ich würd´ mal sagen: Seine Leistungen waren durchwachsen.
Ich hatte mir mehr von ihm Erhofft. Aber vielleicht hatte er mal ne schwächer Saison.
ich würd´ mal sagen: Seine Leistungen waren durchwachsen.
Ich hatte mir mehr von ihm Erhofft. Aber vielleicht hatte er mal ne schwächer Saison.
Mindestziel und Erwartung PO heißen
Moment mal:
bei Mindestziel bin ich bei dir. Aber du schreibst auch: ERWARTUNG!
Ein Ziel ausgeben oder etwas Erwarten sind für mich zweierlei.
Für mich ist auch das Mindestziel der Bulldogs das erreichen der PO. Aber ich erwarte dies nicht.
Kann ich das erwarten, da ich nicht mal die einzelnen Spieler kenne? Wenn ich nicht mal weiß wie sie als Mannschaft funktionieren.
Vielleicht kommt die Erwartung im laufe der Meisterschaft.
Egal wie, wir werden sehen und Hoffen.
passt grad zum Thema, da es in Vorarlberg alle Vereine betrifft:
Perspektive für den NachwuchsAuch die VEU möchte den Nachwuchsakteuren eine Chance geben und eine Perspektive bieten. So spielt man beispielsweise derzeit mit einem Block aus ausschließlich 16- und 17-Jährigen. Dazu gehört unter anderem Denis Sticha. Der trägt einen in Eishockeykreisen klingenden Namen – Vater Thomas gewann als Spieler den Europapokal. Obwohl Perspektiven vorhanden sind, rutschen der VEU aber immer wieder ganz junge Spieler aus dem Nachwuchsbereich durch die Finger. Schon Zehn- und Elfjährige suchen nämlich ihr Eishockeyglück in der Schweiz. Die sind dann wahrscheinlich nicht dabei, sollte die VEU den Aufstieg in die EBEL wagen, und können die Duelle mit dem KAC, mit Villach und Innsbruck nur von der Tribüne aus verfolgen
Ach Ranger,
du weißt doch genau, wer Anfang in der NL den Verein wieder erweckt hat und dann erst viele Jahr später von Dornbirn übernommen wurde. Ich hatte den Hauptsponsorvertag damals mit Lampert/Ganahl abgeschlossen. Ohne diese Gründungsväter, behaute ich, gäbe es kein EBEL Eishockey. Zum Glück haben sich einige Jahre nach Gründung, doch noch einige mutige Dornbirner gefunden und haben das schwierige Amt übernommen. Daher bekommen sie von mir jede Unterstützung die ich ihnen geben kann.
Wenn Du es aber genau wissen willst. - frag bei Alex nach.
So schnell vergeht die Zeit...
Der EC Dornbirn wurde im Jahr 1992 als Nachfolgeverein des EHC Dornbirn gegründet und etablierte sich zu Beginn vor allem als Ausbildungsclub, dessen verschiedene Jugendmannschaften rasch Erfolge feiern konnten. 1998 konnten die Superminiknaben, 2001 die Miniknaben und 2002 die Schüler den Meistertitel ihrer jeweiligen Altersklasse gewinnen. Daneben versuchte die Vereinsführung, durch Kooperationsprojekte mit verschiedenen etablierten Mannschaften, Anschluss an das Niveau der Profis zu finden. Im Jahr 2001 trugen diese Bemühungen Früchte, als sich der Club erstmals für die Nationalliga, Österreichs zweithöchste Spielklasse, qualifizieren konnte
Ranger, vielleicht hilft dir diese Seite weiter: http://www.hockeyweb.de/international/…tt-bradley-7589
[quote='drei_schwestern','http://www.eishockeyforum.com/index.php/Thread/45027-Nachwuchs-in-Vorarlberg/?postID=1005865#post1005865']
Vielleicht wurde übersehen dass diese Kinder, dann als Schweizer gelten und nicht mehr so schnell nach Österreich zurückkehren.
Gib dir mal einen Ruck und sieh mal was positives.
Du wirst wohl nicht ernsthaft behaupten wollen , dass irgendein Verein oder Elternteil in Vorarlberg diese Regelung nicht kennt? Gib dir einen Ruck und sieh mal etwas objektiv.
===================================================================================================
aus der Geschichte heraus:
die Bulldogs wurden lange "nur" als Nachwuchsverein geführt. Bis dann der Wunsch, eine Kampfmannschaft im Messestadion, haben zu wollen, geboren wurde. Dass die Personen, die Dornbirn aus dem Dornröschen Schlaf erweckten, ausgerechnet aus Fk kommen, ist Pikant. Dieser Personengruppe bin ich dankbar, dass wir jetzt EBEL in Dornbirn sehen dürfen.
Da also lange kein Bedarf für "Erwachsene" in Dornbirn war, spielte es auch keine Rolle, wenn Spieler in der Schweiz geblieben sind.
Aber vor 10 - 15 Jahren wusste auch noch niemand, dass dieser Trend (da kommt fast keiner mehr Zurück) sich so stark entwickeln würde. Offengesagt, nein ich glaube nicht, dass damals, als die Zusammenarbeit mit den Schweizer Vereinen fixiert wurde, jemand daran gedacht hat.
Und jetzt kommen die Eltern ins Spiel, es kann sich ja jeder Vorstellen, dass die Eltern die Vereine bedrängen. Damit meine ich nicht nur die Bulldogs als Verein.
Dass jetzt die Vereine und die Eltern diese Regelung kennen, stimme ich dir zu. Aber einen fahrenden Zug aufzuhalten ist schwer...
Ich sehe es objektiv. Für die Kinder und deren Eltern ist dies Lösung optimal, für die Vereine eher ein Fluch statt ein Segen.
stimmt, so viele Play Off Plätze gibt es nicht.....
Vielleicht hatte dieses in letzten Jahr noch nicht Optimal funktioniert, dafür kann es einige Gründe geben.
Ich sage jetzt mal, die Torhüter Frage und Verletzungen...als einen der Gründe.
Dies wurde erkannt und reagiert. Jetzt sollen ja diese, teilweise sehr jungen Spieler, viel mehr auf den Beruf des Eishockeyspielers vorbereitet werden. Dazu gehört tägliches Training.
Du hast also den Plan des Vereines gelesen - ich wüsste nicht, was daran Falsch sein soll.
ich sehen da auf den ersten Blick, keinen zweiten Verein in der EBEL,abgesehen von RB, der dies so macht.
Wenn du schon Kritik an der fehlenden oder falschen Nachwuchsarbeit anbringen willst, könntest Du ja eine Liga tiefer damit beginnen.
Dornbirn bringt ja weiterhin, so wie Du schreibst, sehr gute Talente zum Eishockey. Auch wenn es derzeit dem Verein nicht zu gute kommt.
Wir sind jetzt seit drei Jahren in der EBEL. Der Verein hat schon vieles auf dem Weg gebracht. Dass es noch immer ein paar "Kinderkrankheiten" gibt, sollte normal sein. Oder denkst Du dass in anderen Vereinen die Nachwuchsarbeit um so vieles Besser ist?
Dakota,
bringst da was durcheinander?
Der Rot von Dir markierte Beitrag, bezieht sich auf die Nachwuchsarbeit von Dornbirn. Die dann von Nörgler genau und ausführlich beschrieben wurde. Da ging nichts am Thema vorbei, weil das Thema ja die Nachwuchsarbeit von Dornbirn war.
Wenn Du Dornbirn fehlenden Weitblick vorwirfst, dann musst du dies auch den anderen Vorarlberger Vereinen machen.
Auch diese hatten die Möglichkeiten der sehr guten Ausbildung in der Schweiz erkannt. Ich würde einfach mal sagen, es bleibt den Vereinen nichts anders übrig als in der Schweiz die Kinder auszubilden. Zumal diese Ausbildung eine Erfolgreiche ist.
Vielleicht wurde übersehen dass diese Kinder, dann als Schweizer gelten und nicht mehr so schnell nach Österreich zurückkehren.
Im Interesse der Kinder sollte, wenn es eine Möglichkeit besteht, den Kinder die beste Ausbildung geboten werden. Ich möchte es nicht entscheiden müssen, was jetzt das Richtige ist. Auch wenn die derzeitige Entwicklung - für mich - in die falsche Richtung läuft.
und wenn du der bist, der Vermutet wird, warst Du ja dabei, als diese Lösung mit den Schweizern Vereinen, vereinbart wurde.
Wenn du glaubst, dass Dornbirn die Weitblick in der Jugend arbeit fehlt, ist die vielleicht die noch intensivere Zusammenarbeit mit den Bregenzerwäldern, entgangen.
Gib dir mal einen Ruck und sieh mal was positives.
sollte es mehrer Dornbirn Spieler treffen, wird es Lösungen geben.
ich mag mir nicht vorstellen, dass der Schweizer Verband damit diese Knirpse meint.
Wer heute den Bericht in der VN gelesen hat, wird erfreut sein, dass 27 Vorarlberger Nachwuchsspieler zum Eistraining nach Kapfenberg eingeladen wurde.
Leider ist auch zu erwähnen, dass es für mich, derzeit in eine völlig falsche Richtung läuft.
Von den 27 Spielern, üben nur 5 Spieler ihr Hobby in Vorarlberg aus.
Für die Vorarlberger Vereine ist das eine Katastrophe!
Es wäre für die Vorarlberger Vereine wichtig, junge, sehr gute Vorarlberger ins Team einzubauen.
Wenn die Entwicklung so weitergeht, können wir diesen Gedanken über Jahr hinweg vergessen.
Auch für das österreichische Eishockey, so finde ich bringt das nichts gutes.
nicht nur Experten hatten Dornbirn im letzten Jahr im Play Off gesehen.
Daher sollten wir es heuer entspannter angehen. Schauen wir was wird.
Ich kann die Mannschaft nicht einschätzen. Dazu kenne ich die neuen viele zu wenig, weiß auch nicht ob sie sich hier wohlfühlen, ob sie mit den Mitspielern zurecht kommen.
Da mir noch immer Aquino abgeht, habe ich keine großen Erwartungen. Mich kann die Mannschaft nur positiv Überraschen.
Alles anzeigeneinige auszüge:
Thomas Schmid: Ohne Papa würde er bei einem hobbyverein spielen
Manfred Poßegger: Der is jo di gleiche pfeifn wie da siklenka...tolle Verstärkung (3 daumen runter)
Elisabeth Wurmitzer: Bitte Vertrag sofort rückgängig machen!!!!
Roland Wurmitzer: Unkraut vergeht ned Manfred Kribitz Wann geht er endlich in hockeypensn??
Dominik Theuermann: Die größte frechheit aller zeiten !
Daniel Gruze: Robert Truschnig der nichts Könner bleibt
David Manuel Knirschnig: Kärntner Mafia
Roland Wurmitzer: Wenn da papa ned wär im club hättw er keine 50!
Joe Rattenberger: Eine andere Manschaft nimmt ihn NICHT!!!! DER WIRD NOCH MIT KRÜCKEN AM EIS STEHEN!es geht zu 80% so weiter... es ist schon traurig wie da mit so einem spieler umgegangen wird - aber da es ja im internet passiert, trauen sich halt einige das zu schreiben, was sie in der realität nicht trauen würden. und da manche mehr wie lemminge denken und handeln machen sie es einfach nach...
Wir haben in Dornbirn auch so ein paar Kandidaten, die glauben Fans zu sein und denken sie müssen alles Schlecht machen.
Vielleicht reagiert unserer Verein auch bald mal. Alles muss sich ein Spieler oder der Vorstand nicht gefallen lassen.
Langsam wirds lächerlich
Langsam??
ich bin mir nicht mal Sicher ob unser Trainer schon die Aufstellung im Kopf hat.
Vielmehr gehe ich davon aus, dass er die Spieler beim Training besser kennen lernen wird und dann sieht, wer kann mit wem.
Auch gehe ich davon aus dass unsere erste Linie nicht unbedingt in der letztjährigen Besetzung spielen muss.
Spannender, ist für mich - sollten die Temperaturen so bleiben - ist die Frage, ob es Günther schafft ein vernünftiges Eis in die Halle zu zaubern. Bei den derzeitigen Temperaturen wird das schwer.
wie die vermeintlich neue "Söldnertruppe" Österreichs
Welcher Verein hat keine "Söldner"?
Ich versteh ja irgendwie den Reiz des Vorsaisonlinienbingos aber letztendlich wird auch in Dornbirn (wie bei uns in Wien, wie überall sonst) der verantwortliche Trainer die Linien zusammenstellen
zum Glück!
super. dann brauchen wir auch die Fachhochschule nicht mehr....
ich gehe davon aus dass es stimmt was du schreibst.
klar müssen wir schauen dass die Flüchtlinge ein Menschengerechtes zu hause finden.
das darf aber nicht auf kosten der Studenten sein.
die Flüchtlinge werden in Hallen untergebracht. Darauf müssen wir nicht stolz sein. Das ist alles andere als Menschengerecht.
Zelte oder Hallen... Schämen sollten wir uns dafür.
Wohnungen für die Spieler wurden im letzten Jahr angemietet, sind über die Sommerpause leergestanden und diese Verträge laufen länger. Somit sollte es keine großen Probleme geben.
aus 1.500 angebotenen Spielern die besten Ausgesucht. Den "kleine" hat mir bei Wien schon nicht gefallen, hoffentlich war er Günstig zu haben. Aber lassen wir ihn mal Arbeiten. Vielleicht passt er zu uns.
Laut Laola gilt Dustin Sylvester als möglicher Neuzugang.
würde mir persönlich überhaupt nicht gefallen!
ich würd den auch nicht unbedingt brauchen
Das Budget für den ganzen Verein dürfte deshalb so zwischen 2,5 - 3,5 Mio € liegen.
Völlig daneben liegst du nicht.
Das Märchen dass die Innsbrucker weniger Geld als Dornbirn zur Verfügung haben, stellt sich ja heuer nicht mehr.
Ich habe ich die Befürchtung, dass wir wohl wieder ein paar Junge am Spielbericht haben und auch beim Kooperationspartner, aber am Eis kaum einen zu sehen bekommen. War ja in der Vergangenheit nicht anders. Zuerst kommen mal die ganzen Canadiens, dann laaaaange nichts...
Gerne lasse ich mich heuer von einer neuen Strategie bezüglich "Nachwuchs mit EBEL Eiszeit zu fördern" überraschen, glauben tue ichs erst wenn ichs mit eigenen Augen am Eis sehe.
wie, was?
wie soll der Trainer jetzt aufstellen?
zuerst die Jungen, oder zuerst die Österreicher?
oder doch nach Leistung?
Lassen wir sie doch in ca. einem Monat ihr Eistraining beginnen und sehen uns ein paar Vorbereitungsspiel an.
Vielleicht erleben wir ja Überraschungen. Ich denke aber dass diese Zusammenarbeit den jungen Spielern doch viele mehr bringt als nur in den INL Vereinen.
sie haben jeden Tag Training, können sich mit anderen guten Spielern messen. Bekommen Spielpraxis in der INL und vielleicht auch das eine oder andere Spiele in der EBEL. Das Konzept zeigt doch in die richtige Richtung. Lasst die beiden Vereine mal arbeiten und sehen wir uns das Ergebnis in ein paar Monaten an.
Klar will man Erfolge. Diese werden vielleicht kommen. Wir wissen es nicht. Abwarten.
Ich finde es stark, Junge im Team zu haben. Diese garantieren Erfolge in der Zukunft bei richter Handhabung. Nachhaltigkeit ist nicht zu vernachlässigen. Der schnelle Erfolg nützt so auch nicht ausschließlich. Wir werden sehen.
genau, das sagt der erste der Jammert!
stimmt,
darum wird ja über eine Regel Änderung nachgedacht und in der "Verlängerung" nur noch 3 Feldspieler statt 4 Spieler eingesetzt.
nix ist langweiliger wie ein 1:0
nachdem ich aber heute den Bericht in den VN gelesen habe, kann ich meine Eintrittskarte bezahlen.
Den beiden Vereinen, kann zu dieser Weitsicht Gratuliert werden. Aber auch dem österreichischen Eishockey.
Hier leben die beiden Vereine, die noch länger in der selben Halle spielen und trainieren vor, wie es funktionieren kann.
Toll wie die beiden Macher der Vereine die Zusammenarbeit fördern. Vielleicht liegt es auch daran, dass zwischen den beiden Vereinen kein Kirchturm, ist.