In der ICE gibt es andere Kriterien,
Zum Beispiel die Zustimmung der Clubs, die bereits in der ICE spielen. Gibt's die nicht, sind nicht alle Kriterien erfüllt, ganz egal ob alle anderen erfüllt werden. Easy, oder?
In der ICE gibt es andere Kriterien,
Zum Beispiel die Zustimmung der Clubs, die bereits in der ICE spielen. Gibt's die nicht, sind nicht alle Kriterien erfüllt, ganz egal ob alle anderen erfüllt werden. Easy, oder?
Neues aus der Messehalle.
Laut dem Sportstadtrat Julian Fässler wird heuer über die Sommermonate eine neue Tribüne gebaut. Ziel ist es nicht die Haupttribüne zu vergrößern sondern den frei werdenden Platz unterhalb der Tribüne (ca. 500m2) für weiter Kabinen und sonstige Räume zu nutzen-
Auch bei der momentan brachliegenden Arena scheint nun Bewegung rein zu kommen. Es soll ein Sport und Jugendpark werden und es werde nun alles geprüft um schon im kommenden Winter Freiluft-Publikumslauf anbieten zu können.
Tolle Nachrichten
Sind das nicht alles Nachrichten, die schon vor einem Jahr genau so verlautbart wurden? Mir kommt vor, ich hätte das alles schonmal so gelesen. Wo soll diese neue Tribüne denn entstehen?
Ja stimmt,ist halt trotzdem immer noch Recht bescheiden.Bis auf die Veu die sich das kleine Land Vorarlberg mit Dornbirn teilen dürft kein anderer Verein so ein kleines Einzugsgebiet haben.
Das Vorarlberger Rheintal ist eines der am dichtest besiedelten Gebiete Europas, dort leben auf engstem Raum fast 250.000 Menschen, in 30 Minuten bist du von z.B. von Bregenz nach Feldkirch gefahren. Dazu kommt noch der Bregenzerwald im Fall von Dornbirn und der Walgau für Feldkirch. Das ist für Österreichische Verhältnisse absolut kein kleines Einzugsgebiet.
Bewilligt Bürgermeister Matt wirklich eine finanzielle Impfung?
P.S. die Kritik an ihrer Arbeit damit abzutun, wir wären als Fans auf dem VEU-Auge blind, ist abgedroschen.
Aber nicht falsch.
Dem Präsidium sollte man Karotten ins Büro stellen und ein Anruf dort könnte auch nicht schaden.
Typisch Feldkirch-Fans. Noch nicht mal in der ICE (und auch bisher noch nie in der höchsten Liga gewesen - die alte VEU ist der Vorvorvorgänger des aktuellen VEU) und schon eine große Klappe gegenüber anderen Klubs, die eine deutlich stabilere Geschichte haben als der eigene Verein.
Ich war in Znaim, ich war in Feldkirch. Die Tschechen haben einen als Fan einer Gastmannschaft deutlich freundlicher aufgenommen als Feldkirch mit seinen diversen Südchaoten.
Bei jeder Gelegenheit hat man sich über Liga, Schiedsrichter und sowieso jeden über irgendwelche ominösen Fehlbehandlungen echauffiert.
Was ja ausgerechnet in Klagenfurt niemals passieren würde. lol
Alles anzeigenMan darf die ICE und den damit verbundenen DOPS nicht nur aus sportlicher Sicht sehen.
Wie auch in anderen Ligen wird jede Menge Sportpolitik betrieben.
Und die ist meist wenig bis gar nicht transparent.
Da geht es um viel Geld und damit um die Erhaltung des Konzepts.
Fairness, Gerechtigkeit, sportliches Verhalten ect sind ja recht schön und nett, aber - wie in jedem Business, bei dem es um viel Geld geht - wohl nur zweitrangig.
Eine Liga, die sich selbst Gesetze gibt - die Ausländerregel, die eigene Gerichtsbarkeit, die oft willkürliche Zulassung der Teilnehmer ect - agiert meist so, wie es die wirtschaftliche Ausrichtung vorschreibt.
Aber man wird als KAC-Fan ja nicht abstreiten können, dass der KAC bei der Sportpolitik im öst. Eishockey eine führende und dominierende Rolle einnimmt, die über Jahrzehnte ja fast unbestritten war.
Und weil es besser ist als zuvor kann keine Kritik geübt werden?
Es gibt halt immer ganz besonders laute, mediale und vor allem fundamentale Kritik, wenn es einen bestimmten Verein trifft, das ganze verbunden mit wehleidigem Opfermythos. Wenn Kritik zu Verbesserung der Situation für alle führen soll, ist sie willkommen. Beim KAC und seinen Fans habe ich nicht das Gefühl, dass das das Ziel ist.
Ich verstehe zum Beispiel bei der Kritik nicht, warum die Kritiker es so stört, dass nicht öffentlich bekannt ist, welches Gremium über die Strafen entscheidet. Warum ist das wichtig? Warum muss Quendler die Namen der Personen kennen? Damit er öffentlich Druck aufbauen kann? Warum?
Deine Beiträge sind ja sicherlich soviel wertvoller, bitte bereichere uns mit deinem unfangreichen Wissen zum Thema Dops/Seitz/Sperren
Es ist besser als alles, was wir in dem Bereich im österreichisches Eishockey jemals zuvor hatten. Es wird über zu wenig Transparenz gejammert - vor DOPS und Seitz gab es keine Videos zu Fouls, keine Erläuterungen, kein Prozedere sondern einen KAC-VIP, der Handshakes für KACler verteilt hat.
Jaja, die Jugend von heute..... glaubt, ein Rülpser in verkümmerter Sprache wäre informationstechnisch mehr wert als ein Beitrag mit 1200 Zeichen in ganzen Sätzen. Echt süß, die Facebook-Generation
Qualität hat halt nix mit Quantität zu tun.
Also ist das Beinstellen von Geier ohne Verletzungsfolge, wo mMn nicht einmal ersichtlich ist, ob das überhaupt beabsichtigt war
Hast du dir irgendetwas von dem durchgelesen oder stänkerst anfoch gern?
Den subjektiven Jammer-Artikel vom KAC-Hofschreiberling, ja.
"Huch, fast 1200 sinnlose und provozierende Beiträge in fast 5 Jahren"
Zumindest nicht 1200 Zeichen pro Beitrag!
"Huch, 6 Seiten mehr in 12 Stunden .... Ah, ein KACler ist bestraft worden, deswegen."
Man sollte Geld einsparen und das DOPS abschaffen.
Ja bitte wieder den alten Strafsenat mit KAC-VIP als Boss, der für Bihänder-Axthiebe als Strafe ein Handshakes im nächsten Spiel verhängt.
3. Ein Facharbeiter arbeitet bis zur Pension, ein Eishockey-Spieler nicht, wenn er Glück hat, geht er ohne grobe Beschwerden in den Eishockey-Ruhestand. Hoffentlich hat er nebenbei noch etwas gelernt, damit er da dann einen anderen Job findet.
Warum "hoffentlich". Es wird ja nicht die Erwartungshaltung von einem österreichischen Eishockeyprofi sein, dass er mit 35 so reich ist, dass er nie wieder arbeiten braucht. Das klappt ja nichtmal für den allergrößten Teil der Fußballspieler, und die verdienen schon sehr sehr gut, auch in unteren Ligen. Bei aller Freude, den Burschen bei ihrem Sport zuschauen zu dürfen, aber Mitleid ist da irgendwie fehl am Platz. Da gäbe es mehr als genug andere Menschen in unserer Gesellschaft, die das eher nötig hätten.
mir ist in dem fall voellig egal ob da noch 70 euro leasing fuers sponsorauto dazurechnen musst oda ned.
der betrag ist fuer mich fuer einen 90fachen internationalen, den prototyp des heimischen mittelbaus am ende seiner karriere eine frechheit.
es is mir der sache auch voellig egal was gleich gute jugendspieler weltweit verdienen oder wieviel mehr die stars in der liga kriegen, das tut nichts zu sache. aber staendig die warnungen vor den ueberbezahlten, mittelmaessigen einhemischen zu hoeren ist fuer mich schwer ertraeglich und nah im zynismus.
Wenn man Wunschgehälter bezahlen würde, dann gäbe es halt bald niemanden mehr, der überhaupt Gehälter bezahlen kann. Ist ja nicht so, dass die Clubs im Geld schwimmen.
Solange Spieler wie Schiechl und Schlacher zu Saisonbeginn ohne Vertrag da stehen, ist der Markt nicht ausgedünnt mMn.
Zu einem Vertrag gehören immer zwei dazu. Mit Erwartungen auf beiden Seiten. Wenn die nicht zueinander passen, dann wird immer jemand ohne Vertrag dastehen. Wenn die Clubs gezwungen sind, Österreicher zu verpflichten, die sich ihr Gehalt aussuchen können, dann landen wir bald wieder in der 4er-Liga.
Ich gehe jede Wette ein, dass du davon genug für 20 Vereine in Österreich findest. Du findest ja auch ohne Probleme 20 Gemeinden, die große Unternehmen in ihrem Ort ansiedeln lassen möchten. Du machst halt den Anfängerfehler, dass du Profiteure mit den Geldgebern eines Profibetriebes verwechselst.
Wat?
Wenn jetzt die neue Beleuchtung für die Vorarlberghalle von Zumtobel gemacht wird, darf das jetzt nicht in die Wertschöpfung eingerechnet werden, weil die Firma nicht in Feldkirch liegt?
Aber du musst das und die anderen Investitionen in die Halle dann halt von den "immensen" Steuereinnahmen abziehen, die der Pull-Faktor "VEU" angeblich bringt.
Natürlich steht ein Profibetrieb in einem gewinnbringenden Verhältnis, es kommt halt darauf an, was man als "gewinnbringend" definiert. Man muss nur die ganze Wertschöpfungskette betrachten, da zählen diverse Steuern für Tickets, Löhne, Fanartikel, Verköstigung (Bund/Gemeinde) dazu, aber auch Lieferanten für Essen, Getränke, Material, IT-Dienstleister, Buchhalter, Anwälte, Personaldienstleister, Hotels, Tourismus usw. So ein Proficlub ist ein Pull-Faktor. Es gibt auch gezielte Kooperationen mit Skigebieten, die ihren Gäste ein alternatives Angebot bieten möchten und sie in die Halle schicken (übrigens nicht nur in Zell sondern auch vom Arlberg nach Dornbirn!).
Und trotzdem finden sich seit Jahre keine 10 Vereine aus Österreich, die in der EBEL/ICE mitspielen wollen und können. Obwohl alle Gemeinden und Gastronomen und Hoteliers und Buchhalter ( ) damit reich werden könnten. Olle deppat außer Feldkirch. lol
Das oder man versucht die Wirtschaft zu stimulieren, ein Bundesligaverein ist nicht nur Arbeitgeber sondern auch großer Steuerzahler und sorgt für Nächtigungen und Umsatz bei Zulieferern.
Also bei einem ICE-Verein (Bundesliga gibt's schon lange nicht mehr) steht das ganz bestimmt nicht in einem (für Gemeinde und Land) gewinnbringendem Verhältnis.
Der Feldkircher Bürgermeister hat wohl einiges gut zu machen und abzulenken, also wird flott die Halle neu/umgebaut? This is Austria!
Dieses Mal sind es mehrere Sponsoren und nicht ein Einzelner...
Es war auch beim letzten Mal kein einzelner Sponsor. Es war gar keiner.
Wer bezahlt denn diesmal? Wieder Frau Liebherr? Oder diesmal ganz sicher Mr. Ball?