1:2
2:2
Kann so weitergehen!
34:9 shots on goal für Italien?
edit: wow...Marchetti mit der Riesenchance!
1:2
2:2
Kann so weitergehen!
34:9 shots on goal für Italien?
edit: wow...Marchetti mit der Riesenchance!
...pfa, da ist jetzt Pfeffer drin!
2 Strafen der Ungarn hintereinander und bei der 2. netzt Pietroniro ein... alles wieder offen.
...verdienter Ausgleich würde ich meinen...die Italiener haben mehr investiert!
In Bozen gerade ITA-HUN... Mitte des 2. Drittel noch 0:0. Spannendes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten, die Blauen vielleicht ein bissl besser. Sieger dieser Partie mMn durch auf einem Aufstiegsplatz (Ungarn fix wenn sie gewinnen).
Edit: 1:0 Ungarn, schöne Aktion vom Sofron
...Slowenien mal schon fix oben! Ungarn eher noch nicht, oder? Könnten bei Punktegleichheit noch von Rumänien abgefangen werden, oder hab ich da einen Denkfehler?
Und Eiszeit bzw. top6 time gibt es egal für wen nur durch Leistung. Basta.
...du sprichst mir aus der Seele!
Ich glaub gerne das Peeters ein Einstellungsproblem hat und noch viel zu lernen hat. Aber was an der Geschichte unten jetzt nicht passt versteh ich nicht ganz. Weil fair und Kollegial ist das von den Legios sicher nicht und da wär ich auch angefressen...
...na ja, das wird wohl auch nur ein Beispiel gewesen sein.
Mich hat halt von Beginn an irritiert, dass ein Jungspund, der außer Talent bislang nichts vorzuweisen hat, bei einem ICE-Club eine Position einfordert.
da vertauscht jetzt was...Kasper war in Rögle & spielt Center.
Rohrer spielt in Zürich und auch das am Center.
...in der Finalserie eigentlich immer als RW mit Lammiko als Center...zumindest laut Flashscore. Ich rechne fix mit Rossi, Baumgartner, Nissner als Center. Rohrer kann sicher beides spielen...wird wohl davon abhängen, ob Kasper kommt.
Also unter dem Aspekt, dass man eh schon Haudum und Ganahl ersetzen muss, kann ich kann mir schon vorstellen, dass man Petersen verlängert. Grundsätzlich hat er ja heuer bewiesen, dass er nach wie vor seine Punkte beisteuert. Und es ist einschätzbar, was man von ihm bekommt und nicht bekommt.
Für die erste Linie ist er aus meiner Sicht nicht mehr geeignet...dazu ist er mMn schon zu behäbig und fehlt ihm die Durchschlagskraft. Zudem bin ich nach wie vor der Meinung, dass er mit Muršak nie wirklich harmoniert hat. Das konnte man mit dem in jeder Hinsicht robusten und universell einsetzbaren Ganahl kaschieren. Aber mit einem Herburger und Kraus in Linie 3...warum nicht, damit könnte ich schon leben?
...btw. dieser Peeters hat mich bislang weder eishockeytechnisch, noch als Typ überzeugt. Dass er im Teamkader nicht mehr dabei ist - obwohl Bader eigentlich als großer Förderer junger Spieler bekannt ist - gibt mir auch zu denken...
Ich finde an dem Artikel nichts Alarmierendes, aber auch nichts großartig Neues...außer dass es mit Postma und Petersen noch keine Einigung gibt. Man muss aber auch nicht jede einzelne Aussage aus dem Gesamtkonnex herausreissen.
mag sich jemand wieder erbarmen
Zuallererst hieß es Ottawa oder ZSC. Mittlerweile durfte der Vorarlberger Vinzenz Rohrer (19) in einer verantwortungsvollen Rolle die Meistertrophäe stemmen. Seine Eindrücke, seine Emotionen, seine Zukunftsgedanken. Mitten im Feier-Getümmel von ZSC: ÖEHV-Stürmer Vinzenz Rohrer legte eine beeindrucke Entwicklung hin
In Zürich herrscht, was man sieht, hört und liest, Ausnahmezustand. Der Klub ist 94 Jahre alt, kürte sich aber erst zum zehnten Mal zum Schweizer Champion. Beschreiben Sie Ihre Eindrücke?
Vinzenz Rohrer: Es herrscht schon eine ganz gute Stimmung (grinst). Vor allem unmittelbar nach dem Spiel sind die Dämme gebrochen. Ich bin noch gar nicht richtig zum Essen gekommen, ich hoffe, es ist ok, wenn ich das nebenbei erledige.
Natürlich. . .
Perfekt. Ja, die Party geht hier richtig ab. Es klingt vielleicht komisch, aber ich habe keinen Tropfen Alkohol getrunken. Im Gegensatz zu anderen. . .
Sie haben mit 19 Jahren den ersten Meistertitel gewonnen. Teamkollege Dennis Hollenstein musste lange darauf warten. Haben Sie das alles bereits realisiert?
Es ist schon ein Wahnsinn. Holle ist zu mir gekommen und meinte, wie glücklich ich mich schätzen darf. Er musste 14 Jahre auf diesen Titel warten. Und mir ist es gleich im ersten Jahr gelungen. In den letzten Tagen wollte ich öfters von den Partys heimgehen. Da hat er immer gesagt: „Nimm das mit, das ist nichts Selbstverständliches.“ Das ist einem vielleicht noch nicht so bewusst.
Es waren so viele neue Eindrücke bei Ihnen dabei. Wie lässt sich diese Saison eigentlich verarbeiten?
Es ist etwas Einzigartiges. Ich habe ja noch lange nicht so viel erlebt, wie etwa andere aus der Mannschaft. Wir hatten eben eine Besprechung. Man blickt zurück auf den Saisonbeginn, als ich abwägen musste: Gehe ich nach Ottawa oder nach Zürich? Ich habe mich für ZSC entschieden. Dann habe ich mich gefragt: Schaffe ich es überhaupt ins Team? Das alles, die ganzen Erfahrungen zu sammeln und am Ende Meister zu sein – das ist schwer zu realisieren.
Wie hat das Ihre Familie erlebt?
Es haben viele mitgefiebert, natürlich Mama, Papa, Bruder. Sogar Freunde, die mit Eishockey nichts am Hut haben. Es waren so viele Gratulationen dabei, das war richtig schön.
In der Schweiz loben Journalisten und Experten Ihre Qualitäten, aber auch Ihre Reife und Lockerheit, die Sie in die Kabine bringen. Und auch die Fans scheinen Sie zu lieben. . .
Ich weiß gar nicht, was ich dazu sagen soll. Ich bin einfach dankbar, dass alles so aufgegangen ist.
Der „Tagesanzeiger“ hat in der Meisterbeilage jeden Spieler porträtiert. Teamkollege Simon Bodenmann plauderte aus dem Nähkästchen. Darin steht über Sie: „Ein Riesenprofi und ein Chaot.“ Sowie: „Er trägt fast nie Unterhosen.“
(lacht) Wie bitte? Was wird da verraten? (lacht) Ok, abstreiten kann ich das aber nicht.
Da steht auch: „Sein Enthusiasmus und seine Unbeschwertheit tun uns gut.“
Ich bin ein Typ, der sehr intensiv spielt und fokussiert bleibt. Aber ein bisschen Spaß muss schon dazugehören, es darf nicht zu steif ablaufen. Da muss auch ich noch lernen, dass so etwas dazugehört.
Sie haben sich extrem lange mit Michael Raffl beim Handshake unterhalten. Verraten Sie, was gesprochen worden ist?
Es war eigentlich eine Art Aussöhnung, wir haben gesagt, dass zwischen uns alles gut ist.
Tatsächlich?
Ja, es waren schon intensive Kämpfe auf dem Eis dabei. Und wir sind uns ja auch oft bei den Bullys gegenübergestanden. Da wurde verbal gegenseitig schon ziemlich ausgeteilt. Jeder, der den Michi kennt, weiß, wie sehr er das Verlieren hasst, wie intensiv er Eishockey lebt. Er ist eine besondere Natur, will alles aus dir herauskitzeln. Ich habe das sicher schwer zu spüren bekommen. Wir haben dann eben gesprochen, dass es zwei verschiedene paar Schuhe sind. Auf dem Eis und abseits davon. Und ich habe gesagt, welch ein großes Vorbild er für mich immer war: Ein Österreicher, der so lange in der NHL gespielt hat. Das ist etwas Besonderes.
Stichwort: NHL. Montreal besitzt die Rechte an Ihnen. Gab es bereits Signale?
Man hatte immer wieder Kontakt. Das längere Gespräch findet erst nach der WM statt. Aber man hat mir bereits gratuliert und ein kurzes Feedback gegeben.
Wie stehen die Chancen, dass Sie in Zürich bleiben?
Ich habe damals für zwei Saisonen unterschrieben, bin noch bis 2025 beim ZSC. Aber ich hätte klarerweise die Möglichkeit, in die NHL zu gehen. Das alles ist aber Zukunftsmusik. Zürich ist aber ein wirklich guter Platz. Es gibt so vieles, wo ich mich verbessern kann und da bietet dieser Klub hervorragende Möglichkeiten. Man kann hier die Leiter emporsteigen, erhält so viele neue Challenges. Wenn was passiert – da soll man sich nicht hineinsteigern. Es kommt, so wie es kommt.
Weil Sie gerade in der Kabine sitzen und Sie sich beim Feiern eher defensiver bewegt haben: Wer hat die dicksten Augenringe?
Natürlich die Ausländer, die waren schon gut dabei. Aber gebremst hat niemand. Vor allem die Älteren wie Hollenstein haben ihren ersten Titel richtig ausgekostet. Die haben gut angezogen.
Von Zürich geht‘s nach Wien. Sie werden schon von Teamchef Roger Bader sehnlichst erwartet. Vorfreude?
Definitiv. Ich bin schon so gespannt, wie die WM in Prag wird. So ein Turnier besitzt ja einen besonderen Flair. Und wir spielen ja auch gegen die Schweiz.
diese Aufstellung wäre wirklich nicht von schlechten Eltern
...könntet ihr uns nicht wenigstens einen von euren Goalies für die WM leihen? Ob Genoni, Schmid, Berra oder Hughes...das ist dann egal!
Was ich nicht verstehe - da spielt man über Wochen szahlreiche Testspiele mit Kadern, die nix mit dem Turnier zu tun haben und mit dem endgültigen WM-Aufgebot gibt es genau 1 Testspiel gegen Kanada? Wäre es da nicht geschickter, zumindest ein zweites Vorbereitungsspiel für die Zeit direkt vor dem Turnier einzuschieben?
Wenn im WM Kader aktuell 14 Spieler allein vom KAC und Salzburg stehen, dann ist ein Meisterschaftsfinale mit genau diesen beiden Mannschaften natürlich für's Nationalteam der Worst Case, den man sich vorstellen kann. Ich denke, da geht einfach die Zeit aus für weitere Testspiele.
Das ist die Preisfrage. Weder Slowenien noch Italien in der Lage, auch nur einen Prozent zur gewohnten Ligaleistung draufzulegen. Das verspricht auch für Österreich nichts Gutes. Jedoch würde ich Österreich bei all ihren Problemen dann doch zutrauen, zumindest daheim den Aufsteiger in die 1A in regulärer Spielzeit abfertigen zu können. Die Spiele der „B-WM“ sind allesamt wirklich grausam anzusehen.
...das schöne am Sport - und gleichzeitig auch das brutale - ist ja, dass er nicht immer logisch ist.
Wie sonst wäre es möglich, dass Österreich gegen die USA oder Tschechien punktet?
OT: Die Bozner/Pustertaler-Auswahl heute mit Müh und Not mit einem 4:3 n.V. gegen den Division IB-Aufsteiger Japan.
4 Bozner und 4 Puschtara...schau'ma mal wie dann die Salzburg/KAC -Auswahl performt!
Also irgendwie avanciert dieser Fredl schön langsam zum absoluten Highlight.
Die neidische Konkurrenz versucht gebetsmühlenartig das Projekt "Jerich" oder "99ers 2.0" schlechtzureden. Ein paar Grazer Fans lassen sich provozieren und reagieren mit bitbullartigem Beißreflex.
Ist doch lässig, wenn mehr finanzielle Mittel in die ICE fließen und die Liga wieder bunter wird. Lasst's euch überraschen!
...btw. selbiges gilt übrigens auch für Ljubljana!
Mit drei Ausfällen aus der 1. Linie (Weber, Balcers, Malgin) das heute so heim zu spielen zeugt schon von Klasse und Kadertiefe.
Absolut verdienter Meister! Den Grunddurchgang nach Belieben dominiert und auch in den Playoffs durchmarschiert. Gratulation auch an Lausanne, dass sie die Serie bis zum Schluss offen gehalten haben.
Ich nicht. Da ist Thomas um einiges Abgebrühter und hat mehr Willen zum Erfolg.
...drum hat er sich ja auch in der NHL nicht durchgesetzt
mag sein, aber bei einem 0:2 ist halt kein Lausanner groß aufgefallen.
...in der Finalserie ist er nicht mehr so auffällig, aber grundsätzlich hat er sehr dominante Playoffs gespielt.
ich meinte dass die Micros bei den Schiris im Stream an waren. Auf den Call im Stadion hab ich garnicht geachtet, aber wirst recht haben. Da gabs keine Erklärung.
Die Schiris hört man bei den Streams aus der Schweiz bei den Challenges eigentlich immer. Ist natürlich für Zuschauer zuhause super-informativ!
Geh leck, eingschalten und 0:1
...bist eh bald dran! 😁
Und "Italienisch" auf ticinotv. Beste Hockeysprache. Per me.
...schon alleine Thomas Laconi aus Bruneck ist es wert, die ICE-Raubritter zu sponsern.
...unglaublich, wie oft der Pöck frei ist!
https://www.laola1.at/de/red/winters…t-gegen-kanada/
Nicht mehr dabei die Stürmer Feldner, Maxa, Neubauer und Peeters.
Interessant, dass M.Raffl nicht ein einziges Mal erwähnt wird.
Bader sagte doch, dass er ihn nach den Finalspielen fragen wird, ob er zur Verfügung steht.
...aber zumindest der Wimmer ist dabei!
Inklusive Viren aller Art und Herkunft
Die Seite ist schon sehr grenzwertig.
Daher - schauts auf laola1.tv, legal, ohne Viren und man kommt auch nicht in die Verlegenheit, versehentlich auf eines der blinkenden Bildchen mit nackten Frauen zu drücken.
...kommt drauf an, welcher Virus!
Spaß beiseite, ich schau meistens eh auf Laola. Dann und wann funktionieren aber die Streams dort nicht. Da ist man dann wieder froh über onhockey.
Von der Couch, Sofa oder vom Bett aus, vom Barhocker oder Küchensessel, im stehen oder knien, in der Kneipe oder Daham, was weiß ich?
Zu sehen auf Laola:
https://www.laola1.at/de/sportdaten/live/
mit netten ruhigen Kommentatoren, wobei einen schwer verstehst, weil der schon sehr schweizer dütsch redet.
..."onhockey" geht auch noch...da kannst den englischen oder französischen Kommentator wählen, wennst mit schwyzerdütsch Probleme hast!