Alles anzeigendas Grundproblem liegt nunmal in der Verschiedenheit der Teilnehmer und teilnehmenden Ländern.
Österreich "1" bedient den Profisport über die EBEL und "beliefert" die Nationalmannschaft (so gut es halt geht)Das Ziel: mit starken Teams, die gewinnen können Publikum und Sponsoren generieren
Profisport in Reinkultur eben.
Österreich "2" trägt direkt weder zu Nationalteam bei, noch zur absoluten Spitze des Jugendeishockeys (das machen längst die Akademien).
Österreich "2" besteht aus Vereinen, die Profi-denken haben (müssen) - Geld, Publikum, Sponsoren machen die Musik und ergo auch die Ansprüche der Fans (VEU, LUS...)
Österreich "2" besteht aber auch aus absoluten Jugendförder-Teams, die sich selbst der Ausbildung hingeben und vollkommen anders rechnen und leben müssen/dürfen.
In der Mitte drin gibts dann noch Kitz, Zell und co. mit der Mischform. Alle Mitglieder von "2" sind sich bewusst nicht die Speerspitze des nationalen Geschehens zu sein. Ist klar und richtig.Nun aber kommen
SLO "1" und ITA "1" daher. sie wollen, müssen, dürfen ihre jeweiligen Nationalmannschaften "beliefern". Sei es im Senioren- als auch im Juniorenbereich. Ist ja "darüber" sonst niemand da.
VOLLKOMMEN andere situation und herausforderung. diese vereine MÜSSEN ergo Profisport bieten und demnach auch die klassischen Bereiche Siege, Sponsoren, Fans, Emotionen bedienen. Sonst überleben sie nicht.
Das heißt: einige Faktoren ziehen sich über alle 3 "Felder" und decken die Bedürfnisse ALLER Teilnehmer ab (z.b. das sorgsame umgehen mit dem wenigen geld). doch VIELE faktoren sind per sé nicht deckungsgleich und werden sie auch nie sein. soweit muss man sich dessen bewusst sein. die AHL ist ein schmelztegel aus verschiedenen interessen, die sich einfach schwer unter einen hut bringen lassen. deshalb sind die jahre bisher OK, weil stets ein gemeinsaer nenner gefunden wurde.
irgendwann wird aber der moment kommen, wo sich die Liga outen muss und eine richtung einschlagen muss. es werden dann - weil ja gehobelt wird - späne fallen, danach werden vielleicht 12-14 klubs bleiben - vielleicht die richtige größe. ob dann profi- oder ausbildungsliga muss irgendwann geklärt sein - damit dann jeder weiss wo er hingehört. dann werden diskussionen über die "profis aus italien" (lächerlicher o-ton mancher medien in austria) und schwache farmteams (was ja auch nicht immer stimmt) aufhören.
danke fürs zuhören, wurde etwas lang hahahahahahahaha
Sehr schöner, differenzierter Beitrag, der die unterschiedlichen Zugängen und Anforderungen meines Erachtens gut abbildet. Es ist eben nicht alles nur schwarz/weiß. Danke!