Entscheidung nach dem Training: Kalus wird nicht spielen
Beiträge von MrHyde
-
-
Zu Kalus: wird heute nach dem Abschlusstraining entschieden.
-
-
Aber Marktwert um die Zeit zwischen 5 und 10% (tagsüber 2 bis 5%).
Und Puls4 braucht die Rechte, wie etwa früher, nicht selbst kaufen sondern die werden von der P7S1-Gruppe für AT gleich mitgekauft und an Puls4 weiter gegeben.
wenn ich das richtig verstehe, dann haben die praktisch für wenig Geld mehr Marktanteil als mit dem normalen Programm. Also ein ziemlich günstige gute Sache. Das wird's mit Eishockey unter den aktuellen Umständen nicht geben - darauf will ich eigentlich hinaus. Bei all den Gedankenspielen vergessen nämlich alle, dass die Vereine das Geld in ihrem Budget drin haben und daher auch brauchen. Der ein oder andere Verein kann das vielleicht mit Sponsoren auffangen, für die kleineren könnte das der "Todesstoß" (zumindest in der EBEL) sein.
-
... und und wie schafft das die Schweiz und Teleclub mit deiner Rechnung MrHyde ?
Und Puls4 mit NFL hat es laut agtt.at auch wieder nicht am Sonntag geschafft den Drittplatzierten in der Rangliste mit 58Tsd zu überholen (obwohl man ja jetzt Puls4 und Puls24 zusammen zählen muss).
Aber im Einwohner-Verhältnis DE zu AT 10:1 haben die mit den NFL Übertragungen immer noch mehr als prosiebenmaxx
ich kenne die Teleclub Übertragungen nicht - aber ich vermute mal, dass da auch Werbung läuft. Und in der Schweiz ist Eishockey halt noch immer Werbeträger, was es bei uns nie war. Der Stellenwert vom Eishockey ist in der Schweiz einfach sehr hoch, auch über die Eishockeystandorte hinaus.
Bei den 58T von Puls4 wäre es halt auch interessant, ob das im Vergleich zu sonst vom Marktanteil besser oder schlechter ist. Andererseits kann ich da auch nicht beurteilen, wie viel die in dieses Produkt Geld buttern (sie müssen die NFL ja nicht mit ihrem Geld erhalten...". Denn letzten Endes will "unsere" Liga ja auch Kohle vom TV Partner - daher sehe ich auch die lokalen Sender nicht als realistisch an. Die zahlen sicher nicht die Summen, die ServusTV in die Hand genommen hat. Und für die Vereine ist ungefähr der Betrag, den sie jetzt bekommen ganz sicher zum Teil überlebenshotewendig.
Ich persönlich halte nichts von der "Lokalität" - das schränkt nur ein. Das Produkt "EBEL" (oder wie sie dann heißt) muss als solches attraktiv sein. So attraktiv, dass ich mein Vater oder mein motorsportaffiner Schwager auch Spiele im TV anschauen möchte. Derzeit ist das bei beiden eher nicht so. Weil eben das Spektakel fehlt. Wenn das da wäre, könnte man auch darüber hinweg sehen, dass sie die Regeln nicht wirklich kennen.
-
widerspricht sich aber mit der Lokalität die hier immer viele ansprechen.
Kann jetzt nur Beispiele aus Wien bringen aber ein "Held" (egal wie man ihn jetzt sieht) ist Raphael Rotter.
Aber nach der Stadtgrenze Wien interessiert der keine Sau mehr.
Gerade vielleicht noch in Linz denn sein Foul am Schiedsrichter war ja bei einem Spiel gegen Linz und da hast auch wieder gespaltene Zungen (die einen meinen was für ein Held weil endlich mal einer einen Linesman eine auflegt und andere die meinen was für ein Idiot).
Selbe bei Patrick Peter oder Mario Fischer, Sascha Bauer (und das sind nicht mal so Helden wie Rotter).
Einer der werden könnte ist Ali Wukovits aber da gilt das Gleiche wie für Rotter.
Stadtgrenze ist aus ...Genau Rotter finde ich ist einer dieser Typen, die man im eigenen Team liebt und im fremden hasst - solche braucht man mehr.
Muss ja nicht immer alles positiv sein... bestes Beispiel war Todd Elik. Da war wirklich jeder gespannt, ob er wieder ausrastet.
In der NHL ist Crosby jetzt auch nicht unbedingt ein Reibbaum, dem schaut man halt zu, weil er ein Extrakönner ist. Solche hast halt in der EBEL nicht. Und wenn (so wie zB Holzapfel in seiner ersten Wien Saison), dann wird das viel zu wenig außerhalb von Wien wahrgenommen. Frag mal die Fans rund um Dich über die anderen Vereine - ich traue mir fast zu wetten, dass 90% nichts zu den Spielern in den anderen Mannschaften sagen können.
Für mich wird einfach viel zu wenig mit Emotionen gearbeitet (positiv wie negativ). Ich erinnere mich an die Play Off Serie Linz gegen Bozen. Alleine als wir damals in der Presse waren, weil die Bozen Fans gedroht haben und die Polizei aktiv war, hat unglaubliches Interesse generiert. Ansonsten ist bei Pressekonferenzen in Linz noch nicht einmal der ORF... da kommen 5 Pressevertreter und das war's. Aber wenn's so wie letzte Saison kracht und schlecht läuft, dann sind alleine am erwarteten Rauswurftag 10 Pressevertreter da. Weil eine für sie "gute" Geschichte...
-
Meine ganz persönliche Meinung dazu ist die, dass das erste und wichtigste Problem ein ganz anderes ist. Die TV Rechte/Streaming Rechte sind wichtig, aber zuerst müssen wir uns einmal fragen, wie attraktiv die Liga überhaupt ist? Und damit meine ich nicht für uns paar 1000 Hanseln, die sowieso alles schauen, was es zum Thema gibt.
Nehmen wir Mal die Zuschauerzahlen in den Hallen und multiplizieren sie ganz optimistisch mit 2. Im Schnitt sind bei den AT Heimspielen knapp 3200 Fans in den Hallen, mal 2 macht das sagen wir einmal 7.000 Fans, die irgendwie (hoffentlich) sehr eishockeyaffin sind. Das mal 8 AT Teams, ergibt sagen wir einmal 60.000 Interessierte. Die TV Zahlen, die ich von vor ein paar Jahren kenne, waren übrigens deutlich darunter. Mit 60.000 potentiellen Zuschauern wird man keinen TV Partner hervorlocken, viel Geld auszugeben. Schon gar nicht im Pay TV oder Streambereich - da sind die Erwartungen (übrigens auch der Vereinsbosse) zu hoch. Ich behaupte einfach mal, dass man nicht mehr als ein paar hundert Streams pro Spiel verkaufen kann (fragt mal bei Znojmo nach, die hatten das ja schon...). Und dafür produzieren?
Das Problem hat und hatte ja auch die große NHL, dass sie im Vergleich zu den anderen Profiligen in Nordamerika viel weniger Interesse generiert. Es wurde besser, als man auf "Helden" umstieg und nicht die Liga sondern die Stars in den Vordergrund stellte (ähnlich der NBA). Man nahm ein paar Gesichter und pushte die so richtig. Bei unserer Liga ist inzwischen fast alles nur noch langweilig, altbacken, 08/15 und wenig mitreißend. Es passiert ja kaum was Aufregendes - fragt mal einen Pressevertreter, die wissen gar nicht, was sie über 40/50 Spiele lang schreiben sollen. Es gibt keine Rivalitäten mehr, nicht mal VSV gegen KAC ist am Eis mehr heiß. Kaum echte Typen/Reibbäume mehr in der Liga und wenn man ehrlich ist, ist die Qualität am Eis im besten Fall stagnierend (ich behaupte sogar schwächer werdend). Von der teilweise schwer in die Jahre gekommenen Infrastruktur ganz zu schweigen.
Jetzt kann man sagen, mehr Österreicher spielen lassen, dann kommt das Interesse wieder (was ich nicht glaube) - das ist der Ansatz des ÖEHV. Auch das wird meiner Meinung nach keine Explosion der Zuschauerzahlen bringen. TV Sport ist Eishockey auch nicht so richtig. Selbst ich kämpfe bei Spielen, die ich "neutral" anschaue phasenweise mit dem Schlaf
Für mich wäre einfach mal der erste und wichtigste Ansatz, die Liga zu attraktivieren, spektakulärer zu präsentieren, mehr Wirbel zu machen. Nur so fällt man im Vergleich zu dem, was in den Medien bevorzugt gebracht wird, auf. Und da kämpft man halt gegen Fußball, Motorsport, Skisport. Den Realismus habe ich, dass das immer vor Eishockey sein wird, weil einfach mehr Breitenwirkung. Und dann ist Eishockey meistens auch noch in TV Konkurrenz zum Hauptabend, wo der Großteil trotzdem was anderes schaut. Schisport am späten Vormittag/Mittag zu schauen, das kenne sogar ich noch aus meiner Kindheit. Motorsport ist ja ähnlich, nur Fußball lockt so viele vor den Fernseher, dass das am Abend kein Problem ist (wobei auch da nur die großen Ligen und nicht unsere kleine in Österreich)
Wenn man es schafft, etwas "cool" zu machen (wie eben Football, mit dem ich auch nicht viel anfangen kann, aber ab und zu schaue ich dann doch), dann wird man auch interessant. Nur dauert das nicht 2 oder 3 Monate, sondern Jahre. Und dann kommt noch dazu, dass Österreich ein viel zu kleiner Markt ist, Wenn Ihr schon die Telekom ins Spiel bringt: der Aufwand pro Spiel ist immer annähernd derselbe - egal ob in Deutschland oder Österreich. Nur wirst halt in Deutschland vermute ich mal ein bisserl mehr Abonnenten finden - die Deutschen sind überhaupt allgemein etwas sportinteressierter (egal welcher Sport), kommt mir vor. Sind wir optimistisch und sagen, in Kärnten, Wien und vielleicht auch Linz funktioniert das... aber was ist mit den kleineren Teams? Dornbirn, Innsbruck,...
-
Bei dir wirds aber schwer... Gibt ja fast nichts was du nicht hast.. 🤔
also ich habe ein Intranuovo Trikot, das hätte er schon vor 10 Jahren unglaublich gerne gehabt
aber noch trenne ich mich nicht davon
-
Kleine Blessur, ursprünglich dachte man, dass er spielen kann, wollte es dann aber nicht riskieren. Dürfte am 12. wieder dabei sein.
-
Sprich die Kamera folgt dem Geschehen wo Puck und meisten Spieler sind.
Ja, das wäre schön, aber nein, so ist es nicht. Man hat oft einfach das Gefühl, der Kameramann (sind sicher keine automatisch folgende Kameras) sieht nicht, wo der Puck ist. Es gibt wahnwitzige Kameraschwenks und Zooms, dass einem beim Hinschauen schlecht wird. Die Übertorkameras usw. sind ja ohnehin statisch und bei allen gleich, aber die Hauptkamera ist oft ein Abenteuer - und nicht mit dem vergleichbar, was man sonst so vom TV kennt. Meist weit weg, schlechte Bildqualität, dadurch zB Spieler nicht zu erkennen. Für ein grobes Anschauen reicht es, aber ob man da auf Dauer dafür zahlen will...
-
ad Gamecenter:
Das ist zumindest mit den derzeitigen technischen Lösungen ein frommer Wunsch. TV Bilder produzieren mMn nur Salzburg, KAC, Wien und Linz... und selbst da hakt es ab und zu bei den Übertragungen (zB ein Hängen des Streams alle paar Sekunden, meist irgendein Hardware Problem). Der Rest ist knapp dran bis weit weg von einer Übertragung, für die mehr als ein paar Freaks (jep, das sind wir hier) zahlen würden (und das regelmäßig). Hier spreche ich noch nicht mal von Grafiken oder Wiederholungen, sondern von einfachen Sachen wie Kameraführung...
Im Prinzip wäre das nur der allerletzte Weg und auch dann würden wieder nur die größeren Vereine profitieren. Man muss sich nur mal durchrechnen, wie viele Streams man verkaufen müsste, um das Geld hereinzubekommen, das man durch Servus TV verliert. Nehmen wir mal an, es sind 100.000 Euro pro Verein und man hat sagen wir einmal optimistisch 30 Heimspiele in einer Saison. Dann braucht man bei einem Preis von 2 Euro (sagt BWL Präsident heute in der Krone) defensiv gerechnet 1500 Bezahler pro Spiel. Wer mal geschaut hat, wie viele Views die Gratisstreams von Servus TV hatten, ahnt, dass sich das nicht ganz ausgehen wird. Und da haben wir noch keine Kosten für die Produktion, Grafik, technische Infrastruktur reingerechnet. Nur weil Streaming gerade in aller Munde ist, heißt es nicht, dass das in Österreich auch kostendeckend für eine Liga wie die EBEL (oder wie sie dann auch heißt) machbar ist.
Andererseits habe ich von SKY gerade eine Kundenumfrage erhalten - die wollen offenbar vollends auf Streaming umstellen (weg vom Satelliten, hin zum reinen Stream, keine linearen Programme, alles auf Abruf). Zumindest gab es so zu deutende Fragen. Da kann man dann auf eine bestehende Plattform zurückgreifen, hätte Content, fehlt "nur" noch die Produktionsqualität. Aber ob das in den nächsten 6 bis 8 Monaten passiert wage ich zu bezweifeln, auch wenn es mit Basketball schon ein Pilotprojekt gibt.
-
Woger für Freitag eingeplant, Valach kommt auch demnächst wieder, aber auf jeden FAll früher als gedacht:
-
Nein, nicht das erstbeste, sondern das, was wir rechtemäßig verwerten durften. Ihr habt ja keine Ahnung, wie unverständlich kompliziert manche Sachen sein können, von denen man (auch ich) glauben würde, dass es einfacher gehen müsste.
-
Der Herr Präsident als Unternehmer im Baugewerbe wird doch wissen, welche Vorgaben für eine Freigabe zu erfüllen sind und welche nicht so genau genommen werden.
Der Herr Präsident als Unternehmer im Baugewerbe hat allerdings mit diesem Umbau nicht wirklich was zu tun. Die Bauaufsicht liegt wo anders, die BWL waren zwar in der Gestaltung eingebunden und werden dann im Innenbereich investieren, aber bis dahin ist das "eines anderen Baustelle"
-
Das mit der Halle für Freitag ist ein bisserl eine Bauchweh Geschichte. Heute gab es mal keine Freigabe, nächster Termin morgen. Dann findet die nächste Begehung statt (wohl die letzte für Freitag). Dann muss alles was Fluchtwege usw betrifft fertig sein, sonst... tja, das weiß noch keiner. Von reduzierter Kapazität bis Verschiebung wäre alles möglich. Aber hoffen wir mal darauf, dass das alles nicht nötig wird.
-
Grüß Euch! Dieses Mal "im Auftrag" meines Nachbarn, der 5 Tickets für die NHL Global Series am 4.10. in Prag hat und zeitlich jetzt doch nicht kann. Evtl hat von Euch wer Interesse?
Gerne auch Kontakt per PN, ich vermittle dann die Telefonnummer...
NHL GLOBAL SERIES 2019 - CHICAGO BLACKHAWKS VS. PHILADELPHIA FLYERS
5 Tickets
Sektor 106 - Reihe 10
je EUR 230,--
-
Ich kann jetzt nicht sagen, ob es "Straftraining" war, aber es ist für die nächsten 2 Wochen schon geplant, dass man die Burschen auch im Training körperlich bis an die Grenze fordert. Da geht es auch darum, dass sie nur 1x pro Woche spielen und der Körper Reize bekommen soll, damit sie nicht abbauen und so etwas wie im Rhythmus bleiben. Normaler Weise müsste das Training gestern auch so ausgesehen haben. Und aus diesem Grund werden wohl auch in der Alps dieses Wochenende einige EBEL Spieler zum Einsatz kommen. Je nachdem, ob heute von den Verletzungen her alles ohne Neuzugänge verläuft.
Im Prinzip soll genau das verhindert werden, was letztes Jahr als das Problem schlechthin ausgemacht worden war: das zu lockere Training mit vielen Stehzeiten. Wenn dann die Übungen auch nicht nach Wunsch klappen, kann es schon sein, dass Rowe etwas lauter wird. Er hat ja jetzt auch nicht unbedingt den Ruf, der ruhigste Trainer zu sein, das letzte Saison war eher dem allgemeinen Befinden in der Mannschaft geschuldet. Heuer ist er schon deutlich fordernder.
-
Es ist einfach so, dass die überregionalen Medien kaum Interesse an anderen Teams als den Capitals und dem KAC haben (im besten Fall noch Villach und Salzburg). Sieht man auch bei den Pressekonferenzen - da kommt kein ORF zu den Black Wings, kein Sky, kein Servus.
Daher wird es immer wichtiger, dass der Verein selbst Bewegtbilder produziert und zur Verfügung stellt. So gut könnten die Black Wings ihren Kader gar nicht bestücken, als dass sie überregional nicht "übersehen" werden würden. Das war schon immer so, geht anderen Vereinen auch nicht anders. Beim SKY Experten Talk (sieht man auf Youtube) habe ich zB über den VSV herzlich wenig gehört. Und auch sonst viel über Wien, Salzburg, KAC.
Das sind halt die Gegebenheiten, in 20 Jahren hat sich nichts daran geändert und wird sich auch nicht. Als Verein kann man nur hoffen, dass man sportlich so auffällt, dass sie sich damit beschäftigen MÜSSEN. Wobei Eishockey ja generell jetzt nicht zu den Einser-Sportarten beim ORF zählt.
-
-
Mein nur, weil in der BWL Meldung steht, dass es immer im Duo gemacht wird.
Wird es auch - immer in Doppelmoderation.
Im Prinzip wurde 1 neuer Sprecher gesucht, aber es waren sehr viele richtig gute Bewerbungen dabei. Nachdem die Top-Gereihten dann wirklich alle richtig gerne wollten und die Jury überzeugt haben.... wird das in dieser neuen Art und Weise gemacht.
Wie immer, wenn was Neues passiert, wird das ersten nicht von Beginn weg zu 100% funktionieren bzw sich einspielen müssen und zweitens nicht allen gefallen. Wir sind auch alle gespannt, aber es wird hoffentlich so funktionieren, dass sich bald keiner mehr was anderes vorstellen kann.
-
Termin für die Untersuchung ist am Freitag - also wird er mit dem Bus nach Hause fahren (was eh besser ist als mit dem Auto, alleine wegen der Lagermöglichkeiten des Beins)
-
Bei den beiden Partien in CZE haben wir fast vollen Kader: lediglich für Cijan kommt das noch zu früh. Der darf dann vermutlich am Sonntag wieder ran.
-
ich hoff das geht nicht das ganze jahr so dahin...
Wir haben Vorbereitung - wenn das Meisterschaft wäre, würden 3 der heutigen 4 Ausfälle spielen. (wenn nicht sogar alle 4)
Aber die Hoffnung haben wir natürlich alle, dass heuer Verletzungen eher die Ausnahme sind (persönlicher Eindruck ist allerdings, dass das quer durch die Liga immer mehr und schwerer wird im Vergleich zur mittelfristigen Vergangenheit).
-
Und noch ein Ausfall: Rick Schofield ist krank
-
Ein Update zu den Verletzten bei den BWL: