Ja das stimmt schon, was aber nicht unbedingt heissen muss, dass sie deswegen schwächer waren.
Bei diesen hochwertigen Nachwuchsorganisationen in der Schweiz werden auch viele mehr Nachwuchsspieler auf hohem Niveau ausgebildet. Die können aus meiner Sicht locker 2 gleichwertige Mannschaften zusammenstellen.
Also ich konnte damals in beiden Mannschaften keine wirklichen Schwachstellen feststellen
Was sicher der Fall war, dass uns die Schweizer mit Sicherheit unterschätzt haben, die Schweizer Trainer waren auf jedenfall vor dem ersten Spiel der Meinung, dass sie mit beiden Mannschaften über uns drüberfahren werden
Beiträge von Hockey_Fan_72
-
-
Letztes Jahr wurde die Schweiz in der Altersklasse JG2001 sogar zweimal besiegt (beim Turnier in Innsbruck)
Ich glaube bis zu einem gewissen Alter kann unser Nachwuchs durchaus mit A-Nationen teilweise mithalten, die Schere geht erst später auseinander wenn es darum geht diese Talente in die Kampfmannschaften einzubauen, und das machen andere Nationen konsequenter, bzw. haben andere Nationen mehrere Plattformen dafür
Die Alps ist ein 1. Schritt dazu, aber 2 Mannschaften (RBS und KAC) mit jungen Talenten ist mMn zuwenig
Vielmehr würde ich mir wünschen, dass vereine wie Feldkirch, Lustenau usw. auch mehr junge Talente einbauen würden.
Problem ist halt, dass diese Vereine nicht ausbilden wollen sondern den Meistertitel, und das ist gegen die starken Italiener ohnehin schon fast unmöglich, und wenn dann noch junge Talente nebeher ausbilden und einbauen willst, überschneiden sich die Ziele -
ist ja nur ein Bruchteil
da fehlen noch einige gute Nachwuchsspieler aus dem Ländle -
und trotzdem finde ich es eigentlich sehr schade, denn für das Nationalteam spielen zu dürfen, sollte für jeden eine Ehre sein und kein notwendiges Übel.
-
So etwas wird es immer wieder mal geben aus der Emotion heraus kurz nach dem Spiel
Erinnere mich da an das Interview von Greg Holst vor kurzem in dem er gefühlte 50 mal fu** gesagt hat
-
waren ja eigentlich e noch positive Kommentare, wenn man das spiel gesehen hat
es war mal kein fu** dabei -
In der AHL würde mir noch Mairitsch einfallen, der hat scheinbar seine Ausbildung abgeschlossen
-
Fairerweise sollte man noch erwähnen, dass das Durchschnittsalter der villacher U18 Mannschaft um ca. 1 Jahr höher ist als das der Bullen
-
ja der liebe gute Westen
-
Also ich würde es den Jungs von RB Salzburg II gönnen, haben die ganze Saison tolles, beherztes Eishockey gezeigt.
Sind einige Zukunftshoffnungen dabei und mit einem Altersschnitt um die 20 sicher noch ausbaufähig.Super dass Jungs in diesem Alter die Möglichkeit haben auf diesem Niveau mitzuspielen
Hut ab vor den bisher gezeigten Leistungen
-
-
Was ist das denn für ein trauriges Geheule, nur weil RBS einen Spieler verpflichtet.
Gut dass eure Cracks auf dem Eis nicht so rumheulen, sondern gegen RBS immer 150% geben.
Genau das macht auch den Sport aus, den Grossen schlagen mit allen Mitteln.
Dies ist auch immer wieder eine spezielle Motivation gegen solche Gegner zu spielen, abgesehen von den Fans, die auch lieber noch mehr solche Spieler in der Liga sehen würden.
Dann noch das ewige Gejammer, wie schlecht die EBEL mittlerweile geworden ist, kein Wunder, wenn man keine guten Spieler verpflichten darf.
Auch ich bin der Meinung lieber weniger Legios, dafür hochkarätige, die sollen dann unseren jungen Spielern helfen, sich zu entwickeln und besser zu werden -
wer kontrolliert das??
wie macht man nen richtigen vergleich ohne erfahrungswerte?? denn in dornbirn gibts sicher weniger nachwuchs als in wien oder kärnten!! deshalb muss die nachwuchsarbeit dort nicht schlechter sein, es gibt dort nur weniger materialIch bin nicht der Meinung, dass gerade Dornbirn weniger Nachwuchsspieler hat, bzw. haben soll.
Wenn ich mir die ganzen Vorarlberger Nachwuchstalente anschaue, die derzeit in Salzburg, oder in der Schweiz (GCK, Davos usw.) ausgebildet werden, hätte Dornbirn sehr wohl genügend Nachwuchsspieler
Ich denke hier fehlt für die Vorarlberger Talente das Umfeld, wie z.Bsp. Schulkooperation, Eiszeiten usw.um sich entsprechend entwickeln zu können, deswegen sind sie gezwungen nach Salzburg in die Akademie oder in die Schweiz zu wechseln.
Es gibt dazu in ganz Vorarlberg keine Alternative dazu, und das ist eben schade.
Ich denke hier ist ein EBEL Klub einfach gefordert, diese Abwanderungen zu verhindern und den Jungs eine Ausbildungsmöglichkeit zu schaffen.
Mir ist klar, dass dies Geld und viel Energie benötigt, aber genau das sollte sich dann eben bezahlt machen, wenn man dann eigene, gut ausgebildete Spieler aus dem Nachwuchs in die Kampfmannschaft integrieren kann und die Legios zu reduzieren -
Ich möchte schon noch erwähnen, dass nicht jedes vorarlberger Talent aus der Kooperation Dornbirn / Rheintal stammt. Auch Feldkirch und Lustenau haben sehr gute Nachwuchsarbeit geleistet und Talente ausgebildet.
-
Da verdient ja ein Lehrling im 3. Lehrjahr mehr als ein junger Eishockeyprofi
Kein wunder, wenn die Jungen Talente mehr oder weniger dem Sport den Rücken kehren oder ins Ausland wechseln, wenn möglich -
die hätten ja sonst keine fans mehr ohne ihr Südchaos
so ein Blödsinn !!!!
-
Was die Zuschauerzahlen angeht, denke ich nicht, dass es weniger sein werden wie letztes Jahr.
VEU Feldkirch : Salzburg / 1167 Zuschauer
Ich bin mir nicht sicher ob die jungen Salzburgen schon oft vor 1000 Zuschauer gespielt habenKlar sind die Derbys und Playoff-Spiele besser besucht.
Ich habe bisher alle VEU-Spiele angeschaut, und das Niveau ist meiner Meinung nach um einiges besser wie letzte Saison.
Ich würde es auf jedenfall begrüssen, noch mehr junge österreichische Talente in dieser Liga spielen zu sehen, bringt frischen Wind rein, die Jungen spielen ,freches und schnelles Eishockey, haben technisch und eisläuferisch wirklich was drauf und halten auch körperlich gut dagegen.
-
Ich finde beide "Farmteams" sind eine Bereicherung für die Liga.
Ich bin aber auch überzeugt davon, dass sich die jungen Spieler hier sehr gut entwickeln können und auch werden.Eine andere Möglichkeit sind Kooperationen.
Wenn man sieht wie sich ein Duller im letzten Jahr in dieser Liga zu einem EBEL-Spieler entwickelt hat, wäre das schon ein guter Weg für Junge Talente.Kooperationen von AHL-Vereinen und EBEL-Vereinen sollte in Zukunft noch mehr geben, denn sie sind für beide Seiten eine WIN - WIN Situation!
AHL-Vereine können für geringen finanziellen Aufwand, Talente von EBEL Vereine einsetzen und im Gegenzug bekommen die Jungen Talente viel Eiszeit im Erwachseneneishockey und können sich entsprechend weiterentwickeln und hoffentlich anschliessend in der EBEL spielen -
Beide Farmteams präsentieren sich meiner Meinung nach sehr gut.
Ich habe Salzburg in Feldkirch gesehen, ich muss sagen Respekt vor den Jungen Burschen, die Stanley und CO wirklich alles abverlangt haben.
Ich war sehr erfreut, als ich dann gestern gesehen hab dass Wachter und Jakubizka auch in der EBEL Einsätze bekamen.
Das finde ich einen super Weg den da der KAC und Salzburg gehen.
Auch die Kooperation von Villach und KAC im Nachwuchsbereich ist ein Schritt nach vorne, was unseren Nachwuchs betrifft. -
Zitat
Selbst wenn die sich intern sagen, wir sehen uns jeden Spieler einmal zwei Saisonen an und entscheiden dann, ob wir ihn weiter behalten, könnte ich das noch irgendwie verstehen. Muss man aber Spieler mit nicht nachvollziehbarer Gleichgültigkeit und Zynismus von einem Frustmoment in den nächsten treiben. Denn als Unbeteiligter ist es kaum vorstellbar, wie belastend es für eine Familie sein kann. Woche für Woche versuchst du dein Kind wieder aufzubauen, die Situation zu erklären, hoffst das sich irgend etwas ändert obwohl du genau weißt das dies nicht der Fall sein wird und du keinerlei Einfluss darauf hast. Der Vereinswechsel war wie eine Erlösung und die ganzen Probleme gibt es einfach nicht mehr.
Vielleicht sollten sich manche darauf besinnen, dass Nachwuchsspieler junge Menschen, mit Wünschen, Träumen und Hoffnungen sind, die dem Sport vieles unterordnen und sich zumindest Respekt verdienet haben.
Und die Situation in der einstigen Eishockeyhochburg Vorarlberg ist sowieso ein eigenen Kapitel. Aber ein ganz trauriges.
Ich bin da ganz bei dir, dass dies sicher nicht allen bekannt ist, aber einem Grossteil schon.
Ich bin jetzt auch kein unbeteiligter und auch Elternteil eines Akademiespielers, aber Situationen wie du sie hier beschreibst habe ich bis jetzt nicht miterlebt.Es ist mir aber auch klar, dass in der Akademie mehr Abgänge sein müssen als sonst bei einem Verein.
Gerade Spieler zwischen 18 und 20 Jahren die in Salzburg keine Zukunft sehen, suchen sich neue Vereine.
Es gibt auch Spieler die nach Schweden usw. wechseln, da sie sich durch das höhere Niveau der Liga eine bessere Entwicklung erhoffen, aber es gibt eben auch solche die vom Ausland wieder zurückkommen.Was das Vorarlberger Eishockey angeht, und auch den Spielermangel dort, ist es doch erstaunlich, dass es trotzdem jedes Jahr wieder einige gute Nachwuchsspieler gibt, welche den Sprung nach Davos, Zürich oder eben auch Salzburg schaffen.
-
Ich finde ja, dass ein Spieleraustritt ja nicht unweigerlich etwas negatives sein muss, kommt immer darauf an was seine nächsten Stationen sind.
Wenn sich Spieler dadurch sportlich verbessern können, wieso nicht, aber auch dann haben sie von der Akademie profitiert.
Einige Spieler die du hier ansprichst, sind 19 Jahre alt und sind mit 17 oder 18 in die Akademie gekommen!
Was erwartest du jetzt von einer Akademie, wenn Spieler erst in diesem Alter dazu stossen.Ich bin schon auch der Meinung, dass es die Akademie in dieser Form erst seit 2014 gibt und wir den Output entsprechend der Spieler dann bewerten können, die auch in dieser Zeit mit 14 oder 15 in die Akademie gekommen sind.
Es wird auch immer Spieler geben, die aus persönlichen Gründen den Verein verlassen oder sogar die Schlittschuhe an den Nagel hängen.
Gerade in diesem Alter fallen einige wichtige Entscheidungen an.
Aber das ist nicht nur in der RB Akademie so, sondern in jedem Verein, man muss sich nur mal anschauen, wieviele Spieler in diesem Alter jedes Jahr wegfallen.
in Vorarlberg gibt es z.Bsp nur noch 1 U17-Team (Spielgemeinschaft aus Feldkirch, Dornbirn, Lustenau und Rheintal)
Innsbruck kann gar keine U18 Mannschaft melden, die letztjährigen U16 Spieler mussten direkt in die U20
Wieviele österreichischen Vereine können den überhaupt noch eine U18 aufstellen, das ist für mich bedenklich und nicht wieviele Spieler die Akademie aus irgendwelchen Gründen, irgendwann verlassen haben.Es ist aber auch kein Wunder, wenn ich daran denke, dass die Jungs in diesem Alter, wenn sie nicht in eine Akademie gehen den ganzen Tag einem Job (Lehre usw.) nachgehen müssen, dann am Abend zu unmöglichen Zeiten (20:00 - 22:00 Uhr) ein Eistraining absolvieren müssen und am Morgen aber wieder fit sein müssen. Dann brauchst noch einen Chef, der auf Eishockey steht und dafür Verständnis hat und dir auch für Spiele usw. frei gibt.
Hier stimmen für mich die Rahmenbedingungen nicht
-
Aber da fängt ja das ganze Übel auch schon wieder an
Es gibt in jedem Dorf mindestens 1 Fussballplatz wenn ned 2-3
Die Fussballschuhe und die Schienbeinschoner was brauchst kosten (tja. nehmen wir mal die richtig teuren) 200 Euro
Mitgliedsbeitrag 50-100 Euro pro Jahr (je nach Verein), dann hast so ziemlich alles dabei
Ins Training kannst zu Fuss gehen, also fahren brauchst a ned.Dann gurkst später mal in irgendeiner Landesliga rum um kassierst nebenbei noch 500-??? Euro im Monat
So jetzt vergleichst dass mal mit Eishockey!!!
Die meisten müssen in jedes Training gefahren werden, haben no a riesen Tasche mit Ausrüstung, welche minimum 1000 Euro im Jahr kostet (Tormänner um einige mehr). Dann noch 250-500 Euro Mitgliedsbeitrag dazu.
Zudem musst bald für jedes Turnier wo sie mitspielen noch was bezahlen.
Bekommens mal eine Matchstrafe, müssens Strafe bezahlen (mal in der Schweiz und das nicht wenig)Wenns wirklich gut läuft wirst irgend wann mal Profi und verdienst dein Geld mit Eishockey, wenns nur für die AHL reicht verdienst warscheinlich weniger wie ein Landesligafussballer. (5. Liga in Österreich)
Viele Eltern wollen schon nicht den ganzen Aufwand betreiben für diesen Sport, 3-5 mal die Woche das Kind ins Training fahren und 1.5h später wieder abholen, stundenlang im Auto sitzen um das Spiel des Kindes dann anzuschauen,
Zudem kann sich nicht jeder diesen Sport leisten, dann hast ein Kind, welches wirklich Talent hat und in die österr. Auswahl einberufen wird, kannst bis zu einer gewissen Altersklasse für jedes Camp und Turnier noch länge mal breite zahlen.
Also einfach wird es unter diesen Umständen nicht, mehr Kinder zum Eishockey zu bringen
-
ins't that the reason why we have that much import's now? because there are not enough austrian "talents" to fill up all rosters? and thats the reason they will be expensive than because there are not much of them?
Ich denke der KAC und RBS machen es hier e richtig, dass sie die Farmteams in der AlpsHL melden und somit jungen Spielern die Möglichkeit geben sich ans Erwachseneneishockey zu gewöhnen. Ich bin mal gespannt wie sich das entwickelt.
-
In my post that you quoted I was giving stats for a Sweden tournament for which no stats can be found online. I think that says I know the system. The Austrian youth are hopelessly buried behind foreign players on the RBHRC U18. The roster lists 11 Austrian skaters, in reality only 8 are with the team. Then their depth chart is crowded with non-Austrians. Offensively speaking only two Austrians get (significant) ice time per game and defensively only one Austrian gets top ice time. The EBJL U18 team firstly is most appropriate for 15 year old players as any EBJL team is, but foreign players dominate the ice time on that team too. Maybe 5 players get significant minutes there. If you add it all up 8 players get significant minutes from 2 U18 and most are on the EBJL team which generally lacks fruits how is that helping anyone?
It's like I said, they're not playing with foreign talent they're sitting behind foreign talent.And in the current system it is what it is, my comment was that if a move is made to the KHL/MHL system there needs to be significant changes in order for any benefits to be reaped. Riga, Raubichi, Kamenogorsk, Astana, imports in one of those youth teams is unheard of. If Salzburg has an MHL team just like before where Austrian players sit for days behind foreign players how is anyone helped? I'm working as hard as I can to help reap fruits on that frontier but the system set up is extremely inhospitable. It's barely to train top Austrian talent, more to weed out Austrian talent, but the few players who do make it through will be good players because they've had to battle through a mini-EBEL before getting to the real EBEL.
Auch ich bin nur ein Fan und kenne wirklich nicht alle Hintergründe, aber ich schaue doch öfters mal ein Spiel in der Akademie an. Was die U18 EBJL angeht, bin ich schon der Meinung, dass hier alle Spieler ihre Eiszeit bekommen.
Gerade letztes Jahr in der U16 bei Trainer Niklas Hede war das so. Wie es heuer mit einem neuen Trainer funktioniert, kann man meiner Meinung nach noch nicht beurteilen. Was das U18 RCHC angeht, habe ich wenig Informationen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass hier nur die Besten viel Eiszeit bekommen, und wenn da wenig österreichische Spieler dabei sind, wird das seine Gründe haben, die ich allerdings nicht beurteilen kann. Wenn man den Gerüchten glauben darf, ist der letztjährige Trainer aber genau aus diesen Gründen nicht in der RBS Akademie tätig
Trotzdem finde ich es auch förderlich, dass sich so viele Spieler dieser Altersgruppe auf diesen Sport konzentrieren können und auf hohem Niveau trainieren und spielen können. Ich denke schon, dass eine gewisse Eigenverantwortung auch an den Spielern selber liegt, dass sie Chancen die sich ihnen bieten auch ergreifen und auch was daraus machen müssen. Nicht jeder hat solche Möglichkeiten.
Nicht alle Spieler investieren gleich viel für ihren Sport, hier ist auch gerade in diesem Alter die richtige Einstellung sehr wichtig. Ich denke hier stellen sich langsam die Weichen für die später sportliche Zukunft und wenn ich Profi werden will, muss ich auch dementsprechend leben.
Trotz alledem bin ich immer noch der Meinung, dass hier was wirklich gutes entstehen kann. -
Even if Austria were to have a team join the KHL/MHL there would need to be a zero legio rule at the youth levels. Right now Austrian youth get their first taste of sitting behind foreigners when they walk into the Red Bull Academy. It's really shameful, but the RBS Academy has done more for Germany than for Austria. This past week RBS U18 went to a tournament in Sweden. Paul Huber scored 3G Marcel Zitz assisted him on them and Marcel also scored 1G assisted by Paul. No other Austrian scored. Only one other Austrian even got good ice time. If junior import regulations do not become harsher then no amount of infrastructural or instructional improvement will go very far.
Kennst du die Strukturen der RBS Akademie
Weisst du, dass RBS 2 Teams (U18) hat.
1. U18 Red Bulls Hockey Rookies Cup (spielt Serien im Ausland und besteht hauptsächlich aus Jahrgängen 1999 - 2000)
2. U18-Mannschaft (spielt in Erste Bank Junior League und besteht hauptsächlich aus Jahrgang 2001
Ich denke nicht, dass sonst noch irgend jemand in Österreich 2 Teams U18 ausbildetIch finde es auch nicht unbedingt ein Nachteil, wenn österreichische Talente zusammen mit ausländischen Talenten trainieren und spielen.
Meiner Meinung nach wird in der RBS Akademie ein gute Job gemacht und ich bin überzeugt, dass hier in naher Zukunft
auch die ersten Ergebnisse zu sehen sein werden.