1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. nordiques!

Beiträge von nordiques!

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 23. September 2016 um 21:59

    Passend dazu gerade das 3:1 von Porto gegen Boavista miterlebt - also die Motorik vom Boavista-Goalie war auch derart seltsam (sprich gar nicht vorhanden), dass es mich wundert, wie Machos Fußballfans sein können.

    Sicher ist es noch ein längerer Weg für den Frauenfußball. Nur weil man heutzutage leicht überall zuschauen kann, heißt das nicht, dass deswegen die Stufen einfach übersprungen werden können. Das sollte man imo immer auch bedenken (v.a. wenn man immer wieder sieht, wie viele stümperhafte Fehler auch den hochbezahlten männlichen Profis passieren).

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • nordiques!
    • 23. September 2016 um 18:52
    Zitat von kabidjan14

    Mittendorfer doesn't sound very critical of Suhonen.

    Maybe because he knows him and his work (up to now) better than you or I or we or the (as you called it) Austrian Hockey Community. Maybe or maybe not, who knows. But as I understand the words of Mittendorfer, Suhonens days seem to be over nevertheless (after the end of his contract). If they merge the positions of headcoach, sport director and youth coordinator, I'm sure, that this person will not be called Alpo Suhonen.

    So just one more year and then you and others will get your wish and a new guy to criticize for absolutely everything that's wrong in Austrian hockey.

  • World Cup of Hockey 2016

    • nordiques!
    • 23. September 2016 um 18:26

    Na, bitte nicht. Sommereishockey ist ja nett zum Zuschauen und beim WCH war da auch gute Unterhaltung dabei, aber wenn das wirklich Eishockey wär', wie es die NHL haben möcht', frag' ich mich, wieso dann während der NHL-Saison meist was ganz was anderes gespielt wird? Defense wins championships gilt bei diesem Turnier nicht so wirklich.

    Was auch gut so ist, nur macht's auch ein wenig traurig, wenn man sieht, wie geil Eishockey erst sein könnte, wenn das Spiel und nicht dauernd das Ergebnis im Vordergrund stehen würd' und nicht jede Niederlage mittlerweile ein Drama wäre. Die Räume, die v.a. das Team NA vorgefunden hat, werden sich die Jungs in der NHL gegen die Systeme und Bröckerl erst erkämpfen und ergrinden müssen und auf dem Weg dorthin bleibt eben leider viel Magie liegen.

    Bin übrigens der Meinung, dass Team USA mehr als Team Canada unter der Existenz des Team NA zu leiden gehabt hat.

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 23. September 2016 um 18:12
    Zitat von hockey

    tja ich hab gestern eine kurze Zusammenfassung auf ORF gesehen und diesen fürchterlichen Fehlpass einer unserer Damen zum Gegner, da kannst schnell zum Macho werden.

    Und zu was wirst bei den fürchterlichen Fehlpässen unserer Männer zum Gegner (z.B. bei der vergangenen Euro)? Softeis, Fußball-Nerd oder Bayern-München Fan?

  • Neue Eishalle für Graz

    • nordiques!
    • 23. September 2016 um 18:00
    Zitat

    Vielleicht sollte man dir Kamera auf die VIP Tribüne stellen, um die volle Haupttribüne im Bild zu haben!

    Hab mir eingebildet, irgendwo (bei Projektbeginn) gelesen zu haben, dass man genau das tun wollte. Vielleicht war da aber auch nur der ewige Wunsch von mir der Blender. Finde diese Kameraposition nach wie vor schade für das TV-Bild, aber zumindest schaut es jetzt schon besser aus (und leer war die Tribüne jetzt auch nicht gerade).

    Besser ein renovierter Bunker als gar nix, denn für eine neue Eishalle fehlt es m.E. derzeit einfach an Geld und an großer Eishockeybegeisterung in Graz. Da ist von Seiten der 99ers halt viel Porzellan zerschlagen worden im Lauf der Jahre, auf der anderen Seite würd' es ohne JPS mit hoher Wahrscheinlichkeit gar kein Erstligaeishockey mehr in Graz geben (weil realistische und tragfähige Alternative hat sich in den letzten 15 Jahren jetzt auch keine aufgetan). Verzwickte Sache eben.

    Die TV-Bilder und Fotos zeigen aber zumindest eine fesche Halle, bin schon gespannt, wie das in Natura aussehen wird. Jetzt müsste halt nur noch die sportliche Leistung konstant für mehr Siege als in der Vergangenheit sorgen, dann kommen die Leut' schon wieder.

  • World Cup of Hockey 2016

    • nordiques!
    • 19. September 2016 um 21:55
    Zitat von AlexP

    Hmm, ganz ehrlich verstehe ich persönlich die Glorifizierung des Eishockey-Turniers bei den olympischen Winterspielen nicht.

    Ich glaub', für die weitere weltweite Entwicklung des Eishockeys ist die Teilnahme der besten Spieler an den Spielen um einiges bedeutsamer als dieser World Cup. Das Interesse an den OG geht halt weit über die Eishockey-Community hinaus, wovon eben auch der Eishockeysport - so er guten Sport abliefert - ein Stück abkriegt. Darum wiegen ja auch bei vielen Menschen (z.B. Usern dahier) so Sachen wie Sotschi oder die eben verpasste OGQ noch ein wenig mehr als normale Eishockeydesaster (ob zu Recht oder nicht ist dann eine Frage, wie man die Tragweite für Österreichs Situation einschätzt). Der WC ist hingegen ein Turnier für die Eishockeyfans, wobei sogar innerhalb dieser Community die Wertigkeit der starken NHL-Zentrierung wegen nicht ganz unumstritten scheint. Die OG promoten imo das Eishockey, der WC eher (oder primär?) die NHL.

    Auf der anderen Seite hätte auch der WC Entwicklungspotential bei mehr Konsequenz und Mut, aber da spielt halt auch Business eine Rolle. Und die OG würden auch ohne NHL-Stars guten Eishockeysport abliefern und wie z.B. in Albertville oder Lillehammer einen Höhepunkt in Form des Eishockeyturniers bieten.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • nordiques!
    • 19. September 2016 um 13:30

    Solange Mion noch selber Verbandskapitän gewesen ist, war das mit dem Abstellen von VSV-Trainer für Verbandsaufgaben eine Sache, bei der sogar mehr als nur wenigstens drüber diskutiert worden ist.

  • Doping

    • nordiques!
    • 19. September 2016 um 13:02
    Zitat

    Aber bestraft ruhig die Sportler wie Claudia Pechstein die nachweislich nicht gedopt hatte


    Naja, nur weil sie in dem Fall rausgekommen ist, heißt das noch nicht automatisch, dass sie nicht gedopt hat.

    Ich finde es auch schade, dass diese Leaks - nur weil sie aus Russland kommen - im Gegensatz zu westlichen Leaks dahier kaum Gehör' finden. Weil gerade diese TUEs und die oft auffällig vielen Verletzungspausen von Sportlern mehr zu denken geben sollten, als es eben der Fall ist. Aber oft würde auch Kopferl schiefhalten und logisch nachdenken reichen...

  • World Cup of Hockey 2016

    • nordiques!
    • 19. September 2016 um 12:45

    Also Swe-Rus hat mich für so ein Turnier positiv überrascht - vom Tempo ziemlich lässig. Wobei: wenn Schweden so nach vorn spielen, kann es eigentlich kein echt gemeintes Turnier sein.

    Aber die Intensität - naja, das war für mich trotzdem nicht A-Level. Das hat mir auch bei den anderen Spiele (oder der Teile, die ich gesehen hab), etwas gefehlt. Ein bissl erinnert mich diese unklare Mischung an die einstigen Intertoto-Spiele.

    Aber heute wird es lustig: Tschechien gegen Europa ... was für ein Schwachsinn.

  • Der grosse NFL/AFL/ELF Thread inkl. Super Bowl

    • nordiques!
    • 19. September 2016 um 12:38

    Naja, was soll er tun, vom Sport an sich hat er ja trotz der Zeit dabei noch immer nicht ganz so viel Ahnung. Und wer halt Herumschreien mit Kommentieren verwechselt, ist sowieso schwer zu ertragen. Aber da ist er ja nicht der einzige - da nerven die OTs bei den US-Events mindestens ebenso.

    Aber das Abendspiel war dann imo recht angenehm kommentiert auf dem Maxxx.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • nordiques!
    • 19. September 2016 um 12:30
    Zitat von weile19

    Ich glaub da Quendler bringt da wieda was durcheinander. Hat Daum nicht aufgehört, weil er mit Suhonnen nicht kann?!

    Nicht ganz. Soweit ich mich erinnern kann, hat Daum hat irgendwann nach dem Olympia-Gemurske selber in den Raum gestellt, dass er nimmer weitermachen wolle - und ist dann im Zuge des Viveiros-Auslaufens selber mitausgelaufen worden (weil bestehenden Vertrag hat er meines Wissens auch nicht gehabt). Im Sommer/Herbst drauf war dann auch von ihm Kommentare zu hören und lesen, er hätte gerne weitergemacht bzw. Kritik an Suhonens Nichtfragen und Nichtkommunizieren.

    Hauptamtlichen Trainer wird es im ÖEHV eben keinen spielen - ist, denke ich mal, schon oft genug kommuniziert worden, dass dafür halt kein Geld da ist. Das war imo auch einer der Hauptgründe für die Idee Suhonen bei der OGQ, weil in der Zeit halt keine ligeninterne Lösung aufgestellt hat werden können oder wollen. Ein Rohrkrepierer leider - hätte ich so rohrig auch nicht gedacht.

    Die Idee, das von der Liga aus zu machen, finde ich weiter gut - das wäre eben ein Punkt, wo Liga und Verband ihre Zusammenarbeit beweisen könnten oder müssten. Nur ganz ohne hauptamtliche Person(en) für die NTs wird es eben auf Dauer nicht gehen - da wird auch der Verband einmal nachdenken müssen, ob man da an der richtigen Stelle Geld umschichtet.

    Das mit der österreichischen Lösung klingt ja gut - nur so groß ist die Auswahl da halt auch noch nicht. Einer der vielen Packeln der Vergangenheit, für die aktuell manche zu Unrecht kritisiert werden.

    Und zum Absägen von Viveiros bringt der Quendler auch was durcheinander: Viveiros Vertrag ist ausgelaufen und ist nicht verlängert worden, nachdem er nach Sotschi selber ala Daum über Abschied nachgedacht und sich um Jobs in der Liga bemüht hat. Was genau in Sotschi abgelaufen ist und wer von der sportlichen Führung für das Dilemma vor, bei und nach dem Ösi-Haus verantwortlich gewesen ist, ist ja auch nie öffentlich abgeklärt worden. Und was Viveiros in Ingolstadt geschafft hat, sollte auch ein paar Tränen über seinen Nichtverbleib trocknen können.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 15. September 2016 um 20:50
    Zitat von Teamplayer

    wobei selbst dieser Rückfall von nordiques in Frag gestellt wird

    Kurzer geschichtlicher Rückblick; 1986 war Österreich NT nach WM-Resultaten 14, 1996 12. (und im Jahr drauf 16.), 2006 17. und 2016 20 (nach Platz 15 im Jahr zuvor).
    Im U20-Bereich war man 1986 11., 1996 18., 2006 19. und 2016 12.
    Im U18-Bereich 1986 15., 1996 18., 2006 19. und 2016 16.

    Dazu muss man zur Ergänzung anfügen, dass es 1986 einige Staaten noch gar nicht gegeben hat und der U18-Bereich bis 1999 europäisch gewesen ist.

    Nur um über das Wort Rückfall ein wenig Reflexion anzuregen.

    Andere Variante:

    1986 bestand die heimische erste Liga aus 6 Standorten, 1996 aus 8, 2006 aus 7 und 2016 sind es wieder 8. Aussagekräftiger sind die Veränderungen der Standortanzahl für die jeweils letzten drei Jahrzehnte:
    1985/86-94/95: 6-7-7-6-8-6-7-6-4-10
    1995/96-04/05: 8-6-6-4-4-10-9-8-7-7
    2005/06-14/15: 7-7-7-7-6-6-6-8-8-8-(und auch 15/16 und 16/17 je 8 )

    Kann man auch darüber bezüglich Rückfalls nachdenken.

    Dass die aktuelle Situation nicht ideal ist und besser sein könnte, braucht mir keiner zu sagen. Aber dass früher alles besser gewesen wäre, kann ich einfach nimmer hören. Wenn dem so gewesen wäre, dann wär ma heute im Eishockey nicht dort, wo ma eben sind. Die Phase der A-Teilnahme war mehr dem Modus, den Austos und der für jede kleinere Nation wichtigen guten Generation geschuldet als irgendwelchen Strukturen und Systemen. Und solche Generationen kann man nicht züchten (ich sage nur Tretjak), Austros gibt es nimmer und der Modus ist imo auch ein wenig härter geworden. Und wenn man bedenkt, welch nationale Klassespieler & Austros in den Neunzigern zur Verfügung gestanden haben, war der sportliche Output dann irgendwie auch überschaubar (meist das Spiel gegen den Abstieg) und ähnlich ernüchternd wie der Weg zur Fahrstuhlnation unter unserer letzten sog. goldenen Generation. Das sollte zu denken geben.

    Und gerade ein Kasper müsste wissen, dass es eben nicht so einfach ist, wie er das darstellt (und heutzutage noch um einiges schwerer), und sowas geht mir auf die Socken. Seine Forderungen sind gut, machen aber eben nur einen Teil des Gesamtkonstrukts Eishockey und nicht, wie er (oder Quendler) das darstellt, alles aus. Populismus steht auch dem Eishockey nicht gut.

    In der Forderung nach dem objektiven Idealzustand wird in diesem Eishockeyland für mein Empfinden von vielen die Suche nach dem subjektiven Idealzustand leider ignoriert, übergangen und vergessen.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 15. September 2016 um 11:00

    Was ich nicht verstehe, sind diese Untergangsszenarien, die aktuell immer wieder beschworen werden. Als ob Österreich vor Jahren eine Weltmacht im Eishockey gewesen wäre. Gerade ein Peter Kasper müsste das selber besser wissen und die Fairness haben, da auch ein paar Dinge zurecht zu rücken (u.a. auch wie Fans und Zuschauer mit heimischen Spielern umgehen zu pflegen).

    Denke mal, er war bei den seinerzeitigen 0:6 gegen Italien (90), 2:11 gegen Deutschland und 0:14 gegen Polen (91), 1:7 gegen die Schweiz und 0:7 gegen Norwegen (93) oder dem 0:12 gegen die Schweiz und einem 2:2 gegen Spanien selber irgendwie mit dabei (zumindest nach seinen Karrierdaten auf eliteprospects zu schließen). Und er weiß, in welchen Regionen Österreichs Nachwuchsbereich damals überwiegend agiert hat und dass der heutige Zustand da nicht abkackt, sondern halt nur das Level seiner Vorfahren gehalten hat.

    Er müsste auch wissen, dass zu seiner Zeit wesentliche Lücken im NT von Austros geschlossen worden sind, ein Luxus, den die heutige Generation nimmer hat. So hat er z.B. selber im NT kaum mal eine Position einnehmen müssen, die eine Nummer zu groß gewesen wäre, weil halt mit Leuten wie Doyle, Searle oder Lavoie Spieler dabei waren, die ihm diese Verantwortung abgenommen haben.

    Schade auch, dass er nicht erwähnt, dass er selber zu einer Zeit gespielt hat, wo man im Frühjahr oft nicht gewusst hat, ob es einen Verein im nächsten Winter noch gibt, und im Frühsommer noch nicht ganz klar war, ob es im Herbst eine Liga geben und wer daran teilnehmen wird. Und das zu einer Zeit, wo das NT nach der verklärten Vergangenheit ja so erfolgreich gewesen sein soll (inklusive drei Olympia-Teilnahmen).

    Ich weiß auch nicht, ob es generell blunz'n ist, wenn da jetzt im Schnitt fast 3000 Leute in die Hallen der Liga kommen (den ganzen Winter über) oder nur 1500 oder es in Wahrheit gar keine richtige Liga gibt (wie bei ein paar der erwähnten TopDiv-Nationen). Ok, ich weiß das schon, dass es nicht blunz'n ist, aber ein Kasper scheint sich da ziemlich sicher zu sein, dass dies keine Rolle spielt und der Erfolg des NT (wie immer der definiert wird) die Popularität des Sports in einem Land alleine ausmacht und vorgibt. Wüsste nur nicht, dass Eishockey in Ländern wie Dänemark, Norwegen oder Slowenien aus dem Randbereich gekommen ist.

    Einiges andere könnte man da jetzt auch noch anmerken (u.a. wie weit man Erfolg planen oder Konzepte dafür abkupfern kann), aber jeder der vier Punkte hat sehr wohl auch meine Zustimmung. Nur herzugehen und sinngemäß zu sagen 'Alles ist derzeit scheiße, aber mit diesen vier Punkten wird alles ganz schnell wieder gut' finde ich auf der einen Seite doch einseitig und unfair und auf der anderen Seite schon etwas Traummännlein und Milchmädchen.

    Und ich bezweifle schon ein wenig, ob man Eishockey aus dem Randbereich kriegt, indem man Ligenstrukturen so macht, dass sie im Ende den alten und traditionellen Hochburgen zum Vorteil gereichen.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 14. September 2016 um 23:43

    Naja, vielleicht hab' ich das etwas missverständlich formuliert: gemeint war, dass eben dann drei Import-Posten gegenüber jetzt aufgefüllt werden müssten und da fängt dann das Gefeilsche um die besten erhältlichen Österreicher für diese Rollen an (weil es sich dann auch um Zweitlinienpositionen handelt). Die allgemein besten Österreicher sind eh schon unter Vertrag und die sehe ich (und wohl auch die Vereine) nicht als Auffüller.

    Die Liga, wo aber Imports als Auffüller engagiert werden, musst mir aber erst zeigen. In der Regel hat ein Import Leistungsträger in seiner Funktion zu sein, sonst ist sein Dasein beim Verein wohl eher von kürzerer Dauer (kann ja auch leichter ausgetauscht werden). Das gilt sogar für die KHL so oder auch in Schweden.

    Und eins kannst Dir ziemlich sicher sein: die Liga und Vereine machen sich über so Sachen mehr Gedanken als alle User in diesem Forum zusammen. Weil da herinnen werden im Prinzip Meinungen ausgetauscht, dort draussen müssen's eben bewiesen und damit auch Ligen und Vereine geführt werden. Himmelhoher Unterschied. Hab' noch nicht erlebt, dass in dem Forum der Wille zu mehr als diesem Austausch von Meinungen existiert hat.

    Ok, es muss einem nicht gefallen, zu welchen Schlüssen die Liga und die Vereine kommen, aber als Betroffene sollt man sich dann auch rühren und seinen Protest artikulieren bzw Gegenpositionen entwickeln, die halt mehr sind als nur eine persönliche Meinung.

    Und weil Du Verbundenheit und Identifikation ansprichst: sicher eine individuelle Sache für jeden, ob er da mit 3, 5, 7 oder 11 Imports keine Probs hat, aber ein Verein muss halt auch gucken, mit welcher Art von Verbundenheit und Identifikation er die Halle füllen kann. Und da ist die Chance auf Konkurrenzfähigkeit im Durchschnitt immer noch ein recht gutes Mittel. Kann man jetzt drüber diskutieren, ob für einen Standort wie Dornbirn die +10 Imports EBEL-Verbundenheit oder eine 2-4 Import INL/AHL-Verbundenheit auf lange Sicht besser ist, aber im Ende geht es in unserer Welt eben darum, ob ein Produkt angenommen wird. Und um es vorsichtig zu formulieren: abgelehnt wird die EBEL mit ihrer PuRe jetzt auch nicht gerade.

  • DAZN-Sportstreaming jetzt auch in Österreich

    • nordiques!
    • 14. September 2016 um 19:15
    Zitat

    Bei einem Facebook Posting vom 4.9. steht ein Wink:

    XYZ: Wird es NHL auf DAZN geben?


    DAZN Wir haben bald tolle News für dich

    Also ein Nein klingt mal anders...


    Hab grad zufällig auf die Sport1US-FB Seite geschaut (ob die nicht doch wieder verspätet die Rechte für die NFL-Nachtgames gekriegt haben - Antwort klares Nein) und da die auch kryptische Anmerkung des Sport1US-Posters gelesen: Die NFL gibt es bei uns nicht mehr. Die NBA läuft weiterhin und zur NHL können wir noch nichts sagen. Beste Grüße! ...

  • Olympia Quali für Korea 2018 schon 2016

    • nordiques!
    • 14. September 2016 um 19:03
    Zitat von "Da Wiggerl"

    Ich rede hier also nicht von zwei, sondern von zwölf(!!!!!) Jahren mit null Output.

    Und weiter?

    Allein wenn man die Zeit und den Aufwand zusammen rechnet, die in die Posts in diesem Forum gesteckt worden sind, hat man auch zwölf und mehr Jahre ohne wirklichen Output. Sowas passiert halt oft trotz aller guter Vorsätze.

    RB hat zumindest den Standort Salzburg wieder zum Leben erweckt (dessen Eishockeyvergangenheit war ja mehr als durchwachsen), bis da jetzt eine Generation von Kindern heranwächst, wo dann auch der ein oder andere in die EBEL durchkommt, wird es halt noch dauern. Menschen werden nicht darum schneller erwachsen, nur weil RB oben steht. Und die Frage ist, ab wann die Erfolge der Bullen in Salzburg mehr sportliche und für Eishockey talentierte Kids zum Sport gebracht haben, wo dann EBEL-Spieler als Regel und nicht als Ausnahme rauskommen?

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 14. September 2016 um 18:26
    Zitat von #Nielsoreux

    Caps, Villach oder Innsbruck momentan mit 11 Legios sind 44 Punkte. Bei 5 Punkten pro Spieler wärens 55 Punkte und damit unmachbar, d.h. man müsste ca. 3 Imports reduzieren um genügend Platz für weitere Spieler zu schaffen.

    Das Problem ist nur, wennst Innsbruck oder selbst Villach drei Imports damit mehr oder minder wegnimmst, ist deren Chance auf Konkurrenzfähigkeit wahrscheinlich beim Teufel. Die können beim Bieten um die besten Österreicher als Auffüller sicher nicht mitgehen und auch der VSV wird das intern nicht kaschieren können (von Vereinen wie Graz, Innsbruck oder Dornbirn ganz zu schweigen).

    Feichtinger hat damit schon recht, dass die PuRe bis zu einem gewissen Grad für mehr Ausgeglichenheit in der Liga sorgt (auch wenn sich auf lange Sicht konstant immer die reicheren Vereine durchsetzen werden). Die seinerzeit angedachte sukzessive Reduzierung der Punkte scheint ja mittlerweile kein Thema mehr zu sein. Leider auch kein Thema sind Überlegungen zu Anpassungen & Verfeinerungen des Systems (wie z.B. weiter oben von @MacReady skizziert) und wie weit wirkliches Interesse an vermehrter Einbindung österreichischer Spieler da ist, kann man halt auch auch nicht an der PuRe ablesen.

    Auf der anderen Seite müsste man selbst als Kritiker so realistisch und fair sein, sich einmal hinzusetzen und den Versuch starten, eine Liga mit den oft geforderten 6 Imports innerhalb der jetzt herrschenden Rahmenbedingungen (wo ja ein Cap von fast allen Seiten als nicht machbar hingestellt wird) theoretisch aufzubauen und dann mal schauen, was für Spieler da für manche Vereine übrig bleiben würden. Und wie lange so ein Ding Bestand haben würde.

    So einfach, wie es für uns im Forum ist, ist es da draussen m.E. eben leider nicht.

  • Olympia Quali für Korea 2018 schon 2016

    • nordiques!
    • 14. September 2016 um 16:31

    Du kannst imo auch mit so einer Akademie keine Wunder vollbringen und schwupdiwups Talente (im internationalen Vergleich gesehen) produzieren, die einfach nicht da sind.

    Wir haben Talente, die Frage ist imo halt nur, welchen Massstab man dann anlegt. (Unsere) AHL, EBEL, europäische erstklassige Ligen, europäische zweitklassige Ligen, NA-Nachwuchsligen, US-AHL, NHL ... ?

    Dass Rotter, Nödl oder Setzinger (der Einstellungshinweis hat ja kommen müssen) Talente sind (oder waren), ist keine Frage. Ich glaub halt nur nicht die Talente, die man in sie reininterpretiert.Sonst würden's aktuell woanders spielen. Was aber per se jetzt nix Negatives ist, weil Talent immer in Relation gesehen werden muss. Sonst würde im Wissen um Gretzky und Lemieux kaum mehr wer als Talent durchgehen.

    Negativ ist nur die permanente Unzufriedenheit, die sich daraus ergibt, wenn man in der Erwartungshaltung völlig an den vorhandenen Möglichkeiten vorbeirauscht. Und zwar fast dauernd. Darum hat in diesem Hockeyland sowieso kein Konzept eine wirkliche Chance auf Umsetzung und Erfolg, weil die Allgemeinheit von was völlig Anderem und nicht Vorhandenem ausgeht. Die EBEL und PuRe hamm darum auch voll verdient.

    Nebenbei gesagt existiert die RB-Akademie in der Form erst seit 2014 - also da zwei Jahre später schon den tollen Output zu erwarten bzw anderes zu kritisieren, ist wiedermal typisch für den Puckzugang dahier.

    Ahja und voll pro Holst als Teamcoach.

  • Transfergeflüster: Graz 99ers 2016/17

    • nordiques!
    • 13. September 2016 um 19:37
    Zitat

    Erklärt vielleicht seine Bilanz in Deutschland. Aber die -38 in der AHL ??

    Naja, aufgeteilt auf über 400 Spiele klingt das nimmer so schlimm. Und wenn man sich die Teamstats seiner AHL-Stationen anschaut, so war er da ja nirgendwo der nach unten herausragende Minusspieler. Denke mal, bei Willen und Wollen scheint das keine so üble Verpflichtung der 99ers zu sein.

  • Olympia Quali für Korea 2018 schon 2016

    • nordiques!
    • 13. September 2016 um 17:41

    Also rein auf die österreichischen Spieler bezogen wird auch die RB-Akademie an der großen heimischen Wand anrennen: wenn nix reinkommt, wird auch der Output überschaubar sein.

    Weil da grade Rotter ein Thema ist: der war ja eines der ganz großen Talente des letzten Jahrzehnts (gemeinsam z.B. mit Nödl) und wennst das im internationalen Vergleich (auf dem Level, auf dem man sich hieserorts gerne zu sehen glauben wollen würden wünscht) hernimmst, wundert es mich nur noch mehr, dass da in diesem Hockeyland noch nicht längst der bitternotwendige Realitätssinn eingekehrt ist.

    Und an dem sollte auch alles, was da derzeit oder in den letzten Jahren passiert (oder nicht passiert) ist, gemessen werden - so viel Fairness sollte man imo schon aufbringen.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 9. September 2016 um 19:28

    Doppelstaatsbürger sind aber jetzt nichts, worüber ein Verein oder ein Eishockeyverband groß entscheiden kann. Die können nach solchen Spielern suchen, die Staatsbürgerschaft wird aber nicht von ihnen oder nach ihren Kriterien verliehen. Dass manche zuständige Stellen dann hurtiger reagieren als anderswo, kann man dann auch so oder so auslegen. Und selbst ein Vorschlag (wie hie und da in der DEL angedacht), dass die Doppelstaatsbürger erst nach drei Jahren den Status der Inländer hätten, würde wahrscheinlich bei der ersten Klage vor Gericht eingehen wie ein Märzveilchen im Wintersturm. (Mich wundert eh, dass die IIHF-Rules in der Hinsicht noch nie angegangen worden sind.)

    Grad wir in Österreich sollten in dem Punkt von der eigenen Eishockeyvergangenheit her gelassener damit umgehen.

    Und wenn die Beispiele Iserlohn oder Bremerhaven fallen: ist halt immer die Frage, ob ein Verein mehr sich selber oder der nationalen Sache zu dienen hat. Pleite kannst so oder so gehen, konkurrenzfähig aber nicht einfach so werden - ich tu' mir schwer, mit diesen zentralistischen Ansätzen in einem ziemlich frei definierten System, Vereinen vorzuschreiben, wie sie ihren Klub zu führen haben und Fans finden sollen. Was Anderes wäre es, wenn die Ligen sich selber engere Rahmenbedingungen setzen würden.

    Den richtigen Kompromiss zu finden, ist eine Kunst und ein Ziel. Aktuell im Eishockey sicher nicht optimal, aber was ich da an Gegenansätzen lese, kann's in der Hinsicht genauso wenig. Von welcher Position aus man auf die anderen Seiten vergisst, ist dann auch schon wurscht.

    Und eine letzte Frage an @Schelie: wer sind die anderen Spieler neben Lange, auf die man zugehen sollte, um einen Neuanfang zu wagen?

  • World Cup of Hockey 2016

    • nordiques!
    • 8. September 2016 um 22:56
    Zitat von Elwood Blues

    wenn durch Doping ein persönlicher Vorteil erzielt wird und das Eigentliche vom Sport, der Wettkampf bzw. Vergleich Mann gegen Mann oder Team gegen Team, auf der Strecke bleibt bzw. durch andere Parameter als z.B. Talent oder Training beeinflusst wird.

    Naja, den wirklich fairen Wettkampf wirst im Spitzensport ja sowieso kaum wo finden. Der eine Verein hat mehr Kohle als der andere, der eine wächst im ewigen Sommer auf, der andere dafür im ewigen Winter, der Verband hat ganz andere Möglichkeiten als jener Verband, dort ist ein Sport Volkssport, anderswo eine Randsportart, der hat Zugang zu Top-Material, der andere darf sich sein Equipment mehr oder minder selber kaufen, der eine ist 1.90 groß, der andere 1.68 ...

    Zu den Nordiques wollt auch kaum wer, weil halt französisch, ebenso will jetzt keiner nach Edmonton, weil so kalt und abgelegen ...

    Spitzensport ist ein Kampf der Ungleichheiten gegeneinander und sarkastisch könnte man sagen, Doping eine der Möglichkeiten, ein paar davon auszubügeln. Aber das würde jetzt wohl zu weit gehen, doch dass Doping auch eine Definitionssache ist, sollte schon etwas zu denken geben.

    Naja, OT, die heutige Pre-Tournament Partie NA gegen Europe werde ich mir schon irgendwie reinziehen, weil halt aus Quebec ...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 8. September 2016 um 22:44
    Zitat von BigBert #44

    :thumbup: Genau das sage ich seit Jaaahren.

    Naja, spätestens wenn die Liga wieder auf 3-4 Vereine zusammengerumpelt wäre, würde es schon ein paar Leute komisch vorkommen - Deja-vu an Zeiten, wo das hiesige Hockey aber so richtig kaputt gewesen ist und das NT auch nur durch die Austros was anderes vorgetäuscht hat.

    Finde das Interview von Lembacher eigentlich ziemlich bis sehr gut - da die große Schelte gegen die Punkteregel und EBEL reinzuinterpretieren, ist etwas unfair. Klar weiß er, wie der Hase läuft und das sagt er ja auch, aber ich finde, er macht das recht nüchtern und realistisch. Und im Ende ist es auch da jedermann's eigene Entscheidung, wo er für wie viel spielen will oder eben auch nicht.

    Die PuRe haben die Vereine für sich selber erfunden, aus reinem Schutz vor der eigenen Gier. Die sind auch zufrieden. Die Spieler betrifft's auch, aber komischerweise haben sich die (v.a. eben die betroffenen Österreicher) bis heute nicht zu sowas wie einer Spielervertretung aufraffen können. Also so brennend scheint das Problem dann doch nicht zu sein. Und auch von seitens der kritischen Fans kann ich mich jetzt nicht wirklich an irgendwelche prägnanten Aktionen erinnern, die der Liga zeigen hätten können, dass mit dem Ding wahrlich nicht jeder glücklich ist (aber vielleicht habe ich das auch nur übersehen). ... Vielleicht auch ein Grund, weswegen die Krot seit Jahren statisch dasitzen kann und leider in keiner Art und Weise (weder von den Punktekriterien noch z.B. unterschiedliche Importpunkten) verfeinert oder verbessert wird. Nur wenn's nicht wirklich wer verlangt ... .

    Weniger Imports - why not. Nur dazu braucht dieses Hockeyland und die Ligen auch Rahmenschutzbedingungen, sonst steht der alte Kaas stante pede wieder vor der Tür. Vom rechtlichen Gemurkse mal ganz abgesehen. Weil gewisse Entwicklungen lassen sich einfach nicht zurückdrehen und man sollte auch nicht immer nur die negativen Seiten sehen. Würde die NHL Importbeschränkungen haben, wäre es wahrscheinlich maximal bei Vanek geblieben, und auch der ein oder andere Wechsel in stärkere Ligen Europas hätte es ohne Bosman wahrscheinlich nicht gegeben (genauso wie im Fußball).

  • World Cup of Hockey 2016

    • nordiques!
    • 7. September 2016 um 12:20

    Ich denke, es funktioniert bis zu einem gewissen Grad mit Werte-Anpassung. Wenn ich nach dem, was mir wichtig ist, gehe, dürft ich überhaupt keinen hochbezahlten Profisport mehr anschauen, weil das ganze System für mich nur noch absurd ist.

    Aber im Ende ist gerade dieser Spitzensport primär mal Unterhaltung (es gibt ja dieses Aussagen der NFL und - glaub ich auch - NHL bei Anhörungen, dass sie Entertainment sind) und wennst dann die Massstäbe hernimmst, die man an sonstige Unterhaltung anlegt (u.a. Musik oder Filme), dann funktioniert das bis zu einem gewissen Grad wieder recht gut. Da kann man dann auch den ever-latenten Dopingverdacht nicht nur beim Radsport großteils handeln (ok, beim Team Sky oder Astana ist's etwas schwerer), genauso wie die Wettmanipulationsgeschichten und Game-Fixing-Thesen im Hinterkopf beim Fußball oder den US-Ligen.

    Gut, olympische Spiele oder Fußball-Turniere sind dann wieder ein anderes Kapitel, weil das auch für mich schon komplett ausartet (40 Teams bei der WM, nicht wegen der Unterhaltung, sondern nur wegen der Kohle), aber mittlerweile geh ich auch wieder in die heimischen Eishallen, obwohl ich ursprünglich der Importserhöhung mit dieser Art von Verweigerung begegnet bin.

    Darum schau' ich mir sicher auch die eine oder andere Partie des WC an, wenn die gut unterhalten, why not. Ich nehm's halt nur nicht wirklich mehr ernst, so als Sport, ist für mich eine andere Art von Sitcom oder TV-Serie. Die persönliche Verbundenheit wird halt weniger oder fällt weg, was aber im Prinzip auch nix Schlechtes ist (denk ich an die letzten Jahre mit Wacker oder Newcastle oder dem HSV). Man sieht das alles eh wegen dem Alter schon viel gelassener, das kommt dann halt noch dazu.

    Nur die Scheinheiligkeit nervt, das ist das, was mich persönlich wegzutreiben droht.

  • EBEL bei Servus TV und SKY

    • nordiques!
    • 7. September 2016 um 12:14
    Zitat von djchrisko

    Bei den heute modernen großen Endgeräten, beim Hochsaklierten HD, kanns halt schon mal sein, dass man den Puck nur erahnen kann

    Was ja auch eine liebe Ironie ist, dass die Combo modernes großes Endgerät und schlechtes HD beim Hockey (oder auch TT) oft mäßigere Ergebnisse liefert als die alte Technik (Gabel und Schnee mal ausgenommen).

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™