1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Alps Hockey League

AlpsHL 2020/2021

    • Allgemeines
  • Jabberwocky
  • 7. April 2020 um 07:51
  • MaxiMax
    KHL
    • 1. Mai 2020 um 13:19
    • #226

    Solche negativen Aspekte kann man für jede Liga finden und damit natürlich auch für die Alps:

    - Jedes Jahr ein anderer Spielmodus, teilweise für den normalen Zuschauer keine Chance zu folgen. Stark unterschiedliche Vorstellungen der Vereine der verschiedenen Nationen.

    - Rückzug einer Teams (Neumarkt, Mailand, Zell)

    - Einstieg neuer Farmteams (Salzburg, Wien, weitere haben Interesse bekundet), keine wirkliche Eintrittsbeschränkung

    - Punkteregel, nicht nachvollziehbar, unfair für manche Spieler

    "eine Lega die sich nicht einmal untereinander einig war"

    Die Lega bilden nach meinen Infos die Vereine. Da sollte sich zwischen Serie A und Alps nichts geändert haben und das kann nicht der Liga angerechnet werden.

    DOPS sowie die mediale Vermarkung sind sicher ein großer Pluspunkt der Liga. Das wird aber wahrscheinlich auch nicht ganz günstig für die Vereine sein. Kann mir nicht vorstellen wer sonst die Kosten für Feichtinger & Co. bezahlen soll...

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 1. Mai 2020 um 13:23
    • #227

    @bruneck73

    Naja bis 2013, als Bozen ausgestiegen ist, war die Serie A schon eine tolle Liga, erst ab da an gings richtig abwärts. Die Serie A hatte bis dahin ein sehr hohes Niveau, in nahezu jedem Team fand man zahlreiche Ex-NHL Namen. Denk mal an Chris Mason, der direkt aus der NHL auf den Ritten gewechselt ist. Schau dir mal an was man in der Hochsaison 2010/11 was für Kader hatte. Da ist die Alps jetzt ja 3 Klassen schlechter. Außerdem hatte man durchgehend die Bude rappelvoll und teilweise einen Schnitt von fast 2000 Zuschauern. Also hör mir bitte auf, dass in der Serie A alles schlecht gewesen ist.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • red_power
    Moderator
    • 1. Mai 2020 um 13:24
    • #228

    Bis Heute haben diese Spieler

    Vertrag mit Jesenice für Saison 20/21 verlängert, auch der Trainer Mitja Šivic bleibt:

    Žiga Urukalo https://www.eliteprospects.com/player/276449/ziga-urukalo

    Aljoša Crnović

    https://www.eliteprospects.com/player/267520/aljosa-crnovic

    Nejc Stojan

    https://www.eliteprospects.com/player/274361/nejc-stojan

    Andrej Tavželj

    https://www.eliteprospects.com/player/15973/andrej-tavzelj

    Erik Svetina

    https://www.eliteprospects.com/player/276446/erik-svetina

    Jaka Šturm

    https://www.eliteprospects.com/player/276448/jaka-sturm

    Blaž Tomaževic

    https://www.eliteprospects.com/player/222575/blaz-tomazevic

    Jaka Sodja

    https://www.eliteprospects.com/player/276447/jaka-sodja

    Mitja Šivic

    https://www.eliteprospects.com/staff/25528/mitja-sivic

    Neu:

    Žan Jezovšek

    https://www.eliteprospects.com/player/146591/zan-jezovsek

    Žan Us

    https://www.eliteprospects.com/player/150457/zan-us

    Einmal editiert, zuletzt von red_power (1. Mai 2020 um 18:14)

  • bruneck73
    Gast
    • 1. Mai 2020 um 13:57
    • #229

    Lever

    Wo rede ich alles schlecht??

    Bis auf die guten Spieler bis eben 2013 (und das ist für mich persönlich DAMALS), war viel halt vollkommen unprofessionell!

    ... und die letzten Jahre vor der Alps eine Zumutung!

    Letzter Topspieler bei den Wölfen war Devos (2014/15)!

    David Ling (2011/12)

    .... und die absoluten Kultspieler wie Rem Murray und Nikke Eriksson noch früher!

    Solche Spieler siehst du auch in einer eigenständigen Serie A nie wieder!

  • MaxiMax
    KHL
    • 1. Mai 2020 um 14:04
    • #230
    Zitat von bruneck73

    Letzter Topspieler bei den Wölfen war Devos (2014/15)!

    David Ling (2011/12)

    .... und die absoluten Kultspieler wie Rem Murray und Nikke Eriksson noch früher!

    Solche Spieler siehst du auch in einer eigenständigen Serie A nie wieder!

    In der Alps, wie diese sich in den letzten Jahren entwickelt hat, halt auch nicht...

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 1. Mai 2020 um 14:27
    • #231

    @bruneck73

    Meine Güte, du wirfst alles in eine Tüte und suchst dir dann nur das Schlechteste wieder raus. Was du jetzt mit diesen Spielernamen sagen willst versteh ich sowieso nicht.

    Ich hab doch gesagt, dass die Jahre BIS 2013 super Jahre waren und danach gings langsam abwärts.

    Die Serie A fanden die meisten Leute aber trotzdem voll geil und pilgerten wie die Schafe ins Stadion, schau dir mal die Zahlen an Finale 2014 lässt grüßen und dann, als man dem Ende entgegen blickte, wussten auf einmal alle, dass die Liga schon immer schlecht war und hoben den Finger und ließen ihren Frust raus. Wäre die Liga mit 10 Teams weitergelaufen, würd heut noch kein Hahn krähen, solang das Niveau stimmen würde.

  • MaxiMax
    KHL
    • 1. Mai 2020 um 14:37
    • #232

    Ich gehe davon aus, dass die (ital.) Vereine Interesse haben in dieser schwierigen wirtschaftlichen Situation Geld zu sparen. Da kann eine stark reduzierte nationale Meisterschaft durchaus eine mögliche Option sein, um eben Fixkosten zu sparen.

    Dass die Ansprüche dann an die Liga aber nicht gleich den Ansprüchen in der letzte Alps sein können, dürfte auch klar sein. Wenn das Produkt mehr oder weniger dasselbe bleiben würde, hätten die Vereine in der Alps unnötig Geld vergeudet.

    Ich habe das Gefühl @bruneck73 möchte uns hier mit allen Mittel aufbrummen, wie schlecht eine nationale Meisterschaft ist, wohlwissend, dass die Alps die Erwartungen auch nicht mehr erfüllen kann. Wenn die Grenzen im Herbst für den Sport nicht geöffnet werden, bleibt nichts anderes übrig.

  • bruneck73
    Gast
    • 1. Mai 2020 um 14:46
    • #233

    Lever

    Lass dir gerne deine Meinung!

    ... aber lass mir auch meine!

    Danke! :)

    Die Serie A wie sie mal war, wird es nie wieder geben. Den Level von damals wird es weder in der Alps, noch in einer Serie A reloadet geben.

    Tatsache ist, dass die Alps der letzte Rettungsanker für die damalige Serie A war...

    ... und ICH keinen Grund sehe, wieso eine neue Serie A jetzt so toll sein sollte!

    Ist aber wie gesagt nur meine persönliche Meinung.

    Hat natürlich unter anderem mit dem Wegfall von Bozen zu tun, das ist keine Frage. Aber Bozen spielt Ebel oder nix, das ist auch klar.

    Asiago

    Cortina

    Ritten

    Fassa

    Bruneck

    Sterzing

    Gröden

    Wären ganze 7 !!! Mannschaften für eine Serie A.

    Wenn man dann noch das Niveau heben wollte, wer sollte dann noch dazukommen, bzw. welche neue Mannschaft sollte das auch finanziell stemmen können?

    Mailand.... welche schon xmal ihre Mannschaft von Meisterschaften zurückgezogen hat?

    Meran..... mit ihrer Ü-40 Mannschaft?

    Sehe weit und breit Niemanden, sorry!

    Außer man spielt eine Meisterschaft mit 2 Ausländern....

    .... wäre dann eine qualitativ tolle Serie A :ironie:

  • WhiteWolf
    Gast
    • 1. Mai 2020 um 14:52
    • #234
    Zitat von bruneck73

    Ja, DAMALS! Die Zeiten wo ein AHL-Spieler bzw. top ECHL-Spieler zu einem annehmbaren Preis in eine Serie A kommen würde, sind ja lange schon vorbei!

    Achso, dann frag ich mich warum ein Top ECHL Spieler wie Steven McParland zu Asiago in die Alps wechselt.

  • bruneck73
    Gast
    • 1. Mai 2020 um 14:52
    • #235
    Zitat von MaxiMax

    Ich gehe davon aus, dass die (ital.) Vereine Interesse haben in dieser schwierigen wirtschaftlichen Situation Geld zu sparen. Da kann eine stark reduzierte nationale Meisterschaft durchaus eine mögliche Option sein, um eben Fixkosten zu sparen.

    Dass die Ansprüche dann an die Liga aber nicht gleich den Ansprüchen in der letzte Alps sein können, dürfte auch klar sein. Wenn das Produkt mehr oder weniger dasselbe bleiben würde, hätten die Vereine in der Alps unnötig Geld vergeudet.

    Ich habe das Gefühl @bruneck73 möchte uns hier mit allen Mittel aufbrummen, wie schlecht eine nationale Meisterschaft ist, wohlwissend, dass die Alps die Erwartungen auch nicht mehr erfüllen kann. Wenn die Grenzen im Herbst für den Sport nicht geöffnet werden, bleibt nichts anderes übrig.

    Dann hast du nicht genau gelesen. :)

    Ich habe gesagt, für 2020/21 kann es gut nur eine nationale Liga (Corona wegen) geben... aber langfristig gibt es für MICH zur Alps keine Alternative, wobei es auch dort Änderungen geben müsste.

    Bitte verdreht mir nicht die Worte.

    Und nebenbei hoffe ich persönlich klar auf die EBEL für die Wölfe... ob man dann aufgenommen wird, ist eine andere Frage.

    Aber die Bewerbung mit dem neuen Stadion steht bereits

  • MaxiMax
    KHL
    • 1. Mai 2020 um 14:54
    • #236
    Zitat von bruneck73

    Die Serie A wie sie mal war, wird es nie wieder geben. Den Level von damals wird es weder in der Alps, noch in einer Serie A reloadet geben.

    Tatsache ist, dass die Alps der letzte Rettungsanker für die damalige Serie A war...

    ... und ICH keinen Grund sehe, wieso eine neue Serie A jetzt so toll sein sollte!

    Das Level wird aufgrund Corona so oder so sinken. Ob weiter in der Alps oder in einer neugegründeten Serie A macht dann auch keinen großen Unterschied mehr.

    Die Kosten für die Vereine für eine Serie A auf gleichem Level wie eine Alps 2020/2021 dürften aber deutlich geringer sein.

  • bruneck73
    Gast
    • 1. Mai 2020 um 14:56
    • #237
    Zitat von WhiteWolf

    Achso, dann frag ich mich warum ein Top ECHL Spieler wie Steven McParland zu Asiago in die Alps wechselt.

    Weil Asiago immer schon gute Kontakte hatte, ganz einfach.

    Oder weil er sich einfach verzockt hat.

    Aber ein Spieler mit nicht mal einem Scorerpunkt in der ECHL wäre in den guten Serie A Jahren Mittelmaß bei den Ausländern gewesen.

    Aber mit dir diskutiere ich nicht. Nachdem du ja sowieso ein eindeutiger Befürworter der Serie A bist und Gegner der Alps (siehe Sonice-Forum) :)

  • MaxiMax
    KHL
    • 1. Mai 2020 um 14:58
    • #238
    Zitat von bruneck73

    Dann hast du nicht genau gelesen. :)

    Ich habe gesagt, für 2020/21 kann es gut nur eine nationale Liga (Corona wegen) geben... aber langfristig gibt es für MICH zur Alps keine Alternative, wobei es auch dort Änderungen geben müsste.

    Bitte verdreht mir nicht die Worte.

    Dann wärst Du gut beraten nächstes Jahr ein Jahr auszusetzen, gehe nach dem bisher gelesenen davon aus, dass man Dir kein weiteres Jahr Serie A zumuten kann :ironie:

    Wenn es nächstes Jahr keine Alps geben wird, werden sich alle Vereine und Verbände anderweitig organisieren müssen. Bezweifle stark, ob es dann 2021/2022 wieder eine Alps in der Form wie 2019/2020 geben wird.

  • WhiteWolf
    Gast
    • 1. Mai 2020 um 15:01
    • #239
    Zitat von bruneck73

    Aber mit dir diskutiere ich nicht. Nachdem du ja sowieso ein eindeutiger Befürworter der Serie A bist und Gegner der Alps.

    So lobe ich mir das. Wenn der Gegenüber eine andere Meinung hat, einfach auf keine Diskussion einlassen. Somit hat man immer Recht 8o

    Selbst disqualifiziert..:kaffee:

  • bruneck73
    Gast
    • 1. Mai 2020 um 15:06
    • #240
    Zitat von WhiteWolf

    So lobe ich mir das. Wenn der Gegenüber eine andere Meinung hat, einfach auf keine Diskussion einlassen. Somit hat man immer Recht 8o

    Selbst disqualifiziert..:kaffee:

    Wieso?

    Du gehst von deiner Meinung sowieso nicht ab und ich von meiner auch nicht!

    Also wo ist das Problem? :)

    Mein Problem könnte natürlich sein dass ich zu lange nur Serie A Spiele gesehen habe und davon stuff war/bin. OK :)

  • helboy
    Hobbyliga
    • 1. Mai 2020 um 15:14
    • #241

    Sehe es auch so, dass es wohl gezwungenermaßen eine Serie A in der Saison 2020/21 geben könnte. Und was ist wenn wirklich Meran oder Varese an dieser teilnehmen werden. Die wird man wohl kaum ein Jahr später einfach so ausschließen können um wieder eine Alps zu spielen?

    Zitat von bruneck73

    Wären ganze 7 !!! Mannschaften für eine Serie A.

    Wenn man dann noch das Niveau heben wollte, wer sollte dann noch dazukommen, bzw. welche neue Mannschaft sollte das auch finanziell stemmen können?

    Mailand.... welche schon xmal ihre Mannschaft von Meisterschaften zurückgezogen hat?

    Meran..... mit ihrer Ü-40 Mannschaft?

    Sehe weit und breit Niemanden, sorry!

    Außer man spielt eine Meisterschaft mit 2 Ausländern....

    .... wäre dann eine qualitativ tolle Serie A :ironie:

    Alles anzeigen

    Ich frage mich schon wie man in so einer Situation von "NIveau heben" sprechen kann. Wer sagt denn, dass es sich alle 7 von dir genannten Vereine überhaupt leisten können? Zu diesem Zeitpunkt kann auch niemand ausschließen, dass es eine Meisterschaft mit nur 2 Ausländer gibt. Oder vielleicht wird genau deshalb mit nur 2 Ausländern gespielt um es dem ein oder anderen Verein leichter zu machen eine Serie A bestreiten zu können.

  • eest
    Ibex
    • 2. Mai 2020 um 07:16
    • #242

    David Planko bleibt ein Frosch ^^

    Echt super Foto

  • Wildpferd
    Nachwuchs
    • 3. Mai 2020 um 10:06
    • #243

    Eine reine Serie A wäre natürlich das Beste, ohne Zweifel...nur ist das aktuell einfach unrealistisch!

    Wir haben 7 Alps-Vereine, Meran und Varese haben zwar Interesse, aber wenn man es nicht mal schafft an einer Alps teilzunehmen, dann kann man sich denken wie abgeschlagen sie in einer Serie A wären...

    man bräuchte MINDESTENS 12 Teams, damit nicht jedes Jahr jedes Teams beliebig Druck ausüben kann.

    Es gibt einfach zu viele aber und wenn's...

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 3. Mai 2020 um 10:28
    • #244
    Zitat von Wildpferd

    man bräuchte MINDESTENS 12 Teams

    12??? Nein. 9 oder 10 wären für das erste "Corona Jahr" vollkommen ausreichend.

  • helboy
    Hobbyliga
    • 3. Mai 2020 um 10:38
    • #245
    Zitat von Wildpferd

    Eine reine Serie A wäre natürlich das Beste, ohne Zweifel...nur ist das aktuell einfach unrealistisch!

    Wir haben 7 Alps-Vereine, Meran und Varese haben zwar Interesse, aber wenn man es nicht mal schafft an einer Alps teilzunehmen, dann kann man sich denken wie abgeschlagen sie in einer Serie A wären...

    man bräuchte MINDESTENS 12 Teams, damit nicht jedes Jahr jedes Teams beliebig Druck ausüben kann.

    Es gibt einfach zu viele aber und wenn's...

    Ich glaube du weißt welchen Mehraufwand es für Varese bedeuten würde in der Alps zu spielen. Sieh dir mal die Distanzen zu den Auswärtsspielen an. Da würde man sich in einer Serie A um Welten leichter tun. Und zu der Anzahl der Teams, 12 wären in meinen Augen die richtige Zahl und deshalb wären 10 zu Beginn gar nicht schlecht. Generell sehe sollte eine Eishockeyliga sei es EBEL oder Alps 12-14 Teams und nicht mehr haben.

  • Wildpferd
    Nachwuchs
    • 3. Mai 2020 um 12:29
    • #246

    bin da nicht bei euch...angenommen man fängt mit 9 Teams an (die Alps Teams + Varese + Mailand), dann bin ich mir sehr sicher, dass nach 2-3 Jahren die ersten Teams schon finanziell am Limit sein werden (vorallem Varese und Meran) und dann steht man wieder mit 8 Teams da...

    Wenn man 12 Teams hat wäre es verkraftbar, wenn 1-2 Teams nach 2-3 Jahren wieder aussteigen müsste, weil sie sich übernommen haben...

  • MaxiMax
    KHL
    • 3. Mai 2020 um 12:35
    • #247

    Ich denke es muss unterschieden werden wofür die Serie A wiedergegründet wird:

    - Soll die Serie A eine langfristige Lösung sein, hast du sicher Recht und mit einer knappen Teilnehmerzahl wird jeder Sommer zum Erpressungsmarathon werden. Dabei stellen einzelne Vereine eine gesamte Liga aufs Spiel. Ist ja in der Form schon mal passiert.

    - Soll es hingegen nur ein Übergangsjahr sein, sind auch 8-10 Teams vollkommen ausreichend für eine reduzierte Meisterschaft. Ziel ist dabei ein Jahr mit möglichst geringen Kosten zu überbrücken, um dann 2021/2022 wieder einen anderen langfristigen Weg einzuschlagen. Unklar natürlich, ob die Vereine nach einem Jahr Auszeit wieder zur Alps zurückkehren möchten.

    Stellt sich natürlich die Frage, was mögliche neue Vereine (Meran und Varese) dann machen sollen. Im besten Fall schaffen sie damit leichter den Sprung in die höhere Liga (Alps).

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 3. Mai 2020 um 12:54
    • #248
    Zitat von Wildpferd

    bin da nicht bei euch...angenommen man fängt mit 9 Teams an (die Alps Teams + Varese + Mailand), dann bin ich mir sehr sicher, dass nach 2-3 Jahren die ersten Teams schon finanziell am Limit sein werden (vorallem Varese und Meran) und dann steht man wieder mit 8 Teams da...

    Wenn man 12 Teams hat wäre es verkraftbar, wenn 1-2 Teams nach 2-3 Jahren wieder aussteigen müsste, weil sie sich übernommen haben...

    Mailand, wer redet bitte von Mailand???

    Du weißt schon, dass die Alps um einiges teurer ist als eine Serie A? Die Fahrt- und Übernachtungskosten nach Wien, Laibach und Co. lassen grüßen. Eher saufen die Vereine schon in der Alps ab, als in einer Serie A mit 2-3 Ausländern

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 3. Mai 2020 um 13:16
    • #249

    Du musst bedenken, sollte eine Alps noch zustande kommen, wären Gröden und Fassa nächste Saison auch total am Limit. Eine Serie A wäre vielleicht vom Modus und der Teilnehmerzahl nicht so ansprechend, aber die Vereine könnten sich durch die niedrigeren Kosten und verminderte Ausländerzahl viel eher von der Krise finanziell erholen. Auf langfristige Sicht wär das viel schlauer. Mag sein, dass die Alps ansprechender wäre, aber es bringt nix wenn man das auf biegen und brechen durchdrücken will, um dann manche Vereine erst Recht in Gefahr zu bringen.

  • helboy
    Hobbyliga
    • 3. Mai 2020 um 13:23
    • #250
    Zitat von Lever

    Mailand, wer redet bitte von Mailand???

    Du weißt schon, dass die Alps um einiges teurer ist als eine Serie A? Die Fahrt- und Übernachtungskosten nach Wien, Laibach und Co. lassen grüßen. Eher saufen die Vereine schon in der Alps ab, als in einer Serie A mit 2-3 Ausländern

    Da meint er wohl Meran. Übernachtungskosten dürfte es gar keine geben, denn in der Regel treten die Teams gleich nach den Spielen die Heimreise an.

    Und Varese oder Meran werden sicher nicht nur für ein Jahr Serie A mitspielen, sollte es im Jahr danach wieder die Alps geben, an der sie gar nicht teilnehmen können bzw. wollen.

Ähnliche Themen

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 15. Juni 2006 um 15:07
    • Eishockey in der Schweiz
  • Transfergeflüster: HC TWK Innsbruck "Die Haie" 2020/21

    • orli
    • 3. Januar 2020 um 16:43
    • HC TWK Innsbruck "Die Haie"
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™