit da mehr identifikation bzw rivalitäten entstehen können. du sprichst mir aus der seele ...