1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Sporteurope Streams technische Analyse

    • EBEL
  • _Phoenix_
  • 4. Oktober 2025 um 18:39
  • _Phoenix_
    Triggerwarnung
    • 4. Oktober 2025 um 18:39
    • #1

    Allgemein vorweg, es soll hier keine Bildqualitätsthema sein der einzelnen Streams sondern soll sich nur dem Thema widmen warum es oft zu Ausfällen kommt und warum hier auch eine 300 mbit Leitung nicht reicht.

    Grundsätzlich macht hier Sporteurope mehrere technische Dinge:

    Punkt 1 Webseite
    Allgemein ist die Webseite massiv Javascript-Lastig, was die Performance oft bei Sticks oder schwachbrüstigen Fernsehern oft einschränkt. Sonst nutzt man zum Schützen gegen Angriffe auf die Homepage den kostenlosen Service von Cloudflare.

    Punkt 2 Content Delivery Network
    Hier setzt Sporteurope auf den Anbieter Fastly.com, was aus den USA kommt. Fastly selbst hat sehr starke Peerings in den USA und auch in Wien am VIX mit zweimal 100Gbit sowie in München mit einmal 100 Gbit und Frankfurt mit zweimal 600 gbit über CIX.

    PeeringDB
    The Interconnection Database
    www.peeringdb.com

    Im Gegensatz zu anderen Anbietern in dem Bereich bietet Fastly jedoch keine Signalkomprimierung an.

    Punkt 3 Komprimierung
    Besonders hier fällt auf das Sportseurope hier den alten Standard nimmt MP2T (und damit ein recht schlechtes DRM, mit ein paar Tricks könnte man vermutlich das im VLC Player laufen lassen) . Das ist auch ein großes Thema der Kompression des Signals. Hier vermute ich, das man aus Faulheit die Webseite anzupassen hier das zu lassen.


    Traceing und Spurensuche für stockende Streams:

    Bei Livestreams fällt ziemlich gut das CDN von Fastly auf sowie wie das Playout funktioniert. Hier kommen auch die Schwachstellen von Fastly schnell zum Vorschein. Besonders bei HD hat das CDN ziemliche Peaks.
    Teilweise laufen die HD-1080p-Segmente von 3,8 mb schnell mit 582ms zum Downloaden bei einer 50 mbit Liwest-Leitung und dann braucht das schnell mal 7 Sekunden, was auf eine starke Auslastung des Peerings hindeutet am VIX.

    Routenverfolgung zu dualstack.j.sni.global.fastly.net [151.101.2.132]
    über maximal 30 Hops:

    5 5 ms 7 ms 6 ms 193.203.0.65
    6 5 ms 8 ms 8 ms 151.101.2.132

    Hier sieht man deutlich wie man das Peering in Wien nutzt, sonst würden sich keine 8 ms ausgehen innerhalb Österreichs.


    Bei aufgedrehten VPN von NordVPN mit Standort Deutschland Frankfurt:

    Routenverfolgung zu dualstack.j.sni.global.fastly.net [146.75.122.132]
    über maximal 30 Hops:

    3 22 ms 19 ms 20 ms ae-9.r01.brlnge01.de.bb.gin.ntt.net [213.198.82.146]
    4 28 ms 26 ms 25 ms ae-3.r27.frnkge13.de.bb.gin.ntt.net [129.250.6.46]
    5 29 ms 25 ms 28 ms ae-0.a02.frnkge13.de.bb.gin.ntt.net [129.250.2.9]
    6 39 ms 36 ms 38 ms ae-1.fastly.frnkge13.de.bb.gin.ntt.net [168.143.105.225]
    7 25 ms 28 ms 24 ms 146.75.122.132

    Hier wird es dann spannend das die Segmente von 3,8 mb im Durchschnitt 600 ms stabil brauchen zum Downloaden. Maximal waren hier mal 800 ms.


    Signalaufbereitung Sporteurope:

    Naja gibts diese überhaupst? Ich würde auf die schnelle sagen nein. Sporteurope lässt ziemlich ungefiltert und unaufbereitet das Signal über Fastly drüber, was teilweise zu absurden Bandbreitenbedarfe bei 1080p führt mit 20 mbit im Durchschnitt.
    Ein AV1 würde für die selbe Qualität nur maximal 6 mbit benötigen, was man von Netflix kennt. Auch ein H.265 würde maximal 8 mbit brauchen für FullHD.


    Persönliches Fazit:

    Puh wie bin ich nun nett gegenüber Sporteurope. Ich finde den Anbieter Fastly gut für den Bereich Deutschland da man hier mit ordentlich Bums die Bandbreite zu den Providern bringt. Für den Rest muss ich sagen WTF. Für ein Bezahlmodell so dermaßen viele "Sparmaßnahmen" zu haben ist echt frech.
    Da geht es weniger um Können, sondern mehr um das Wollen. Ein AV1 ist Quelloffen seit immer und wird seit 2018 weit verbreitet eingesetzt, das ist echt keine Raketenwissenschaft. Das man hier einen Standard nimmt der uralt ist sehr beschämend.
    Man braucht sich ehrlich gesagt nicht wundern, warum das Peering voll ist von Fastly in Wien, wenn man so ein Signal aussendet.
    Dazu muss man auch sagen, die großen Provider wie A1, Magenta sparen auch oft am VIX im Verhältnis zu den Kunden was sie haben. Man sieht das besonders bei Magenta schön wo man mit zweimal 200Gbit peert aber eigentlich viele Kunden (Mobil+Glasfaser+Kabel) haben mit üppigen Bandbreiten. Wenns da ein neues Spiel gibt bei Steam oder IOS Update kann das schon mal Eng werden, wenn man hier als Provider nicht den Traffic aktiv umleitet.


    Was können die Endanwender bzw. geplagte User nun tun?
    Nun ja ich kann mittlerweile mehrer Dinge empfehlen, solange hier nicht Sporteurope ordentlich nachbessert.

    - Relativ moderne Empfangsgeräte (Sticks,Ferneher etc.) nutzen und schauen das halbwegs stabil 20 mbit per Kabel oder Wlan kommen. Sonst einfach Qualität runterschalten. Das wird sonst nichts, weil auch das CDN schnell schnauft.
    - VPN besorgen welche in Deutschland Server haben. Hier kann man deutliche Verbesserungen erreichen, da Fastly hier mit zweimal 600 gbit angebunden ist und ich mit meinem Test stabile Datenstreams hatte.

  • Klaro
    NHL
    • 5. Oktober 2025 um 15:20
    • #2
    Zitat von _Phoenix_

    Allgemein vorweg, es soll hier keine Bildqualitätsthema sein der einzelnen Streams sondern soll sich nur dem Thema widmen warum es oft zu Ausfällen kommt und warum hier auch eine 300 mbit Leitung nicht reicht.

    Grundsätzlich macht hier Sporteurope mehrere technische Dinge:

    Punkt 1 Webseite
    Allgemein ist die Webseite massiv Javascript-Lastig, was die Performance oft bei Sticks oder schwachbrüstigen Fernsehern oft einschränkt. Sonst nutzt man zum Schützen gegen Angriffe auf die Homepage den kostenlosen Service von Cloudflare.

    Punkt 2 Content Delivery Network
    Hier setzt Sporteurope auf den Anbieter Fastly.com, was aus den USA kommt. Fastly selbst hat sehr starke Peerings in den USA und auch in Wien am VIX mit zweimal 100Gbit sowie in München mit einmal 100 Gbit und Frankfurt mit zweimal 600 gbit über CIX.
    https://www.peeringdb.com/net/5520

    Im Gegensatz zu anderen Anbietern in dem Bereich bietet Fastly jedoch keine Signalkomprimierung an.

    Punkt 3 Komprimierung
    Besonders hier fällt auf das Sportseurope hier den alten Standard nimmt MP2T (und damit ein recht schlechtes DRM, mit ein paar Tricks könnte man vermutlich das im VLC Player laufen lassen) . Das ist auch ein großes Thema der Kompression des Signals. Hier vermute ich, das man aus Faulheit die Webseite anzupassen hier das zu lassen.


    Traceing und Spurensuche für stockende Streams:

    Bei Livestreams fällt ziemlich gut das CDN von Fastly auf sowie wie das Playout funktioniert. Hier kommen auch die Schwachstellen von Fastly schnell zum Vorschein. Besonders bei HD hat das CDN ziemliche Peaks.
    Teilweise laufen die HD-1080p-Segmente von 3,8 mb schnell mit 582ms zum Downloaden bei einer 50 mbit Liwest-Leitung und dann braucht das schnell mal 7 Sekunden, was auf eine starke Auslastung des Peerings hindeutet am VIX.

    Routenverfolgung zu dualstack.j.sni.global.fastly.net [151.101.2.132]
    über maximal 30 Hops:

    5 5 ms 7 ms 6 ms 193.203.0.65
    6 5 ms 8 ms 8 ms 151.101.2.132

    Hier sieht man deutlich wie man das Peering in Wien nutzt, sonst würden sich keine 8 ms ausgehen innerhalb Österreichs.


    Bei aufgedrehten VPN von NordVPN mit Standort Deutschland Frankfurt:

    Routenverfolgung zu dualstack.j.sni.global.fastly.net [146.75.122.132]
    über maximal 30 Hops:

    3 22 ms 19 ms 20 ms ae-9.r01.brlnge01.de.bb.gin.ntt.net [213.198.82.146]
    4 28 ms 26 ms 25 ms ae-3.r27.frnkge13.de.bb.gin.ntt.net [129.250.6.46]
    5 29 ms 25 ms 28 ms ae-0.a02.frnkge13.de.bb.gin.ntt.net [129.250.2.9]
    6 39 ms 36 ms 38 ms ae-1.fastly.frnkge13.de.bb.gin.ntt.net [168.143.105.225]
    7 25 ms 28 ms 24 ms 146.75.122.132

    Hier wird es dann spannend das die Segmente von 3,8 mb im Durchschnitt 600 ms stabil brauchen zum Downloaden. Maximal waren hier mal 800 ms.


    Signalaufbereitung Sporteurope:

    Naja gibts diese überhaupst? Ich würde auf die schnelle sagen nein. Sporteurope lässt ziemlich ungefiltert und unaufbereitet das Signal über Fastly drüber, was teilweise zu absurden Bandbreitenbedarfe bei 1080p führt mit 20 mbit im Durchschnitt.
    Ein AV1 würde für die selbe Qualität nur maximal 6 mbit benötigen, was man von Netflix kennt. Auch ein H.265 würde maximal 8 mbit brauchen für FullHD.


    Persönliches Fazit:

    Puh wie bin ich nun nett gegenüber Sporteurope. Ich finde den Anbieter Fastly gut für den Bereich Deutschland da man hier mit ordentlich Bums die Bandbreite zu den Providern bringt. Für den Rest muss ich sagen WTF. Für ein Bezahlmodell so dermaßen viele "Sparmaßnahmen" zu haben ist echt frech.
    Da geht es weniger um Können, sondern mehr um das Wollen. Ein AV1 ist Quelloffen seit immer und wird seit 2018 weit verbreitet eingesetzt, das ist echt keine Raketenwissenschaft. Das man hier einen Standard nimmt der uralt ist sehr beschämend.
    Man braucht sich ehrlich gesagt nicht wundern, warum das Peering voll ist von Fastly in Wien, wenn man so ein Signal aussendet.
    Dazu muss man auch sagen, die großen Provider wie A1, Magenta sparen auch oft am VIX im Verhältnis zu den Kunden was sie haben. Man sieht das besonders bei Magenta schön wo man mit zweimal 200Gbit peert aber eigentlich viele Kunden (Mobil+Glasfaser+Kabel) haben mit üppigen Bandbreiten. Wenns da ein neues Spiel gibt bei Steam oder IOS Update kann das schon mal Eng werden, wenn man hier als Provider nicht den Traffic aktiv umleitet.


    Was können die Endanwender bzw. geplagte User nun tun?
    Nun ja ich kann mittlerweile mehrer Dinge empfehlen, solange hier nicht Sporteurope ordentlich nachbessert.

    - Relativ moderne Empfangsgeräte (Sticks,Ferneher etc.) nutzen und schauen das halbwegs stabil 20 mbit per Kabel oder Wlan kommen. Sonst einfach Qualität runterschalten. Das wird sonst nichts, weil auch das CDN schnell schnauft.
    - VPN besorgen welche in Deutschland Server haben. Hier kann man deutliche Verbesserungen erreichen, da Fastly hier mit zweimal 600 gbit angebunden ist und ich mit meinem Test stabile Datenstreams hatte.

    Alles anzeigen

    Wow, vielen Dank für diese qualifizierte Aufbereitung der ganzen Thematik :thumbup::!:

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 8. Oktober 2025 um 12:42
    • #3

    "Avvisu di Trigger
    Sàbatu, 18:39
    #1
    Prima di tuttu, questu ùn hè micca destinatu à esse una discussione generale di a qualità di l'imagine di i flussi individuali, ma piuttostu à trattà perchè l'interruzioni si verificanu spessu è perchè ancu una cunnessione di 300 Mbit ùn hè micca sufficiente.

    Sporteurope face parechje cose tecniche quì:

    Puntu 1: Situ web

    In generale, u situ web hè assai pesante in JavaScript, chì spessu limita e prestazioni nantu à e chiavette USB o i televisori debuli. Altrimenti, utilizanu u serviziu gratuitu Cloudflare per prutegesi da l'attacchi à u so situ web.... "


    Und dann hab' ich aufgegeben, das Posting für mich ins Kalabrische zu übersetzen, um es zu verstehen, weil mir leider das technische Wissen vollständig fehlt, den Text auf Deutsch zu verstehen.

    Auch auf Kalabrisch: "mi pari tedescu" (mi sembra tedesco, it seems like German to me, es kukt mir aoys daytsh, Ça me semble allemand ...)

  • Klaro
    NHL
    • 8. Oktober 2025 um 13:10
    • #4
    Zitat von VincenteCleruzio

    "Avvisu di Trigger
    Sàbatu, 18:39
    #1
    Prima di tuttu, questu ùn hè micca destinatu à esse una discussione generale di a qualità di l'imagine di i flussi individuali, ma piuttostu à trattà perchè l'interruzioni si verificanu spessu è perchè ancu una cunnessione di 300 Mbit ùn hè micca sufficiente.

    Sporteurope face parechje cose tecniche quì:

    Puntu 1: Situ web

    In generale, u situ web hè assai pesante in JavaScript, chì spessu limita e prestazioni nantu à e chiavette USB o i televisori debuli. Altrimenti, utilizanu u serviziu gratuitu Cloudflare per prutegesi da l'attacchi à u so situ web.... "


    Und dann hab' ich aufgegeben, das Posting für mich ins Kalabrische zu übersetzen, um es zu verstehen, weil mir leider das technische Wissen vollständig fehlt, den Text auf Deutsch zu verstehen.

    Auch auf Kalabrisch: "mi pari tedescu" (mi sembra tedesco, it seems like German to me, es kukt mir aoys daytsh, Ça me semble allemand ...)

    Alles anzeigen

    Ohne technischen Background im Bereich IT/Telekommunikationsnetze ist dies auch schwer zu verstehen. Da geht es Technikern mit euerem "Juristendeutsch" in etwa gleich ;). Also hat jeder Mensch so seine Steckenpferde, Wissen und Begabungen und das ist auch gut so 8).

    Wenn ich es richtig verstanden habe verwenden sie alte Technik(standards) die viel Bandbreite benötigen die aber wohl teilweise ua. aus Kostengründen nicht zur Verfügung. steht. Das sich das gesamte Netzwerk mit einer guten Datenkompression und damit weniger benötigten Bandbreite vom Anfang bis zum Ende leichter tut versteht sich wohl von selber.

  • ToniZamboni
    EBEL
    • 8. Oktober 2025 um 18:30
    • #5

    Dass man im Jahr 2025 noch Bandbreitenprobleme auf einer Streamingplattform hat gibt es auch nur in Europa.

    Sollens die Spiele halt nächstes Jahr auf Twitch oder YouTube streamen. Auch da gibt es die Möglichkeit, die Inhalte nur für Kanalmitglieder (= gegen bezahlung einer Abogebühr) verfügbar zu machen. Man muss das Rad nicht immer neu erfinden. Ganz zu schweigen von der Reichweite, falls man ab und an mal ein Spiel kostenlos streamen möchte.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 8. Oktober 2025 um 19:42
    • #6
    Zitat von Klaro

    Ohne technischen Background im Bereich IT/Telekommunikationsnetze ist dies auch schwer zu verstehen. Da geht es Technikern mit euerem "Juristendeutsch" in etwa gleich ;). Also hat jeder Mensch so seine Steckenpferde, Wissen und Begabungen und das ist auch gut so 8)....

    Das war auch nicht im Geringsten negative Kritik an _Phoenix_ und seinem Beitrag, sondern Staunen über meine Defizite auf diesem Gebiet und über so viele andere User dieses Forums, die sich da auch auszukennen scheinen und mitreden können.

  • _Phoenix_
    Triggerwarnung
    • 8. Oktober 2025 um 19:49
    • #7
    Zitat von ToniZamboni

    Sollens die Spiele halt nächstes Jahr auf Twitch oder YouTube streamen. Auch da gibt es die Möglichkeit, die Inhalte nur für Kanalmitglieder (= gegen bezahlung einer Abogebühr) verfügbar zu machen. Man muss das Rad nicht immer neu erfinden. Ganz zu schweigen von der Reichweite, falls man ab und an mal ein Spiel kostenlos streamen möchte.

    Gut die beiden Anbieter verstehen auch ihr Handwerk und zwingen auch zu modernen Standards.

    Youtube könnte natürlich auch die Plattform für die Ice sein. Technisch kein Thema, jedoch Vermarktungstechnisch schwieriger. Da müsste Google den Schritt weiter gehen und Youtube Sports machen.

  • _Phoenix_
    Triggerwarnung
    • 8. Oktober 2025 um 19:51
    • #8
    Zitat von VincenteCleruzio

    Das war auch nicht im Geringsten negative Kritik an _Phoenix_ und seinem Beitrag, sondern Staunen über meine Defizite auf diesem Gebiet und über so viele andere User dieses Forums, die sich da auch auszukennen scheinen und mitreden können.

    Du ja das Thema ist auch nicht so einfach zu verstehen, wenn man die Fachbegriffe nicht kennt. Ganz unten ist jedoch eine Erklärung für Endnutzer.

    Alles andere sind eben Technische Feinheiten.

  • ToniZamboni
    EBEL
    • 8. Oktober 2025 um 19:54
    • #9
    Zitat von _Phoenix_

    Youtube könnte natürlich auch die Plattform für die Ice sein. Technisch kein Thema, jedoch Vermarktungstechnisch schwieriger. Da müsste Google den Schritt weiter gehen und Youtube Sports machen.

    Findest du? Auf Youtube findest du Highlight Videos fast aller Sportarten. Die CHL hat dort bis letztes Jahr gestreamt, heuer kann man dort alle NFL Spiele im re-live anschauen (2 Tage später) und ab und an gibt es auch den ein- oder anderen gratis Stream. Ich denke, das würde schon passen.

  • Darren
    EBEL
    • 8. Oktober 2025 um 23:14
    • #10
    Zitat von _Phoenix_

    Youtube könnte natürlich auch die Plattform für die Ice sein. Technisch kein Thema, jedoch Vermarktungstechnisch schwieriger.

    Also die vermarktung würde ich da als kleinstes Problem sehen. Beide Plattformen soviel großer, viel mehr Personen haben damit schon privat erfahrungen gesammelt. Bzw. die Vermarktung müsste sowieso immer die Liga und die Vereine machen.



    Graz hat vor ein paar Jahren Spiele auf Twitch gestreamt, hab diese positiv in Erinnerung.

  • _Phoenix_
    Triggerwarnung
    • 9. Oktober 2025 um 00:11
    • #11

    Kann leicht sein das ich hier etwas zu Engstirnig bin und Youtube eher mit Creator Videos anstatt Streamingplattform für Profisport

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 10. Oktober 2025 um 01:52
    • #12

    assoziere. 😉

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™