Erstaunliche knappe 1.500 Zuschauer verfolgen täglich die Übungen des Tre Kronors in Göteborg.

World Cup of Hockey 2016
-
- Allgemeines
-
Lenny the Swede -
5. Juni 2014 um 12:32
-
-
Im Training kristallisiert sich der kanadische Line up:
Marchand-Crosby-Bergeron.
Couture-Toews-Seguin.
Tavares-Getzlaf-Stamkos.
Duchene-Girous-Thornton.
(Perry) -
Die NHL und der Spielergewerkschaft erlauben nur Dopingkontrollen durch ihre Leuten, und das ohne jegliche Kontrolle von außen.
Bei all meiner Begeisterung zur NHL ... ich weiß nicht, wie lange ich da noch zusehen kann bzw. das System durch meinen Kauf vom Gamecenter unterstütze.Ja, es ist mehr oder weniger bekannt ... man grinst halt dazu und toleriert es als Selbstverständlichkeit.
Noch ist beim Thema NHL-Sport meine Begeisterung höher als meine Selbstdisziplin bzw. die Einforderung meiner eigenen Werte im Leben.
Ich hab’s hier schon irgendwo mal gepostet ... irgendwann war dann mal Schluss bei mir mit der Tour de France ... heuer war Schluss mit Olympia ... wann wird bei mir Schluss mit NHL sein?
-
Ich denke, es funktioniert bis zu einem gewissen Grad mit Werte-Anpassung. Wenn ich nach dem, was mir wichtig ist, gehe, dürft ich überhaupt keinen hochbezahlten Profisport mehr anschauen, weil das ganze System für mich nur noch absurd ist.
Aber im Ende ist gerade dieser Spitzensport primär mal Unterhaltung (es gibt ja dieses Aussagen der NFL und - glaub ich auch - NHL bei Anhörungen, dass sie Entertainment sind) und wennst dann die Massstäbe hernimmst, die man an sonstige Unterhaltung anlegt (u.a. Musik oder Filme), dann funktioniert das bis zu einem gewissen Grad wieder recht gut. Da kann man dann auch den ever-latenten Dopingverdacht nicht nur beim Radsport großteils handeln (ok, beim Team Sky oder Astana ist's etwas schwerer), genauso wie die Wettmanipulationsgeschichten und Game-Fixing-Thesen im Hinterkopf beim Fußball oder den US-Ligen.
Gut, olympische Spiele oder Fußball-Turniere sind dann wieder ein anderes Kapitel, weil das auch für mich schon komplett ausartet (40 Teams bei der WM, nicht wegen der Unterhaltung, sondern nur wegen der Kohle), aber mittlerweile geh ich auch wieder in die heimischen Eishallen, obwohl ich ursprünglich der Importserhöhung mit dieser Art von Verweigerung begegnet bin.
Darum schau' ich mir sicher auch die eine oder andere Partie des WC an, wenn die gut unterhalten, why not. Ich nehm's halt nur nicht wirklich mehr ernst, so als Sport, ist für mich eine andere Art von Sitcom oder TV-Serie. Die persönliche Verbundenheit wird halt weniger oder fällt weg, was aber im Prinzip auch nix Schlechtes ist (denk ich an die letzten Jahre mit Wacker oder Newcastle oder dem HSV). Man sieht das alles eh wegen dem Alter schon viel gelassener, das kommt dann halt noch dazu.
Nur die Scheinheiligkeit nervt, das ist das, was mich persönlich wegzutreiben droht.
-
[...] Wenn ich nach dem, was mir wichtig ist, gehe, dürft ich überhaupt keinen hochbezahlten Profisport [...]
Wenn ich nach dem, was mir wichtig ist, gehe, dürft ich überhaupt keinem bezahlten Job mehr nachgehen, sondern ur mehr Sport schauen, das ist mein Problem.
Ja , die ganze Sache wirkt doch sehr konstruiert. Interessant dazu auch die Meinung von Jeff Marek, einem bekannten Eishockey-Journalisten von Sportsnet, der die Gruppeneinteilung als "geplantes Final-Freilos" für Kanada ansieht, wenn man sich die Vorrundengegner anschaut.
Generell gehen die US und Can Sympathien deutlich in Richtung Team North-America U23. Begründet wird das vielfach durch die Tatsache, dass der WC of Hockey früher eine der ganz wenigen Möglichkeiten war, Spieler aus RUS oder TCH zu sehen. Diese Rolle des "Unbekannten" übernimmt dieses Mal das U23 Team am ehesten.
Echter Sport oder Entertainment, das Paket wird passen, da wird sich die NHL nicht lumpen lassen. Ob's ein Format für die Zukunft ist, muss sich erst noch weisen.
-
@nordiques! Bei diesem größeren Bogen denn Du da betrachtet hast... hast schon mit vielen Recht. Ich bleib jetzt aber nur mal beim Doping.
Ist halt so bei mir, dass es sich im ersten Moment bei mir die Rückenhaare aufstellt wenn durch Doping ein persönlicher Vorteil erzielt wird und das Eigentliche vom Sport, der Wettkampf bzw. Vergleich Mann gegen Mann oder Team gegen Team, auf der Strecke bleibt bzw. durch andere Parameter als z.B. Talent oder Training beeinflusst wird.
... im zweiten Moment betrachte ich es dann eh schon wieder viel gelassener.
Wobei es beim Thema Doping in der NHL schon leichter fällt, wenn man es (so wie Du es beschrieben hast – Stichwort: Entertainment) das Ganze wirklich nur als Las Vegas Show betrachtet. Für einen wie mich, der sich die Leafs Spiele Zeitversetzt ein, zwei Tage später ansieht (Stichwort: Sitcom) ist das dann sicher kein Werte Problem mehr ... aber wäre ich mit Herzblut dabei ... dann tät ich mir echt schwer, sehr schwer.
Anmerkung: Weil du auch Musik bzw. Kunst anführst ... denke mal, das ist das beste Beispiel für einen Bereich im dem Doping legalisiert wurde bzw. immer schon in gewisser Weise legal war
-
Anmerkung: Weil du auch Musik bzw. Kunst anführst ... denke mal, das ist das beste Beispiel für einen Bereich im dem Doping legalisiert wurde bzw. immer schon in gewisser Weise legal war
Sehr richtig!! Und die Leute, denen das schon in frühen Jahren zum Verhängnis wurde, auch noch als Ikonen glorifiziert werden...siehe Amy Winehouse...
-
wenn durch Doping ein persönlicher Vorteil erzielt wird und das Eigentliche vom Sport, der Wettkampf bzw. Vergleich Mann gegen Mann oder Team gegen Team, auf der Strecke bleibt bzw. durch andere Parameter als z.B. Talent oder Training beeinflusst wird.
Naja, den wirklich fairen Wettkampf wirst im Spitzensport ja sowieso kaum wo finden. Der eine Verein hat mehr Kohle als der andere, der eine wächst im ewigen Sommer auf, der andere dafür im ewigen Winter, der Verband hat ganz andere Möglichkeiten als jener Verband, dort ist ein Sport Volkssport, anderswo eine Randsportart, der hat Zugang zu Top-Material, der andere darf sich sein Equipment mehr oder minder selber kaufen, der eine ist 1.90 groß, der andere 1.68 ...
Zu den Nordiques wollt auch kaum wer, weil halt französisch, ebenso will jetzt keiner nach Edmonton, weil so kalt und abgelegen ...
Spitzensport ist ein Kampf der Ungleichheiten gegeneinander und sarkastisch könnte man sagen, Doping eine der Möglichkeiten, ein paar davon auszubügeln. Aber das würde jetzt wohl zu weit gehen, doch dass Doping auch eine Definitionssache ist, sollte schon etwas zu denken geben.
Naja, OT, die heutige Pre-Tournament Partie NA gegen Europe werde ich mir schon irgendwie reinziehen, weil halt aus Quebec ...
-
Also mir haben die Spiele gestern gefallen, hab mir Russland - Tschechien und in der Nacht auch etwas Team Europa vs Team NA23 angeschaut. Da war der Ausgang leider relativ schnell klar und ich bin im zweiten Drittel eingeschlafen.
Dadurch dass Sport1 alle Spiele überträgt freu ich mich total auf den Hauptbewerb.
Heute um 01:00 in der Nacht dann USA - Kanada aus Columbus.
Morgen dann Schweden - Finnland und Tschechien - Russland erneut. -
Bin leider (noch) nicht dazu gekommen, mir etwas von den bisherigen Spielen anzuschauen. Gespannt bin ich natürlich auf das Team NA23? Hat man da im Spiel gegen die Europäer schon was von dem Potential gesehen, auf das alle warten?
-
Viel Scheiben hat Team Europe nicht gesehen
keine Chance gegen die schnellen U23er, noch dazu wo der Tom nicht mal mitgespielt hat....
-
Naja, was Du anführst sind Rahmenbedingungen ... und klar, die sind unterschiedlich.
Wobei, wenn ich jetzt die von Dir zitierte Stelle meines Posts lese ... ist schlecht von mir geschrieben ... kann man so oder so interpretieren.Würde als Schlusssatz von mir gerne festhalten ... Doping ist einfach nur Betrug, und sonst nix.
Ich bin keinesfalls für eine Freigabe und will jetzt auch keine Ethik Diskussion lostreten ... aber, wenn innerhalb der “Entertainment-Organisation“ NHL quasi eh jeder dopt ... wo ist dann der Betrug?Ich weiß, ein bissl einfach betrachtet ... aber ich kann jedenfalls wieder beruhigt NHL schaun
-
Bin leider (noch) nicht dazu gekommen, mir etwas von den bisherigen Spielen anzuschauen. Gespannt bin ich natürlich auf das Team NA23? Hat man da im Spiel gegen die Europäer schon was von dem Potential gesehen, auf das alle warten?
Also ich sehe sie als Geheimfavoriten.
Matthews und Eichel nicht mit der besten Partie gestern. MacKinnon hab ich relativ stark gesehen. Murray im Tor auch sehr stark.
Am Papier natürlich gegen ein eingespieltes Team Canada chancenlos, aber in der Gruppe traue ich ihnen durchaus den Aufstieg zu.
Hab heute auch mal vorsichtig 20 Euro gesetzt, bei uns europäischen Buchmachern (Tipico z.B.) haben sie noch eine Quote 20 auf den Turnier, und Quote 8 auf den Gruppensieg.
Bei den Amerikanern sind sie schon deutlich niedriger angesetzt was ich gesehen habe.
Frage wird halt sein wie motiviert die Teams in diesen "Spaßbewerb" reingehen. Da traue ich den Jungen durchaus zu dass relativ ernst zu nehmen und in diesen jungen Jahren schon einen Titel zu holen.
-
Finland–Sverige 3–2 e förl (0–0, 1–1, 1–1, 1–0)
Andra perioden: 1–0 (14.40) Aleksander Barkov spel fem mot fyra, 1–1 (15.29) Loui Eriksson (Victor Hedman, Daniel Sedin).
Tredje perioden: 2–1 (09.42) Carl Söderberg (Rickard Rakell, Gabriel Landeskog), 2–2 (15.01) Mikael Granlund (Mikko Koivu).
Fjärde perioden: 3–2 (04.17) Määttä Olli (Aleksander Barkov, Jokinen Jussi).
Skott: 24–20 (8–5, 8–9, 7–4, 1–2).
Utv, Finland: 3x2. Sverige: 7x2.
Domare: Eric Furlatt, Kanada, och Aleksi Salonen, Finland.
Publik: 11 634.Markus Krüger hat sich eine Oberkörperverletzung zugezogen, und wird am Samstag nicht eingesetzt. Im Tor steht Henrik Lundquist, und Back up ist Jacob Markström, der wahrscheinlich diese Rolle behalten wird, nach Jhonas Enroths schwache Einsatz gegen Finnland gestern.
-
Weils noch niemand geschrieben hat …
In der von mir heute in einem anderen Fred gescholtenen Kleinen Zeitung war zu lesen, dass Grabner noch auf eine Einberufung ins Team Europa hofft.
Er stehe, so sagt er, in der Warteliste ganz oben und Miroslav Satan hat auch schon mit ihm gesprochen … vielleicht kommt ja noch ein Anruf, hofft Grabner.
-
dann kann man nur hoffen dass niemand mit irgendeinem bezug zu team europa die olympia-quali gesehn hat...
-
....ich hab beim Gamecenter zum erstenmal alle spiele mit Blackout, das ist mir bei NHL Spielen noch nie passiert, gehts noch wem so?
-
Ja, alles Blackout, auch mit allen VPNs in verschiedenste Länder die ich probiert habe.
Für mich sieht es so aus, als dürften nur User in Kanada mit ihrem lokalen TV-Login die Spiele schauen (jedenfalls kommt dort eine andere Blackout-Meldung mit extra Login).Edit:
dürfte stimmen:the World Cup isn't included in GCL (NHL.TV) outside of Canada
-
haha Bob und Bobek sind wieder da
-
Henrik Lundqvist – ”Hank” oder ”The King” bzw ”King Henrik” (Hauptsächlichvon den Medien verwendet). Jacob Markström – ”Marky” oder ”The Alien”. Jhonas Enroth – ”Enny”. Erik Karlsson – ”King Karl” oder ”The King”. Mattias Ekholm – ”Eky”. Victor Hedman – ”Heddy”. Anton Strålman – ”Stralsy”. Oliver Ekman-Larsson – ”Harry”*, "Ollie” oder nur ”O”. Hampus Lindholm – ”Hammer” oder ”Lindy”. Filip Forsberg – ”Flipper”, ”Flip” oder ”Fil The Thrill” (von den Fans). Nicklas Bäckström – ”Nicky”. Patric Hörnqvist – ”Horny”. Daniel Sedin – ”Danny” oder ”Dank”. Henrik Sedin – ”Hank”. Loui Eriksson – ”King Louie”. Gabriel Landeskog – ”Landy”. Carl Söderberg – ”Soda”. Rickard Rakell – ”Ricky”, ”Rik Rak” oder ”Rocket”. Carl Hagelin – ”Hags”. Marcus Krüger – ”Krugs”. Jakob Silfverberg – ”Silfvy” oder ”Silf” bzw ”Ooh Aah!” (von den Fans).
*Soll angeblich Harry Potter ähneln.
-
Babyanrede auch jenseits des Atlantik en vogue: Markström -> “Marky“, Enroth -> “Enny“ usw. Infantilismus pur.
-
Was meinst, Vinci?
-
Sverige–Finland 6–3 (2–0, 1–2, 3–1)
Första perioden: 1–0 (8.56) Loui Eriksson (Henrik Sedin, Oliver Ekman Larsson) spel fem mot fyra, 2–0 (18.06) Loui Eriksson (Daniel Sedin, Henrik Sedin) spel fem mot fyra.
Andra perioden: 3–0 (13.55) Patric Hörnqvist, 3–1 (16.53) Rasmus Ristolanien (Mikko Koivu, Joonas Donskoi) spel fem mot fyra, 3–2 (19.58) Mikko Koivu (Joonas Donskoi, Rasmus Ristolanien).
Tredje perioden: 4–2 (11.54) Nicklas Bäckström (Filip Forsberg, Patric Hörnqvist), 5–2 (14.45) Patric Hörnqvist (FIlip Forsberg), 5–3 (16.34) Erik Haula (Jyrki Jokipakka, Esa Lindell), 6–3 (17.53) Filip Forsberg (Patric Hörnqvist).
Skott: 29–14 (14–2, 9–10, 6–2).
Utv, Sverige: 6x2. Finland: 7x2.
Domare: Eric Furlatt, Kanada, och Tobias Björk, Sverige.
Publik: 12 044.Schweden ohne Krüger (Verletzt) und Rakell (Krank).
Nachdem auch der 2. Scoringline (zusammen 185 Punkte letztes Jahr in der NHL) Nicklas Bäckström, Patric Hörnqvist und Filip Forsberg endlich zu einander findet (Haben vorher nicht zusammengespielt), haben die Schweden gegen Finnland sich viel besser gezeigt, als vorgestern in Helsingfors.Heute um 11h Uhr ist der Flieger für beide Mannschaften (Ja, die Urfeinde sitzen im gleichen Flugzeug) abgehoben gen Washington DC. Der Luxusmaschine mit extragroßen Sitze u.a., ist von der NHL bezahlt. Rakell konnte heute nicht mitfliegen.
Tschechien und Russland sollten ursprünglich auch gemeinsam fliegen, aber das haben die Russen verweigert, und sie müssen selber für die Kosten aufkommen. -
Da Rickard Rakell wegen ein vermuteten Illeus nicht auflaufen kann, hat Grönborg Patrik Berglund, St Louis Blues einberufen. Bis Freitag dürfen Spieler ausgetauscht werden. Ab dann darf niemand nachnominiert werden, d.h. bei mehrere Verletzungen oder Erkrankungen eines Teams können sie nur mit eine reduzierten Truppe auflaufen.
-
Ein quasi leeres Stadion bei Nordamerika - Tschechien
-