Peinlich ist wenn man hier Kommentare abgibt, ohne zu überprüfen ob es denn so ist, vorgestern wurde das Spiel auf den Kanälen angekündigt und die Gratulation kam auch heute.
Beiträge von hockeyhoeifa
-
-
Die Infrastruktur war mit ein großer Grund zum Ausschluss und ein anderer Verein mit der gleichen Infrastruktur soll auf einmal die Anforderungen erfüllen?
Sie könnten wieder auf Probe aufgenommen werden und die fälligen Arbeiten fristgerecht erledigen, aber warum sollte das plötzlich schneller gehen, das hängt ja nicht (nur) vom Verein ab, sondern Gemeinde, Ämter, Auslastung der Baufirmen, Zulieferer, Ausschreibungen etc.
Aber wenn ein neues Stadion in Aussicht gestellt wird, wird man das alte Stadion wohl nicht auf Vordermann bringen, das wäre verlorenes Geld. Bis ein neues Stadion steht, vergehen 5 Jahre. Sie müssten schon eine Ausnahmegenehmigung kriegen, während das neue Stadion gebaut wird, in der alten Halle die Jahre in der Bauphase zu überbrücken. Das tut sich kein Verein der Liga noch weitere 5 Jahre an. Wirtschaftlich wird der neue Verein mit Lievore und Co.die Kriterien sicher erfüllen, aber Standort und Infrastruktur nicht, ohne wieder Ausnahmeregelung zu erhalten. -
Ich wiederhole mich - Härte ist das eine, dass was die italienischen Teams Jahr für Jahr aufführen das Andere. Bozen spielt ja anscheinend ähnlich. Ständig Ellebogen ins Gesicht der Gegenspieler ist einfach nur unsportlich. Ich hoffe wir kommen da ohne gröbere Verletzungen raus. Pustertal ist eine dreckige Mannschaft
Kannst/könnt dich/euch oft genug wiederholen in diesem Thread - dieser Serie. Wo der KAC ja ein ganz löblicher Verein ist, hier im Forum mit diesen Kommentaren seit ihr jedenfalls nicht ganz sauber. Wenn wir schon beim Pendant von dreckig sind.
-
Als größtes und schwerstes Team der Liga unsere Vorteile optimal erkannt und genutzt, auch weil wir in den Playoffs nun das Eishockey spielen können welches uns zu Gesichte steht, wo unter der Saison vielleicht noch (zu) viele Strafen rausschauen (an der Grenze aber noch fair, oder einfach gesagt, Playoff-Hockey). Team halt auch einfach Charakter gezeigt und die Coaches einfach gut eingestellt, KAC tut sich gegen dieses Spiel extrem schwer und ich glaube wir haben auch in Klagenfurt 30 Minuten sehr gut dieses Spiel durchziehen können, wo den KAC`lern auch schon etwas das Herz in die Hose gerutscht ist ob sie wohl nicht die Falschen gepickt haben. Das 0:4 hat (uns und den Klagenfurtern) vielleicht ein wenig dahingetäuscht, weil es im zweiten Teil souverän wirkte. Ob wir das eine ganze Serie durchziehen können ist eine andere Sache, aber als 9. über die Preplayoffs ins Viertelfinale einziehen und den Tabellenführer gewaltig nervös machen, sehr gut.
Aber nicht nur geärgert, sondern auch einfach sehr gutes Eishockey gezeigt.
-
In Asiago kann man mit österreichischen Teams historisch wie geografisch, sowie auch medientechnisch wenig anfangen, das Interesse wird sich immer in Grenzen halten, nebenbei muss man das Einzugsgebiet berücksichtigen, Asiago wird nie auf über 2.000 Zuseher im Schnitt kommen, weil es einfach das Gebiet bevölkerungstechnisch nicht hergibt, da kann man nicht mal Vorwürfe machen. In Südtirol ist das ganze ein wenig anders, da man historisch, geografisch sowie medientechnisch (ORF) zu Österreich ganz einen anderen Bezug hat (auch in Bozen) und Servus TV war damals gelinde gesagt ein SEHR SEHR populärer Sender in Südtirol, welcher die Liga schon vor Einstieg von Bozen schon sehr nah an das Publikum gebracht hat. In Südtirol sind auch jedem Nicht-Eishockey-Kenner alle österr. Vereine ein Begriff mit dem er was anfangen kann. Das alles ist in Asiago nicht der Fall.
In der Serie A hatte man in Asiago unter der Saison meistens einen Schnitt um die 900-1000, Asiago war aber auch bekannt erst im Laufe der Meisterschaft warmzulaufen um dann im Playoff voll anzugreifen, wo dann gute Zuschauerschnitte zustandekamen, aber unter der Saison war man immer recht entspannt unterwegs und hat dementsprechend auch nicht wahnsinnig anspruchsvolle Spiele gesehen. Der Schnitt von 1.600 unter der Saison ist also für Asiago ziemlich gut wenn man die ganzen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Ob es für eine Liga wie die ICEHL ausreicht oder ob es für Asiago überhaupt sinnvoll ist so viel Geld in die Hand zu nehmen jedes Jahr bei diesen Rahmenbedinungen lasse ich mal im Raum stehen.
-
Zusammenfassung aus dem heutigen Artikel im Giornale di Vicenza:
"Gestern ist Asiago Hockey „all-in“ gegangen, um zu versuchen, die ICE-Führung im Hinblick auf die Abstimmung vom 15.02., wenn sie über den Verbleib von Asiago abstimmen werden, zu überzeugen. (...)
„Ich bin beeindruckt von der Unterstützung dieser neuen Gruppe von Unternehmern“, sagte Feichtinger am Rande des Treffens. "Sie haben eine rosige Zukunft für das Eishockey in Asiago vorausgesagt.
Ich kann nur an die Vereine appellieren...lasst euch keinen Bären aufbinden...
-
Ab wann kann man wieder von einem Einsatz von Buitenhuis ausgehen?
-
Warum man die Leistung in der CHL bringt (teilweise überragend) und in der Liga nicht so ganz, muss man auch mal verstehen.
Weil man in der Liga nach 2 Jahren Videoanalyse weiß, wie das Rumgekurve von Oliver David halbwegs zu unterbinden geht.
-
In der Slowakei passiert eishockeymäßig derzeit sowieso einiges, da hat sich der Verband enorm verbessert. Das merkt man schleichend schon beim Natiteam (und den derzeitigen Prospects) als auch in der Liga, die mMn. Auf Dauer wohl die Tschechische als beste Liga in Mitteleuropa (neben der Schweiz) ablösen wird. Da sieht man halt wieviel ein gscheider Verband ausmachen kann...
Da hört man aus verschiedenen Quellen aber ganz was anderes.
Möglicherweise hat man die ligainternen Unstimmigkeiten lösen können und Vereine drohen nicht mehr mit Spaltung oder gar Ausstieg, wie es vor 2-3 Jahren der Fall war, aber aktuell wird einfach alles zusammengekauft was irgendwie frei wird ohne zu hinterfragen, die Liga wird von Kanadiern und ECHL'ern überschwemmt, die zahlungskräftigen Vereine könnens stemmen, aber der Rest kommt da ins Hintertreffen. Zudem werden da gar einige Plätze für Slowaken gekillt. Die Slowakei hat international gerade das Glück, dass sie ein paar gewaltige Jahrgänge hatten, ziemlich viele davon haben die Ausbildung aber in Schweden, Finnland oder Tschechien genossen.
-
Wenn Salzburg sein Spiel aufziehen kann, welches enorme läuferische und technische Qualität erfordert, welche Salzburg auch hat, dann hat jedes Team Probleme. Das Problem was ich die letzten 2 Jahre bei Salzburg beobachten konnte ist eher, dass man die technische Überlegenheit nicht in genügend Tore ummünzen kann, da man Spieler in den Reihen hat, denen anscheinend die Ästhetik des Eishockeys wichtiger ist als ruppige Arbeit an den Banden. Wenn dann Teams kommen die im Stande sind dieses Spiel zu zerstören und auch gewillt sind die Extrameter zu laufen die es braucht gegen Salzburg und Salzburg dann in den Druckphasen, welche man hat, nicht scored, dann baut man den Gegner auf und in dieser Liga ist halt kein Gegner "auf der Brennsuppe dahergeschwommen", wie man auf südtirolerisch sagt und kommt dann eben zu seinen Toren, vorallem wenn die Leistungsträger hinten nicht in bester Form sind. Zudem hat der Coach zwar Potenzial und Salzburg geht den Weg mit ihm, aber es schillert trotzdem noch etwas grün durch hinter den Ohren.
Sobalds dann um was geht und gewisse Spieler die Komfortzone verlassen, ist Salzburg wieder Titelkandidat, so wie immer.
-
Bis zum Schluss geht es um die Qualität der Spieler und Trainer
Genau, bis zum Schluss und nicht Anfang Oktober.
-
Na stimmt was man offiziel den Fiskus angibt ist auch eher optional das es stimmt.....hast schon recht
Was bei der Endabrechung rauskommt und mit wieviel man in eine Saison startet sind wohl doch 2 verschiedene Paar Schuhe oder nicht?
-
Was mich wundert dabei, dass der ominöse Scout und Sportdirektor, egal was sie präsentieren, immer bedenkenlos weiterwalten dürfen. In diesem Bereich müsste einfach auch Professionalität da sein (siehe Media) und der Präsident eiskalt evaluieren und dann handeln. Ich finde hier ist ein großer Hund begraben, der Weiterentwicklung des Sportlichen hemmt.
Abgerechnet wird bekanntlich immer noch zum Schluss und nicht nach 7-8 Spielen zu Anfang einer Saison.
Es sind dieselben Entscheidungsträger, mit denen wir 2 von 3x das Playoff erreicht haben als Ligaeinsteiger und letztes Jahr das Halbfinale. Es würde wahrscheinlich etwas mehr honoriert werden, wenn die Leute im Pustertal mal mit ihrem Schwanzvergleich mit Bozen aufhören würden und den ewigen Minderwertigkeitskomplex ablegen. Weiß nicht wer das Gerücht verbreitet hat man hätte die gleichen finanziellen Voraussetzungen wie Bozen, was am Ende der Saison "offiziell" beim Fiskus steht, hat nix mit einem Startbudget in eine neue Saison zu tun.
Dass man sportlich aktuell nicht zufrieden sein kann ist allen bewusst, aber kann immer vielschichtige Gründe haben und nicht nur mit einer vermeintlich fehlenden Klasse der Spieler.
-
nicht mit ihm zu gehen, war keine option, zumal er eine automatische verlängerung im vertrag hatte, wenn die playoffs direkt erreicht werden.
Ok, dann wäre er für mich ein perfekter Center für die dritte Linie. Wenn ich dann nur mit 8 Imports gehe, dann müssen diese qualitativ auch passen, eine Importstelle für Stuart (auch wenn sein Einsatz und er vollkommen in Ordnung ist) zu vergeben, wenn man generell nur mit 8 geht, sind für mich dann etwas fragliche Entscheidungen. Beispielsweise ein Morley oder Coulter dürften finanziell wohl drin sein, wo man projected auf ca.30 Punkte kommt.
-
Für mich als Aussenstehender fallen beim Lineup von Linz 2 Sachen ins Auge, erste Linie mit Collins-Lebler, beide über 35, Lebler ok, zählt als Einheimischer, aber wenn sein Center über dem Zenit ist und Lebler nicht bedient wird, dann nützt ihm seine große Stärke, sein Schuss, halt auch nix im 5:5. Dann bleibt nur mehr eine Scoring Line übrig mit Knott und St. Amant, Top Player, keine Frage, aber der Gegner kann sich gut auf diese Linie einstellen. Die Verletzungen tun ihr übriges, das ist natürlich tragisch. Aber ich weiß nicht ob ich noch mit Collins gegangen wäre diese Saison.
-
-
...aber nächste Woche kommen ja die blöden "crucchi" und sie können ein paar freche Plakate in die Luft halten und politische Anti-Tiroler-Lieder anstimmen, ein bisschen hüpfen und spotten und damit sind sie da "unten" ja schon seit 20 Jahren am glücklichsten....
Dabei handelt es sich dabei sogar um ein Kuriosum:
Asiago ist/war eine deutsche Sprachinsel und ihre Ur-und Großeltern sprachen und sprechen einen oberdeutschen/südbajuwarischen Dialekt. Die Zimbern welche dort siedelten waren ein germanischer Stamm und stammte aus aus Südschweden. Interessanterweise scheinen sich dort doch recht viele damit in einer Art und Weise zu identifizieren, da es Fanclubs mit dem Namen Sleghe (Schlägen ist der original-deutsche Ortsname von Asiago), cimbri armati und Vikings Asiago gibt. Der Name Asiago ist eine Ableitung aus dem deutschen, A-siago, sleghen.
Und trotzdem scheint der italienische Faschismus mit der Italiansierung sehr erfolgreich gewesen zu sein. Die Sprache ist quasi ausgestorben und wird nur mehr vereinzelt von einigen Älteren gesprochen. Heißt, die Leute im Stadion haben und hatten deutschsprachige und deutschstämmige Großeltern und Vorfahren und trotzdem scheint eine gewisse Feindseligkeit vorhanden zu sein.
-
-
-
-
Letzte Saison trafen wir gleich zu Beginn der Vorbereitung auf die Südtiroler und konnten recht eindeutig gewinnen.
Es geht um nicht viel, normalerweise ist jedoch Pustertal eine der Truppen wo man eher vom Pflichtsieg daheim sprechen wird.
Die Statistik gegen Villach in Villach spricht, zumindest in der Liga, aber nicht von Pflichtsieg, sondern 2 Siege Villach und 2 Siege Pustertal.
Die Adler sollten ihre Flügel noch etwas flach halten, statt von Meisterkandidat zu sprechen...
-
Ich könnte mir vorstellen, dass Alston es so meint, dass sich ein junger, hungriger, motivierter Spieler in einer hinteren Linie gut machen kann und dem Team helfen kann, vielleicht sogar mehr als ein "ausgedienter" Livingston. Cappanelli wird auch in der Alps seine Punkte machen, dafür sorgen in Sterzing wohl schon die anderen guten Imports und Linienkonstellationen.
-
(sein Nachfolger Gudlevskis war dann eh recht in Ordnung).
Sein Nachfolger war Karhunen und der war laut Stats nochmal um einiges schlechter.
-
Für die die kein Insta haben. Sorry so sehen Eishockeyspieler im Sommer nicht aus
Es gibt da noch so einen, der hat 1.000 Spiele in Folge gemacht und 3 Stanley Cups. Nix zu bedeuten.
-
Was tust du wenn 2 der Top-Verteidiger ausfallen?
Mit Glira und Althuber in der 2. Linie spielen?
Dieses Problem beträfe wohl jedes Team von der NHL bis in die Minors.