der DEC ist von den beiden ganz sicher der finanzstärkere Club, dh. hier rettet ganz sicher nicht die VEU den DEC
Ohne Rauch wär Dornbirn sicher abgesoffen oder zur absoluten Schießbude verkommen.. brauch man sich nichts vormachen.
der DEC ist von den beiden ganz sicher der finanzstärkere Club, dh. hier rettet ganz sicher nicht die VEU den DEC
Ohne Rauch wär Dornbirn sicher abgesoffen oder zur absoluten Schießbude verkommen.. brauch man sich nichts vormachen.
Ich seh's eigentlich schon kommen, sollten die sportlichen Erfolge nicht so aussehen wie man sich das vorstellt und der Druck von außen auf das Projekt steigt, dann werden die Feldkircher den Dornbirnern die Schuld geben und die Dornbirner den Feldkirchern. Ich seh' die Pressevideos von Lampert und Gross schon vor mir..
Wenn ich jetzt mal das Beispiel Unterland hernehme. Neumarkt hat sich in der Alps 2017 finanziell übernommen und hat sich anschließend mit dem Nachbarverein Auer zusammengeschlossen und den Verein Hockey Unterland gegründet. Das war aber aber eine wohlüberlegte Sache mit über einem Jahr Vorbereitung, wo alle Beteiliten ein Mehrjahreskonzept ausgearbeitet und alle an einem Strang gezogen haben. Zudem ist man für den Re-Start eine Liga tiefer gegangen. Nun ist man nächste Saison zwar wieder als stabiler Verein in der Alps zurück, aber das hat alles 5 Jahre gedauert und es ist wirklich alles nach Plan verlaufen. Zudem wir reden hier von einem Alps Verein, wo alles finanziell und organisatorisch viel viel kleiner ist.
Feldkirch schleißt sich zusammen und geht eine Liga rauf.. wo das Konzept und die Vorbereitung ist, lass ich mal dahingestellt. Wenn man das auf ICE-Niveau nicht unglaublich penibel plant, dann sind beide weg vom Fenster.
Das ganze riecht irgendwie echt nach schleichenden Lizenzübergang von Dornbirn nach Feldkirch. Ein Jahr jetzt als Team Vorarlberg, dann zieht sich Dornbirn zurück -weil großer Sponsor weg. Ein Einstieg durch die Hintertür sozusagen
Ich glaub nicht, dass Kutzer Lampert und Co. diesen Gefallen macht, nachdem man ja vorallem Dornbirn mit Kutzer für die Nichtaufnahme in Feldkirch verantwortlich gemacht hat. Kutzer ist nicht blöd - der weiß genau, dass er wirtschaftlich Feldkirch brauch, aber sportlich brauch Feldkirch umgekehrt Dornbirn. Die Lizenz wird er sicherlich nicht mir nix dir nix einfach übergeben und den Eishockeysport in Dornbirn begraben, so dumm ist er mit Sicherheit nicht. Mich würds nicht wundern, wenn Kutzer nach 1-2 Jahren wieder einen Großsponsor aufgetrieben hat und Feldkirch wieder raus kickt. Solang die Lizenz bei Kutzer verbleibt, hat er das wesentliche Instrument in der Hand.
Edit: Was ich auch nicht ganz kapiere.. warum entwirft man nicht zuerst ein anständiges, für beide Fanager attarktives Marketingkonzept mit Logo, Vereinsfarben, Leitbild usw., um die Fusion halbwegs gut zu verkaufen, bevor man ohne nix an die Öffentlichkeit prescht? Wenn man das anständig und professionell macht, dann bin ich mir sicher, dass es bei den Fans und Sponsoren um ein Vielfaches besser ankommt. So hat man eine leere Pressemeldung, die 10.000 Fragen aufwirft.. wirkt halt sehr überhastet und kaum durchdacht.
Bin mir nicht sicher ob das für die Vereine die Rettung oder der Anfang vom Ende ist..
wer sagt, dass die überhaupt interesse hätten.
Ich sag's mal so. Wenn Smith nicht verfügbar wäre, also ein Italo für diese Position keine Option wäre - dann würden wir alle staunen wie schnell da ein einheimischer Backup gefunden werden würde. Nun klar, wenn es diese Option gibt, dann ist das natürlich aufeinmal die einzig sinnvolle Lösung. Wurde ein Italo geholt und Einheimische bleiben dafür auf der Strecke, sind die Argumente, unabhängig vom Team immer diesselben. Entweder waren die jungen Einheimischen nicht so weit, oder sie hatten ja eh sowieso alle keine Zeit für den Profibetrieb. Was mich an dieser Argumentation aber am meisten stört ist, dass die Einheimischen meist nicht mal die Chance bekommen sich zu beweisen, bevor ihnen der Italo vor die Nase gestellt wird. Hätte ein einheimischer Backup heuer vollkommen enttäuscht, dann würde ich die Variante Italo voll verstehen.. aber so?
Wie gesagt, auch wenn ich absolut kein Freund von den Italos bin, bin ich mir schon bewusst, dass es manche benötigt, um in dieser Liga konkurrenzfähig zu sein, besonders bei den Feldspielern und da habe ich auch nichts dagegen. Ich sehe aber gerade bei uns auf einer Position des Backups keine Notwendigkeit für eine Italo. Man sollte sich auch klar sein, wenn man jetzt auf der Backup-Position auf einen Italo setzt und dieser halbwegs passable Leistungen zeigt, sitzt er dort felsenfest im Sattel. Und wenn es Smith nicht mehr bringt, dann wird er nächste Italo darauf folgen wie auch in Bozen, denn ein Einheimischer wird nie einen Italo verdrängen und auf einer Goalieposition schon gar nicht, da können Rabanser und Co. noch so gute Leistungen in der Alps zeigen. Zu verlangen, dass ein Einheimischer einen eingebürgerten Kanadier verdrängen muss, ist ja an sich schon lächerlich.
Der Italo = Smith?
Ja.
Ich wäre auch ganz stark für Rabanser gewesen und vielleicht war das auch der Plan, aber man kennt die Hintergründe nicht, vielleicht gehts es ihm arbeitstechnisch nicht aus oder will nicht oder andere Gründe. Deshalb würde ich mit dem urteilen noch abwarten. Bin aber vollstens deiner Meinung bei diesem Post.
Natürlich kann man nicht hinter die Kulissen blicken, da hast du natürich recht. Aber ich würd mich da auch nicht auf die Personlie Rabanser allein fixieren. Für mich müsste auf dieser Position halt ein Einhimischer spielen, weil das auch ein wirkungsvolles Statement der Organisation ist. Denn auch die Jungen wissen, dass sie einen einheimischen Backup eher irgendwann die Rolle streitig machen können, als einem eingebürgerten Import. Der sitzt auch bei mäßigen Leistungen meistens über Jahre fest im Sattel. Auch wenn Rabanser nach Stoll nicht kann oder will, wenn man als HCP einen italienischen Goalie als Backup haben will, dann bekommt man auch einen. Mit Caffi, DeFilippo oder Vallini hätte man da schon mal 3 italienische, sogar erfahrene Optionen, die sicherlich nicht schlechter als der Italo sind.
für beide sollte es aber eigentlich eine richtungsweisende Saison werden.
Es wird sehr sehr wahrscheinlich ein Italo kommen, der beiden vorgezogen wird
Genau das stört mich.
Stoll und Rabanser müssen spielen spielen spielen, damit sie sich weiter entwickeln können, aus meiner Sicht wäre es fast zu Schade, diese auf der Bank versauern zu lassen, auch wenn sie 10 Spiele machen sollten, das ist zu wenig.
Das ist eine ziemlich schwache Argumentation, um die Verpflichtung eines Italos auf dieser Position zu rechtfertigen. Das kann man vielleicht noch bei Stoll irgendwie gelten lassen, aber bei Rabanser gewiss nicht. Er hat mit 21 bereits seine 2. Saison als 1er Goalie hinter sich, sein Talent sticht jedem Blinden ins Auge. Jeder halbwegs vernünftige Jugendtrainer wird dir sagen, dass er bei diesem Talent und in diesem Alter eher heute als morgen hochgezogen werden müsste. Schickt man ihn in eine 3. oder auch 4. Saison in der Alps wird dort kaum den nächsten Schritt machen können. Der Zug ist dort früher oder später abgefahren und seine Entwicklung wird stagnieren. Hingegen wenn man ihn nach Bruneck holt, kann er auf Profi-Niveau trainieren und auf einem weit höherem Niveau spielen. Auch wenn er dort nur 10 Spiele macht, lernt er dort bei Weitem mehr, als wenn er nochmal 30 Spiele bei Sterzing auf weit niederem Niveau macht. Es brauch halt die Palle auf gewissen Positionen den Jungen das Vertrauen zu geben - ohne Vertrauen keine Entwicklung. So bringt man sich halt selbst auf dieser Position in die Abhängigkeit eines Italos - vollkommen unnötig, wie ich finde.
Die Leute müssen anfangen zu verstehen, dass man Sholl keine 50 Spiele machen lassen kann...zumindest wenn man will, dass im Playoff dann noch Energiereserven und Konzentration vorhanden sind...und bei aller Sympathie und Respekt für seine Leistung bei seinen Einsätzen, Stoll ist kein ICEHL-Backup.
Und ich denke die Torhüter, welche sich bereit erklären Backup zu machen und die Klasse auch dazu haben 10-15 Spiele zu machen, ohne gleich extrem geschwächt zu werden, sind nicht nur auf einer Hand aufgezählt, sondern auf 2 Fingern.
Ich verstehe deinen Punkt und gebe dir auch zum Teil Recht, aber ich finde die Reaktion auf die Überlastung von Sholl sehr überhastet und zu kurz gedacht. Zum einen wird davon geredet extrem auf die jungen Einheimschen zu setzen und phantasiert über eine mögliche Akademie in Bruneck und wenn's dann hart auf hart kommt, wird dann doch ein Italo auf die Position gesetzt, wo eigentlich ein junger Einheimischer hingehören würde.
Bevor man darüber urteilt, ob ein junger Einheimischer wie Stoll oder Rabanser das Zeug zum Backup in der ICE haben, gibt man ihnen erst mal die Chance. Beide haben 1 Spiel gemacht, kein Mensch kann sagen wie sie sich bei mehr Eiszeit entwickeln würden. Für was hat man Stoll eigentlich jahrelang aufgebaut und auch letzte Saison in die ICE mitgezogen? Für was war dann auch Rabanser in Bruneck spielberechtigt, wenn eh beide nicht das Zeug haben? Er müsste ja auch, wenn man auf Stoll verzichtet, die nächste logische Wahl sein. Da hätte man Stoll eigentlich schon letzten Sommer Bescheid sagen können und ihn nicht noch ein Jahr fürs gute Bild mitschleppen und Hoffnungen machen. Ich finde diese Besetzung ist, wenn sie so kommt, kein gutes Zeichen für die Jungen, die in den Nachwuchsabteilungen spielen. Hier beugt man sich der einfacheren Variante und dem kurzfristigen Erfolg, genau das was man Bozen immer vorgeworfen hat. Die Backup-Position sollte normalerweise für ein Team wie Bruneck, das sich über seinen Nachwuchs definiert, für einen Einheimischen gebucht sein.
Dornbirn gibt die Lizenz an Feldkirch ab. Späte Einsicht besser als keine.
An der sportlichen Situation würde sich bei sowas rein gar nichts ändern, nur dass er Verein in ICE statt Dornbirn dann Feldkirch heißt. Auch wenn die Feldkircher Community immer anprangert, dass Dornbirn so schlecht in der Liga da steht, habe ich meine Zweifel, ob Feldkirch sooo viel besser in der ICE wäre. Eher im Gegenteil. Mit dem Finger ist halt leicht auf andere zeigen, wenn man selbst eine Lige drunter spielt und dort kaum was gebacken bekommt.
Backup nun auch fix. Kann mich mit dieser Besetzung aber nicht wirklich anfreunden.
Hat der Kutzer endlich eingesehen, dass er es nicht kann?
Könnte man sich genauso bei Lampert fragen
Zitat von HockeyreportRaimo Helminen stand in der abgelaufenen Saison als Headcoach beim HC Pustertal hinter der Bande. Und der Finne machte einen richtig guten Job. Trotzdem wird es zu einem Wechsel kommen.
Laut “hockeyreport.net”-Informationen wird Stephan Mair in der kommenden Saison der neue Headcoach der Südtiroler. Der 54-Jährige fungierte in den letzten 6 Jahren beim HC Thurgau in der Schweiz als Headcoach und coachte u.a. auch Schwenningen in der DEL und das italienische Nationalteam. Für Mair selbst wäre es eine Rückkehr nach Pustertal, denn er trainierte die Mannschaft bereits drei Jahre lang (2008 – 2011).
Also langsam könnte man es schon offiziell machen..
Evtl. will er sich für die NLA ins Rampenlicht spielen?
Das glaube ich nie im Leben. Devos und Hazen z.B. haben über Jahre hinweg die ganze NLB in Grund und Boden geschossen und trotzdem wollte nie ein NLA-Club sie hochziehen, weil kein Clubmanager ihnen den Schritt zugetraut hat. Außerdem weht in der NLA ganz ein anderer Wind.. von diesem Niveau ist auch ein Stukel meilenweit entfernt.
Ich hätte Stukel am ehesten ligaintern wechseln sehen, wo auch ein größerer sportlicher Anreiz da ist, oder zumindest bei einer Top-Mannschaft der NLB. Seine Unterschrift beim Kellerkind Basel kommt dann, zumindest für mich, doch etwas überraschend, vor allem da ihr Budget von knapp 2 Mio. CHF jetzt nicht gerade zum Wildern in der ICE einlädt, aber für Stukel hat es anscheinend doch gereicht, schade. Aber wie gesagt, bevor man überbezahlt besser auf dem Markt umsehen. Wenn es attraktiver ist im Farmteam der Berner zu spielen, dann sollte man ihn ziehen lassen. Bezweifel aber, dass ihn dieser Wechsel einen Schritt weiter bringt. Bin dann mal gespannt, was mit Gerlach, aber auch mit Hanna passiert.
Stukel nach Basel, da wird wohl Geld eine große Rolle gespielt haben.
Da wird man sich schon die Rechnung gemacht haben. Das was er in Basel bekommt bzw. von uns gewollt hätte wird er der sport. Leitung anscheinend nicht Wert gewesen sein. Bringt auch nix Spieler auf Kampf zu halten, in ein Wettbieten einzusteigen und sie dann überzubezahlen.
ZitatAm heutigen Montag startet für die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in Finnland. Mit 24 Spielern reist das Team von Bundestrainer Toni Söderholm ins tschechische Chomutov, um fünf Trainingseinheiten und zwei Testspiele gegen die Auswahl des Gastgebers zu absolvieren.
Das von Toni Söderholm zusammengestellte Trainerteam besteht aus dem Chefcoach der Lausitzer Füchse, Petteri Väkiparta (44 Jahre) und Raimo Helminen (58) dem ehemaligen Kapitän des finnischen Nationalteams als Assistenztrainer […].
es geht mehr um das wann, als wie viele. Besonders in der letzten Saison.
Ich wage mal zu behaupten, dass Catenacci weiß, dass der HCP seine letzte Chance in dieser Liga wäre und wenn er sich nicht stellt, er in Europa entweder in einer deutlich minderen Liga oder in der ECHL anheuern kann. Was die Strafen und deren Zeitpunkte betrifft: Zum einen hat er sich da ja enorm gebessert und zum anderen kassierten auch Glira oder Caruso zu 99% vermeidbare Stockfauls immer dann, wenn man sie überhaupt gar nicht gebrauchen konnte. Hatten halt beide nicht diesen Ruf und deswegen wurde da nicht so kritisch hingeschaut. Nachdem sich Catenacci in der vorletzten Saison einen schlechten Ruf wegen seiner Aktionen angelegt hat, wurde ab da an halt jede Strafe auf die Goldwaage gelegt. Als ob Catenacci oder oder Halmo die einzigen in Bozen gewesen wären, die zu böden Momenten Strafen gezogen hätten. Findlay saß genau so oft auf der Strafbank.. aber sicher nur zu den günstigeren Zeitpunten oder?
So einen Eiersohn bräuchten wir echt nicht
Wenn ich es richtig im Kopf habe, muss man, sofern die neue Importregelung so durchgeht, einen Import einsparen. Enteweder man verzichtet auf einen Import oder man holt sich stattdessen einen Italo. Die Italos, die als Einheimische zählen, in der ICE überhaupt mithalten können und zusätzlich gewillt sind zu uns zu wechseln kann man auf sehr wenigen Fingern abzählen. Da musst du dir als Bona schon zwei mal überlegen, ob man diese Möglichkeit, wenn er sich anbietet, verstreichen lässt, wenn man nicht Qualität im Kader verlieren will.
Catenacci zum HCP dürfte fix sein.
Ich persönlich glaube immer noch, dass Mair beim HCP schon lange als Coach für 22/23 fest stand. Manche behaupten sogar, man hätte sich schon nach dem Einstieg mit ihm darauf geeinigt, dass er nach Basile übernimmt, denn bereits damals war fix, dass er Thurgau verlässt.. aber naja, geredet wird wie immer viel.
Fakt ist aber, dass bereits im Jänner das St. Galler Tagblatt einen Artikel veröffentlicht hat mit dem Titel "Stefan Mair verlässt HC Thurgau Richtung Pustertal". Kurz nach der Veröffentlichung wurde der Artikel aber umgetauft und vom Pustertal war dann auf einmal keine Rede mehr.
Man kann sich wohl denken, warum man den Artikel wieder geändert hat. Im Jänner hat Helminen ein Spiel nach dem anderen gewonnen und war der Superstar. Gar nicht auszudenken, wie der Artikel mit so einer Überschrift im Pustertal zu diesem Zeitpunkt angekommen wäre, wenn das Sportnews oder die Dolomiten breit getreten hätten. Das wäre der absolut schlechteste Zeitpunkt für so eine Meldung gewesen und wohl auch kaum im Interesse von Mair. Und wenn das Hausblatt der Thurgauer so eine Zeile raushaut, dann wird da auch was dran sein. Aus der Luft gegriffen werden sie's bestimmt nicht haben.
ein Duo Mair/Helminen als Trainer kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Stimme zu.
Mir würde die Lösung mit Mair als Sportdirektor Immer noch am besten gefallen. Helminen hat ein enormes Standing in der Organisation und im Umfeld. In seine Fußstapfen zu treten ist enorm schwer, besonders wenn es nicht laufen sollte müsste er sich ständig die Vergleiche mit ihm gefallen lassen. Ich würde Helminen weiterarbeiten lassen, Sportdirektor Mair wäre top und wenns dann mit Helminen mal nicht mehr passen sollte, kann er übernehmen. Vielleicht brauch Mair auch mal ne Pause vom Trainergeschäft, dann wäre diese Lösung sowieso passend wie die Faust aufs Auge.
Wie man so hört wäre aber auch ein Duo Mair Helminen möglich, das wär natürlich auch nicht schlecht, wenn die zwei gut harmonieren.
Ich glaube nicht, dass Mair sich mit der Arbeit als Sportdirektor begnügt bzw. als 2. Wahl wenn's beim anderen nicht läuft. Vor allem nach diesen erfolgreichen Jahren als Head Coach in der Schweiz. Der weiß schon was er wert ist und verkauft sich bestimmt nicht unter Wert als Notlösung. In Thurgau haben die Spieler das Klima in der Kabine unter Mair als "einmalig" beschrieben - glaub nie im Leben, dass er dann einfach quittiert und sich als Sportdirektor zurückzieht. Die Fußstapfen von Helminen mögen zwar groß sein aber gigantisch sind sie nun auch wieder nicht - ich kann Helminen-Hype nachvollziehen aber es gibt auch andere gute Coaches, die im sicherlich in nichts nachstehen und Mair gehört da sicherlich dazu. Für mich ist Mair aber der "komplettere" Mann, in Hinblick auf seine Coaching-Skills, die Jugendförderung und sein Händchen bei den Imports.