Wer will an dieses Spiel auch noch mit Bildern erinnert werden? Besser einfach vergessen!
Beiträge von RandyBoyd
-
-
Ja, meinereiner.
Wennst´ darauf stehst, von Fakten erschlagen zu werden, dann bist´ hier jedenfalls noch richtiger als bei o.a. Kreisky-Biography. Also Portisch lehrt "volksnäher". -
Eben die Bruno-Kreisky-Biographie von Wolfgang Petritsch gelesen.
Meine Meinung dazu ist etwas ziespältig.
Einerseits schreibt Petritsch als ECHTER Kreisky-Kenner sehr detailgetreu und informativ, andererseits könnte genau diese (teils extreme) Detailverliebtheit und sein trockener, extrem sachlicher (manchmal obergscheit wirkender) Schreibstil den einen oder anderen Leser verschrecken.
Ich habs verschlungen, weil Kreisky der Kanzler meiner Kindheit und quasi der Papa der Nation war (ich geb zu, ich war und bin trotz seiner unbestrittenen Fehler ein Fan) und ich mir viel unbekanntes Hintergrundwissen und Insiderinformationen erhofft hatte. Es war auch (wie gesagt) sehr informativ, aber es war zugleich auch recht trocken und für meine Begriffe zu ernst aufs Papier gebracht.
Zwar bereue ich es keineswegs, dieses Buch gelesen zu haben, die teils euphorische Beurteilung des Werks im Falter (Werner Perger in FALTER 43/10) kann ich aber nicht vollinhaltlich unterschreiben. Die dort angesprochene "angenehm erzählerische Sprache" zieht sich leider nur durch einige Passagen, ansonsten Fakten, Fakten, Fakten.
Diese wollte ich zwar auch haben, von einem engen Mitarbeiter Kreiskys hätte ich mir überdies die eine oder andere (vielleicht sogar launige) Insiderstory aus dem Alltag mit dem Sonnenkönig erhofft.Von daher kann ich das Buch zwar vorbehaltlos all jenen empfehlen, die sich Information aus berufener Hand aneignen wollen. Massentauglicher sind allerdings sicher die ebenfalls sehr lehrreichen Bücher von Karim El-Gawhary (z.B. Tagebuch der arabischen Revolution) der seinen reichen Erfahrungsschatz auf (zeitweise) durchaus launige Art zu vermitteln versteht.
PS.: Und jetzt les ich zur Auflockerung "Engel und Dämonen" von Georg Haderer
-
wenn wien oder vsv glaubt dass so eine leistung fürs po reicht dann ....
...dann hat Wien oder VSV recht
-
In Österreich gibt es ja in allen öffentlichen Einrichtungen wie Lokalen absolutes Rauchverbot, wie ich mehrmals vom Wahl-Villacher lesen konnte. Wie wäre es, lieber in Wien lebender Villacher, wenn du, anstatt die Eingänge zu blockieren wie sie es in Deutschland tun, dich einfach in die mühsam von den Wirten eingerichteten Raucherbereiche der Kneipen setzt?
Fast jedes Lokal hat einen. Es gibt nämlich kein absolutes Rauchverbot in öffentlichen Einrichtungen hier in Österreich. Gibt's nur in Deutschland, wo die Multi-Accountler wohnen. Wundere mich, wie du drauf kommst.
Ach, der ist ein Pief... ähm deutscher Freund. Na dann...
-
@ Penker
Ein solider Goalie, der wie es scheint immer dann besonders gut ist, wenn er irgendwo "auf Zeit" einspringen kann. Hierzulande hat er aus mir unerfindlichen Gründen nie genug Konstanz zeigen können, um sich über eine ganze Saison oder länger als echte „Nummer 1“ zu beweisen. Auch fällt bei ihm natürlich auf, dass er selten wirklich lange bei einem Verein bleibt, was aber an seinen 1er-Ambitionen liegen könnte.
Als grundsoliden Einspringer (mit dem einen oder anderen „Ausreißer“ nach oben & unten) während der Saison kann ich ihn jedenfalls durchaus empfehlen, man darf halt keine Wunderdinge erwartet.
@Magowan
Das ist ein nicht uninteressanter Spieler, wenngleich er (das zwitschern deutsche Freunde, das zeigt ein Blick aufs Geburtdatum und das spiegelt letztendlich auch die Statistik wieder) vor 3-5 Jahren ungleich "interessanter" gewesen wäre.
Das erinnert mich persönlich etwas an die Verpflichtung von Yves Sarrault, der auch ein paar Jahre zu spät zu uns gestoßen ist – nicht wirklich schlecht, aber keineswegs DER Rausreißer der ein Team entscheidend "verändert".
Was man sich aber erhoffen darf ist, neben einer größeren Kaderdichte, dass unsere Körperspiel durch Ihn, Danny Bois (der hoffentlich seinen Trainingsrückstand in der Länderspielpause minimieren konnte) sowie die ganz wichtige Rückkehr von Phil Lakos und Markus Schlacher deutlich an Qualität zunimmt.
Durch letzter beiden kann auch Fischer wieder das spielen, was er kann (hinten sah er nicht sooo gut aus) und Peters (der war leider zuletzt jenseits von Gut und Böse) Eiszeit kann deutlich reduziert werden, wodurch er hoffentlich die Konzentration höher halten kann.
Spannend ist für mich, ob bei halbwegs vollem Kader Großlercher seinen Platz im Lineup (wie es zu Saisonbeginn logisch gewesen wäre und spätestens nach Hartls Rückkehr wohl so sein wird) verliert oder ob er Puschnik aus den Top-12 drängen konnte.
Aber man hört ja schon wieder von eventuellen Ausfällen (McArthur angeschlagen, Schiechl musste dem Team absagen) weshalb sich diese Frage vielleicht eh nicht stellen wird.
Tja, wenn wir jetzt noch Sylvester durch nen gscheiten Center ersetzen, alle Mann fit UND in Form sind, dies auf die Gegner vielleicht nicht ganz so zutrifft, und das jeweilige Biowetter samt Sternenkonstellation passt... ja dann könnte unser Meistertrainer vielleicht wirklich (ähnlich Deep Blue gegen den geschätzten Gary Kasparow vor knapp 2 Jahrzehnten) die richtigen Schachzüge im heurigen „Endspiel“ finden -
@RandyBoyd
die sinnlosen kfz-fahrten der nichtraucher verpesten nicht nur den rauchern die luft,sondern auch kindern und jugendlichen bzw. tieren.Das bestreitet ja auch keiner, aber es ist in diesem Thema hier halt ne absolute Themenverfehlung.
Erstens, weil es hier explizit ums Rauchen geht und zweitens, weil diese "sinnlosen kfz-fahrten" ja nicht durch Nichtraucher erfolgen sondern durch ALLE Autofahrer (oder fahren Raucher ned sinnlos rum?).Wenn Du mir jetzt (quasi also Raucherobersprecher) anbieten könntest, dass alle Raucher nur noch absolut notwendige KFZ-Fahrten unternehmen und dafür halt im Freien rauchen dürfen (so dämlich das aus den genannten Gründen auch sei) schlag ich gerne ein.
Da Du das aber nicht kannst, tät ich Deine Argumentation besser nochmal überdenken, denn sie ist nicht schlüssig. -
die die diese Gesetze erlassen haben werden sich schon was dabei gedacht haben, ausreichend oder nicht sei jetz mal dahingestellt...
Naja, dieses ausreichend hast Du eben nicht nur dahingestellt sondern als Fakt bezeichnet, was einfach nicht stimmt.
Auch die Gesetzgeber in den vielen Staaten, wo es beispielsweise Rauchen in Lokalen schon länger GAR NIMMER gibt (und wo das blendend funktioniert!) haben sich was dabei gedacht, oder?! Und zumindest meiner Meinung nach mehr wie die unsrigen, die bei dem Wischiwaschi-Gesetz jegliche Eier vermissen haben lassen.wenns nach dir ginge müssten wir raucher uns ins stille Kämmerlein zurückziehen um dort unseren laster zu verfallen...tolerant?... zeitgemäß?
Oh sei nur froh, DASS es nicht nach mir geht!
@ _sven_g
Wenn sich irgend ein "Genussraucher" (was da ein "Genuss sein kann... egal) z.B. 3, 4 Zigaretten am Tag ansteckt, und zwar an Orten, wo er WIRKLICH niemanden stört (und nicht dort, wo er meint, es DÜRFE niemanden stören!), dann soll das sein und versteh ich von mir aus irgendwie ABER... die vielen "Genussraucher", die den Tag über kaum nachkommen Ihre 20 bis ??? Tschick zu vertilgen obwohl so extrem viele stichhaltige Argumente dagegen sprechen... na die seh ich wirklich mit "anderen Augen".
Und klar gibts kranke bzw, unfitte Nichtraucher und es gibt auch (Mario Basler, Andi Ogris, Janne Ahonen...) rauchende Sportskanonen - der Querschnitt sieht aber anders aus und es ist keine IDEE von mir sondern eine mittels Studie untermauerte Tatsache, dass Raucher (neben den anderen schwer ärgenrlichen Dingen) den Staat ERHEBLICH mehr Geld kosten, als sie an Steuern reinbringen.Und wennst´ Dir dann als Raucher noch überlegst, wieviel Kohle Du im Laufe der Jahre zusammensparen kannst (kenne Leute die das bewusst dokumentieren, die sind schon deutlich im 5-stelligen(!) Eurobereich), indem Du auf Deine eigene Gesundheit UND die Gesundheit unschuldiger anderer Menschen Rücksicht nimmst, dabei nicht mehr stinkst UND auch noch schmeckst was Du isst... kommst´ Dir da als eigentlich mündiger Bürger nicht auch ein bisserl (nennen wir es) "komisch" vor?!?
-
und ja...es wird immer und überall geraucht, dort wo wes erlaubt ist...es hat also keinen sinn sich darüber aufzuregen...
Siehst Du, und GENAU DESHALB (weil Raucher eben ÜBERALL rauchen, wo es nicht dezidiert verboten ist - früher etwa auch auf fast jedem Gang eines Krankenhauses... es war ja nicht "verboten" und selber Rücksicht nehmen?! Wozu?) brauch es strenge gesetzliche Regelungen zum Schutz der Nichtraucher!
fakt ist: der Nichtraucher wurde/wird durch diverse rauchverbotszonen geschützt... raucher zu genüge eingeschränkt...
Tja, eben dieses "zu genüge" ist der Punkt, wo wir uns nicht einig sind.
Und DAS ist das einzige, was "FAKT" ist. -
... der Wirt sollte zudem entscheiden können, ob Raucher erwünscht sind in seinem lokal oder nicht. Dann sollte eben eine Deklarationspflicht, ob Raucher- oder Nichtraucherlokal, an der Eingangstür eingeführt werden. So kann jeder Kunde selbst entscheiden, ob er das lokal besucht oder nicht und somit wird weder Raucher noch Nichtraucher bevormundet und hat somit freie Auswahl.
Immer wieder das gleiche "Argument".
D.h. man darf in geselliger Freundesrunde oder bei Geschäftsessen (wo es halt immer noch den einen oder anderen Raucher geben kann) nicht mehr mitgehen ODER man ist der ewige Querulant, der die Raucher in ein NR-Lokal zwingt. Jaja ich weiß - man kann sich ja nen anderen Freundeskreis aussuchen und Geschäftsessen sind ja eh selten blabla....Ist ne festgefahrene Diskussion, wo man als Nichtraucher einfach nicht auf Rücksichtnahme durch die Raucher hoffen darf, sondern einfach den Gesetzgeber BRAUCHT. Traurig aber wahr!
Generell tu ich mir persönlich schwer, erwachsene Raucher für voll zu nehmen.
Ok, als 16-jährige(r) Pubertätshäftling tust´ dir ohne starken Charakter schwer, rauchfrei durchs soziale Leben zu gehen aber als erwachsener (mündiger, volljähriger, wahlberechtigter, KFZ-lenkender etc.) Mensch sollte man doch ein bisserl darüber nachdenken, was man da eigentlich tut:
Wer raucht, setzt sich freiwillig einer großen Gefahr aus, abhängig und krank zu werden. Die giftigen Stoffe im Zigarettenrauch schädigen beim Inhalieren auf ihrem Weg durch den Körper fast jedes Organ und beeinflussen sogar die Erbinformation der Körperzellen. Dies kann verschiedene Krebsformen auslösen. Besonders betroffen sind die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System von Raucherinnen und Rauchern. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben pro Jahr rund fünf Millionen Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. In Österreich wird die Zahl der jährlichen Todesopfer auf rund 14.000 Personen geschätzt. Trotz der dramatischen Zahlen ist Rauchen in Österreich sehr verbreitet. Rund ein Drittel der österreichischen Bevölkerung über 15 Jahre greift täglich zur Zigarette.
Tabakrauchen ist das schwerwiegendste gesundheitliche Risiko, das selbst beeinflusst werden kann. Nicht nur Zigaretten, auch andere Formen des Tabakkonsums wie Zigarren, Pfeifenrauchen oder Wasserpfeifen sind gesundheitsschädlich, ebenso sogenannte „leichte“ Zigaretten. Besonders deutlich steigt das Risiko, wenn man sich bereits in jungen Jahren einen regelmäßigen Zigarettenkonsum angewöhnt hat. Nur ein Rauchstopp kann diese gefährliche Entwicklung beenden: Personen, die mit dem Rauchen aufhören, haben nach zehn bis 15 rauchfreien Jahren wieder das Erkrankungsrisiko einer Nichtraucherin/eines Nichtrauchers.Regelmäßiges Rauchen kann chronische und/oder nicht heilbare Erkrankungen mit deutlichen Einschränkungen der Lebensqualität zur Folge haben. Die Lebenserwartung wird dadurch durchschnittlich um rund zehn Jahre gesenkt. Mehr als die Hälfte aller regelmäßigen Rauchenden stirbt vorzeitig an den Folgen des Tabakkonsums.Rauchen und Krebserkrankungen:
Zirka ein Viertel aller Krebstodesfälle sind auf die Folgen des Zigarettenkonsums zurückzuführen. Im Zigarettenrauch wurden bisher mehr als 90 krebserregende Stoffe identifiziert. Raucherinnen/Raucher haben ein doppelt so hohes Krebsrisiko wie Nichtraucherinnen/Nichtraucher. Rauchen ist der wichtigste vermeidbare Risikofaktor der Krebsentstehung. Das Krebsrisiko ist umso höher, je früher man mit dem Rauchen beginnt, je mehr Zigaretten man täglich konsumiert und je länger man raucht. Mit dem Rauchen aufzuhören kann hingegen das Risiko deutlich senken.Lungenkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Raucherinnen/Rauchern. Das Rauchen wird bei Frauen für 60 Prozent und bei Männern für bis zu 90 Prozent der Lungenkrebsfälle verantwortlich gemacht. Starke Raucherinnen und Raucher (20 Zigaretten pro Tag und mehr) haben das 15-fache Lungenkrebsrisiko einer Nichtraucherin/eines Nichtrauchers.Rauchen ist auch ein maßgeblicher Risikofaktor für folgende Krebserkrankungen:
- der Bronchien,
- des Kehlkopfs,
- des Mund-, Nasen- und Rachenraums,
- der Speiseröhre,
- der Leber,
- der Bauchspeicheldrüse,
- der Nieren,
- des Blutes (Leukämie),
- der Harnblase sowie
- der Brust und
- des Gebärmutterhalses (bei Frauen).Rauchen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
Rauchen ist eine der wichtigsten vermeidbaren Ursachen für die Entstehung einer Arteriosklerose (Erkrankung der Arterien). Dabei bilden sich schädliche Ablagerungen und Verengungen in Blutgefäßen, die den Blutdurchfluss behindern. Dies kann zu einem Herzinfarkt, Schlaganfall oder einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (z.B. Raucherbein) führen.
Rauchen und Atemwegserkrankungen:
Die Substanzen im Tabakrauch verursachen Entzündungsreaktionen in den Atemwegen, reizen die Bronchien und erhöhen die Infektionsneigung. Rauchen schädigt den Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege. Regelmäßiges Rauchen führt zu Atembeschwerden, chronischem Husten und Schleimstau. Außerdem reduziert Rauchen in der Jugend das normale Lungenwachstum. Zudem ist es die häufigste Ursache für COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung). 90 Prozent der an COPD erkrankten Personen in Österreich sind Raucherinnen/Raucher oder Ex-Raucherinnen/Ex-Raucher.Rauchen und Hautalterung:
Nikotin bewirkt eine schlechtere Durchblutung der Haut. Zigarettenrauch enthält auch Substanzen, welche die Hautzellen schädigen. Die Haut wird dünner, unelastischer und faltiger – sie altert vorzeitig. Rauchen begünstigt auch Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Akne.Rauchen und Zahnerkrankungen:
Durch den im Tabakrauch enthaltenen Teer werden die Zähne bräunlich verfärbt. Rauchen fördert die Bildung von bestimmten Bakterien in der Mundhöhle und trägt zu Mundgeruch bei, aber auch zu Parodontitis, die vorzeitigen Zahnausfall verursachen kann.Rauchen und Sexualität:
Regelmäßiges Rauchen ist ein Risikofaktor für erektile Dysfunktion (Störung der Erektionsfähigkeit des Mannes). Sie wird durch Gefäßschädigungen und dadurch bedingte Mangeldurchblutung des Penis verursacht. Rauchen schädigt auch die Befruchtungsfähigkeit der Spermien. Bei Frauen beeinflusst Rauchen den Östrogenhaushalt und ist mit einem höheren Risikofaktor z.B. für Unfruchtbarkeit, Genitalherpes und Gebärmutterhalskrebs verbunden. Rauchen in Kombination mit hormonellen Verhütungsmitteln (z.B. „Pille“) verursacht ein höheres Risiko für Thrombosen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.Rauchen und Schwangerschaft:
Frauen, die während der Schwangerschaft rauchen, haben ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen wieFrüh- oder Fehlgeburten,
vorzeitigen Blasensprung oder
vorzeitige Plazentaablösung.
Neugeborene von Raucherinnen haben häufiger ein geringeres Geburtsgewicht und ein vermindertes Wachstum; es tritt häufiger ein plötzlicher Kindstod auf.
Dazu kommt, dass ein Marlboro-Raucher, der nur 1 Packerl am Tag vertschickt (und ich kenn leut, die das 3-4-fache schaffen - wie auch immer) pro Monat etwa € 150, das sind im Jahr € 1.800,- einfach so verblasen!Nicht einmal das "Argument", die Raucher täten den Staat mittels Steuern "sanieren stimmt - eine Studie des Wiener Instituts für Höhere Studien (IHS) hat die volkswirtschaftlichen Effekte des Rauchens untersucht:
Die Untersuchung, die vom internationalen Pharmakonzern Pfizer in Auftrag gegeben wurde, stellte Einnahmen und Ausgaben gegenüber. Auf der Nutzenseite standen demnach Einnahmen aus Tabaksteuern und Alterspensionen. Dabei wurde das, oft von Rauchern vorgebrachte Argument berücksichtigt, wonach der Staat an ihrem frühen Tod profitiere, weil man dadurch Pensionen einspare. Nur: „Dieses Argument gilt nicht, denn es bleiben meist Witwen oder Witwer zurück, die Anspruch auf eine Witwenpension haben“, sagt Studienleiter Markus Pock. Deshalb wurden diese Witwenpensionen von den Alterspensionen abgezogen. Die Einnahmen an Mehrwertsteuer wurden nicht berücksichtigt. „Dieses so genannte Konsumgeld geht ja nicht verloren“, sagt Pock. „Man spart es nicht, nur weil man keine Zigaretten kauft, sondern gibt es für andere Dinge aus“.
Auf der Kostenseite wurden Arbeitsausfälle, Gesundheitsausgaben, Invaliditätspensionen, Kranken- und Pflegegeld und so genannte „hypothetische Kompensationszahlungen an Passivraucher“. Diese wurden folgendermaßen erhoben: statistisch gesehen leben Passivraucher, also Menschen, die täglich Rauch ausgesetzt sind neun Monate kürzer als Nichtraucher. Wie viel müssten Rauchern diesen Menschen zahlen um die Lebensverkürzung finanziell zu kompensieren? Laut Studie sind es 81 Millionen Euro im Jahr. Unter dem Strich bleibt besagtes Minus von 511 Millionen Euro zu Lasten der Raucher, wovon 118 Millionen aufgrund von Passivrauchen entstehen.Und letztendlich sollte als Todschlagargument einfach das rücksichtsvolle Miteinander zum Tragen kommen.
Es sollte den ach so toleranten Rauchern einfach nicht egal sein, ob sie Nichtraucher einfach nur "verstinken" oder (nachweislich) den o.a. Gesundheitsrisiken aussetzen, oder?!PS.: Das auch so gern genommene Autofahrerbeispiel lass ich dann gelten (und nur dann), wenn es ausschließlich die NICHTraucher sind, die die Luft der Raucher durch sinnlose KFZ-Fahrten verpesten.
-
Nehm ich zur Kenntnis.
-
RandyBoyd:
bei welchen dingen fängt Toleranz an und wo endet sie?du bringst den vergleich mit rauchenden freunden in geselliger runde...könnte ich ein gegenbeispiel nennen: soll ich mir aus toleranz nur alkoholfreies bestellen weil ich weiss das mein kumpel ein alkoholproblem hat?...blödes Beispiel ja, jedoch dem aspekt "Toleranz" betreffend nicht ganz abwägig..
Weil Du mich persönlich ansprichst nur kurz:
1. gefährdet ein Raucher AKTIV die in seiner Nähe befindlichen Nichtraucher, das tut der Alk-Trinker BEIM KONSUMIEREN (Alk-Fahrten etc. sind nicht vergleichbar mit der Thematik) nicht!
2. JA, ich finde, man sollte durchaus auf einen Kumpel mit Alkproblem Rücksicht nehmen und diesen zumindest Fragen, ob er damit umgehen kann.@ smoker
Zimtaroma (das man von mir aus nicht mögen kann, das aber völlig UNSCHÄDLICH ist) mit KRANKHEITSERREGENDEN Passivrauch zu vergleichen beweist ja nur einmal mehr, dass eine gesetzliche Nichtraucherschutzregelung nötig ist. Traurig, dass der Mensch anno 2015 noch nicht weiter ist. -
Und das mit dem Mitarbeiterschutz ist immer so eine Sache... ist ja recht und schön... aber wer in einem Gastronomiebetrieb arbeitet muss damit rechnen, dass ihm Qualm um den Kopf zieht....
Das ist, und das finde ich sehr gut, eine immer weniger zeitgemäße Sicht der Dinge.
Mehr will ich dazu gar nicht sagen, denn als Nichtraucher, dem es einfach "stinkt", bei Treffen mit rauchenden Freunden aus "Toleranz" fast immer im Raucherbereich sein zu müssen (oder eben nicht dabei - das ja das Superargument der Raucherlobby), kann ich das nicht völlig emotionslos betrachten.
Das sich die jahrzehntelange Intoleranz jetzt in die andere Richtung verschiebt, finde ich einfach nur richtig und dies ist mit diversen stichhaltigen Argumenten sowieso schon zur Genüge ausdiskutiert. -
und wie sollen wir drei tore schießen ?
Brückler muss ab sofort rotieren und bei JEDEM unserer Gegner imTor stehen.
@ ofiskaa
Ich glaub fest bzw. ich WILL glauben oder besser ich HOFFE, dass mit Lakos (soll ja bald zurück kommen) und ev. Schlacher unsere D wieder besser stehen wird. -
hatte heute das Glück bei Österreich-Slowenien genau hinter Pokel/Horsky zu sitzen, die Jan Urbas bei jedem shift ziemlich genau zugeschaut haben....
Wir könnten weit schlechtere Spieler bekommen (das haben wir heuer schon mehrfach bewiesen) aber "Differencemaker" (wie damals ein Wren, Lebeau, Gratton, Fortier) wäre das wohl auch keiner. Aber zumindest der erste GROSSE Center.
-
Geh, die Quoten wurden sicher nach der CHL gemacht und dann "eingefroren"
-
randy, pretnar war definitiv kein noname...bei seiner verpflichtung in villach war der schon 3 jahre slowenischer nationalteamdefender.Sorry, da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Natürlich war Pretnar kein NoName, McBride sicher auch nicht.
Aber sie fallen unter die Sparte Legios, die nicht ins Hochpreissegment fallen und um die sich die Vereine in der Liga nicht unbedingt geschlagen haben. So wie bei uns Foucault, Watkins, McArthur, so wie Sarauer, Marino, Lovecchio in Ungarn, Bishop in Laibach Desbienne in Dornbirn, Forney, Ringrose bei Euch, Brandon Buck damals in Zagreb, die meisten Grazer Legios etc.
Wenn man solche Spieler holt (aus der Liga oder woanders) und die schlagen ein ist das super, aber damit darf man nicht rechnen – zumindest nicht, dass das oft/immer aufgeht (vergleich mal z.B. die AHL-Statistiken unserer Legios Sylvester, Deschamps, Watkins und Foucault und erklär mir dann, warum Foucault hier richtig gut Eishockey spielt und die anderen...)
Nimmst´ aber mehr Geld in die Hand ist die „Einschlagquote“ natürlich deutlich höher, aber die Kohle muss man erst mal haben bzw. aufwenden wollen.
In Salzburg ist man mit Fahey, Milam, Sterling, Hughes oder Duncan jetzt nicht soooo ein Risiko eingegangen. Linz hat mit Ulmer, Murphy und Moran damals namhafte (und teure) Qualität verpflichtet und weitere Qualität (Kozek, Piché, Lebler) zu einem noch günstigen Zeitpunkt erwerben können (allesamt heute sicher teurer - RESPEKT muss man da sagen!).
Man kann aber auch teuer ins Klo greifen, wie Ihr beim Franz, wir beim Lupaschuk oder die Roten mit Ihren Rentenverträgen für Siklenka etc.
Gemeint hab ich ganz einfach, dass man sich gut überlegen muss, wenn man ein halbwegs gut funktionierendes System ersetzen möchte. Hughes und Ryan konntet Ihr (wie auch immer das gelingen konnte, wo doch in Villach immer über Geldmangel gesprochen wird) durch zwei echte Kracher, wenn auch im fortgeschrittenen Alter, ersetzen aber so läuft es nicht immer (wir warten z.B. auf nen Gratton-Ersatz eigentlich schon seit letzter Saison).
Mir fehlt da natürlich der Einblick, aber sooo übel hab ich Jarrett eigentlich nie empfunden.
Gut, ob für die Rolle eines Waugh wirklich 4 Punkte geopfert werden müssen bleibt dahingestellt aber es stellt sich halt auch die Frage, ob etwa der mehrfach genannte Ross überhaupt nach Villach WILL. Und ob er keine besseren Angebote hat uswusw.
Ich glaube, dass sehr wenige Teams alle Spieler bekommen, die sie wirklich gerne hätten und bevor Ihr bewährtes Material (ist ja nicht so, dass es schlecht um den VSV stehen würde, oder?) weggebt, sollte man schon sehr genau abwägen, ob man sich Besseres leisten bzw. bekommen kann.
Das Risiko, dann was Schlechteres zu bekommen ist durchaus da. -
Na SEINE vielleicht nicht. Als Grazer Fan tät ICH aber dann raunzen
-
denke auch, dass es bessere am markt gibt. ein erstliniendefender ist er m.m.n. nicht.
Klar gibts bessere aber auch weit schlechtere.
Frag mal bei uns in Wien nach, wie leicht es ist RICHTIG GUTE Legios zu finden, wenn man finanziell nicht aus dem vollen schöpfen kann. Man kann Glück mit sogenannten NoNames haben (wir Foucault & Zaba, Ihr Pretnar und ev. McBride) aber man kann sehr daneben liegen.
Und die Legios mit Quasi-Qualitiätssicherheit (das "quasi" wäre etwa euer Fortier und unser Deschamps, die eigentlich gut sein hätten müssen) kosten halt UND sie müssen erst mal in unserer Liga und zum jeweiligen Verein WOLLEN.
Ist halt nicht NHL-2015 sondern Realität -
wayne_groulx_2013 for Graz Trainer!
(+Scofield)
So wirst´ keine Freund in Graz finden
-
Aber wenn wir schon dabei sind: Wo findet man in Villach die Schwarze Madonna?
-
Bei den Sbgern kommt mir vor das Duncan ieder in die alte form der früheren Salzburgzeit anschliessen kann. Manchmal denk ich mir es wäre vielleicht besser die Linie mit Hughes Duncan und Sterling zu überdenken und die kreativkraft der drei besser zu verteilen. ein Wechsel Latusa/Hughes das würde mich mal interessieren..
Die Zwischenrunde wäre ja ideal zum probieren
Mich hat diesbezüglich Euer Tausch Duncan-Walter gewundert, aber irgend etwas wird sich Ratushny schon gedacht haben.
Und "Spaß" macht Hughes-Duncan-Sterling schon, zumindest wenn man Salzburger oder neutraler Eishockeyfan ist. -
Die Caps gegenüber dem ersten Spiel in Salzburg nicht wieder zu erkennen.
Salzburg halt auch nicht. In Wien haben Sterling und vor allem die Verteidiger Milam, Trattnig und Kutlak gefehlt. Somit waren sie hinten schon mal keine Nachwuchsmannschaft mehr und vorne sind die sowieso gut.
-
In meiner Erinnerung gibts gerade nur die Version, wo Dornbirn gewinnt
-
gegen SBG und da seid ihr es ja schon gewohnt
Hm, das letzte Mal als wir Salzburg im PO hatten, wie war das damals?