1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Alpenliga

Beiträge von Alpenliga

  • Warum der VSV in 15 Runden an der Tabellenspitze liegt

    • Alpenliga
    • 2. Dezember 2004 um 14:37
    Zitat

    Original von devil
    s.g. kac fans und herren,

    ich bin mir sicher - in 15 runden ist der vsv tabellenführer. hier meine gründe:

    es ist dezember. herby hohenberger ist nach seiner verletzung wieder voll dabei, und hat bemerkt, das es sich heuer schon etwas früher lohnt voll zu spielen.
    auch die anderen "alten" aka. unsere postler werden nicht mehr lange brauchen, um auf betriebstemperatur zu kommen. nach der punkteteilung gehts erst richtig los, und das wissen die alten haudegen. der "searle effekt" funktioniert auch ohne eine rückkehr von sir tom.

    die jungen (insbesondere raffl und schlacher) haben sich in der mannschaft etabliert, und auch macdonlad hat bemerkt, das er auf sie setzten kann.

    wir spielen zur zeit mit einem ausländer weniger. ich will keine spekulationen über den neuen entfachen, aber soviel ist sicher: er wird eine verstärkung.

    die erfahrung: der vsv ist in den letzten jahren vor der punkteteilung oft bzw. fast immer vom letzten platz aus gestartet. unsere mannschft hat ein canadisches herz, und braucht den druck, um zu höchstform aufzulaufen.

    aktuelle tabelle "nach der punkteteilung":

    1 KAC 15
    2 Capitals 15
    3 Innsbruck 15
    4 Linz 13
    ----------------------
    5 Graz 99ers 12
    6 VSV 11
    7 Salzburg 9


    meine prognose:

    der kac wird in den nächsten runden unter den "strich" abrutschen.
    die caps werden wieder etwas einbrechen.
    der vsv ist in 5 runden über dem strich, in 15 runden tabellenführer.

    dEviL

    Alles anzeigen


    gratulation zu einem echt gelungenen artikel, der auch (und zwar auf spaßigem aber trotzdem seriösen niveau) ganz interessante diskussionen ausgelöst hat.

    finde solche herausfordernde postings bei weitem besser als die alte "der is besser - der is schlechter" tour.

    war wirklich witzig nachzulesen :], besonders die andeutung übern searle, die danach folgten :D

  • 10er Liga mit slowenischer Beteiligung!? Umfrage

    • Alpenliga
    • 2. Dezember 2004 um 11:37

    @ stahldorn

    perfekter artikel - entspricht auch meinen vorstellungen

  • 10er Liga mit slowenischer Beteiligung!? Umfrage

    • Alpenliga
    • 1. Dezember 2004 um 14:51
    Zitat

    Original von lexus72
    Kann mir nicht vorstellen, dass sich viele in Salzburg für ein Spiel gegen Slowenische Vereine interessieren....

    Da wären Rosenheim oder Bad Tölz um einiges attraktiver.

    nur haben die noch kein interesse bekundet, mit österreichischen teams gemeinsam zu spielen ;(

    bei den zuschauerzahlen in salzburg, darf man sowieso nicht davon ausgehen, was die fans sich wünschen. da waren ja letztes jahr fast schon mehr leute gegen die kracher wie bregenzerwald oder zeltweg als heuer gegen die spitzenclubs der ersten liga. damit stellt sich die berechtigte frage, ob die fans wirklich nur gegen bestimmte mannschaften in die halle zu locken sind ...

  • 10er Liga mit slowenischer Beteiligung!? Umfrage

    • Alpenliga
    • 1. Dezember 2004 um 14:29

    endlich wieder mal was wirklich interessantes 8)

    vor gut zwei monaten, nordiques hats eh angedeutet, hatten wir hier schon eine ähnlich diskussion, die sich aus der einfachen frage: "zukunft der bundesliga" entwickelt hat, wo genauso die vor- und nachteile der grenzüberschreitenden ligen durchdiskutiert wurden.

    bin prinzipiell für jede (wohlüberlegte und strukturierte) internationale liga. doch das ist nicht das entscheidende. holt man jetzt 2 slowenen an board, dann macht man dies nur, um die kränkelnde eigene liga ein weiteres jahr drüberzuretten. das wird nicht funktionieren und alle werden schon bald wieder auf die jugos, italiener oder wen auch immer schimpfen. so wie jetzt jeder schlecht über die vorangegangenen versuche der 90er schreibt.

    viel wichtiger wäre meines erachtens, dass - wie schon von vielen anderen angeschnitten - eine budget beschränkung und auf diesem weg eine gesunde meisterschaft aufgezogen wird. und dann, aber wirklich erst dann, kann man auch überlegen, mit nachbarländern zu kooperieren, was bei langfristigen planungen (siehe post von g. hammer) sicher super interessant wäre. doch zu warten, bis es gar nimma anders geht und dann die ausländern zum aufstocken verwenden, wird keine anerkennung finden.

    es müssen so viele vereine wie möglich das zirka selbe sportliche und finanzielle niveau haben. wenn man erst einmal 10 vereine in österreich zusammenbringt, dann kann man gerne ein paar slowenen, italiener, ungarn oder auch slowaken einladen, sich dieser liga (mit diesem niveau) anzuschließen. dann hat man halt 20 vereine und spielt nicht so oft gegeneinander, oder man teilts in gruppen (damit man gegen die näheren öfters spielt und gegen die entfernteren seltener: + für fans, + für reisekosten, + für zuschauereinnahmen). also einen modus würde man dann schon finden.

    deshalb: in der derzeitigen situation (linz droht wegzufallen, wer folgt als nächstes?) soll sich die liga konsolidieren, budgets abspecken und eine österreichische basis schaffen - aber nicht die augen vor den problemen verschließen und mit ausländischer hilfe einfach ein oder zwei jahre weiterwurschteln!

    bringt uns nix - bringt den slowenischen hockeyfreunden nix!

  • Die Black Wings verlieren zwei Legionäre

    • Alpenliga
    • 2. November 2004 um 15:33

    glaub auch nicht, dass "sparen" der grund sein kann, wenn sich die spieler verabschieden.

    auf jeden fall ein herber verlust, wenn man sich die österreichischen scorer in diesem team ansieht. da muss zu diesem zeitpunkt der saison erst gleichwertiger ersatz gefunden werden.

    hatten die jungs eigentlich reine nl verträge oder hatte man ihnen im sommer eventuell auch die möglichkeit von bundesligaspielen versprochen gehabt? denn das könnte ich mir vielleicht als grund vorstellen. dass sie gehofft haben, übers farm team in die erste reinzukommen und jetzt die chancenlosigkeit erkannt haben.

    ist aber mangels hintergrundinofs nicht mal ne vermutung - und deshalb auch nicht als gerücht zu behandeln ?(

  • WE-V - Dornbirn

    • Alpenliga
    • 25. Oktober 2004 um 11:05

    interessant ist noch der kurzspielbericht auf der we-v homepage, wo der verein sich selbst schlechter macht als man ist. dort wird geschrieben, dass man den dornbirnern nichts entgegenzusetzen hatte?

    also ewiges "die eigene mannschaft loben" finde ich absolut nicht gut, sie aber auf der eigenen homepage schlechter zu machen als sie war, finde ich schon merkwürdig ?(

    wenn ich da an die presseaussendungen der kapfenberger denke, die immer noch was positives finden oder die salzburger während ihrer niederlagenserie, die haben auch nicht aufgehört, erklärungsversuche und hoffnungen herbeizuwünschen ...


    @ alyechin,

    schätz mal, du meintest peintner, oder? glaube, der doppelgänger war ein freund vom doppelgänger vom cseh, der neben ihm gestanden ist :D

  • WE-V - Dornbirn

    • Alpenliga
    • 25. Oktober 2004 um 10:12

    echt interessant, wie eine mannschaft ein spiel, das sie im großen und ganzen dominiert (mehr torschüsse vom we-v als von dornbirn) so klar verlieren kann. und wie oben ganz richtig festgestellt, war der tormann der dornbirner sicher nix besser als der wiener!!!

    schon klar, dass nicht immer das team mit den meisten torschüssen gewinnt - aber wer das ergebnis liest, der muss ja zwangsläufig an ein debakel und damit verbunden an eine überlegene dornbirner mannschaft glauben ...

    ... und das war nun wirklich nicht der fall. da sind einfach 2, 3 spieler drinnen, die aus 4 chancen 3 tore machen. genau diese spieler kann sich der we-v halt leider (oder zum glück für den nachwuchs) nicht leisten.


    sehe es eben so wie meine vorredner. gebt den wienern zeit und unterstützung - da kommen fast jährlich super talente nach!

  • Rainhard DIVIS beim VSV

    • Alpenliga
    • 25. Oktober 2004 um 10:01

    endlich mal ein grund, zu den vüllachern zu helfen :D

    alles gute reinhard divis!

    by the way: reinhard mit ei - nicht mir ai

  • WE-V vs Kapfenberg

    • Alpenliga
    • 17. Oktober 2004 um 15:19

    @ nordiques

    sooft ich sonst deine meinung wertschätze, aber diesmal kann ich dir nicht ganz recht geben.

    das foul von schablas war bösartig und gemein. das pfeift jeder schiri auf der welt. das wirst auch so gut wie nie sehen, weil dieses foul (sich vor einem spieler auf den boden zu schmeißen, so dass der in vollem lauf über einen fällt) kann schwerste verletzungen verursachen. insbesondere weil es ja ein dreikampf (2 ksvler, ein wiener) um die scheibe war.

    zum schiri allgemein. dass er fehler macht - keine frage! aber dass die spieler sich auch wie vollidioten benehmen und von jedem internationalen schiri schon längst rausgeschmissen worden wären, ist auch fakt. oder hast du in der nhl oder bei der wm schon mal solche diskussionen mit den refs erlebt wie gestern abend? und der herr schiffauer (auch er machte fehler!) ist doch im großen und ganzen ein gerechter schiedsrichter, dem man weder präpotentes verhalten noch sonst etwas nachsagen kann. auch hat er doch mehrmals mit den kapitänen gesprochen - selten dass ein ref das gespräch mit den spielern von sich aus sucht.

    who the fuck is hofmeier? ein ersatzspieler aus graz, der letztes jahr nirgendwo war und jetzt die nl aufmischen will? bei 6:1 will er 5 min vor schluss mit dem fairsten und ruhigsten spieler der liga (jelinek) zum kämpfen anfangen? das kann ich nicht begreifen, ehrlich nicht ?( mal schaun, ob er in zell gegen putnik, dilsky und friends auch so ein fighter ist :baby:


    österreichische cracks (auch die imports) müssen einfach lernen, die autorität des refs zu akzeptieren und nicht glauben, dass man selbst die regeln bestimmen kann.

    denn spätestens bei der wm, wenn internationale schiris jede (aus unserer sicht) kleinigkeit pfeifen, wissen wir wieder, dass unsere pfeifen während der saison doch nicht so falsch gelegen sind.

    ... was nicht heißen soll, dass sie fehlerlos pfeifen aber gestern ist doch wirklich keine der beiden mannschaften benachteiligt worden ;)


    @ geri

    zuschauer schätzungsweise 300 bis 400

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 15. Oktober 2004 um 09:30
    Zitat

    Original von Tigersfan


    Derzeit passiert das Gegenteil: Das Niveau wird ständig gesteigert ohne ausreichend Rücksicht auf den vorhandenen Spielerpool zu nehmen.

    Die nächsten Konkurse sind damit programmiert, da kann man leider drauf wetten!

    Wer das in Ordnung findet sollte einmal mit den geschädigten Gläubigern sprechen die die Bundesligavereine in den letzten 10 Jahren so ausnahmen.

    ein wahres wort - da spricht ein hoffentlich nicht geschädigter kapfenberger ?(

  • Nationalliga goes ORF-Text

    • Alpenliga
    • 15. Oktober 2004 um 09:25

    stimmt, wird nur rund um einen spieltag gezeigt - reicht aber eigentlich eh. und ab nächster woche starten auch schon die zwei-spiel-wochen in der nl, das heißt, es wird fast die ganze zeit was gebracht werden.

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 14. Oktober 2004 um 09:24

    @ haxo

    es geht nicht um eine absichtliche niveausenkung , damit die schwachen mitspielen können, sondern eher um KEINE künstliche anhebung, die wir uns nicht leisten können. siehe derzeitige preisspirale und ausstieg mehrerer vereine seit 2000.

    ich bin für leistbares österreichisches niveau, egal wie hoch oder tief es ist.

    ... wenn man es durch nachwuchsförderung steigert - super

    ... wenn man es durch vermehrung der ausländerzahlen, eishockeyösterreicher oder einbürgerungen steigert - schon super, jedoch nicht bezahlbar - deshalb nicht super! ;)

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 13. Oktober 2004 um 13:54

    @ avatar

    gebe dir bei den aufgezählten völlig recht,

    aber jetzt vergleich die zahl mal mit der zahl aus dem jahr 2000, wieviele da neu eingebaut worden sind. das war ein vielfaches! vielleicht findest ja irgendwo ein altes saisonheftl, wo die kaderlisten drinnen stehen.

    übrigens genau die, die du dann weiter unten aufzählst, haben damals die chance bekommen, auf bl niveau zu spielen bzw es zu gestalten, da sie die einzige finanzielle alternative dargestellt haben.

    da haben die jahrgänge von ca 1979 bis 1984 schon (zusätzlich zum talent) eine menge glück gehabt. viele dieser spieler zählen jetzt zum erweiterten teamkader oder sind zumindest fixgrößen in der bl!

    glaube, dass man bei der heurigen zahl schon meckern muss, vor allem weil es von jahr zu jahr weniger werden! aber bei so viel konstruktiven beiträgen im forum sehe ich die zukunft auch positiv! :))

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 13. Oktober 2004 um 12:58

    @ tigersfan

    sehr interessant dein beitrag, wobei ich doch elvin darauf hinweisen möchte, dass auch die anderen beiträge nicht alle unrealistisch waren.

    sehe das ähnlich, dass wir wohl oder übel - zumindest anfangs - wieder mal eine niveau senkung akzeptieren müssen, im gegenzug dafür schaffen wieder junge spieler den sprung in die bl und können sich dort weiterentwickeln, was ihnen meines erachtens in der jugendliga nicht wirklich ermöglicht wird.

    denn durch den ständigen niveauanstieg in den letzten drei jahren (erhöhung der ausländerzahl, suchen+finden von eishockeyösterreichern,...) stellt sich die frage, wieviele 19, 20jährige in dieser saison in die Kader eingebaut werden. mit ausnahme der super talente wie rotter oder raffl, die glaub ich sogar noch jünger sind, kaum welche.

    die caps haben vor ein paar jahren mit harand x2, latusa, privo, wiesel, duschek, pfleger, bartholomäus die saison gespielt, wovon die meisten von ihnen regelmäßig eiszeit bekamen. und heuer? dolezal darf mal reinspringen, altmann detto, der rest sind gstandene bundesligaspieler, die auch dementsprechend kosten.

    bringe da wieder die idee der freiwillig gesenkten budgets + transparenz, denn diese haben ja die wirkung, dass die vereine ihre jugendspieler/eigenbauspieler einsetzen müssen, wie von tigersfan gefordert. oder glaubt jemand die caps haben im ersten jahr freiwillig diesen jungen eine chance gegeben, weils so liebe jungs waren?


    stimme dir vollkommen zu, dass die liga derzeit künstlich am leben gehalten wird und die leistungen nicht dem "österreichischen" niveau entsprechen. was ich allerdings nicht ganz kapier, sind die forderungen nach den 17 jugendspielern? denn was machen die restlichen österreichischen guten (aber halt nicht topstars) spieler zwischen 20 und 35 jahren, die derzeit in der ersten liga spielen. das musst ma nochamal näherbringen, da bin ich irgendwie ausgstiegn ?(

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 13. Oktober 2004 um 10:20

    @ chris 29

    alles klar, nur kann ich mir nicht vorstellen, dass straubing und regensburg größere zuschauermagneten als laibach, jesenice oder bozen sind (obwohl, vielleicht bringen sie ja deutsche fans mit).

    außerdem - ohne sie wirklich spielen gesehen zu haben - glaube ich auch nicht, dass sie vom niveau her, höher einzuschätzen sind, als die von mir genannten länder/teams.

    aber da ich ein offener mensch bin, lade ich - als imaginärer ligaveranstalter und visionär - natürlich auch alle deutschen/bayrischen vereine ein, an unserem virtuellen projekt mitzuarbeiten :D

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 12. Oktober 2004 um 17:40

    @ avatar

    mögen alle eishockeygötter (incl derer im verband und der liga, vor allem aber die vereinsvorstände) dich erhören!!!!!!

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 12. Oktober 2004 um 16:16
    Zitat

    Original von alyechin
    Wenn wir ein Eishockey-Land wären, dann müsste so eine kleine Halle wie die AS in einer Millionenstadt bei freien Eintritt bis auf den letzten Platz gefüllt sein X(

    yeap, und wenn wir ein eishockeyland wären, dann würden auch die printmedien, ausgenommen krone und regionale zeitungen wie kleine, oön, ... etwas mehr darüber berichten ;( :( X(:evil:

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 12. Oktober 2004 um 16:02

    @ pippop0

    genau das mein ich, dass tradition und bekanntheit vielleicht ein netter nebeneffekt ist, aber dass es ganz ganz viele verschiedene gründe und daraus resultierend auch möglichkeiten gibt - von uns natürlich bestens analysiert 8) - einen verein oder halt ne liga populär zu machen.

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 12. Oktober 2004 um 15:34

    @ kac glen

    das kann ich so nicht hinnehmen:

    denn stadlau ist kult!

    natürlich war das ein eigenständiger verein!

    der jetzige we-v ist ein nachfolgeverein des wev (2000), dieser wev war nachfolgeverein des ce wien (umbenannt 1997) und der ce wien ist 1993 aus der spielgemeinschaft ec wien entstanden. diese spielgemeinschaft wiederum war 1992 nach dem crash von stadlau und wev aus der taufe gehoben worden. etwas kompliziert das ganze rückwärts aufzurollen 8o

    also ist im jetzigen we-v sehr wohl ein teil stadlau drinnen. damals wurde ja auch der gesamte nachwuchs des ec stadlau (vom ec wien) übernommen. und der war net schlecht!

    dreimal darfst raten, woher die meisten wiener bundesligaspieler der letzten 10 jahre her sind? 3x divis, 2x lukas, judex, latusa, allesamt aus der talentschmiede stadlau!!!


    @ avatar

    fast einig :D

    nur können sie nicht so leicht fliehen, da sie nicht so begehrt sind, wie wir in österreich glauben. vor allem nicht, wenn die del auch dauernd ausländer reduziert.

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 12. Oktober 2004 um 14:55

    @ alyechin

    ganz richtig - da hab ich sowieso noch was vergessen.

    zum thema tradition:

    wie lange gibts die caps? - wieviele zuseher haben sie ca? - was kostet der eintritt?

    wie lange gibts den we-v (wev, stadlau, ec wien, ce wien)? - wieviele zuseher hat dieser? - was kostet der eintritt?

    fragen, die wohl jeder leicht beantworten kann (bitte nur in gedanken)und die nicht nur mit dem vergleich 1. / 2. liga abgetan werden können. denn wo waren letztes jahr die traditionsbewussten zuschauer (im letzten "wiener" jahr eines rotter, nödls), auf die man als wiener fan bald sehr stolz sein können wird?

    wo waren die wev fans 99/00 als der wev bundesliga spielte (3. platz von vier teams)?

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 12. Oktober 2004 um 14:25
    Zitat

    Original von pippop0
    [quote]Original von Alpenliga


    ... wien: ebenfalls weit von einer ausverkauften halle entfernt, weniger zuschauer als letztes jahr (bisher zumindest mal)


    das ist ein weitverbreiteter irrtum. nach den ersten drei spielen ist der schnitt höher als in der vorsaison.

    also ich hab gehört (was natürlich nicht stimmen muss), dass allein die aboverkäufe von 1300 auf 700 runtergerutscht sind und in wien ziemlicher unmut wegen der preiserhöhungen herrscht. aber, da weißt du vielleicht mehr, vor allem vergleiche zum vorjahr - ich gebe hier nur gerüchte wieder, wobei allerdings die anderen beispiele mit linz und sbg so schon passen.


    @ avatar

    eigentlich simma uns ja im großen und ganzen eh einig. aber warum glaubst denn, dass die hohenbergers und unterluggauers wieder da sind? einfach, weil sie bei uns mehr knete kriegen als bei den germanen. wobei ich nicht weiß, ob sie dort überhaupt noch begehrt waren.


    @ oleg

    danke für deine, mit leichter ironie gewürzten, del beiträge - jetzt wart ich nur noch auf eine meldung von deinem kollegen "halb so viel postings wie du" alyechin :D


    @ kato

    hast vollkommen recht mit den zuschauerzahlen. das war nur in bezug auf den boom (der die letzten jahre durchaus da war) - den ich jetzt noch nicht so ganz verspüre - aber jetzt drifte ich schon von gerüchten zu gefühlen ab, wie soll das bloß enden :rolleyes:

    ich glaub, ich nehm ne kleine auszeit.

    freut mich auf jeden fall darüber, mit gleichgesinnten auf diesem doch recht anspruchsvollen niveau zu plaudern und zu diskutieren, fernab von vereinsbrillen und wichtigtuerei!!!

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 12. Oktober 2004 um 13:45

    @ pippo

    glaube nicht, dass man die grenze so hoch (2,5) stecken muss, um das niveau zu halten.

    denn erstens kann dann niemand auf dauer mitspielen, ergo 4er oder 3er liga, außerdem desto höher das niveau, desto weniger junge werden eingebaut.

    kann mich noch gut an die befürchtungen erinnern (2000), wei das nat team darunter leiden wird, dass das niveau gesenkt wird und die guten österreicher nicht mehr gefordert werden. was ist passiert? ganz im gegenteil, die ösis wurden immer besser und das team ist trotzdem noch erstklassig. und das, obwohl dazwischen das niveau der liga (ein wenig) und das budget der vereine (sehr stark) verringert wurden.

    bin einfach der meinung, dass anfangs sehr wohl ein kleiner niveauverlust eintreten kann, der aber in keiner realtion zur "leistbarkeit" der liga steht.

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 12. Oktober 2004 um 13:39

    boom:

    also der heurige boom bleibt meines erachtens erst mal abzuwarten.

    ... linz: haben die 3000er marke glaub ich noch nicht überschritten

    ... wien: ebenfalls weit von einer ausverkauften halle entfernt, weniger zuschauer als letztes jahr (bisher zumindest mal)

    ... salzburg: die enttäuschung schlechthin: kein einziges mal 3000 erreicht und das als aufsteiger mit euphorie, presse, red bull, etc - da sind wir fast schon beim nl schnitt, den die red bulls die letzten beiden saisonen hatten.


    klassenunterschied:

    geht nicht immer davon aus, dass bei einem österreichischen verein auch nur österreicher spielen müssen und bei einem ungarischen nur ungarn. es geht darum, dass alle mit einem "ungefähr" gleichen budget agieren, dann werden sie auch gleich stark sein. dann wird ein guter österreicher, der seinem österreichischen verein zu viel kostet eventuell in mailand oder laibach seinem job nachgehen.


    senkung des niveaus?

    wie viele österreicher haben im jahr 2000 die heimat verlassen, weil die liga von untern (auch finanziell) neu starten hat müssen? wo sollen sie denn hingehen? außer den top-österreichern, die das sowieso tun (siehe koch), wird keiner die heimat verlassen, weils in anderen ländern entweder nicht mehr zu verdienen gibt oder aber keine nachfrage nach "ziemlich" guten ösis besteht.

    @ avatar

    die spieler verdienen so viel, wie man ihnen bereit ist zu zahlen. und bei allem respekt (denn sie sollen ruhig was verdienen), müssen sie (vor allem die guten österreicher) trotzdem dankbar sein, dass man die ausländerbschränkung "illegalerweise" eingeführt hat, denn sonst wäre der stellenwert der "erweiterten teamkaderspieler" bei weitem nicht so hoch wie auf einem freien markt. da kriegst gleich gute tschechen oder auch kanadier, die um weit weniger spielen und wohnung/auto haben doch auch alle guten ösis in ihren verträgen. das bedeutet, dass man ausnahmsweise den herren ligavorsitzenden sogar gratulieren muss, dass sie "zur förderung" des nachwuchses den freien markt limitiert haben. was aber den oben erwähnten nebeneffekt hat, dass die guten österreicher, sprich jene, die ein spiel entscheiden können, nun mehr verdienen als gleich gute spieler in anderen ländern europas.

    glaubst ein lukas hat/hätte in swe auch nur annähernd das verdient, was er in linz oder wien kriegt? nein, dort hätt er sich erst beweisen müssen und hätt dann eventuell groß kassiert. aber so begehrt sind unsere cracks in europa nun auch wieder nicht.
    schon klar, dass man einen kalt gern in der heimat spielen sieht - nur wenn sichs der verein nicht leisten kann, dann muss man halt auf ihn verzichten.


    del?

    glaub auch, dass ma uns das nicht leisten können. denn jetzt sind wir meiner meinung nach schon am limit mit geschätzten 2 mille €.


    bayernliga?

    da glaub ich, dass wir gleich mit den südl/östl nachbarn spielen können, weil das sind dann zumindest deren top teams, was auch einen besseren eindruck macht.

    by the way, ungarn spielt heuer mit slo irgendeine form der gemeinsamen liga. weiß da jemand mehr drüber?

    ita hat ja letzte jahr 1. und 2. liga fusioniert - was ist da draus geworden?

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 12. Oktober 2004 um 11:51

    @ pippo

    fände auch eine liga mit deutschen, tschechen usw interessant, nur glaub ich, dass dies noch schwerer zu realisieren wäre. vor allem wären wir dann immer zweitklassig und könnten nie meister werden.

    boom = gutes nationalteam? glaub ich eher nicht, denn wo war denn 1994/95 der boom als wir ins viertelfinale bei der A-WM kamen und die heim WM nur mehr ein jahr entfernt war? als wien sogar eine neue halle bekam?

    aber übers niveau werden wir uns wohl nicht mehr einigen, doch wennst die letzten länderspiele zw aut und slo anschaust, sind da nicht mehr so gravierende unterschiede, oder? detto bei den vergleichen mit ita.

    und wenn wir einmal pech bei der gruppenauslosung haben, simma schneller wieder unten als uns lieb ist ...


    budgetpbergrenze:

    wo ist das problem für einen sponsor? auch bei salary caps wirds jedes jahr einen meister, einen vize, ... und einen letzten geben. nur der sponsor hat die garantie, dass sein bezahltes team vielleicht mal längerftistig an einer gesunden liga teilnimmt. salary cap heißt nicht, dass nicht investiert werden soll. nur sollen alle etwas gleich viel investieren, damit keiner startvorteile hat und so jedes team sportlich wertvoll ist.

    wenns geld vorhanden ist, könnens auch jeder 5 mio € pro jahr ausgeben. das ist nicht mein problem. für mich zählt, dass alle "freiwillig" dieselben summen ausgeben und der titel auf dem eis und nicht auf dem transfermarkt allein entschieden wird.

  • zukunft der bundesliga

    • Alpenliga
    • 12. Oktober 2004 um 10:58

    @ nordiques

    wollte nur mal zahlen bringen, damit das ganze nicht zu abstrakt wird

    meines wissens nach war man im gründungsjahr 2000 mit 10 mio ats schon bei den ganz großen dabei, wobei sich einige eben auch bei 5 bis 7 mio rumgeschlagen haben. man kann das ganze natürlich auch mit anderen summen durchspielen. mir gehts eher darum, das argument mit der "unfinanzierbarkeit" von werbemaßnahmen für die liga, etc zu entkräften.


    aufforderung an alle interessierten:

    nennt zahlen, mit denen eine liga eurer wahl funktionieren soll. egal ob nat oder internat.! vielleicht tu ma uns dann leichter und reden nicht so leichtfertig über "das geht" bzw "das geht nie" ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™