1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

zukunft der bundesliga

  • Grenier 11
  • 5. Oktober 2004 um 14:03
  • RacerX
    EBEL
    • 8. Oktober 2004 um 11:22
    • #51

    Also i find de Alpenliga - "Problemlösungsvariante" für absout schwachsinnig.
    Gemma mal a bissl zurück auf die Ursachenforschung, sprich warum wollen manche auf eine Alpenliga Idee ausweichen?!

    -> In Österreich wird für die nächsten 5 Jahre BL Eishockey nichts sonderlich gutes prognostiziert. Von den meisten. Der Meinung bin ich auch. Sprich, a bissl herb ausgedrückt is die Liga am Sand! Nicht richtig am Sand, aber teuer und es gibt wenige positive Aussichten (MOMENTANER Stand der Dinge) daß sich dieses ändern würde.

    Nun, da wir alle versuchen gute Lösungen zu suchen, muß auch eine solche her: Das heißt grundsätzlich wird versucht das ganze Unterfangen zu retten, dezent gesagt zu sichern, um eine vernünftige Zukunft aufzubauen.

    Offensichtlich sieht man sich in Österreich INTERN nicht darüber hinaus, das ganze sinnvoll und längerfristig abgesichert zu lösen. Deshalb kommt - aus meiner Sicht - erst wieder die Idee der Alpenliga auf.

    Zsfg.: Wir haben ein kleines Problem, und wollen das international lösen. Richtig? Nun weiß ich leider viel zu wenig bis gar nichts über Ligen bzw. Spielbetriebe, Gehälter und Probleme unserer Nachbarsligen, würde mich interessieren wer da WIRKLICH gut bescheid weiß und dazu einige Infos rausgeben kann.
    Mit kleineren Problemen hat eigentlich jeder Sportclub zu kämpfen, ist nur die Frage ob diese derzeit zufrieden sind oder ob's denen ähnlich geht wie uns.

    Bei ersterem stellt sich die Frage, ob diese Clubs uns nun wirklich "helfen" WOLLEN bzw. überhaupt Interesse haben an einer solchen Lösung teil zu nehmen.

    Sind solche Ligen überhaupt kompatibel?! Wir sehen - so zumindest der Eindruck vom Großteil - nicht darüber hinaus mit unserer NL irgendwann zu fusionieren.

    Also ich weiß nicht so recht. Alpenliga klingt auf den ersten Blick toll und interessant, die Informationen sind allerdings viel zu schwammig als daß man wirklich sinnvoll über so eine Lösung diskutieren könnte. Haben wir unsere Liga im Griff, kann man auf "höhere" Ziele hin arbeiten. Damit die Problemchen zu erschlagen ist viel zu gewagt.

  • cappin0
    NHL
    • 8. Oktober 2004 um 11:39
    • #52

    Mit einer 8er Liga könnte ich mich anfreunden. Ausserdem sollte jeder BL Verein eine kooperation mit einem NL Verein eingehen, denn ob sich jeder BL Verein ein Farmteam leisten kann, ist fraglich.
    Aber die Hauptfrage ist, wie denkt der Verband über die Situation, was ist dran an der Gründung einer GmbH, und was soll das bringen.
    Wie sehen die Präsidenten der einzelnen Klubs die Sache.
    Kann man mit Ihnen über so etwas diskutieren.

  • VEU-Nosti
    Nationalliga
    • 8. Oktober 2004 um 11:54
    • #53

    Wie die Form aussieht ist eine ganz andere Frage.

    Aber es geht darum, dass die Solidargemeinschaft der Eishockeyteams sich einig ist, dass jeder Klub Nachwuchsspieler produzieren muss.

    Dann geht die Preisspirale automatisch zurück.

    Es kann und darf auf jeden Fall nicht sein, dass ein Klub der schlechte Nachwuchsarbeit leistet der Treiber für die ganzen Missstände ist. Keine Nachwuchsspieler - Wegkaufen der Talente - Teure Gehälter - Sauteure Legionäre - die anderen ziehen mit usw.

    Solange sich da nichts ändert.....können wir eigentlich diskutieren über was wir wollen....es bleibt eine Farce.

    Eine Alpenliga wären zwei, drei Schritte zurück in die Vergangenheit.

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 8. Oktober 2004 um 12:07
    • #54
    Zitat

    Original von VEU-Nosti
    Eine Alpenliga wären zwei, drei Schritte zurück in die Vergangenheit.

    Bitte erläutere diese Aussage etwas genauer.

  • VEU-Nosti
    Nationalliga
    • 8. Oktober 2004 um 12:58
    • #55

    Die Alpenliga gewinnt man am besten mit 18 Legionären...oder so.

    Das ist meine Befürchtung.

    Und gewinnen will im Profisport wohl jeder.

    Und dann interessieren sich nicht mal die Medien dafür.

    Oder meint jemand, dass Premiere Alpenligaspiele live überträgt - geschweige denn der ORF das im Teletext erwähnt?

  • elvin
    EBEL
    • 8. Oktober 2004 um 13:51
    • #56
    Zitat

    Original von VEU-Nosti
    Die Alpenliga gewinnt man am besten mit 18 Legionären...oder so.

    Das ist meine Befürchtung.

    Und gewinnen will im Profisport wohl jeder.

    Und dann interessieren sich nicht mal die Medien dafür.

    Oder meint jemand, dass Premiere Alpenligaspiele live überträgt - geschweige denn der ORF das im Teletext erwähnt?

    Also so krass wird es dann nicht kommen. Die "alte" Alpenliga war im Grundgedanken nicht schlecht bzw. sie war damals notwendig, nur hat man dieser zu wenig Zeit gegeben sich zu entwickeln. Sportlich als auch emotional.

  • alyechin
    EBEL
    • 8. Oktober 2004 um 14:22
    • #57
    Zitat

    Original von elvin
    Die "alte" Alpenliga war im Grundgedanken nicht schlecht bzw. sie war damals notwendig, nur hat man dieser zu wenig Zeit gegeben sich zu entwickeln.

    Wie lange hätte man deiner Meinung noch warten sollen, bis alle Clubs pleite sind [kopfschüttel]

  • nordiques!
    Gast
    • 8. Oktober 2004 um 23:35
    • #58

    wenn man so eine grenzüberschreitende liga wieder nur in den alten strukturen denkt (und damit zangsläufig richtung alpenliga tendiert) braucht man so ein projekt erst gar nit anzufangen - weil dann ist es eh zum scheitern verurteilt ...

    weil zu glauben, daß damit die überhöhten budgets finanziert werden könnten, ist schlichtweg schwachsinn - also wird man sowieso nit um ein gröberes umdenken in der frage, wie man in unseren breiten am besten eishockey betreiben kann, herumkommen ... wenn man in dieser frage aber nit allein ist (weil wir nit das einzige land mit diesen probs sind), ist das phantasieren über alternativ-lösungen zumindest eine nette spielerei ...

    weil um langfristig den nexten schritt auf internationaler ebene zu tätigen (und va den nachwuchs dorthin zu geleiten), würde es einfach dreier leistungsstufen benötigen - denn die nl muß eine eigenständige liga bleiben und nicht zur potentiellen farmteam-liga umfunktioniert werden ... aber farmteams-regelungen sind prinzipiell zu begrüssen, weil die (hoffentlich zahlreich) nachrückende jungend ja auch die spielpraxis auf erwachsenen-niveau braucht ...

    und als österreich allein bezweifle ich, ob wir diese dritte leistungsstufe, die den jungen auch was bringen kann, je schaffen werden können ...

    und dann kann man schon bissl grenzüberschreitend zum denken anfangen, find ich ...

  • elvin
    EBEL
    • 9. Oktober 2004 um 13:45
    • #59
    Zitat

    Original von alyechin

    Wie lange hätte man deiner Meinung noch warten sollen, bis alle Clubs pleite sind [kopfschüttel]

    Kann mit dieser Meldung nichts anfangen. Bitte präzesiere diese, damit ich mitkomme was du genau meinst.

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 11. Oktober 2004 um 10:15
    • #60

    @ racer x

    weiß nicht, wie die anderen drauf kommen, aber ich bin seit jeher ein verfechter der internationalen liga, weil es meiner meinung nach - speziell in der eu - keine solchen grenzen mehr gibt.

    hab das oben schon erwähnt. die niveaus der ligen sind, was die inländischen spieler betrifft "annähernd" gleich, natürlich ist bei uns die dichte guter spieler größer als in ungarn oder slowenien. aber auch in der nhl spielen nicht gleich viele mannschaften aus der usa und canada. ganz im gegenteil: es gibt fast sehr sehr viele canadische spieler, dafür fats nur us-clubs. es reicht ja, wenn 3 oder 4 teams aus slo oder hun teilnehmen.

    die budgets müsste man eben anpassen, sprich unsere reduzieren, aber das hat nix mit internationalität tun - denn das fordern viele (ich besonders) ja genauso für eine österreichische liga (die zukunft haben soll).

    glaube, dass die idee, solange wir noch 7 oben teams haben durchaus verfolgenswert wäre. denn bei einem gebe ich euch vollkommen recht. als notlösung für 3 oder 4 übriggebliebene clubs aus österreich bringts genau gar nix.


    @ nordiques

    finde zwar die idee ganz gut, auch die unteren ligen grenzüberschreitend zu spielen, beim status quo (10 vereine in der nl) aber gar nicht nötig. es kämen noch mehr reisestrapazen auf die studenten, schüler, amateure zu - außerdem mehr kosten für die clubs.


    @ veu nosti

    profis wollen immer meister werden! na klar, aber warum sollte das in der alpenliga teurer sein als in der bundesliga? unsere nachbarländer haben eher weniger geld als wir.

    teletext hat in all den jahren immer von der alpenliga berichtet und würde dies auch weiterhin tun, weil die höchste eishockeyliga immer erscheint (mittlerweile sogar die zweithöchste - juhu!)

    warum sollte premiere keine spiele mehr übertragen? die angst, dass die gegner unattraktiv sind, die muss gleich einmal bekämpft werden. die zuschauer müssen sich lediglich an die mannschaften gewöhnen, das heißt, es muss eine gewisse kontinuität reinkommen. nicht so wie damals, als jedes jahr andere teams teilnahmen. man muss der ganzen geschichte natürlich etwas zeit geben, aber warum soll laibach für kac (bei ungefährer ausgeglichneheit der mannschaften nicht zu einem prestige duell werden?)

    meines erachtens ist das vor allem auch eine marketing geschichte. wie bringe ich die liga als solches an den mann, sprich in die schlagzeilen. siehe nhl ("the coolest game on earth") oder nba ("i love this game"). hier sollte man versuchen, eine gemeinsame vermarktung aufzubauen und aufzuhören, in diesem vereins- bzw länderkastl zu denken.


    bin auf jeden fall der meinung, dass so eine verschmelzung eine sportlich als auch wirtschaftlich interessante sache wäre. nur müsste man es halt konsequent durchziehen. und nicht so halbherzig wie in den 90ern!

  • alyechin
    EBEL
    • 11. Oktober 2004 um 11:32
    • #61
    Zitat

    Original von elvin

    Kann mit dieser Meldung nichts anfangen. Bitte präzesiere diese, damit ich mitkomme was du genau meinst.

    Dann ist dir nicht zu helfen!

  • VEU-Nosti
    Nationalliga
    • 11. Oktober 2004 um 11:41
    • #62

    Alpenliga:

    Eine internationale Liga hat nur dann Sinn wenn sie auf höchstem Niveau ist. Sprich: Alle stärksten Teams Europas dabei sind.

    Was ist schon die Alpenliga?

    Sagen wir so: Ein interessantes Experiment welches einige Jahre zurückliegt hat sich nicht bewährt. (nach mehreren interessanten Jahren) V. a. hatte die Schweiz und auch Deutschland 0 Interesse daran! Wenn es in Österreich auf internationaler Ebene etwas wäre, was die meisten vom Hocker reißen würde, dann wären es Deutsche und Schweizer Mannschaften.

    Letztendlich ist Europa nicht Amerika. Weil Europa im Vergleich zu Amerika auch keine Nation ist.

    Vielleicht (oder hoffentlich) sieht's in 20 Jahren ja anders aus!

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 11. Oktober 2004 um 12:05
    • #63
    Zitat

    Zitat:
    Original von elvin
    Zitat:
    Original von alyechin
    Zitat:
    Original von elvin
    Die "alte" Alpenliga war im Grundgedanken nicht schlecht bzw. sie war damals notwendig, nur hat man dieser zu wenig Zeit gegeben sich zu entwickeln.


    Wie lange hätte man deiner Meinung noch warten sollen, bis alle Clubs pleite sind [kopfschüttel]


    Kann mit dieser Meldung nichts anfangen. Bitte präzesiere diese, damit ich mitkomme was du genau meinst.


    Dann ist dir nicht zu helfen!

    Alles anzeigen


    kämpfe zwar noch mit den zitaten, aber trotzdem kann ich deinen aussagen auch nicht allzuviel entnehmen, lieber alyechin. denn du gehst nach meiner interpretation davon aus, dass die alpenliga und deren nachfolgeligen die vereine in den ruin getrieben haben. dies entspricht jedoch nicht ganz den tatsachen. und elvin wollte nur ein wenig mehr auskunft über die warums und wiesos. argumente sind nun mal grundlagen einer diskussion - nicht nur bloße aussagen!


    @ veu nosti

    glaube eigentlich nicht, dass das niveau den ausschlag gibt, sondern vielmehr die vermarktung bzw die ausgeglichenheit unter den teams. eine gesamteuropäische liga ist einfach von den kosten her nicht realisierbar. außerdem können wir dort mit unseren österreichischen spielern nicht mithalten. erst das kaufen einer super legionärstruppe kann dir dort den erfolg bringen (mit anschließendem vorprogrammierten konkurs).

    gebe dir vollkommen recht, dass die damaligen versuche einer alpenliga plus deren nachfolger nicht das gelbe vom ei waren, aber daraus den umkehrschluss zu ziehen, dass es die falsche alternative zur bundesliga war, ist meines erachtens verfehlt.

    naja und deutschland bzw schweiz haben echt ansprechende ligen mit toller vermarktung und auch dementsprechend zusehern. dass die damals kein interesse hatten, an dieser noch nicht ganz ausgereiften alpenliga teilzunehmen, kann ich irgendwie verstehen, wobei natürlich eine central-european-hockey league (mit der unmöglichen voraussetzung halbwegs angepasster budgets) auch so ihren reiz hätte. doch jetzt schweife ich schon zu sehr ab.

  • nordiques!
    Gast
    • 11. Oktober 2004 um 12:10
    • #64
    Zitat

    Original von VEU-Nosti
    Alpenliga:

    Eine internationale Liga hat nur dann Sinn wenn sie auf höchstem Niveau ist. Sprich: Alle stärksten Teams Europas dabei sind.

    woher willst denn das wissen?

    es hat bis jetzt in west-europa keine wirklich grenzüberschreitende liga, die sich nicht nur auf die höchste spielklasse beschränkt hat, gegeben - also würd ich mal nicht davon ausgehen, daß sowas von vornherein keinen sinn hätte ...

    Alpenliga

    wir bräuchten eben 3 leistungsstufen, weil farmteams sollten eigentlich nicht in der zweiten liga spielen ...

    und ich weiß nicht, was für einen klub wie we-v oder kapfenberg mehr reisestrapazen wär: x-mal ins ländle jetten oder stattdessen nach slowenien, slowakai oder so? (gilt natürlich auch umgekehrt für den westen)? wo wäre da schon der großartige unterschied?

    Einmal editiert, zuletzt von nordiques! (11. Oktober 2004 um 12:11)

  • alyechin
    EBEL
    • 11. Oktober 2004 um 12:42
    • #65

    Da jubeln einige die Alpenliga hoch, die sie anscheinend nur vom Hören-sagen kennen. Die österreichsichen Fans haben die italiensichen und slowensichen Vereine nicht angenommen. Selbst Mannschaften wie Bozen oder Mailand waren weit davon entfernt eine Attracktion zu sein, ganz zu schweigen von Fassa oder Bruneck. Das ist doch alles gar nicht so lange her... Warum wurde denn die EHL neu gegründet ?(
    Könnte das irgendwie mit den vorangegangenen Saisonen zu tun gehabt haben ?(

  • elvin
    EBEL
    • 11. Oktober 2004 um 12:43
    • #66
    Zitat

    Original von alyechin

    Dann ist dir nicht zu helfen!

    Danke für die nicht vorhandene Freudlichkeit. Hab dich gfressen.

  • elvin
    EBEL
    • 11. Oktober 2004 um 12:45
    • #67
    Zitat

    Original von Alpenliga


    kämpfe zwar noch mit den zitaten, aber trotzdem kann ich deinen aussagen auch nicht allzuviel entnehmen, lieber alyechin. denn du gehst nach meiner interpretation davon aus, dass die alpenliga und deren nachfolgeligen die vereine in den ruin getrieben haben. dies entspricht jedoch nicht ganz den tatsachen. und elvin wollte nur ein wenig mehr auskunft über die warums und wiesos. argumente sind nun mal grundlagen einer diskussion - nicht nur bloße aussagen!

    Danke. Hast mir aus dem Herzen gesprochen.

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 11. Oktober 2004 um 12:56
    • #68

    @ nordiques

    da hast schon recht, mit den reisen könnte man da sicher was machen und bei einem entsprechenden modus die auswärtskosten/strapazen verringern. natürlich wäre es sportlich wünschenswert, auch die untere(n) leistungsstufen zu internationalisieren. nur ganz so viel wollte ich unseren diskussionspartnern dann nicht gleich zumuten - bin ja auf kompromisssuche ;)

    andererseits versteh ich das mt den drittklassigen farmteams nicht ganz. wo wäre bei aktueller betrachtung der ligen der vorteil, wenn farmteams in der oberliga (wenn es sie noch gäbe) antreten? vielleicht farm teams für nl vereine, wenn zb lustenau seinen ganz jungen spielern eine chance in der landesliga oder so gibt, damit sie auch gegen erwachsene spielen können. aber bei den bl teams musst ma des noch amal erklären. denn für die schwabs, winzigs und wie sie alle heißen, ist doch die derzeitige situation perfekt. glaub, dass sie auf 3.liga niveau nicht wirklich gefordert würden.

    oder hab ich da einfach was falsch verstanden ?(


    @ alyechin

    glaub mir, werter alyechin, ich kenn und verfolgte die alpenliga von anbeginn in all ihren formen. die anderen teams wurden nicht angenommen,

    ... weil sie zuerst zu stark und dann viel zu schwach waren,

    ... weil es dauernd neue teams waren, sprich sich der fan die namen gar nicht merken konnte,

    ... weil jedes jahr ein neuer modus kam, mit neuen gruppen usw,

    ... weil man nicht genug geduld und "finanzielle" fairness den anderen teams gegenüber hatte, um ausgeglichenheit zu garantieren,


    mangelndes zuschauerinteresse liegt

    ... weder am niveau einer liga (siehe 4er liga in ihren endzügen anfang und ende der 90er mit vielen ausländern)

    ... noch am namen oder der bekanntheit der teams. wieviel zuseher hatten denn lustenau oder kapfenberg gegen die traditionsmannschaften aus österreich in ihren jeweils letzten bundesligasaisonen? sicher nicht mehr als damals in den grenzüberschreitenden ligen. wieviele zuseher hatten villach und kac im grunddurchgang als sie pro saison 57mal gegeneinander antraten. da waren wir weit entfernt von einem "ausverkauft".

    es ist nur eine frage des verkaufes. wie bringe ich mein produkt an die fans - wie gestalte ich die liga (egal welche) spannend?

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 11. Oktober 2004 um 13:04
    • #69

    where the fuck is oleg????

    warte noch immer auf seine ideen?

    kann doch nicht sein, dass der gerade zu diesem interessanten thema nix zu sagen hat?

    oder sucht er gerade (mit perepeluk gemeinsam) einen ersatz für sheldon moser bei den red bulls? :D

    oleg, melde dich!

  • Herby #30
    Mr. KärntnerDerby
    • 11. Oktober 2004 um 13:07
    • #70
    Zitat

    Original von alyechin
    Da jubeln einige die Alpenliga hoch, die sie anscheinend nur vom Hören-sagen kennen. Die österreichsichen Fans haben die italiensichen und slowensichen Vereine nicht angenommen. Selbst Mannschaften wie Bozen oder Mailand waren weit davon entfernt eine Attracktion zu sein, ganz zu schweigen von Fassa oder Bruneck. Das ist doch alles gar nicht so lange her... Warum wurde denn die EHL neu gegründet ?(
    Könnte das irgendwie mit den vorangegangenen Saisonen zu tun gehabt haben ?(


    ...vor ALLEM Bozen würde ich da zumindest in Villach ausnehmen. Waren nämlich immer sehr interessante Spiele, manchmal auch von Härteorgien überschattet (erinnere mich noch, als die Bozener Spieler Prügeleien mit den Zuschauern begannen) und vor ALLEM war Bozen auch ein GEGNER :D der uns damals forderte im Gegensatz zu anderen Rotjacken :baby: :baby:

  • Fridolin
    NHL
    • 11. Oktober 2004 um 13:21
    • #71

    @ Herby 30

    Lebst ganz gern in der Vergangenheit, aber wer solls den Dir verdenken :O

  • Oleg
    _
    • 11. Oktober 2004 um 13:29
    • #72

    Alpenliga: ich kann mir nicht vorstellen, dass in Linz, Wien, Salzburg, Ibk große Freude aufkommen würde, wenn man Bozen, Laibach usw. empfangen müsste. Weiters wären die Reisekosten auch nicht ohne.

    In Linz wird gerade diskutiert warum man nicht mehr 3600 bzw. 3800 bzw. 4xxx Zuschauer in der Halle hat. Bei Bozen wären sicherlich keine 2000 in der Halle.

    Auch bei einer 4er Liga würd ich lieber 12 mal den KAC sehen als 4 mal Laibach & Co.

    Die TV-Vermarktung wäre auch ein Horror, da ich nicht glaube, dass Premiere wg. der der Alpenliga die Pay-TV-Sender in Slowenien u. Italien akquiriren wird.

    Die Verhandlungen bei den Legionärskontingenen wäre auch ein klitzekleines Problem - mir wird schon beim Gedanken daran schlecht

    Ligasponsor Erste Bank: Wenn ich richtig informiert bin handelt es sich um einen längerfristigen Vertrag. Die Erste ist zwar in Slowenien stark aktiv - aber nicht in Italien. Und wenn die Hypo Alpe Adria Bank einsteigen sollte dann würde wohl 80 % des Sponsorgeldes an den VSV u. KAC fließen :)

    Alles nur keine Alpenliga!!!!!


    @Perepeluk: Besorgt tatsächlich Perepeluk die neuen Legionäre??? Ich würde Jaque Villeneuve holen :) Topkanadier mit Topfitnesstrainer in Sbg

    Einmal editiert, zuletzt von Oleg (11. Oktober 2004 um 13:37)

  • pippop0
    EBEL
    • 11. Oktober 2004 um 13:39
    • #73

    Alpenliga:

    bin da ganz bei oleg. sportlich absolult wertlos die alpenliga das war sie seinerzeit schon und würde auch jetzt so sein.
    net bös sein aber wir sollten uns schon eher nach oben als nach unten orientieren. denke nicht das ein österreichischer club interesse hat mit B Nationen wie Italien, Ungarn (mit ihren unaussprechlichen clubs) bzw Slowenien (wo ich die Liga eher B nationenmäßig einteilen würde) eine liga zu gründen.

    das bringt uns sportlich ins abseits. vom wirtschaftlichen gar nicht zu reden. und was die gegner betrifft ist das schon sehr wohl image sache was sich vermarkten läßt und was nicht. wie Oleg schon sagte glaubst du ernsthaft in wien, linz, sbg etc. ist irgendeiner interessiert Laibach, Jesenice geschweige den szekesirgendwas zu sehen? Da müssen ja marketingkünstler am werk sein eine Liga wie die ungarische die ich eher im Natioanlliganiveau sehe gut zu verkaufen um leute in die halle zu bekommen. ich denke diese gegner interessieren absolut niemanden.

    von anderen problemen wie legionärprobleme etc gar net zu reden.


    DESWEGEN KLARES NEIN ZU EINER ALPENLIGA!!!

  • alyechin
    EBEL
    • 11. Oktober 2004 um 14:15
    • #74
    Zitat

    Original von Herby #30
    ...vor ALLEM Bozen würde ich da zumindest in Villach ausnehmen. Waren nämlich immer sehr interessante Spiele, manchmal auch von Härteorgien überschattet (erinnere mich noch, als die Bozener Spieler Prügeleien mit den Zuschauern begannen) und vor ALLEM war Bozen auch ein GEGNER :D der uns damals forderte im Gegensatz zu anderen Rotjacken :baby: :baby:

    Geringer Zuschauerschnitt heisst nicht, dass die Spiele für mich unintressant waren. Ich erinnere mich an ein 10:8 gegen Alleghe, als beim Stand von 9:8 der Järvi-Nachfolger (dessen Name ich vergessen habe) den 10. KAC-Treffer in Zeitlupentempo geschossen hat: allein auf's Tor, und scheinbar alle Zeit der Welt.
    Angesichts der doch eher erfolglosen 90er-Jahre weine ich der Alpenliga keine Träne nach 8)

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 11. Oktober 2004 um 14:18
    • #75

    @ welcome oleg,

    keine angst, glaub kaum, dass perepeluk noch involviert ist, aber der nik berger wäre ne alternative zum villeneuve, der ist größer als der moser und eh schon bei red bull unter vertrag (und im winter is earm eh fad!)

    aber zurück zur sache:

    @ pippo, oleg

    bin nicht bös über kritik, sondern freu mich drüber, denn nur so kann ich meine eigenen hirngespinste weiterentwickeln.

    zum thema, wen in linz interessiert laibach oder mailand oder szekes....'*?§%'...... (nenn ma sie einfach alba volan):

    gegenfrage:
    ... wen hat in klagenfurt vor 5 jahren linz oder salzburg interessiert? sind mittlerweile klingende namen und aus der bl nicht mehr wegzudenken, oder? warum? weil sie gut und ein ernstzunehmender gegner sind. dsa zählt.

    ... wen hat letztes jahr in der nl bei einem heimspiel von salzburg ein team aus vorarlberg namens bregenzerwald interessiert? eine mannschaft, die bis vor ein paar jahren selbst insidern unbekannter war als silz oder wattens. 1.500 bis 2.000 leut hats interessiert, weil gutes und zumeist auch spannendes eishockey von der gast- und der heimmannschaft gezeigt worden ist.

    natürlich braucht es zeit, sich an neue teams zu gewöhnen. aber diese zeit brauchen wir so oder so. ich geb euch vollkommen recht, dass es marketing-profis bedürfte, um das hinzukriegen - aber ich glaube ehrlich dran!

    warum solte premiere nicht mehr übertragen, es gäbe ja genug spiele in österreich? im schlimmsten fall könnten die sich noch immer die ösi-duelle rauspicken.

    die frage des niveaus hab ich so gelöst (siehe weiter oben), dass ich von ungefährer budgetgleichheit als erster forderung ausgegangen bin. darüber müssten doch alle obmänner froh sein! dann sprechen wir nicht mehr von 5 bis 7 spitzen(teuren)legionären, sondern von ein bis zwei sehr guten oder mehreren durschnittlichen - jeder, wie er will. auf jeden fall würd ich nicht so vermessen sein und aufs italienische oder slowensiche nationalteam herabzublicken. da sind wir meines erachtens drei schwellenländer (wobei wir natürlich zurzeit an der spitze stehen!).

    würde innerhalb dieser liga überhaupt keine legionärsbeschränkung machen, nur halt budgetobergrenze. es könnten auch beliebig viele klagenfurter für laibach oder mailand spielen. alle spieler könnten zwischen italien, slo oder hun vereine wechseln. dass dies nicht im ersten sommer geschehen wird, ist auch klar, aber das würde sich dann mit sicherheit so ergeben. davon bin ich überzeugt. denn warum sollte ein österreichischer teamspieler dann nicht bei jesenice oder bozen spielen. (1998 haben schon die ersten österreicher in sterzing gespielt - marczell, leitner). es wäre der markt größer und unsere guten spieler hätten auch mehr möglichkeiten, gutdotierte verträge zu bekommen (was ihnen ja vergönnt sei).


    naja und zum thema rückschritt sei folgendes gesagt: wohin schreiten wir in 2 oder 3 jahren (nach wm-euphorie und dem einen oder anderen bl rückzug? zu einer wiedervereinigung (plus anschließender zerstörung, wie 1994, 2000) mit einer gut funktionierenden nl. nennt ihr das fortschritt?

    oder seht ihr die bl nicht so akut gefährdet wie ich?

    denn dies soll nicht ein reines plädoyer für die alpenliga sein, sondern genauso gut auch vorschläge für andere varianten bringen! was meint ihr?

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™