1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Gmueatlich

Beiträge von Gmueatlich

  • Die Zukunft des Schiedsrichterwesens in Österreich

    • Gmueatlich
    • 14. März 2019 um 07:31
    Zitat von silent

    und was ist mit klopp. ein guter spieler muss nicht automatisch ein guter trainer sein.

    Korrekt und ein guter Linesmen ist noch lange kein guter Head.

  • Die Zukunft des Schiedsrichterwesens in Österreich

    • Gmueatlich
    • 14. März 2019 um 07:24
    Zitat von orli

    Muss jemand der Weltklasse Spieler trainiert auch selber Weltklasse gewesen sein?

    Frag mal Zidane, aber klar, ein guter Spieler ist noch lange kein guter Trainer und genauso verhält es sich bei den Refs. ein guter Linesmen ist noch lange kein guter Head. Danke für das Beispiel, damit stützt du meine These.

    Zitat von 13Meister

    Bitte lass es einfach, du wirst hier niemanden finden der deine quertreibereien unterstützt.

    Folget weiter dem Strom! Kritik am System ist verboten. Willkommen in der neuen Weltordnung, mit alten Regeln.

    Zitat von baerli1975

    Diese Frage wäre noch offen Gmueatlich

    Es ging dabei um das Anpassen unserer Eisfläche an das NHL Maß.

    Danke

    Du wirst verstehen, dass das für mich schwer zu beantworten ist, wenn ich es selbst nur durch den Schiedsrichter erfahren habe. Ich kann dir aber gerne bei nächster Gelegenheit nachfragen.

  • Die Zukunft des Schiedsrichterwesens in Österreich

    • Gmueatlich
    • 13. März 2019 um 21:33
    Zitat von Malone

    Also primär sollte einer der Schiedsrichter ausbildet vorher Schiedsrichter gewesen sein. Diesen Punkt erfüllt Seitz im Gegensatz zu deinem Gleichnis.

    Na gut, dann anderes Beispiel. Ein Assistenz-Arzt wird zuerst Arzt werden müssen, bevor er andere Ärzte ausbildet. Man muss halt schon einsehen,dass ein Head auf ganz andere Sachen zu schauen und ganz anders zu pfeifen hat als ein Linesmen.

  • Die Zukunft des Schiedsrichterwesens in Österreich

    • Gmueatlich
    • 13. März 2019 um 18:02
    Zitat von Labertasche

    So ein Topfen .... :kaffee:

    Danke für dein wertschätzendes Posting. Ich freue mich über die ausgesprochen gute Diskussionskultur und freu mich auf weitere sinnvolle Beiträge.

  • Die Zukunft des Schiedsrichterwesens in Österreich

    • Gmueatlich
    • 13. März 2019 um 17:50
    Zitat von Malone

    Wenn du dein Ziel nicht erreichst, ist es deine gescheiterte Karriere. Woher weißt du, dass es sein Ziel war, Head in der NHL zu werden? Es gibt genug Linesmen, die als solche in Pension gehen - also allesamt gescheiterte Existenzen?

    Wenn man Heads ausbildet bzw. ihnen sagen will, wie sie zu pfeifen haben, sollte man vorher schon selber Head gewesen sein, meinst nicht? Personen die Polizisten ausbilden waren vorher auch Polizisten und keine Bäcker.

  • Die Zukunft des Schiedsrichterwesens in Österreich

    • Gmueatlich
    • 13. März 2019 um 14:58
    Zitat von baerli1975

    auf 2020/21 bin ich gespannt. Ich glaubs erst, wenn der Puck eingeworfen wird.

    Würdest mir bitte erklären, was genau Seitz damit zu tun hat?

    Zum Glück hängt das nicht davon ab, ob du daran glaubst oder nicht. Gerade erst wurde das Budget von 7 auf 9 Mio erhöht und erstes Inventar bestellt. Die Halle wird äußerlich mit modernster Technik erleuchtet, innen wird es einen Videowürfel geben. Platz wird für 3k Zuschauer sein.

    Seitz möchte Österreich auf NHL Spielfeldgröße umstellen.

  • Die Zukunft des Schiedsrichterwesens in Österreich

    • Gmueatlich
    • 13. März 2019 um 14:24
    Zitat von baerli1975

    glaubst du wirklich, dass die Größe der Eisfläche für Bregenzerwald, sofern dieses Projekt denn auch irgendwann mal wirklich realisiert wird, von Lyle Seitz ausgeht?! Ernsthaft??

    dir ist schon klar, dass der ECB in der Saison 20/21 in der neuen Halle spielen wird oder?

    Und ja, das hat AUCH mit Seitz zu tun, aber nicht nur, da spielen auch Kostenfaktoren eine Rolle.

  • Die Zukunft des Schiedsrichterwesens in Österreich

    • Gmueatlich
    • 13. März 2019 um 14:18
    Zitat von baerli1975

    welche EIsfläche wäre das? und wenn es keine EBEL Eisfläche ist, was hat Seitz damit zu tun?

    Und: es gibt bereits Eisflächen, die kleiner sind, als die IIHF Eisfläche

    Wälderhalle, Seitz ist ja nicht nur für die EBEL zuständig.

  • Die Zukunft des Schiedsrichterwesens in Österreich

    • Gmueatlich
    • 13. März 2019 um 11:33
    Zitat von baerli1975

    Weißt du, was er arbeitet? wieviel er arbeitet? was sein genaue Arbeitsgebiet umfasst?

    wie sich sein von dir angegebener Gehalt zusammensetzt?

    Ich denke du weißt es nicht, wertest aber die Arbeitsleistung ab.

    Ist wurscht, jedenfalls hast es geschafft, dass darüber bis jetzt noch "normal" diskutiert wird.

    Wenn es einige spezielle "Kanditaten", User mein ich, lesen, dann geht's ab hier :kaffee:

    und das nur, weil du Gerüchte streust. (zb die Nordamerikanische Eisfläche..)

    Alles anzeigen

    Würde mich ja ehrlich wundern, wenn seine Arbeitszeit über die 40h / Woche hinausgeht, allerdings frage ich ja genau deshalb, was man hier davon hält. Wenn ich alles wüsste, könnte ich mir das sparen. Und die Ansicht, dass er, sollte er tatsächlich soviel verdienen, überbezahlt ist, wenn seine Schiedsrichter von ihrer Arbeit nicht leben können, sollte aus meiner Sicht schon erlaubt sein. Es wird in der EBEL viel darüber diskutiert, dass die Schiedsrichter das Niveau nicht mitgegangen sind - der Fisch fängt normal am Kopf an zu stinken und das ist der Seitz. Also wo woar sei Leistung?

    Dass es hier abgeht, wenn die Gerüchte von den Falschen aufgeschnappt werden, ist ja nicht mein Fehler. Ich kann dir sogar sagen, dass bei einer neuen Eisfläche in Österreich schon fixiert ist, dass sie NHL Ausmaße haben wird, ist aber keine EBEL Halle.

  • Die Zukunft des Schiedsrichterwesens in Österreich

    • Gmueatlich
    • 13. März 2019 um 11:04
    Zitat von Spengler

    Würde sagen gut verhandelt von Seitz.

    Könnte es sein, dass der user Gmueatlich selber dieser Ex-Ref ist und mit der Gesamtsituation etwas unzufrieden ist?

    Nope, bin nur Zuschauer. Gut verhandelt hat er das jedenfalls, da stimme ich zu. Ist er das auch wert?

    DennisMay auf die 150k bin ich absolut neidisch, das mit der Arbeitsleistung zu verdienen schaffen höchstens noch Politiker.

  • Die Zukunft des Schiedsrichterwesens in Österreich

    • Gmueatlich
    • 13. März 2019 um 10:29
    Zitat von geri_slovan

    das ist eine zahl- es fehlt jedoch die info WAS GENAU!!

    sind es die gesamtkosten beim "arbeitgeber" (=verband ) inklusive ALLER lohnnebnekosten (SV, lohnsteuer, AG beitrag etc), + hotel/fahrtkosten.

    denn dann blieben nur mehr die hälfte also ca 75 k fürn schiri über, immer noch schöner betrag für 6 monate arbeit :)

    Zitat von Fan_atic01

    brutto oder netto? :veryhappy:

    Brutto natürlich - d.h. der Arbeitgeber , die EBEL soll 178.787,43 € bezahlen, Seitz netto 89.726,57 € /Anno erhalten (wenn der Brutto/Netto Rechner stimmt), wobei ich jetzt nicht weiß, ob das 14 Gehälter oder gar nur 10 oder 8 sind, aber ich denke schon eher 14.

  • Die Zukunft des Schiedsrichterwesens in Österreich

    • Gmueatlich
    • 13. März 2019 um 10:16
    Zitat von baerli1975

    OK, aber er war dort und wurde von Seitz abgesetzt.

    Nein, wurde er nie.

    Ehrlich gesagt finde ich die 150.000 € die Frechheit, nicht die restlichen Vorwürfe.

    Zitat von baerli1975

    jemanden, der 18 Jahre in der NHL tätig war, als gescheitert zu bezeichnen, halte ich persönlich für eine gewagte Aussage.

    OK, aber er war dort und wurde von Seitz abgesetzt.

    und es trotz 18 Jahren in der NHL nicht zum Head geschafft hat, nun aber den Heads in Österreich erklären will, wie ein Head zu pfeifen hat. Ich würde es schon als gescheiterte Karriere bezeichnen, wenn ich das Zeil nicht erreicht habe. Dass er nun in Österreich mit dem Gehalt eine durchwegs erfolgreiche Karriere vorzuweisen hat, ist unbestritten, das heißt noch lange nicht, dass das verdient ist/war.

    @Labertasche ich hatte bisher kein Bedürfnis hier mitzuschreiben obwohl ich aufmerksamer und interessierter Verfolger des Forums bin, allerdings hat mich die Schiedsrichteraussage doch ordentlich aus den Wolken geholt. 150.000€ für Seitz, der eigentlich keine Qualifikation für den Job vorweisen kann? Oder kann er? Deshalb würde ich ja gerne die Meinungen dazu hören.

  • Die Zukunft des Schiedsrichterwesens in Österreich

    • Gmueatlich
    • 13. März 2019 um 08:56
    Zitat von baerli1975

    ich tippe bei der Quelle auf einen ehemaligen SR, der, wie so manch ausrangierte, versucht Stimmung gegen den (die) Kanadier zu machen.

    Unzufriedenheit kann man dies auch nennen.

    Würden die Teams das nicht unterstützen, Stichwort Mehrheitsbeschluss, würde es nicht eingeführt werden.

    Der Schiedsrichter ist noch aktiv und sitzt in den höchsten Schiedsrichtergremien. EDIT: er ist auch nicht mehr in dem Alter, in dem man EBEL/AHL pfeift.

    Und er hat auf dezidierte Nachfrage meinerseits klar verneint, dass die Vereine das wollten.

    Zitat von Malone

    Jemanden nicht zu diskreditieren, indem man ihn als gescheiterten NHL-Linesman bezeichnet, ist auch sehr speziell.

    Gut, kann man so sehen, allerdings wollte ich Seitz nicht mit den Aussagen des Schiedsrichters diskreditieren, weil ich die nicht als Fakten einordnen kann, dass er ein gescheiterter NHL-Linesmen ist, ist hingegen ein Fakt - also kann man das schon sagen. Genauso wie sein Freund Stephane Auger, der von Seitz nach Österreich geholt wurde, nachdem er sich in der NHL mit verbalen Eskapaden selbst demontiert hat.

    Zitat von gm99

    Hat die mysteriöse Quelle auch erklärt, wie etwas ohne Zustimmung zumindest der Mehrheit der Vereine zur EBEL-Regel werden konnte?

    Das habe ich nicht dezidiert gefragt, so ehrlich kann ich da schon sein, allerdings wurde im Verlauf des Gesprächs schon ziemlich deutlich, dass Seitz ein Spatzl vom Feichtinger sein soll und dass es zumindest in diesem Bereich mehr an Diktatur erinnert als an Demokratie. Ich hab schon von mehreren Schiedsrichtern zu hören bekommen, dass wenn du kein Popoküsser bist und dem Seitz nicht ins Gesicht passt, deine Karriere auch gleich an den Nagel hängen kannst.

  • Die Zukunft des Schiedsrichterwesens in Österreich

    • Gmueatlich
    • 13. März 2019 um 07:54

    Hallo liebe Community,

    ich habe am Wochenende erfahren, dass Lyle Seitz pro Saison 150.000€ verdient und dass der Grund, dass wir von der IIHF abweichende Regeln in der EBEL haben, alleine er ist. Kein einziges Team habe das unterstützt, weiters wünscht sich Seitz die nordamerikanische Größe für unsere Spielfelder. Meine Quelle werde ich nicht namentlich nennen, allerdings handelt es sich dabei um einen Schiedsrichter, der seit Jahrzehnten dabei ist und die Sitzungen der Liga seit bestehen mitmacht.

    Ich würde gerene eure Meinung dazu wissen. Hat er sich das Geld mit seiner Arbeit verdient, ist es sinnvoll, dass man in der EBEL völlig andere Regeln exekutiert als international üblich und ist es sinnvoll, dass sich der gescheiterte NHL-Linesmen an der NHL orientiert und nicht an den Schweden/Finnen/Schweiz?

    Danke für eure Rückmeldungen dazu und um es gleich zu sagen - es geht nicht generell darum, Seitz zu diskreditieren, sondern darum, die Lage einschätzen zu können und seine Arbeit zu hinterfragen.

  • EBEL Einstieg VEU?

    • Gmueatlich
    • 13. März 2019 um 07:42
    Zitat von neos122

    Mondelez hat seinen Hauptsitz auch nicht in Vbg.. Bin gespannt wer es wird

    Es war ja auch nur von einer in Vorarlberg angesiedelten Firma die Rede, kein Wort von Hauptsitz.

  • EBEL Einstieg VEU?

    • Gmueatlich
    • 12. März 2019 um 17:11
    Zitat von neos122

    Mondelez?

    https://goo.gl/maps/1zayAQyY9Uy

    Zitat von wolfi

    egal was für Gerüchte jetzt noch kommen, es wird keine im Ländle angesiedelte Firma sein8)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™