Zwerger wird bei den Amis in der Übertragung gelobt für seine gute Übersicht und two-way-game
Beiträge von pesoa
-
-
Donnerstag wird’s bei mir nur Ungarn gegen Schweden
Ebenso. Für mich als halben Schweden mit Geschichte in Tammersfors ein tolles Spiel
-
Am Donnerstag bin ich da
-
Naja die zweite schwedische Liga bspw. ist sicherlich nicht ganz so schlecht. Siehe der Wechsel jetzt von Komarek, im WM Lineup hätte ihn wohl trotzdem jeder gern. Und bzgl der Qualitätseiszeit und PP etc. hab ich eh auch schon gesagt, dass es super ist, wenn die Burschen bei uns diese gleich bekommen, es würde vielen aber sicherlich auch nicht schaden, wenn sie diese halt wo anders erst härter verdienen müssten, gegen mehr/stärkere Konkurenz. Bei uns gehen die meisten (eben auch von dir genannten) meistens für ein Jahr weg dann passt halt nix und schon sinds wieder da (die Schweiz Lizenzer lass ich da mal jetzt außen vor, weil absoluter Sonderstatus). Die Slowenen, aber auch Franzosen schaun sich dann halt weiterhin anderweitig um, auch wenns dann vielleicht zu einem Abstiegskandidaten geht, Hauptsache man bleibt in der besseren Liga....
Ebenso NLB(SL), wo sicher 4-6 Clubs immer am Sprung in die NL sind, finden sich doch einige ordentliche Spieler, welche zweifelsfrei in der ICE bestehen würden. Aber auch dort spielen die Inländer lieber zuhause als vielleicht in der ICE oder in DK/NO etc.
-
Kahun und Peterka saustark, FO geht geschätzt 80% an GER, US kontert fast nur mit Härte und eben starkem PP...
-
unglaublich wie man das Spieldiktat aus den Händen gab ab der 25.Minute
davor sehr überlegen und nur 1 Torschuss zugelassen aber seit einer Viertelstunde läuft nicht mehr viel bei uns
(abgesehen vom Topunterzahlspuel 3:5)
Man merkt, dass die Linien noch Abstimmungsbedarf haben - und allgemein recht offensiv ausgerichtet sind. Ohne Gegenwehr bzw. 5+ devensiv läufst Dir halt die Körner weg - und genau das wollten sie wohl gegen den Gegner nicht machen.
Sobald Platz ist, sieht man dann die 2 Klassen besser deutlich.
-
So eine i-Tüpfelreiterei, bleibt doch sowieso das dreifache.
Relativ und absolut ist nicht nur mathematisch ein relevanter Unterschied.
Das Dreifache von 0 bleibt aber 0
-
Vorarlberg geht sich immer noch nicht aus mit "Nachbarland".
Kanton Ü... fast war man mal da
-
Wollen die Haie Schnetzer? Ihm liegt scheinbar aus einem westlichen Bundesland ein Angebot vor und Vorarlberg hat die Defense ja schon für komplett erklärt
Ich würde es begrüssen, einen zusätzlichen Def wie Schnetzer bei den PIV zu sehen.
-
Allesandro Togni vom EHC und Janick Wernicke kommen als junge Forwards dazu.
Nachtrag: Togni habe ich beim VEU in der ÖEL schon spielen sehen - schneller Spieler mit Überblick, hat mir gut gefallen.
-
Payr und Kirichechenko sind sicher eine gute Verstärkung, Mussbacher kan ich zu wenig einschätzen - bei Steve und Korecky hoffe ich auf etwasm mehr Beständigkeit. Mit der erwähnt notwendigen (und dann mal vorhandenen) Offensive wird da auch etwas mehr Entlastung möglich sein.
-
Ist natürlich richtig, dass Sandhu ein Kanadier ist, habe ich da falsch geschrieben, und hier aber zwecks wortgetreuer Zitierung nicht verbessert.
Als Top-Linienstürmer reicht es nicht aus, sich taktisch richtig zu verhalten, wobei natürlich die Plus-/Minusbilanz von -12 auch nicht gerade prickelnd ist. Eriksson hat am Anfang stark und danach brav gearbeitet, aber letzendlich war er einfach die Intensität nicht gewöhnt, ihm fehlte relativ früh die Spritzigkeit und das wurde auch nicht mehr besser. Ein Tor in zwei Monaten ist jedenfalls viel zu wenig und ich hoffe, dass der ein oder andere Unterschiedsspieler zu den Pioneers kommt. Es braucht einfach mindestens einen Spieler, der ein Torjäger ist.
Zum Wechsel zu den Caps: Halte ich für ein Experiment, was aber letztlich aus Pioneers-Sicht auch egal ist. Die Pioneers bringen solche Top-Linien-Stürmer mMn nicht weiter, weil man muss jetzt einfach auch mehr offensive Akzente setzen. Es bringt ja nichts, wenn man als Tabellenletzter fast alle Spieler wieder übernimmt, denn es ist nicht anzunehmen, dass die über den Sommer plötzlich zu besseren Spielern werden. Viele Importplätze sind eh nicht mehr frei, wären Sandhu und Eriksson auch noch geblieben, wäre der Spielraum für Veränderungen viel zu gering gewesen.
Damit klinke ich mich wieder aus. Meine E-Mail-Adresse sollte bekannt sein, wer Fragen hat oder was loswerden will, kann mir jederzeit schreiben. Im Regelfall antworte ich innerhalb von 24 Stunden, Klarname allerdings erwünscht.
P.S.: Es ist halt schon ein Unterschied, ob ein Stürmer als Ergänzung von einem Verein geholt wird, der den Kaderplatz im Bedarfsfall neu besetzen kann oder ob ein Spieler als Top-Stürmer eingeplant ist und jede Kaderveränderung während der Saison genau abgewogen werden muss.
Sehr gut zurechtgebogen, Hut ab.
Mir geht es in erster Linie um die Art der Berichterstattung und die weist leider eine klare Tendenz auf. Kritischer Journalismus ist auch im Sport wichtig und erwünscht aber es sollte doch einigermassen ausgewogen sein.
Beispiel gefällig?
In der Saison 20/21 verpflichtete der DEC die Spieler Yanni Kaldis und Devin Brosseau direkt aus der NCAA. Damals titelte die NEUE, dass Spieler aus der Organisation der Edmonton Oilers verpflichtet wurde. Spieler an die man in Dornbirn normalerweise nicht ran käme. Hampus Eriksson wurde schriftlich mit sinngemäss folgenden Worten empfangen: Er wäre froh und überrascht so ein Angebot erhalten zu haben, und hatte damit spekuliert in der 3. schwedischen Liga zu landen.
Brosseau und Kaldis wurden damals wärend der Saison retour und zwar in die AHL beordert, beide mit einem tieferen Punkteschnitt als Erisksson.
Die NEUE bedauerte da die Spieler einen guten „Impact“ gehabt hätten.
Eriksson wird die Ligatauglichkeit aberkannt.
By the way: Jacome und Brosseau waren lange Teammates. Na klingelts?
Boah, sorry, aber ich finde beide Beiträge recht windig. Jacome nicht gleich Sandhu, Eriksson kommt aus einer doch recht guten Schule in Gävle, Brynäs steigt leider gerade wieder in die Allsvenskan ab.
Gut, die allgemeine Analyse ist ja jetzt mehrmals durch: wenig Zeit in der Vorbereitung, enges Budget - am Ende musst man versuchen, über eventuelle Impuls-Spieler etwas raus zu holen. Dass ein "Top-Stürmer" aus der NCAA kaum in die ICE und dann noch zum PIV kommt, dürfte jedem klar sein - umso mehr konnte man bei allen jungen Ausländern im Mittel das erwarten, was gezeigt wurde. Schlussendlich denke ich, dass auch einige ihr Spielerpotential zugusten der Teamstrategie nicht entfalten konnten.
Bei Eriksson wird man in Wien sehen, was aus ihm wird - aber ich sehe ihn dort maximal in der 3.Linie.
-
Trotz Rufezeichen: Nein, das ist nicht korrekt. Das war der Wortlaut:
Ganz überraschend kommt die Trennung von diesen Import-Spielern nicht. Bei den beiden skandinavischen US-College-Spielern Eriksson (26) und Sandhu (27) hat sich nach einem ordentlichen Saisonstart doch recht klar gezeigt, dass der Sprung für sie in die ICE Hockey League viel zu groß war.
Anzahl Tore Hampus Eriksson vom 1. November bis zur Verletzung am 3. Jänner: 1. Und das als Top-Linien-Stürmer - es war sehr offensichtlich, dass Eriksson im Laufe der Saison die Luft ausgegangen ist, weil die Belastung zu hoch war.
Dass Eriksson jetzt zu den Caps wechselt, hat natürlich mit Marc Habscheid zu tun.
Sandhu ist ein Kanadier, kein Skandinavier.
Und allgemein haben die PIV nicht viele Tore geschossen, sondern primär Stör-Taktik mit breakaways gefahren. Und obwohl ich mir auch mehr erwartet habe von Eriksson ( mit entsprechender Qualität bei den Linienkollegen sicher nochmals anders), so kann sich ein Trainer wie Habscheid sicher nicht leisten, einen nicht ligatauglichen Stürmer für den neuen Verein zu empfehlen.
-
Neue Vorarlberger Tageszeitung vom 27.07.23, Autor HannesMayer
„Ganz überraschend kommt die Trennung (Eriksson, Sandhu) nicht, hat sich doch recht klar gezeigt, dass der Sprung für sie in die ICE Hockey League viel zu groß war.“
You made my day!!!
April wahrscheinlich...sonst hätte ich da noch ein paar Fragen, vornehmlich Lotto und so
-
Jetzt wildert man schon bei uns.
Find ich nicht so schlimm, am Ende der Saison hat er schwere Beine gehabt und kaum noch Akzente gesetzt.
Aber scheinbar hat da M. Habscheid einen Anteil dran
-
Und auch die Witting-Brüder Samuel und Marcel erhielten die Nachricht, dass sie sich nach einem neuen Verein umsehen können. Sollten sie jedoch keine adäquate Alternative finden, wäre auch ein Verbleib im AlpsHL-Team des KAC vorstellbar.
Die Witting-Brüder würde ich gerne nehmen.
Welcher war nochmals bei Lustenau und dann der VEU? Marcel, oder?
-
ich kann mir vorstellen das in der defensive mit bull, birnstill und korecky gerechnet werden kann.
Bei Bull wäre ich auch froh, mM nach ein smarter 2-Way D.
Stevie hat abgebaut, aber immer wieder gute Aktionen - am Ende der Saison hat man ihm deutlich die Müdigkeit angemerkt.
Korecky ist ein hit & miss, er war weniger phlegmatisch Richtung Ende der letzten Saison - das Spiel lesen hat er aber immer noch nicht gelernt - und für einen Abräumer brauchst nicht einen extra Spieler.
-
Also in Sachen schiache Dressen haben die Eidgenossen die Nase vorn.
Sponsoren sind halt so dominant bi üs
-
Also eine Wälderhalle interessiert doch sehr viele Leute in ganz VLbg.
Hast du einmal probiert Eiszeiten in Vorarlberg zu bekommen? Oder als nicht Eishockey-Verein einmal Eishockey spielen zu gehen?
Falls ja, weißt du wie schwierig es ist.
Eine Halle im Bregenzerwald entlastet sogar das Zelt im Montafon, da zum Beispiel Dornbirner Firmen ins Montafon gehen, weil sie sonst keine Eiszeit für ein Spaßspiel bekommen.
Selbst als Hobby-Verein ist es verdammt schwer - gerade in FK. Klar, Sonntag 21:30-23:00 ist selten weg...aber dann bist auch bis 2Uhr am runterkommen, und für jüngere mal gar nichts.
-
Mir gehts eigentlich in erster Linie darum wie versucht wird, die Leute für dumm zu verkaufen. BWald hatte immer Kooperationen mit Dornbirn und ich glaube auch letztes Jahr mit dem Team Vorarlberg. Jede Mannschaft hat eine Kooperation, das gehört im Profieishockey dazu. Da muss man nicht eine Pressemitteilung rauslassen die das ganze in den Himmel lobt und auch noch von einem innovativen Trainerkonzept schwafelt. Was bitte ist daran innovativ?
Vielmehr wird krampfhaft diese "Mission Vorarlberg" verteidigt.
Das ganze könnte ich auch einfach als VEU Feldkirch machen und hätte nur halb so viel Theater und Spott.
Stimmt, würde auch mit VEU im Namen gehen.
Aber ich versteh die Positionierung gerade hinsichtlich den Neuigkeiten rund um den DEC/EHC, wo es doch lange intensive Verbindungen zwischen diesen Vereinen und dem Wald gab.
Und zumindest macht PIV mal halbwegs vertretbare Presseaussendungen seit dem neuen Jahr. PR ist und bleibt eine luftige Wolke
-
Das Forum spiegelt bis zu einem gewissen Teil halt schon die Fanmeinung wieder, manchmal mehr und manchmal weniger. Ich kann jetzt natürlich nur über mein Umfeld in der Villacher Halle sprechen, aber da ist man halt nicht gerade happy über die "Verwässerung" der Vereine innerhalb der Liga, die VEU hätte wenigstens sowas wie einen Nostalgiewert (O Tone von meinem Papa), der wohl über das sportliche etwas hinwegtäuschen könnte, aber die Pioneers, wie auch (heuer) die Laibacher liefern halt nicht gerade Toppartien hin, für die ich gerne den doch schnalzigen Abopreis in Villach zahlen will...
Also über Kurz oder Lang entscheiden schon die Fans (auch von hier) mit...
Also werden die Entwicklung einer Hockey-Liga durch Erwartungen der Fans der Vereine mit hohen Jahresabo-Preisen definiert?
Und die Sonne...ach lassen wir das. Einnahmen durch die Abos sind maximal 20-25%, nicht irrelevant - aber auch nicht matchentscheidend.
Ich versteh den Nostalgie-Touch ja durchaus, aber am Ende ist alles Business - Aufstieg aus der Alps ist finanziell wie auch spielerisch nicht möglich und gewünscht. Und ob es sinnvoll ist, eine Liga mit 6 potenten Vereinen zu spielen, sei mal dahingestellt.
-
Du solltest langsam wissen dass ich kein Erfolgsfan bin ;-). Würde das Team VEU heißen würde ich die Mannschaft unterstützen weil sie in meinem Herzen sitzt. Die Vereinsführung habe ich aber immer schon kritisiert.
Konzept sehe ich nicht wirklich eines. Wäre genügend Geld vorhanden, spielt genau kein Junger, es sei denn er kann wirklich was. So ist es doch bei allen Teams. Zudem ist für mich die IceHL der falsche Platz um sich als "Ausbildungsverein" zu deklarieren. Die Pioneers sind eher ein "Auffangverein".
Und wenn das Team dann VEU heisst und die derzeiten 1500 Zuschauer und die, zugegebenermassen recht lauten, 100 Hardcore-VEU-Herzensfans zusätzlich in der Halle wären, würde das welchen potenten Sponsor genau hinter dem Ofen zusätzlich hervor locken?
Am Ende ist es Profisport, wo Spieler & Trainerstab einen Lebensunterhalt verdienen, während ein paar Sponsoren währenddessen Sichtbarkeit erhalten und steuerlich optimieren dürfen. Alle - inklusive Fans - drücken dabei ein Auge zu, wenn es um Wirtschaftlichkeit geht, zumindest wenn man die ICHL anschaut. Brot und Spiele hat aber schon einige Jährchen funktioniert.
Ausbildungsverein sind sie aus der finanziellen Notwendigkeit heraus - und gerade in der ICHL ist das doch super möglich: sobald du einmal drin bist, kannst du verschiedene Konzepte ausprobieren - hat man ja bei Linz,Graz und IBK gesehen.
Zum neuien Head Coach: ich glaube, dass Dylan in der letzten Saison recht viel von Marc Habscheid gelernt hat - und ein ruhiger, überlegter und vorallem bescheidener Trainer zum Team und dem ganzen Konstrukt sicher sehr gut passt.
-
Payr hat den Vertrag aufgrund familiärer Gründe beim VSV aufgelöst, jetzt hoffe ich, dass die PIVs zuschlagen.
Ist bestätigt. Kommt zu PIV
-
wenn das nur ansatzweise stimmt, sieht man wieder einmal wie hoch der Bedarf an Veränderung im Denken in Österreich ist. Wieder eine Abwanderung eines "zu fördernden" in die Schweiz...leider und Traurig aber eben der österreichische Weg!
Wirtschaftsflucht im Profisport ist doch nichts neues, das geht doch effektiv allen Ländern so. Einem jungen Burschen zu erklären, dass er lieber im Club um die Ecke bei der Mama spielen soll, als eben 100km weiter um den doppelten Lohn, schaffst du einfach nicht. Der Bursche hat auch nur 10-15 Jahre um mit Sport Geld zu verdienen.
-
Vorarlberg hat im selbst in der grossen wirtschaftsstarken Zone um den Alpengürtel eine Sonderrolle mit sehr vielen Hidden Champions und aufgrund der Nähe zu CH/FL eine ausserordentliche Wirtschaftskraft. Das St Galler Rheintal gehört mit zu den Top5 Regionen europaweit.
Gerade wenn man an Blum, Alpla, Doppelmayr, Zumtobel, Gassner, Hirschmann und eben über die Grenze Hilti, Presta, Ivoclar, Neutrik etc denkt - Bemer sitzt ja auch in FL. Und es gibt auch genügend Generalisten wie Rauch, Ölz und co.
Es wären also genügend Sponsoren verfügbar, die das nötige Sponsoring Budget im 5-6-Stelligen Bereich haben. Jetzt muss man also schauen, dass man einer dieser möglichen Sponsoren überzeugt von der Sinnhaftigkeit, Zukunft und entsprechenden Präsentation der eigenen Marke im Umfeld des Hockey. Sportiche Erfolge bieten sich auch dort an