1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. nordiques!

Beiträge von nordiques!

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 29. Juli 2014 um 20:28
    Zitat von oldswe

    Und es geht heiter weiter, Bei der Demonstration gegen den Aufmarsch der "Identitären" waren von geschätzten 400-500 "linken Demonstranten" 110 (in Worten Einhundertzehn ) Polizisten in zivil.
    misik.at/sonstige/wenn-underco…dann-zu-randale-kommt.php

    Erinnert mich an diese Geschicht im Mother Jones - jeder hat wohl so seine Vorbilder ...

    Mother Jones - The Informants

  • Forumupdates & Problemchen

    • nordiques!
    • 29. Juli 2014 um 19:26
    Zitat von MacReady

    Hattet ihr denn im alten Forum keine Freunde?

    Bin im Feinde-machen besser :D

  • Forumupdates & Problemchen

    • nordiques!
    • 29. Juli 2014 um 18:41

    Also ich verfolge niemanden, sehe aber im Dashboard sehr wohl alle vergebenen Likes, egal wer an wen ... .

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 29. Juli 2014 um 18:32
    Zitat von donald

    vielleicht kannst du mir bei der auflösung helfen.

    Einen Teil davon hat dankenswerterweiser eh schon @VSVrulz abgenommen.

    Ich finde historisches Bewusstsein auch für sehr relevant, weil ohne zu wissen, wie etwas geworden ist, wird man oft schwerer verstehen, warum etwas so ist, wie es ist. Aber es ist keine Ausrede oder Feigenblatt für die Gegenwart. Und wenn man Gegenwart und Geschichte verwechselt und damit nicht mehr aufhört, fangen imo die Probleme erst richtig an. Die Studentenverbindungen, um die es hier geht (weil es sind ja z.B nicht nur Burschenschaften im WRK), wurzeln in einer ganz anderen Zeit, die sich politisch und gesellschaftlich m.E. zu sehr von der Gegenwart unterscheidet, um aktuelles Agieren einzelner Gruppierungen mit historischen Begründungen relativieren zu können. Wer z.B. Mitglied im WRK ist, kann vor 200 Jahren tausendmal liberal gewesen sein: heute ist er es mit Sicherheit nicht mehr. Sonst wäre er dort nicht mehr dabei. Und das ist es auch, was ich mit Tradition gemeint habe: diese Verbindungen sind ja keine Zeitreisenden. Und die Tradition, die sie determiniert, hat nicht irgendwann mal einen Bestimmungspunkt erreicht. Solange sie existieren, erschaffen sie ihre eigene Tradition weiter. Tradition ist imo eben nicht das, was man mal war, sondern das, was man daraus gemacht hat und nun ist.

    Und wenn diese Verbindungen ganz real im gegenwärtigen Leben agieren, dann kann man sich auch ganz real und gegenwärtig mit ihnen befassen und braucht keine großartige Vergangenheitsexpedition starten. Historisches Mehrwissen schadet nie, aber so sich z.B Burschenschaften nicht auf dem Level von historischen Märkten einschätzen, ist für ihr momentanes Handeln aktuelles Wissen m.E. immer noch wichtiger.

  • Forumupdates & Problemchen

    • nordiques!
    • 29. Juli 2014 um 15:13

    Also weil jetzt langsam die neuen Seasons anfangen: wäre es eigentlich möglich, bei den "Saison 2014/15" Threads auch den jeweiligen Klubnamen in den Titel reinzugeben? Also ich finde es etwas unübersichtlich, wenn man bei den letzten Beiträgen nie weiß, um welchen Verein es sich dabei handelt. Das mit dem Label sieht man ja nicht überall.

  • Forumupdates & Problemchen

    • nordiques!
    • 29. Juli 2014 um 15:09

    Also die kurzen Forumsausfälle (weil ebengrad wieder) kommen immer noch vor - in den letzten Tagen vorrangig, wenn ich das Dashboard aufrufen wollt'. (Linux-Mint/Manjaro mit Firefox)

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 29. Juli 2014 um 15:06
    Zitat von donald

    ... ich wollte vermitteln, dass ich mir mit der oft so schnell gezeichneten eindimensionalen schwarz-weiss malerei schwer tue.

    Naja, aber die Mutmaßung (oder Unterstellung), dass 90% der Teilnehmer an der WKR-Ball Demo nicht gewusst hätten, gegen was sie demonstriert haben, ist auch nicht wirklich bunt ... .

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 29. Juli 2014 um 14:44
    Zitat von VSVrulz

    Polizisten aus OÖ, NÖ und Stmk mit ca. 120 Euro pro Stunde

    Also kenne mich jetzt im Gehaltsschema der Polizei nicht wirklich aus, aber diese Zahl scheint mir doch ein wenig hoch gegriffen. Gestern hat's geheißen, die Sache soll so 700.000€ gekostet haben. Auch noch teuer genug, selbst im Lichte irgendeiner Verhältnismäßigkeit, von der wir noch nichts wissen (abgesehen davon, dass gesprochenes Recht eben auch exekutiert gehört). Mit der Vorgeschichte und dem Wissen um die beteiligten Hauseigentümer (anscheinend sehr wohl schon länger ein Thema bei der Stadt Wien) ist die Optik halt wiedermal ziemlich schief; auch wenn die, die das so angeordnet und abgesegnet haben, schon ihre Gründe dafür gehabt werden. Sei es überhöhte Obacht, sei es eine Machtdemonstration oder Großübung, sei es zukünftigen Immobilieninvestoren Vertrauen einzuimpfen, sei es dies oder das - aber das war halt mal wieder so ein Aktionsablauf, wegen dem sich die Exekutive über ihren schlechten Ruf eben nicht beklagen darf.

    Frage ich mich auch gerade, was nun eigentlich mit der letzten verbliebenen regulären Mieterpartei passiert? Ist die mit der Aktion gleich mit delogiert worden?

    Und als Anmerkung zum Burschenschaftendiskurs: also über alles, was da im WKR Mitglied ist, braucht man sowieso nicht zu diskutieren. Wem es keine Problem bereitet, mit rechtsaußen Burschenschaften in einem Verband zu sein, der hat auch kein Problem mit deren Ideologie. Und generell gilt für Burschenschaften, Landsmänner, Corps et al, was wohl für alle gilt: Traditionen sind kein Selbstläufer und müssen sich immer am hier und jetzt messen. Andersrum wären sie früher erst gar nie entstanden. Und im hier und jetzt sind für mich diese Verbindungen überholt und wären bei einem Faschingsumzug besser aufgehoben als z.B an der Hochschule.

  • EBEL 2014/15

    • nordiques!
    • 29. Juli 2014 um 14:31

    Keine Ahnung, die EBEL ist ja ein ziemlich geheimnisvoller Bund. In den Durchführungsbestimmungen vom Verband steht ja nur der Teil mit dem Verband drinnen. Was die Liga selber betrifft, bleiben die Verträge anscheinend intern.

    Aber irgendwas werden sich die Liga-Vertreter schon anschauen, weil aus dem Blauen raus werden's wohl auch niemanden aufnehmen.

  • EBEL 2014/15

    • nordiques!
    • 29. Juli 2014 um 13:33

    Weiß nicht, was soll denn die EBEL da groß machen? Die wollen sicher, dass Bozen dabei bliebt, und irgendwelche Deadlines 2 Monate vor Saisonbeginn wären da eher kontraproduktiv. Und nachdem sich der Großteil der Eishockeyfans sowieso im Sommerschlaf befindet und für'n Rest die EBEL wenigstens mit der Geschichte ein wenig präsent bleibt, glaub' ich, dass der Imageschaden eher marginal bis gar nicht vorhanden ist. Außerdem: wenn ich an manches Theater heimischer Vereine in ihren ersten EBEL-Jahren zurückdenke, sollte man jedem Neuankömmling ebenso die 2-3 Jahre Akklimatisierung zugestehen. Wenn die Südtiroler ihren Laden wirklich so wenig in den Griff kriegen, wie es von außen den Eindruck macht, dann hat sich das Thema Bozen sowieso in diesen 2-3 Jahren erledigt. Aber auch das ist Eishockey und die heimischen Vereine wären wohl die letzten, die da den Stab drüber brechen dürften.

  • Radsport allgemein

    • nordiques!
    • 28. Juli 2014 um 15:47

    Naja, aber den Zweifel hast ja dann in jedem Sport. Dann darfst Dir gar nichts mehr anschauen. Doping ist nun mal Teil des Sportes, aber vieles davon ist auch eine Definitionsfrage. Muss es auch sein, um die kompletten Auswüchse zu verhindern (gerade letztens wieder eine gute Doku auf Arte gewesen).

    Im Radsport fällt es halt mehr auf, weil auch die Anstrengungen offensichtlicher sind. Nur wenn's in den Dolomiten schneit, am Kopfsteinpflaster schüttet oder in den Pyrenäen 40 Grad hat oder man diese phantastischen Bilder aus Yorkshire oder von der Tour des Fjords sieht, wird das mit dem Doping ziemlich nebensächlich für mich. Radsport hat da eine eigene Faszination, egal ob ich selber oben sitz' oder am TV zuschaue. Solange die größer ist als das latente Dopingthema, schau' ich gerne zu. Zwischendurch war's auch mal anders, aber zwischendurch hab' ich z.B. auch ungern NHL und NFL geschaut. It's a bad world - und da wirst schwerlich einen guten professionellen Sport finden. Muss aber eh jeder für sich selber entscheiden, was für ihn geht und was nicht.

  • Radsport allgemein

    • nordiques!
    • 28. Juli 2014 um 13:54
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Schade, durch die Dopingaffären hat der Radsport wohl auf Jahre Schaden genommen...

    Wieso? So viele Menschen wie z.B in Yorkshire wirst selten bei einem Sportereignis sehen. Und auch in Frankreich oder beim Giro oder der Tour de Suisse oder den Frühjahrsklassikerm war nichts von einer Krise zu sehen. War halt heuer aufgrund der Umstände eine eher fade Tour, aber in Summe hat der Radsport auch die Affäre Armstrong gut überstanden. Radsport steht ein wenig über dem künstlichen Dopingechauffieren, wohl auch, weil Doping halt schon immer ein Teil dieses Sports war. So wie früher das Sterben in der Formel 1. Die außerhalb des Radsportsystems unterschätzen oft, wie das innerhalb des Systems auch von den Fans gesehen wird. Darum bleibt das Ding erfolgreich und faszinierend, obwohl es schon so oft zu Grabe getragen worden ist. Und über kurz oder lang wird darum leider auch Deutschland wieder vermehrt in das Geschäft eingreifen... .

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 28. Juli 2014 um 13:43

    Schauerlich.

    Gibt's nicht wo einen Punkt, wo der Anlass den Aufwand nie und immer mehr rechtfertigt? 1700 Polizisten zur Interessensdurchsetzung eines halbkriminellen Hausbesitzers, die haben sie ja nicht mehr alle ... .

  • Radsport allgemein

    • nordiques!
    • 27. Juli 2014 um 18:08

    Irgendwie imo ein schwache Tour heuer. Komische Route, vertrotteltes Kopfsteinpflaster, alle Favoriten bis auf einen weg und der war für mich eine schlechte Erinnerung an die Tour-Tage von Armstrong oder Rasmussen. Nach dem Giro also wieder ein Sieger, wo ich mir angesichts der Absenz irgendeines schwachen Tages schon wunder'. Der kollektive Leistungssprung der AG2R-Truppe war mir auch nicht ganz geheuer, aber auf der anderen Seite: wenn schon wer dopen darf, dann wohl die Radlfahrer.

    Aber der Beginn in Yorkshire war schon ein optischer Leckerbissen und die Vogesen waren auch eine angenehme Abwechslung. Und die Fans waren bei den Aufstiegen diesmal nicht ganz so vertrottelt wie in vergangenen Jahren (oder beim diesjährigen Giro).

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 27. Juli 2014 um 17:50

    Stimmt, das ist die andere Seite der Geschichte. Von innen kommt oft viel zu wenig, um die eigene Kacke in den Griff zu kriegen. Zum Teil ist dann der schlechte Ruf auch nicht ganz unverdient (oder man braucht sich nicht groß darüber beschweren), da zu oft aus falsch verstandenem Solidaritäts- und Gruppendenken gedeckt und gebunkert wird. Wobei ich mir das bei oft schwerst inhomogenen Demonstration um einiges schwieriger vorstelle als bei hierarchischen Institutionen. Wie und wo willst Dich als einzelner Demonstrationsteilnehmer distanzieren, wenn irgendwas abseits Deiner Route und zeitlich versetzt passiert? Und kannst (oder sollst) als Demo-Anmelder wirklich alle in der Gruppe kontrollieren? Auch darum geh' ich schon lange nimmer auf Demos, weil man da zu oft für irgendwas instrumentalisiert wird, was man eigentlich gar nicht vertreten will.

    Aber obiges befreit einen trotzdem nicht davor, seine eigenen Pauschalisierungen immer wieder aufs Neue zu hinterfragen.

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 27. Juli 2014 um 00:01
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Solange es Verletzte und Sachschäden bei einer Demo gibt, hat sie den Namen Demo nicht verdient.

    Und munter geht's weiter mit alle in einen Topf werfen: wenn ein Teil nach einer Demo randaliert, sind natürlich alle Demonstranten Randalierer und die Demo davor ist auch keine Demo mehr; wenn ein Teil der Justiz fragwürdige Begründungen liefert, ist gleich die ganze Justiz faschistisch; wenn ein Teil der Polizei nicht weiß, was ihre eigentliche Aufgabe ist, ist gleich die ganze Exekutive Prügelpolizei und Stasi; wenn ein Teil der Politilker neben der Spur agiert, sind natürlich alle Politiker korrupt und unfähig (vor allem, wenn sie den Regierungsparteien angehören); wenn eine Zeitung einen Leserbrief abdruckt, definiert der natürlich die ganze Zeitung; wenn ein Linker was sagt, spricht er natürlich für alle Linken (gilt auch für Rechte, Mitte, Oben, Unten ...); wennst was pro Ausländer sagst, bist links, wennst was contra sagst, rechts - so einfach ist das; wenn wer Verbandsfunktionär ist, muss er inkompetent, korrupt und nur Interesse am Buffet haben; wenn wer Eishockeyspieler werden will, darf er das nur so angehen, wie das andere für richtig erachten; usw usw usw ...

    Das mit den Verallgemeinerung ist uns so ins Hirn eingebrannt und unsere umfragengeile und -fixierte Zeit macht das auch nicht besser. Will gar nicht wissen, wie oft ich selber z.B in dem Forum hier herinnen in dem Schema argumentier'. Und man merkt's meist gar nicht. Und oft ist's auch blunz'n. Oft aber auch nicht. Aber dann und wann denke ich mir, dass man sich im Kampf gegen die Verallgemeinerung und das pauschale Vorurteil zuvorderst mal selbst erstechen müsste.

  • Was haltet ihr von Tattoos oder Ganzkörpertätowierungen?

    • nordiques!
    • 25. Juli 2014 um 22:13
    Zitat von TsaTsa

    Ist zwar geschmacksache.

    Nicht zwar, sondern es ist. Wem's gefällt, dem gefällt's, wem nicht, dem nicht. Braucht wer anderer aber weder super noch scheiße finden, weil geht wem anderen im Grunde nix an. Persönlich finde ich tätowierte Leute um nichts cooler als nicht tätowierte. Großteils Mode halt (Ausnahmen wie immer außen vor). Aber es war schon etwas irritierend für die Leute meiner Generation, als vor so +10 Jahren Lehrlinge in der Firma das erste Tattoo von den Eltern zum Geburtstag geschenkt gekriegt haben. So ändern sich die Zeiten :D

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 25. Juli 2014 um 21:55
    Zitat von morti

    aber für linke sind das ja alles gleich undifferenziert durch die bank trotteln.

    So wie für Dich anscheinend alle politisch links Denkenden. Auch keine wahnsinnig differenzierte Argumentation ... .

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • nordiques!
    • 23. Juli 2014 um 22:59

    Brandner ist bekanntlich Steirer und hat in seiner Profi-Karriere mindestens gleich lange anderswo als beim KAC gespielt. Und Kalt hat seit seinem 20. Lebensjahr doppelt so viele Jahre bei anderen Vereinen als dem KAC agiert (12 zu 6 Jahren). Die geringe Bank-Erfahrung kann man hinterfragen (wie viel braucht man als Assistants?), aber gerade die beiden haben es sich verdient, dass man nicht gleich mit der KAC-Stallgeruch Keule anrückt.

    Gut, dass es kein hauptamtlicher Head geworden ist. Hätte zwar auch dafür eine externe Lösung bevorzugt, aber Ratushny ist ja mal was Frisches. Nachdem man vorher sowieso nie sagen kann, wie ein neuer Trainer zu einem Team passen wird, geh' ich mal vom besten aus.

  • Inl 2014/15

    • nordiques!
    • 23. Juli 2014 um 20:38

    Aber bei Maribor scheint's an den Finanzen zu liegen.

    Kenne jetzt die neuen Durchführungsbestimmungen nicht, aber in den alten war der Ausstieg nach Nennschluß explizit als möglich vorgesehen (mit den entsprechenden Sanktionen).

  • NHL Offseason 2014

    • nordiques!
    • 23. Juli 2014 um 20:26

    Arbitration vermieden bei O'Reilly (Avs) und Zuccarello und Kreider (Rangers).

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 23. Juli 2014 um 20:23

    Also bei ein paar comments da wie dort wäre eine s/w-Schaltung des Threads angebrachter.

    Und so ich unsere Rechtslage kenne, ist dieser Entscheid nur für diesen Fall und eben für keinen anderen Fall anwendbar. §12 ABGB. Also kein Freibrief für irgendwas. Aber das können die Juristen dahier sicher besser klären (auch, ob bei solchen Fällen ein Gewohnheitsrecht im Richterrecht existiert?).

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 23. Juli 2014 um 19:58

    Also ich geh mal davon aus, dass ein junger Erwachsener mit 23/24 so eine Entscheidung treffen darf, ohne vor irgendwem außerhalb seines Umfelds Rechenschaft ablegen zu müssen. Auch wenn das manche als eine falsche Einstellung bezeichnen. Was ich wiederum als etwas anmaßend empfinde. Nur weil etwas anders als das eigene Ideal ist, muss es nicht gleich falsch sein.

    Im Endeffekt fangen überall junge Sportler an, ohne rechnerisch besonders gute Chancen, tatsächlich eine große Karriere zu machen. Das Prinzip Hoffnung eben. Und ebenso viele hören irgendwann wieder auf. In Kanada eishockeymäßig zahlenmäßig viel mehr als z.B. in Österreich. Das Prinzip Realismus. Der Unterschied zwischen Kanada und Österreich im Eishockey ist imo weniger die Einstellung als der Stellenwert des Sports und dass dadurch viel mehr viel bessere Sportler als dahier diesen Sport starten. Nachdem das aber wenig mit der Punkteregel zu tun hat und Schweda diese auch nicht als Grund genannt hat, ist das jetzt OT.

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 23. Juli 2014 um 01:00
    Zitat von oldswe

    Ich meine damit, abgesehen von den exemplarisch genannten Personen, daß in diesem Land seit jeher Exekutive und Judikative durchzogen sind von diesen Gestalten.
    Passend dazu gab es übrigens heute folgenden Artikel :

    mobil.derstandard.at/200000341…uerken-und-Afrikaner-sind

    Und auch das macht es noch nicht zu einem widerlichen Faschisten Land. Denke mal, nur wer nicht in einem solchen leben muss, kann das so locker in den Raum stellen.

    Dass das direkt Betroffene zu Recht anders sehen werden, versteh' ich absolut. Würd' ich wohl auch. Und dass einiges oder vieles schon sehr im Argen liegt - 100% agree. Nur aus (auch zu) vielen Einzelfällen gleich ein generelles Systemurteil zu fällen, ist weder zielführend noch wird es dabei helfen, die Ursachen dafür fest- und abzustellen. Pauschalisierungen waren noch selten wo was Nutzes.

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 22. Juli 2014 um 23:18

    Carlos Dunga wird neuer Brasilien Coach. Auch keine wirklich kreative Wahl ... .

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™