Wie schauts eigentlich mit Glira aus? Ein Wechsel zum HC Pustertal soll ja mehr denn je im Raum stehen.
Wie jedes Jahr wird Bozen unbedingt italienische Verteidiger benötigen. Wenn er weiterhin in Bozen spiele möchte, wird er seinen Platz erhalten.
Wie schauts eigentlich mit Glira aus? Ein Wechsel zum HC Pustertal soll ja mehr denn je im Raum stehen.
Wie jedes Jahr wird Bozen unbedingt italienische Verteidiger benötigen. Wenn er weiterhin in Bozen spiele möchte, wird er seinen Platz erhalten.
Wie verträgt sich das mit dem Transferstopp?
Wer soll einen Transferstopp ausrufen?
weil ihnen die planungssicherheit fehlt...
Planungssicherheit in Corona Zeiten? Wird es so schnell in keiner Liga weiter geben.
Was macht das bitte für einen Unterschied, ob ein Ausländer in 1. oder in der 4. Linie spielt? Er bleibt trotzdem ein Ausländer..
Wer bei 4 erlaubten Ausländern einen für die 4. Linie holt, hat den Sinn der Ausländer nicht verstanden.
Ein Ausländer muss für die Mannschaft eine Verstärkung darstellen, damit er akzeptiert wird. Sonst macht er nur den lokalen Spielern den Platz streitig.
Alle 7 italienischen Teams haben ihre Teilnahme bestätigt: https://www.fisg.it/web/ihl-serie-…ssima-stagione/
https://www.servushockeynight.com/fuer-ex-ebel-u…beine-gestellt/
Feichtingers "Plan"
Für ihn droht sich Business Verlust an. Er wird bis zum Ende Möglichkeiten suchen, um die EBEL und Alps Meisterschaften in den letzjährigen Formen weiterführen zu können.
https://www.sportnews.bz/artikel/eishoc…ine-alternative
Alle 7 italienischen Vereine, sowie der Verband sprechen sich für die Weiterführung der Alps Hockey League aus.
Alles andere würde gegen die unterschriebenen Abkommen widersprechen.
Ich habe das Gefühl keine Nation möchte die erste sein die aus der Alps aussteigt.
Mag sein, dass die Alps ansprechender wäre, aber es bringt nix wenn man das auf biegen und brechen durchdrücken will, um dann manche Vereine erst Recht in Gefahr zu bringen.
Eine Strategie könnte aber auch sein das Alps Teilnehmerfeld auf diesem Weg zu reduzieren und einige Teams auf dem finanziellen Weg zu eliminieren.
Würde diese Strategie stark kritisieren, da sie den schwächeren Vereinen gegenüber absolut egoistisch ist.
Ich denke es muss unterschieden werden wofür die Serie A wiedergegründet wird:
- Soll die Serie A eine langfristige Lösung sein, hast du sicher Recht und mit einer knappen Teilnehmerzahl wird jeder Sommer zum Erpressungsmarathon werden. Dabei stellen einzelne Vereine eine gesamte Liga aufs Spiel. Ist ja in der Form schon mal passiert.
- Soll es hingegen nur ein Übergangsjahr sein, sind auch 8-10 Teams vollkommen ausreichend für eine reduzierte Meisterschaft. Ziel ist dabei ein Jahr mit möglichst geringen Kosten zu überbrücken, um dann 2021/2022 wieder einen anderen langfristigen Weg einzuschlagen. Unklar natürlich, ob die Vereine nach einem Jahr Auszeit wieder zur Alps zurückkehren möchten.
Stellt sich natürlich die Frage, was mögliche neue Vereine (Meran und Varese) dann machen sollen. Im besten Fall schaffen sie damit leichter den Sprung in die höhere Liga (Alps).
Zahlreiche starke italienische Spieler wurde von anderen Teams abgeworben: Brighenti, Hofer R., Conci, Cristellon und Pace
Das nötige Kleingeld dürfte von den Playoff Einnahmen vom Jahr zuvor gekommen sein.
Einige junge lokale Spieler (Steinkasserer (12 Spiele) , Zecchetto (1 Spiel), Laner (26 Spiele),...) sind hingegen kaum zum Einsatz gekommen und wurden nach Brixen verdonnert.
Das ist für mich alles andere als Förderung junger Spieler.
Sehr wichtige Vertragsverlängerung für Pustertal.
Wieso wurde der Vertrag mit dem sportlichen Leiter aufgelöst?
Dann hast du nicht genau gelesen.
Ich habe gesagt, für 2020/21 kann es gut nur eine nationale Liga (Corona wegen) geben... aber langfristig gibt es für MICH zur Alps keine Alternative, wobei es auch dort Änderungen geben müsste.
Bitte verdreht mir nicht die Worte.
Dann wärst Du gut beraten nächstes Jahr ein Jahr auszusetzen, gehe nach dem bisher gelesenen davon aus, dass man Dir kein weiteres Jahr Serie A zumuten kann
Wenn es nächstes Jahr keine Alps geben wird, werden sich alle Vereine und Verbände anderweitig organisieren müssen. Bezweifle stark, ob es dann 2021/2022 wieder eine Alps in der Form wie 2019/2020 geben wird.
Die Serie A wie sie mal war, wird es nie wieder geben. Den Level von damals wird es weder in der Alps, noch in einer Serie A reloadet geben.
Tatsache ist, dass die Alps der letzte Rettungsanker für die damalige Serie A war...
... und ICH keinen Grund sehe, wieso eine neue Serie A jetzt so toll sein sollte!
Das Level wird aufgrund Corona so oder so sinken. Ob weiter in der Alps oder in einer neugegründeten Serie A macht dann auch keinen großen Unterschied mehr.
Die Kosten für die Vereine für eine Serie A auf gleichem Level wie eine Alps 2020/2021 dürften aber deutlich geringer sein.
Ich gehe davon aus, dass die (ital.) Vereine Interesse haben in dieser schwierigen wirtschaftlichen Situation Geld zu sparen. Da kann eine stark reduzierte nationale Meisterschaft durchaus eine mögliche Option sein, um eben Fixkosten zu sparen.
Dass die Ansprüche dann an die Liga aber nicht gleich den Ansprüchen in der letzte Alps sein können, dürfte auch klar sein. Wenn das Produkt mehr oder weniger dasselbe bleiben würde, hätten die Vereine in der Alps unnötig Geld vergeudet.
Ich habe das Gefühl @bruneck73 möchte uns hier mit allen Mittel aufbrummen, wie schlecht eine nationale Meisterschaft ist, wohlwissend, dass die Alps die Erwartungen auch nicht mehr erfüllen kann. Wenn die Grenzen im Herbst für den Sport nicht geöffnet werden, bleibt nichts anderes übrig.
Letzter Topspieler bei den Wölfen war Devos (2014/15)!
David Ling (2011/12)
.... und die absoluten Kultspieler wie Rem Murray und Nikke Eriksson noch früher!
Solche Spieler siehst du auch in einer eigenständigen Serie A nie wieder!
In der Alps, wie diese sich in den letzten Jahren entwickelt hat, halt auch nicht...
Solche negativen Aspekte kann man für jede Liga finden und damit natürlich auch für die Alps:
- Jedes Jahr ein anderer Spielmodus, teilweise für den normalen Zuschauer keine Chance zu folgen. Stark unterschiedliche Vorstellungen der Vereine der verschiedenen Nationen.
- Rückzug einer Teams (Neumarkt, Mailand, Zell)
- Einstieg neuer Farmteams (Salzburg, Wien, weitere haben Interesse bekundet), keine wirkliche Eintrittsbeschränkung
- Punkteregel, nicht nachvollziehbar, unfair für manche Spieler
"eine Lega die sich nicht einmal untereinander einig war"
Die Lega bilden nach meinen Infos die Vereine. Da sollte sich zwischen Serie A und Alps nichts geändert haben und das kann nicht der Liga angerechnet werden.
DOPS sowie die mediale Vermarkung sind sicher ein großer Pluspunkt der Liga. Das wird aber wahrscheinlich auch nicht ganz günstig für die Vereine sein. Kann mir nicht vorstellen wer sonst die Kosten für Feichtinger & Co. bezahlen soll...
Ja, DAMALS! Die Zeiten wo ein AHL-Spieler bzw. top ECHL-Spieler zu einem annehmbaren Preis in eine Serie A kommen würde, sind ja lange schon vorbei!
Das Interesse der Alps auf internationalem Niveau war nie gut und wird es auch nach dem vierten Jahr sicher nicht mehr werden. Demnach werden sich auch keine guten Ausländer in diese Liga verirren, solange sie Angebote aus international angeseheneren Ligen erhalten. Das hat sich nun leider schon mehrere Jahre in der Alps bestätigt.
Wieso?
Sage ja, eine regionale Einteilung (nach Länder). Wieso sollen da die Fixkosten höher sein?
Und evtl. dann ein übergreifendes Final-4.... für den Alps-2 Titel.
Sehe da keine extrem höhere Fixkosten.
Schon mal daran gedacht, dass die DOPS mit dem gesamten Schiedsrichtersystem und den ganzen anderen Marketing-technischen Aufwand jemand finanzieren muss? Andere Vorteile im Vergleich zu den bestehenden nationalen Ligen kann ich leider nicht erkennen.
Also ich bin seit 1989 Stammfan der Wölfe.... habe also 25 Jahre Serie A gesehen!
Wenn da jetzt irgendjemand glaubt, dass eine Serie A langfristig die Lösung für das italienische Eishockey ist, dann gute Nacht!
Kann die Alps für Pustertal langfristig eine Lösung sein? Wahrscheinlich auch nicht, da dort der Einstieg zusätzlicher Farmteams nicht verhindert werden kann (wie im letzten Sommer gesehen) und damit das sportliche Level und Interesse Jahr für Jahr sinkt.
Zudem sollte nicht vergessen werden was damals in der Serie A auf dem Eis geboten wird und jetzt in der Alps. Kann mich noch erinnern, als die besten Ausländer der ECHL und teilweise sogar auch AHL (die richtige) in der Serie A gewechselt sind. Tut mir leid, aber das gab es in den letzten Jahren in der Alps nicht mehr. Es reicht ein Blick, wohin die Spieler direkt nach ihrem Auftritt in der Alps wechseln, als Sprungbrett für bessere europäische Ligen kann man das beim besten Willen nicht bezeichnen.
Österreich liebäugelt mit regionalen Lösungen, Italien auch. Ob die Alps da wirklich noch eine langfristige Zukunft hat, muss man sich langsam schon fragen..
bedeutet gleichzeitig, dass die meisten Vereine nicht so sehr an dieser Liga hängen... Die Loyalität dürfte Jahr für Jahr weniger geworden sein.
https://www.sportnews.bz/artikel/eishoc…t-oder-nie-mehr
Lega Chef Cobelli appelliert zur Rückkehr in die Serie A, wobei er die Probleme dafür kennt.
Für eine Alps2 Liga werden sich wahrscheinlich nicht viele Vereine melden, solange für sie irgendwie die Möglichkeit besteht in der Alps zu spielen. Damit meine ich alle Teams in der unteren Tabellenhälfte der letzten Saison.
Für eine Alps2 wären gleichzeitig die Fixkosten (Ligakosten, Schiedsrichterkosten, Reisekosten,...) noch weniger nicht verhältnismäßig.
naja der ÖEHV kann auch noch 3 weitere leistungsklassen ausschreiben.
die frage ist: wer schreibt sich ein bzw. wie viele?
Ohne Interesse/Druck einiger Vereine hätte der ÖEHV diese Liga nicht ausgeschrieben
Der Knackpunkt bei der ÖAHL für die AHL Teams wird wohl die Beschränkung auf max. 2 TK Spieler sein.
Oder versteh ich das falsch?
Kann ja auch sein, dass das Geld bei den meisten Vereinen für nur 2 TK Spieler reicht.
Hat der Ausverkauf in Linz schon begonnen?