1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

zukunft der bundesliga

  • Grenier 11
  • 5. Oktober 2004 um 14:03
  • Chris#29
    Nationalliga
    • 12. Oktober 2004 um 17:18
    • #126

    [quote]Original von Alpenliga


    bayernliga?

    da glaub ich, dass wir gleich mit den südl/östl nachbarn spielen können, weil das sind dann zumindest deren top teams, was auch einen besseren eindruck macht.


    Meinte hier nicht die Bayernliga, sondern die Bayrischen Vertreter der dt. Bundesliga (2.Liga), wie z.B.: Straubing, Tölz, Regensburg,...
    Das nur zur Korrektur!

    mfG

  • avatar
    NHL
    • 12. Oktober 2004 um 17:30
    • #127
    Zitat

    Original von Alpenliga
    @ avatar

    fast einig :D

    nur können sie nicht so leicht fliehen, da sie nicht so begehrt sind, wie wir in österreich glauben. vor allem nicht, wenn die del auch dauernd ausländer reduziert.

    Ja, wobei ich glaube, dass in der DEL sicherlich noch viele Legos spielen, die um nichts besser sind als österreichische Topspieler, aber schon klar, Lobby musst halt auch haben.
    Dennoch glaube ich, dass wenn die Topspieler wirklich wollen, würden sie auch in der DEL oder auch sonstwo unterkommen, wo sie nach einem Ligacrash noch immer mehr verdienen als dann halt bei uns....

    Aber alles relativ, weils einen Ligacrash sowieso nicht geben wird :)

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 12. Oktober 2004 um 17:40
    • #128

    @ avatar

    mögen alle eishockeygötter (incl derer im verband und der liga, vor allem aber die vereinsvorstände) dich erhören!!!!!!

  • avatar
    NHL
    • 12. Oktober 2004 um 18:03
    • #129

    Eishockeygötter in einem Satz mit Verband zu erwähnen is scho ein wenig gewagt ;)

    Aber werds dem Eishockeygott mitteilen, mal schauen wann ich das nächste mal den Ignatjevs seh :D :D

    Einmal editiert, zuletzt von avatar (12. Oktober 2004 um 18:04)

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 13. Oktober 2004 um 10:20
    • #130

    @ chris 29

    alles klar, nur kann ich mir nicht vorstellen, dass straubing und regensburg größere zuschauermagneten als laibach, jesenice oder bozen sind (obwohl, vielleicht bringen sie ja deutsche fans mit).

    außerdem - ohne sie wirklich spielen gesehen zu haben - glaube ich auch nicht, dass sie vom niveau her, höher einzuschätzen sind, als die von mir genannten länder/teams.

    aber da ich ein offener mensch bin, lade ich - als imaginärer ligaveranstalter und visionär - natürlich auch alle deutschen/bayrischen vereine ein, an unserem virtuellen projekt mitzuarbeiten :D

  • Kapfenberger Eishockeyfan
    Nationalliga
    • 13. Oktober 2004 um 12:11
    • #131

    nette und vor allem interessante Diskussion durch die ich mich da jetzt durchgewühlt habe!

    Meiner Meinung nach wird die Liga in der derzeitigen Form spätestens 2006 nicht mehr existieren.
    Bis dorthin wird sich MINDESTENS ein Verein aus (ach wie überraschend) finanziellen Gründen verabschieden.

    Somit sind wir nach wie vor dort wo wir seit Jahrzehnten sind:
    Neugründung - Preisspirale nach oben - Reduktion - Auflösung - Neugründung

    Dies gilt nicht nur für die diversen Bundesligen der letzten Jahre sondern auch für viele ehemalige und jetzige teilnehmenden Vereine.

    Lösungsansätze:

    Die Anzahl der an der Bundesliga teilnehmenden Vereine muß sich ausschließlich an der Anzahl der durchschnittlich pro Verein zur Verfügung stehenden Nachwuchsspieler orientieren.
    Beispiel grob vereinfacht: Für 10 BL Vereine sind 170 Nachwuchsspieler die vom Alter und körperlichen Verfassung her BL-tauglich sind, notwendig.
    170 durch 10 ergibt 17 Spieler pro Verein (3 Linien mit 2 Torhütern)
    Der Rest für eine halbwegs vernünftige Mindestkadergröße von 25 Spielern wird von "gerade noch nicht BL-tauglichen" Spielern und maximal 3 Ausländern (Selbstbeschränkung, neudeutsch: Gentleman`s A...) aufgefüllt.
    Vorteil von "nur" drei Ausländern: Es sollte endlich wieder möglich sein "absolute" Topstars für österreichische Verhältnisse am Eis anzubieten neben zahlreichen einheimischen Spielern mit denen die Identifikation sowieso leichter fällt.

    Das Niveau der Bundesliga entspricht dann exakt dem eines durchschnittlichen österreichischen Nachwuchspielers da die Legionäre die Abwanderung der österreichischen "Superstars" ausgleichen.
    Selbstverständlich sinkt dadurch mindestens kurz- bis mittelfristig das Niveau unserer heutigen Liga beträchtlich.
    Beispiel: Salzburg spielt derzeit wohl mit einigen durchschnittlichen österr. Nachwuchsspielern da die wirklich guten entweder nicht in Ö spielen oder woanders bereits gebunden waren.
    Ergebnis: Salzburg fällt derzeit als einziger Verein deutlich vom Rest ab...

    Das Niveau unserer Liga wird erst dann wieder dort sein wo wir heute sind, wenn der DURSCHNITTLICHE Nachwuchsspieler schon so stark ist wie heute eine der sechs ersten Mannschaften mit Legionären zusammen.
    Also gehört die Jugendarbeit qualitativ so schnell als möglich verbessert.
    Schöner Satz, ohne Maßnahmen wohl nutzlos deshalb muß das Hauptaugenmerk der Budgets bei der Ausbildung des Nachwuches bzw überhaupt beim Anwerben des Nachswuchses liegen!

    Womit wir schon beim wohl größten derzeitigen Problem wären, die Quantität des Nachwuchses:

    Es gibt in Österreich wahrscheinlich derzeit wohl gerade einmal für 2-3 Vereine insgesamt ausreichend Nachwuchsspieler um auch nur annähernd das heutige Niveau zu halten.
    Somit kaufen sich finanzstärkere Vereine diese Leute gegenseitig weg um vorne dabei zu sein.
    Umso mehr Vereine jetzt "künstlich" in der Liga dabei sein UND mitspielen wollen, umso schneller dreht sich die Preisspirale nach oben.

    Es bleibt deswegen nichts anderes übrig als auf Kosten der Qualität die Quantität der Spieler auszudehnen.
    Das ist für mich die schmerzliche Realität, wir spielen in Österreich derzeit auf einem für uns viel zu hohem Niveau und so lange wird es auch Konkurse en masse geben!

    Wenn das Hauptaugenmerk eines Budgets auf dem Nachwuchs liegt bleibt selbstverständlich für die jeweilige "heurige" Mannschaft bei weitem nicht mehr soviel über wie derzeit.
    Sprich die Spielergehälter sinken und alle Durchschnittsspieler müssen mit der Realität leben das man als Eishockeyspieler in Österreich auf Dauer nicht leben kann.
    Deswegen werden die besten ins Ausland gehen und der Rest spielt eben im Semi-Profi Bereich.
    Alles andere ist auch unrealistisch es sei denn die derzeit in Österreich insgesamt zu generierenden Sponsorengelder explodieren...
    Wie realistisch das ist wissen wir!

  • elvin
    EBEL
    • 13. Oktober 2004 um 12:28
    • #132

    @Tigersfan

    Unterschreibe deinen Beitrag sofort. Endlich mal eine realistische Meinung

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 13. Oktober 2004 um 12:58
    • #133

    @ tigersfan

    sehr interessant dein beitrag, wobei ich doch elvin darauf hinweisen möchte, dass auch die anderen beiträge nicht alle unrealistisch waren.

    sehe das ähnlich, dass wir wohl oder übel - zumindest anfangs - wieder mal eine niveau senkung akzeptieren müssen, im gegenzug dafür schaffen wieder junge spieler den sprung in die bl und können sich dort weiterentwickeln, was ihnen meines erachtens in der jugendliga nicht wirklich ermöglicht wird.

    denn durch den ständigen niveauanstieg in den letzten drei jahren (erhöhung der ausländerzahl, suchen+finden von eishockeyösterreichern,...) stellt sich die frage, wieviele 19, 20jährige in dieser saison in die Kader eingebaut werden. mit ausnahme der super talente wie rotter oder raffl, die glaub ich sogar noch jünger sind, kaum welche.

    die caps haben vor ein paar jahren mit harand x2, latusa, privo, wiesel, duschek, pfleger, bartholomäus die saison gespielt, wovon die meisten von ihnen regelmäßig eiszeit bekamen. und heuer? dolezal darf mal reinspringen, altmann detto, der rest sind gstandene bundesligaspieler, die auch dementsprechend kosten.

    bringe da wieder die idee der freiwillig gesenkten budgets + transparenz, denn diese haben ja die wirkung, dass die vereine ihre jugendspieler/eigenbauspieler einsetzen müssen, wie von tigersfan gefordert. oder glaubt jemand die caps haben im ersten jahr freiwillig diesen jungen eine chance gegeben, weils so liebe jungs waren?


    stimme dir vollkommen zu, dass die liga derzeit künstlich am leben gehalten wird und die leistungen nicht dem "österreichischen" niveau entsprechen. was ich allerdings nicht ganz kapier, sind die forderungen nach den 17 jugendspielern? denn was machen die restlichen österreichischen guten (aber halt nicht topstars) spieler zwischen 20 und 35 jahren, die derzeit in der ersten liga spielen. das musst ma nochamal näherbringen, da bin ich irgendwie ausgstiegn ?(

  • avatar
    NHL
    • 13. Oktober 2004 um 13:30
    • #134

    @ Jugenspieler

    Also heuer kann man wirklich nicht meckern, wieviele neue Jugendspieler (fast) regelmäßig Eiszeit bekommen.
    Rotter, Schildorfer, Raffl, Mayr, Teppert, Dolezal (noch)
    Und dann vergleicht man diese mit den Spieler, die voriges Jahr aufgehört haben oder weiter unten spielen und das sind eigentlich nur die alten von Feldkirch Wheeldon, Lavoie, Nasheim, Lampert und die ganzen

    Also ungefähr ausgeglichen würd ich mal sagen. Deswegen bin ich nicht der Meinung, dass das Niveau unbedingt schlechter werden muss, weil oben genannte Spieler eigentlich alle mit guten zusammengespannt wurden bzw. werden und auch alle gute Figur machen, was ich bisher gesehen hab.

    Weiters ist vom KAC noch keiner dabei und man weiß ja, dass sie wenn sie wollen immer wen aus dem Ärmel schütteln können. Weiters verließen uns ja auch einige nach Amerika Nödl, Pinter, Lange oder spielen z.b. im Moment nicht wie z.b. Kirisits

    Deswegen seh ich das ganz und garnet so, dass es da zu riesiegen Problemen kommen wird, noch dazu, da z.b. in Linz bis auf Mayr die Jugend noch nicht wirklich da ist und noch mind. 1-2 Jahre braucht bis die ersten nachkommen...

    @ Niveauanstieg

    Irgendwann wird auch der mal enden (müssen). Die jetzigen Legionäre z.b. in Linz sind meiner Meinung nach ziemlich das beste was du bekommen kannst momentan in Österreich. Wenn die noch ein wenig besser wären, würden sie nicht nach Österreich gehen sondern in eine absolute TOP Liga wo sie am Sprung nur NHL sind bzw. überhaupt gleich in die Farmteams, sprich direkt in die Organisation.

    Überhaupt muss man sagen, dass viele ÖEL Spieler vergleichsweise jung sind und den Großteil ihrer Karriere sicherlich noch vor sich haben
    Lukasse, Auer, MGM, Pewals, Ofner, Horsky, Schuller, Mana, Welser, Klimbacher, Eichberger usw usw
    Die können alle sicherlich noch mind. 10-15 Jahre auf gutem Niveau spielen...

    Also sehe die Zukunft durchaus positiv

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 13. Oktober 2004 um 13:54
    • #135

    @ avatar

    gebe dir bei den aufgezählten völlig recht,

    aber jetzt vergleich die zahl mal mit der zahl aus dem jahr 2000, wieviele da neu eingebaut worden sind. das war ein vielfaches! vielleicht findest ja irgendwo ein altes saisonheftl, wo die kaderlisten drinnen stehen.

    übrigens genau die, die du dann weiter unten aufzählst, haben damals die chance bekommen, auf bl niveau zu spielen bzw es zu gestalten, da sie die einzige finanzielle alternative dargestellt haben.

    da haben die jahrgänge von ca 1979 bis 1984 schon (zusätzlich zum talent) eine menge glück gehabt. viele dieser spieler zählen jetzt zum erweiterten teamkader oder sind zumindest fixgrößen in der bl!

    glaube, dass man bei der heurigen zahl schon meckern muss, vor allem weil es von jahr zu jahr weniger werden! aber bei so viel konstruktiven beiträgen im forum sehe ich die zukunft auch positiv! :))

  • Oleg
    _
    • 13. Oktober 2004 um 14:03
    • #136

    das große Glück dieser Spieler war neben ihren super Talent, dass sie in jüngsten Jahren im BL-Kader waren und auch kein Ausländer den Weg versperrte. Dadurch das die Liga in den letzten Jahren konsequent besser wurde wuchsen diese Spieler mit der steigenden Anforderung mit.

  • avatar
    NHL
    • 13. Oktober 2004 um 16:00
    • #137

    @ Alpenliga

    Ja das stimmt schon, dass es die Jungs damals sicher leichter haben, nur andererseits muss man sagen, dass die besseren derer sicherlich auf eine Stufe mit so manchem (durchaus) guten Legionär zu stellen sind....

    Andererseits kann man nicht erwarten, dass jedes Jahr soviele einsteigen wie damals, wenn man quasi 2 Ligen zusammlegt und daher immens an Niveau verliert.
    Wenn man das wieder so machen würde, würde es wohl genausoviele Jungs geben, die dann auch mitspielen würden bzw. könnten wie damals.

    Dennoch ist es mir persönlich lieber wenn es jedes Jahr sagen wir mal um die 10 Jugendspieler schaffen bei dem Niveau, das wir jetzt haben, als dass es jedes sagen wir mal 30 schaffen, aber die halt dann alle einfach nur mitgurken irgendwie....

    Probleme wirds erst dann bzw. kanns erst dann geben, wenn eben die nennen wirs 2000er Generation schrittweise aufhört, dann wird man sicherlich wohl einiges an Niveau verlieren, es SEI DENN, die Jugenarbeit ist bis zu diesem Zeitpunkt so gut, dass man dem halbwegs entgegensteuern kann

  • Kato
    Nationalliga
    • 13. Oktober 2004 um 16:30
    • #138

    @ avatar

    Dennoch ist es mir persönlich lieber wenn es jedes Jahr sagen wir mal um die 10 Jugendspieler schaffen bei dem Niveau, das wir jetzt haben, als dass es jedes sagen wir mal 30 schaffen, aber die halt dann alle einfach nur mitgurken irgendwie....

    Da stimm ich Dir schon zu, dass Problem ist halt, dass bei einigen Vereinen lieber teure Ausländer bzw teure Österreicher gekauft werden anstatt dem eigenen Nachwuchs eine realistische Chance zu geben. Und ein Farmteam in der NL ist auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei, der Niveauunterschied zur BL ist doch ein bißchen zu groß.

    Und wenn es talentierte Nachwuchsspieler mal in die BL geschafft haben und sich dort einigermaßen durchsetzen können, dann kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass es den einen oder anderen Verein gibt der sich diese Talente mit einem überdotierten Vertrag unter den Nagel reißt anstatt den eigenen Nachwuchs zu forcieren (wie schon oben angeführt).

    Einmal editiert, zuletzt von Kato (14. Oktober 2004 um 08:42)

  • Grenier 11
    KHL
    • 13. Oktober 2004 um 17:01
    • #139

    es gab doch mal eine art „ausbildungsentschädigung“ für vereine die spieler ausgebildet haben und die dann von anderen vereinen „weggekauft“ wurden, glaub vor zwei jahren gabs mal eine auseinandersetzung zwischen lustenau und linz bezüglich judex bei der lustenau noch eine abfindung für die ausbildung von judex wollte. (obwohl judex ja wiener ist) *g*

    ab einem festgesetzten alter fällt der spieler aus dieser regelung raus.

    wenn ich mich nicht irre hat sich feldkirch letzte saison durch die farmteamregelung die zahlung solch einer entschädigung erspart.

    hat jemand genauere infos diesbezüglich ??

  • Haxo
    NHL
    • 13. Oktober 2004 um 17:05
    • #140

    Es bringt halt auch nix die das Niveau unten zu halten, nur damit die Jungen mitspielen können, die dies nicht bringen fallen bei einem Niveauanstieg eh durch den Rost, siehe Brabants, Pittl...

    Bin schon gespannt wies Aussieht wenn nächstes Jahr wieder weniger Legionäre gibt, wenn da jedes Team wieder ein, zwei junge bringt, passts eh schon wieder.

    Eine wirkliche Verbesserung is ja eh nur mit einem erhöhten Stellenwert im heimischen Sport möglich und ich glaub da befindet sich die Liga (nicht zuletzt dank Premiere, nicht zu vergessen) ja weiterhin auf einem guten Kurs.

    Es heist halt einfach weiter fleißig in die Halle gehen, Zuschauerinteresse=Werbewert/Medienpräsenz- irgendwann mal breiteres Zuschauerinteresse!

    Vorarlberg verträgt leicht 2 Vereine, genauso Stmk und Wien, das (in näherer Zukunft wohl nicht mögliche, aber unbedingte) Ziel muss einfach eine Zehnerliga sein!!

  • avatar
    NHL
    • 13. Oktober 2004 um 17:39
    • #141
    Zitat

    Original von Kato
    Da stimm ich Dir schon zu, dass Problem ist halt, dass bei einigen Vereinen lieber teure Ausländer bzw teure Österreicher gekauft werden anstatt dem eigenen Nachwuchs eine realistische Chance zu geben. Und ein Farmteam in der NL ist auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei, der Niveauunterschied zur BL ist doch ein bißchen zu groß.

    Und wenn es talentierte Nachwuchsspiel mal in die BL geschafft haben und sich dort einigermaßen durchsetzen können, dann kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass es den einen oder anderen Verein gibt der sich diese Talente mit einem überdotierten Vertrag unter den Nagel reißt anstatt den eigenen Nachwuchs zu forcieren (wie schon oben angeführt).

    Das mit teureren Ausländer bzw. Österreichern wird immer so sein, egal wieviel Nachwuchs man produziert. Wenn man Ambitionen nach oben hat, braucht man halt mal vor allem die besseren Österreicher.

    @ Farmteam in der Nationalliga
    Was besseres konnte Linz nicht passieren. Niveauunterschied ist groß, aber man siehe z.b. anhand eines Tino Teppert, dass der Unterschied nicht sooooo groß ist, denn sehr gute Nationalligaspieler können sicherlich ohne größere Probleme oben mitspielen. Und dann steigerst dich sowieso bzw. musst dich steigern.
    Und das soll ja auch dasd Ziel sein. Junge Spieler, die in der Nationalliga herausstechen und dann oben eingebaut werden. Meiner Meinung nach verkörpert eben Teppert dieses Beispiel bestens.
    Und z.b. ein Rotter macht ja in der ersten Liga auch net gerade einen schlechten Eindruck, denn die ersten Linien in der Nationalliga sind sicherlich nicht um soviel schlechter als so manche 3te Linie, 4te Linie in der BULI. Den Unterschied machen eben dann die Linien 2,3 und der ist dafür dann aber schon eklatant.

    Dass man in Kärnten das nicht wirklich braucht ist auch wiederum klar, da einfach da die absoluten Top Talente sowieso gleich Bundesliga spielen oder wenn net dann eben auch in die Nationalliga verliehen werden. (Michael Mayer, Schildorfer)

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 13. Oktober 2004 um 17:42
    • #142
    Zitat

    Original von Haxo
    Bin schon gespannt wies Aussieht wenn nächstes Jahr wieder weniger Legionäre gibt, wenn da jedes Team wieder ein, zwei junge bringt, passts eh schon wieder.

    100%

    Zitat

    Vorarlberg verträgt leicht 2 Vereine, genauso Stmk und Wien, das (in näherer Zukunft wohl nicht mögliche, aber unbedingte) Ziel muss einfach eine Zehnerliga sein!!

    100%

  • mclongjohn
    Nachwuchs
    • 13. Oktober 2004 um 17:44
    • #143

    ich bin froh, dass sich die 99ers sich halbwegs wieder darappelt haben....es is noch gar nicht lange her, da hat ja ein gewisser herr kartnig den verein ruiniert....und jetzt schon von einem zweiten verein in der stmk zu sprechen ist zu früh...zumindest wärs schlecht für graz...von mir aus in der oberstmk, alerdings weiß ich nicht wie es dort eishockeymäßig ausschaut.
    graz muß jedenfalls mit der situation wie es jetzt ist (fast) zufrieden sein.
    heuer wurden die eintrittspreise eklatant erhöht und trotzdem ist die halle bis jetzt immer voll gewesen. dieser zustand sollte nicht gefährdet werden. :rolleyes:

  • Kato
    Nationalliga
    • 14. Oktober 2004 um 09:03
    • #144
    Zitat

    Original von avatar

    Das mit teureren Ausländer bzw. Österreichern wird immer so sein, egal wieviel Nachwuchs man produziert. Wenn man Ambitionen nach oben hat, braucht man halt mal vor allem die besseren Österreicher

    .

    Da stimme ich Dir 100%ig zu, mein Gedankengang war dahingehend, dass es nicht die Zukunft sein kann, dass ein paar Vereine gute Nachwuchsarbeit leisten, über Jahre Spieler an die BL heranführen und andere sich eben diese Mühe nicht machen und quasi auf Kosten anderer das Produkt "BL-taugliche Spieler" ,wie angeführt, mit überdotierten Verträgen kaufen.

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 14. Oktober 2004 um 09:24
    • #145

    @ haxo

    es geht nicht um eine absichtliche niveausenkung , damit die schwachen mitspielen können, sondern eher um KEINE künstliche anhebung, die wir uns nicht leisten können. siehe derzeitige preisspirale und ausstieg mehrerer vereine seit 2000.

    ich bin für leistbares österreichisches niveau, egal wie hoch oder tief es ist.

    ... wenn man es durch nachwuchsförderung steigert - super

    ... wenn man es durch vermehrung der ausländerzahlen, eishockeyösterreicher oder einbürgerungen steigert - schon super, jedoch nicht bezahlbar - deshalb nicht super! ;)

  • Kapfenberger Eishockeyfan
    Nationalliga
    • 14. Oktober 2004 um 14:35
    • #146

    Alpenliga:

    Ich meinte mit Nachwuchsspielern die Eigenbauspieler (zumindest 17) und nicht Jugendspieler!
    War vielleicht etwas unglücklich formuliert, jedenfalls sind bei den 17 auch die zwischen 20 und 30+ dazuzuzählen, wichtig ist nur daß sie alle irgendwo in Österreich irgendwann einmal ausgebildet wurden.

    Außerdem geht es schon darum das Niveau zu senken, aber nicht damit die Schwachen mitspielen können, sondern damit die finanziell angeschlagenen Vereine (übrigens fast alle!) endlich einmal mehr als ein paar Jahre in einer höchsten Liga überstehen!!!

    Derzeit passiert das Gegenteil: Das Niveau wird ständig gesteigert ohne ausreichend Rücksicht auf den vorhandenen Spielerpool zu nehmen.

    Die nächsten Konkurse sind damit programmiert, da kann man leider drauf wetten!

    Wer das in Ordnung findet sollte einmal mit den geschädigten Gläubigern sprechen die die Bundesligavereine in den letzten 10 Jahren so ausnahmen.

  • nordiques!
    Gast
    • 14. Oktober 2004 um 16:23
    • #147

    @tigersfan

    auch ein interessanter ansatz, der aber - wie alle anderen - an der irgendwie nit wegzubringenden eishockey-realität anrennt:

    wie kriege ich die kosten in den griff?

    weil es wird eben im endeffekt weniger unterschied als erwartet machen, ob da jetzt 10 heimische oder 17 eigenbauspieler in einem team stehen, im kampf um den titel werden immer 1,2 teams mehr investieren und damit den rest zum mitziehen zwingen - oder warum brauchen/bräuchten die beiden karntner auch nit viel weniger budget als die klubs ohne eine derart gute nachwuchsschmiede? wenn der kac einen welser behalten will, hilfts ihnen relativ wenig, daß der aus dem eigenen stall kommt, und villach hat sich den kaspitz eben auch nimmer leisten können ...

    mehr und damit auf lange sicht qualitativ besserer nachwuchs wird sich positiv auf das niveau sowohl der liga wie auch des nationalteams auswirken, aber die kosten für den einzelnen verein werden nit so weit sinken, daß in österreich wieder mehr als nur 6-7 standorte für erstliga-hockey in frage kommen werden (weil sich die unterschiede zwischen bl & nl ja mittlerweile schon im millionenberich bewegen ...), da es dann immer noch die sehr guten, guten & weniger guten heimischen spieler geben wird, um die es eben dann auch unterschiedlichen griß' geben wird ... in einer quasi (großteils) profi-(oder semi-profi)-liga wird immer das geld eine entscheidende rolle spielen ...

    und dann darfst natürlich auch nit den anspruch der fans unterschätzen (sehr gut nachzulesen auch bei den diversen threads über die legos-zahl in der liga), die ja zum großteil das bestmögliche hockey sehen wollen (und dem gegenteil oft mit fernbleiben tribut zollen ...) - und die klubs werden auch dadurch mitgezwungen, zumindest in einen gewissen größenbereich zu investieren, um von der konkurrenz nit abzufallen ...

    d.h. all die guten ansätze (egal ob jetzt deiner oder die idee der grenzüberschreitenden ligen oder was anderes) drohen im endeffekt an der tatsache zu scheitern, daß das (natürliche) konkurrenzdenken im spitzensport die budgets ohne regulierenden einfluß von außen immer nach oben treiben wird - wurscht ob jetzt 7 legos oder 20 heimische spieler in einer mannschaft stehen; und somit wird sich immer eine selektion der standorte ergeben, was sich dann im angesicht der verminderten perpektiven der betroffenen (weil 'ewige' unerreichbarkeit der bl für standorte wie feldkirch, kapfenberg oder zell auch eine art natürliche wachstumsgrenze darstellt) auch negativ auf die gesamtentwicklung des heimischen eishockeys auswirkt.

    darum braucht unser heimisches eishockey (wahrscheinlich noch viel mehr als die nhl) irgendeine art von regulierung, die sicherstellt, daß die kosten sich in einem bereich einpendeln, der es mehr als nur 6-7 klubs erlaubt, konkurrenzfähiges erstliga-hockey zu betreiben, und der es dann auch möglich macht, daß all diese ideen von intensivierter nachwuchsarbeit bis zum besseren merchandising wirklich langfristig früchte tragen!

    ... und ich finds ein bissl ernüchternd, wenn (auch in diesem thread) von einigen von vornherein gesagt wird, daß sowas nie möglich ist, weil eben bei uns keine gehälter offengelegt würden, spieler auch schwarz bezahlt würden etc ...

    und? dann wirds eben zeit, das system zu ändern! und wenns sowas in europa bis jetzt noch niemand gemacht hat, dann wären wir halt die ersten, die das angehen (irgendwer muß ja der erste sein!)

    je mehr klubs bei uns ernstzunehmendes eishockey betreiben können und damit auch die jugend zum hockey bringen, desto eher wird der sport vom regionalen zum nationalen status aufsteigen können und damit von all den schönen sachen profitieren können, die derzeit nur den kickern oder schisportlern zuteil werden! nur: von selber wird das sicher nie passieren, das hat die vergangenheit leider ja sehr deutlich gezeigt ...

    Einmal editiert, zuletzt von nordiques! (14. Oktober 2004 um 16:25)

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 15. Oktober 2004 um 09:30
    • #148
    Zitat

    Original von Tigersfan


    Derzeit passiert das Gegenteil: Das Niveau wird ständig gesteigert ohne ausreichend Rücksicht auf den vorhandenen Spielerpool zu nehmen.

    Die nächsten Konkurse sind damit programmiert, da kann man leider drauf wetten!

    Wer das in Ordnung findet sollte einmal mit den geschädigten Gläubigern sprechen die die Bundesligavereine in den letzten 10 Jahren so ausnahmen.

    ein wahres wort - da spricht ein hoffentlich nicht geschädigter kapfenberger ?(

  • Kapfenberger Eishockeyfan
    Nationalliga
    • 18. Oktober 2004 um 11:49
    • #149

    bin zwar "geschädigter Kapfenberger", aber einzig als Privatperson sprich Fan und nicht als Gläubiger :D

  • Haxo
    NHL
    • 18. Oktober 2004 um 12:58
    • #150
    Zitat

    Original von nordiques!

    mehr und damit auf lange sicht qualitativ besserer nachwuchs wird sich positiv auf das niveau sowohl der liga wie auch des nationalteams auswirken, aber die kosten für den einzelnen verein werden nit so weit sinken

    Vielleicht gibts aber einestages so viele "gute" Eigenbauspieler dass keiner mehr horrende Angebote für Welsers und Kaspitze abgeben muss?
    Klar, Ausnahmetalente wirds immer geben, aber das gehört doch auch zu einem gesunden Konkurrenzkampf dazu.


    Zitat

    Original von nordiques!
    je mehr klubs bei uns ernstzunehmendes eishockey betreiben können und damit auch die jugend zum hockey bringen, desto eher wird der sport vom regionalen zum nationalen status aufsteigen können

    Das is auch der einzige Weg, deshalb müssen alle kapieren dass es nicht binnen 5 Jahren gehen kann. Ein nächster Schritt is eine Achterliga, bringt schon viel mehr Prestige, mehr Werbewert. Das muss das nächste Ziel sein, an dem dann alle Vereine arbeiten sollten.
    Is natürlich schwer mit sportlichen Interessen zu vereinbaren, aber vielleicht wird man ja mal gscheider!

    Einmal editiert, zuletzt von Haxo (18. Oktober 2004 um 12:59)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™