1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Klagenfurter AC

KAC Saison 2025/2026

  • christian 91
  • 7. Mai 2025 um 10:07
  • kacfan12
    NHL
    • 10. September 2025 um 14:47
    • #701

    Finde es halt schon komisch dass ein Videoprofi es nicht schafft ein Video für die diversen Kanäle zu optimieren. Habe ja beruflich selbst mit Marketing zu tun und es geht halt gar nicht, dass ein Video auf TikTok und Insta falsch ausgerichtet ist. Gerade bei der jungen Zielgruppe kommt das definitiv nicht gut an.

  • oremus
    NHL
    • 10. September 2025 um 15:10
    • #702
    Zitat von #74JL

    Sintschnig, Waschnig und Co: Teenager auf dem Vormarsch

    PORTRÄT. VSV und KAC setzen kommende Saison zunehmend auf frisches Blut. Fünf Teenager kamen beim KAC schon zum Einsatz, der VSV testete mit vier Jugendlichen.

    „Der KAC setzt auf das richtige Pferd, arbeitet mit jungen Spielern“, lobte kürzlich Salzburgs Serienmeister-Kapitän Thomas Raffl (39) im Gespräch mit der Kleinen Zeitung den Weg, den Vizemeister Klagenfurt seit mehreren Jahren schon beschreitet. Der Nationalteam-Leitwolf war es auch, der selbst im Alter von 17 Jahren beim VSV schon 2003 die Chance erhielt, in der Kampfmannschaft aufzulaufen. Und sein weiterer Karriereweg ist schließlich bekannt. Nicht nur aber auch aus finanziellen Gründen sind die Klubs wieder gezwungen, mehr Nachwuchs einzusetzen, die Zeiten von mehr als zehn Legionären pro Team sind vorbei. Ein Blick auf die heimischen Klubs in der ICE-Liga zeigt: Es fließt viel junges Kärntner Blut durch die Kabinen von KAC und VSV.

    Die Rotjacken stehen ja schon voll in der aktuellen Spielzeit, absolvierten bereits vier Spiele in der Champions League. Dabei kamen fünf Teenager zu Einsätzen: Die Stürmer Oliver Lam (19) und Johannes Dobrovolny (16), die Abwehrspieler Gerrit Böhs (17) und Filip Simovic (18) und allen voran Offensivkraft David Waschnig (18), der zuletzt gegen Odense sogar einen Treffer markierte. Lam ist mit 41 Einsätzen zudem der ICE-Erfahrenste im Kader, gefolgt von Waschnig (19 Spiele). „Als mein Tor gegeben wurde, habe ich begonnen zu lachen und seither nicht mehr aufgehört“, sagt Waschnig, der davor in einem Test gegen Ljubljana schon erstmals für die Profis eingenetzt hatte. Das bisherige Abenteuer CHL gleicht für ihn einem wahrgewordenen Traum: „Alleine das Spiel gegen Brynäs mit Nicklas Bäckström war unglaublich. Als ich ein Kind war, war er ein Idol von mir, hat bei meinem Lieblingsteam Washington gespielt.“

    Mit Verteidiger und U20-Nationalteamkapitän Thomas Klassek hat übrigens ein gerade 20 gewordener Crack den KAC im Sommer Richtung US-College verlassen, der ebenfalls im Falle eines Verbleibs fix im KAC-Kader eingeplant gewesen wäre. Ein Weg, über den auch im Hause Waschnig in der Vorsaison bereits eifrig nachgedacht wurde. „Aber es gibt kein College ohne Matura, ich maturiere auch erst in diesem Schuljahr. Zudem fühle ich mich beim KAC wohl, wir schauen von Jahr zu Jahr“, verrät Waschnig, der die Kaderstruktur beim KAC als ideal wahrnimmt: „Die Älteren passen auf uns auf, die etwas jüngeren Stammspieler sind Klagenfurter, die genau wissen, wie es uns jetzt geht als Neulinge im Profisport und auch wir ganz Junge untereinander haben das Privileg, mit unseren besten Freunden zusammenzuspielen.“ Für diese Saison ist die Zielsetzung bei ihm klar: „Ich will einen Stammplatz erkämpfen und so viel lernen, aufsaugen und Spaß haben, wie möglich.“

    Quelle: Kleine Zeitung


    PS: Den 2. Absatz über den VSV hab ich weggelassen.

    "Als mein Tor gegeben wurde, habe ich begonnen zu lachen und seither nicht mehr aufgehört“, sagt Waschnig,


    Das hat man ihm angesehen - herrrlich sein Grinser nach dem Empty Net:love:

  • christian 91
    NHL
    • 10. September 2025 um 15:28
    • #703
    Zitat von kacfan12

    Gerade bei der jungen Zielgruppe kommt das definitiv nicht gut an.

    Die junge Zielgruppe kann sich ein Abo beim KAC nur schwer leisten Popcorn

  • Blaubarschbube
    Backhendlfriedhof
    • 10. September 2025 um 15:35
    • #704
    Zitat von kacfan12

    Finde es halt schon komisch dass ein Videoprofi es nicht schafft ein Video für die diversen Kanäle zu optimieren. Habe ja beruflich selbst mit Marketing zu tun und es geht halt gar nicht, dass ein Video auf TikTok und Insta falsch ausgerichtet ist. Gerade bei der jungen Zielgruppe kommt das definitiv nicht gut an.

    Auf Instagram/TikTok hast das Problem, dass sich die Videos nicht drehen lassen, wenn man das Handy dreht. Man hätte ja theoretisch auch einen Disclaimer mit "please turn your phone" bei diesen Apps machen könne. Aber Lukas Dürnegger ist sicher sehr gut ausgestattet und hat den Luxus solche Videos nicht mit einem Handy zu drehen (Thema Hochformat). Wenn er also eine Professionelle Kamera verwendet, dann ist das immer Querformat. Zuschneiden schaut auch nicht gut aus, weil dann passt das Format nicht mehr. Klar sind die Handys (IPhone mit Kinomodus zB.) eine Wucht, kommen aber bei weitem nicht an eine richtige Filmkamera ran.

  • kacfan12
    NHL
    • 10. September 2025 um 15:51
    • #705
    Zitat von Blaubarschbube

    Auf Instagram/TikTok hast das Problem, dass sich die Videos nicht drehen lassen, wenn man das Handy dreht. Man hätte ja theoretisch auch einen Disclaimer mit "please turn your phone" bei diesen Apps machen könne. Aber Lukas Dürnegger ist sicher sehr gut ausgestattet und hat den Luxus solche Videos nicht mit einem Handy zu drehen (Thema Hochformat). Wenn er also eine Professionelle Kamera verwendet, dann ist das immer Querformat. Zuschneiden schaut auch nicht gut aus, weil dann passt das Format nicht mehr. Klar sind die Handys (IPhone mit Kinomodus zB.) eine Wucht, kommen aber bei weitem nicht an eine richtige Filmkamera ran.

    Wenn ich Content für Insta oder TikTok produziere dann bewusst mit Handy. Wenn ich etwas für youtube mache dann mit professionellem Equipment. Man sollte dann halt nicht alle Kanäle bedienen, bzw. könnte man ein widescreen Video wie bei einer Story in ein Hochformat einbetten. So machens halt andere. Das wie es gemacht wurde wirkt es halt nicht richtig.

    Zitat von christian 91

    Die junge Zielgruppe kann sich ein Abo beim KAC nur schwer leisten Popcorn

    Das Eine hat nichts mit dem Anderen zu tun.

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 10. September 2025 um 16:02
    • #706

    Der KAC wird in Zukunft ein Fan Nachwuchs Problem bekommen. Ich würde meine Tochter gerne zum Fan erziehen, Abo geht sich bei meinen Arbeitszeiten nicht aus. Sitzplätze sind kaum zu bekommen und auf Stehplätzen im Süden der Halle wird man nicht zum Fan. Also eher unwahrscheinlich das sie eine Eishockey Liebe entwickelt. Ich halte es für einen Fehler die ganze Halle mit Abos voll zu machen, der Umbau wäre eine Chance gewesen da was zu ändern.

  • laura lanthan
    rot wie blut...
    • 10. September 2025 um 16:37
    • #707

    also 127.0.0.1 "zum KAC fan erziehen" würd' ich nicht als den königinnenweg bezeichnen - ich z.b. bin da schon alleine drauf gekommen und war zum berlin spiel mit meinem vater in der halle. für ihn, 91 jahre alt und klagenfurter, war das eine premiere, hatte er vorher noch nie einem eishockey spiel live beigewohnt. ich bin damals in den 80ern während der schulzeit (mit ein paar KAC cracks in der klasse) erstmal in der halle gewesen.

    Einmal editiert, zuletzt von laura lanthan (10. September 2025 um 17:34)

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 10. September 2025 um 16:58
    • #708

    Es heißt Königsweg. Oder ist der KAC jetzt auch die Königin aller Clubs? 😉😁

  • darkforest
    Creme de la creme
    • 10. September 2025 um 17:22
    • #709
    Zitat von Eisprinz

    Es heißt Königsweg. Oder ist der KAC jetzt auch die Königin aller Clubs? 😉😁

    Lieber die Königin aller Clubs, als ein Prinz von der Drau 8o

  • laura lanthan
    rot wie blut...
    • 10. September 2025 um 17:37
    • #710

    Eisprinz deine eltern halt - kein wunder, dass du revoltierst und dich dem VSV statt einem eishockeyverein angeschlossen hast!

  • Scott#13
    NHL
    • 11. September 2025 um 11:07
    • #711
    Zitat von kacfan12

    Wenn ich Content für Insta oder TikTok produziere dann bewusst mit Handy. Wenn ich etwas für youtube mache dann mit professionellem Equipment. Man sollte dann halt nicht alle Kanäle bedienen, bzw. könnte man ein widescreen Video wie bei einer Story in ein Hochformat einbetten. So machens halt andere. Das wie es gemacht wurde wirkt es halt nicht richtig.

    Das Eine hat nichts mit dem Anderen zu tun.

    Abgesehen von der Formatfrage, finde ich die Kampagne aber super cool und sehr gelungen. Denke schon, dass dies viele anspricht.

  • Eiskalt
    NHL
    • 11. September 2025 um 12:30
    • #712
    Zitat von laura lanthan

    also 127.0.0.1 "zum KAC fan erziehen" würd' ich nicht als den königinnenweg bezeichnen - ich z.b. bin da schon alleine drauf gekommen und war zum berlin spiel mit meinem vater in der halle. für ihn, 91 jahre alt und klagenfurter, war das eine premiere, hatte er vorher noch nie einem eishockey spiel live beigewohnt. ich bin damals in den 80ern während der schulzeit (mit ein paar KAC cracks in der klasse) erstmal in der halle gewesen.

    offtopic:

    Also ich bin in den 80ern durch das kärntner Eishockeymagazin (Haslitzer, Hönigmann) zum KAC-Fan geworden, dazu die wenigen Berichte aus dem Fernsehen und vor allem die Finalserie 90/91, die ja tw. übertragen wurde und alles hatte was man sich wünschen konnte :). In der Halle war ich vor meiner Teenagerzeit sehr selten bis gar nicht. In meiner Familie hat sich auch niemand für Hockey interessiert. Wobei ich hab halt mit 4 oder 5 meinen Artis Eishockeyschläger ohne Biegung bekommen, und ab da war es um mich geschehen. :)

    Meine 6jährige Tochter ist auch schon KAC-Fan, obwohl sie Wienerin ist, 2x hab ich sie in die Halle mitgenommen und ein paar mal hat sie beim Stream mitgeschaut. Und Eislaufen haben wir natürlich auch brav geübt. Also nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. :)


    Aber ja, die Altersstruktur im Publikum ist schon wichtig, wenn wir uns zu Teenagerzeiten damals keine Karten hätten leisten können, wäre das Interesse schon möglicherweise woanders gelandet.

  • laura lanthan
    rot wie blut...
    • 11. September 2025 um 12:39
    • #713

    stimmt: das kärntner eishockeymagazin war lägendär - stunden damit verbracht zuhause mitzufiebern - hatte ich schon fast vergessen.
    ist das eigentlich heute auch noch ein faktor (wird ja noch gesendet)? - Ich hab's manchmal als alternative tonspur zum stream laufen - ist aber eher mühsam ob der zeitverzögerung und der für mich nicht besonders attraktiven zwischenbeschallung.
    mein sohnemann ist in graz geboren und hallenbesuch in klagenfurt geht sich praktisch nicht aus mit ihm. aber das heimspiel in liebenau ist pflich für uns!

    Einmal editiert, zuletzt von laura lanthan (11. September 2025 um 16:24)

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 11. September 2025 um 13:51
    • #714

    Ich habe bei den Auswärtsspielen des KAC mühevoll versucht das Kärntner Eishockeymagazin in Graz zu empfangen, das teils von Radio Steiermark überlagert wurde.

    Oft waren nur Fragmente zu hören... eine Tormeldung... keine Ahnung für wen... hoffnungsvoller Blick in den ORF Teletext, der den Spielstand erst mit Verzögerung angezeigt hat... dann, in einem anderen Raum wieder der Originalton...

    War aber trotzdem eine schöne Zeit...

  • crasher1979
    Nationalliga
    • 11. September 2025 um 14:44
    • #715

    Nicht zu vergessen die Derby Kommentator-Duelle Gustav Rainer (R.I.P.) Willi Haslitzer... Schön war die Kindheit, auch ohne Stream, aber musikalisch dann wirklich eher weniger :)

  • Eiskalt
    NHL
    • 11. September 2025 um 15:28
    • #716
    Zitat von crasher1979

    Nicht zu vergessen die Derby Kommentator-Duelle Gustav Rainer (R.I.P.) Willi Haslitzer... Schön war die Kindheit, auch ohne Stream, aber musikalisch dann wirklich eher weniger :)

    Ja genau, wusste ich doch dass es da noch einen dritten legendären Kommentator gab.


    Wobei als Kind und junger Teenager war für mich Van Halen, BonJovi, Toto, Europe, ugly kid Joe, Guns n Roses, Roxette und was da damals sonst noch gespielt haben schon OK. Da gab es eindeutig Schlimmeres auf derselben Frequenz. ;)

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 11. September 2025 um 17:30
    • #717
    Zitat von Eiskalt

    Aber ja, die Altersstruktur im Publikum ist schon wichtig, wenn wir uns zu Teenagerzeiten damals keine Karten hätten leisten können, wäre das Interesse schon möglicherweise woanders gelandet.

    es ist nicht nur das leisten. Zu meinen Anfangszeiten gabs noch keinen VIP Club und es war ich glaub nur 1 Sektor von der Stiege 19 besetzt. Wir konnten relativ problemlos einen Platz mit guter Stimmung finden. Was bleibt heute? Ein Sektor im Süden der Halle, wo nix los ist. Die restlichen Stehplätze sind quasi reserviert.

  • #74JL
    EBEL
    • 11. September 2025 um 21:03
    • #718

    Wird die Saison der Rotjacken wieder zu einer Gala?

    Martin Quendler-Trabesinger Ressortleiter Sport Kärnten/Osttirol

    11. September 2025, 20:00 Uhr

    ANALYSE. Neue Saison, unveränderte Ziele. Die Rotjacken setzen auf Bewährtes. Und doch könnte vieles anders werden. Der KAC muss jedoch hoffen, vor langen Ausfällen verschont zu bleiben.

    „Da Summa is umma“ lautet die neue Kampagne des KAC. Sie sorgt derzeit für Schmunzeln, soll die geneigte Anhängerschaft in Eishockey-Stimmung bringen. Mit Charme und Witz. Vielleicht braucht es das auch nach zwei verlorenen Finalserien gegen Salzburg, die mehr (2025) oder weniger (2024) klar ausgefallen sind. Ein bisschen mehr Lockerheit um die bevorstehenden Aufgaben leichter zu bewältigen? Zumindest wäre das ein neuer Zugang.

    Denn die Konkurrenz an der Spitze hat zugelegt, egal ob Red Bull, Linz, Wien, Bozen oder natürlich Graz. Beim KAC war der Sommer 2025 hingegen keiner, der große Kaderveränderungen gebracht hatte. Nur zwei Neue (Murray, Kempe) stehen sechs Abgängen (Klassek, Clark, Strong, Peeters, Pastujov, Bischofberger) gegenüber. Wer die ersten Ausrufezeichen der (teils ersatzgeschwächten) Mannschaft in der Champions Hockey League gesehen hat, muss sich nicht sorgen. Es scheint genügend Potenzial vorhanden, um nahtlos an die Leistungen der letzten Jahre anzuknüpfen.


    Keine Spielchen auf Goalie-Position

    Einer der rot-weißen Protagonisten dieser kurzen Promotion-Clips ist Florian Vorauer. Der Keeper wurde in den letzten Jahren am Schmäh gehalten (nur zehn Einsätze 24/25). Vertraut wurde dem 38-jährigen Sebastian Dahm mit 61 Pflichtspiel-Starts. Dieser Widrigkeiten zum Trotz glänzte Vorauer bei der Eishockey-WM in Stockholm. Selbst Kanadas Superstar Sidney Crosby zeigte sich vom Auftritt des KAC-Keepers angetan.

    Sollte beim Klub keine Trendwende einsetzen, wird sich der Rotjacken-Trainerstab (vorwiegend Goalie-Coach Andrej Hočevar) erklären müssen, warum a) Vorauer kein Vertrauen entgegengebracht wird bzw. b) in all den Jahren trotz riesigem Nachwuchs-Apparat kein eigener Keeper aufgebaut werden konnte. Unabhängig von Dahms Leistungen.

    Waschnig und Co. springen ein

    Mehr Vertrauen wird heuer der nächste Jahrgang erhalten müssen. Das haben die ersten Verletzungsausfälle bewiesen. Waschnig, Dobrovolny, Simovic und Co. könnten davon profitieren. Warum aber viele eigene Spieler abwandern mussten, nur um bei der Konkurrenz aufzuschlagen (etwa Jakob Lippitsch, Stefan Klassek etc.), bleibt ein Rätsel.

    Wie die jährlich auftretende Wörthersee-Grippe hält sich beim KAC eine Krankheit hartnäckig. Nur 15,93 Prozent Erfolgsquote wies das Powerplay aus, eines der schlechtesten Überzahlspiele der Liga. Auch das Penaltykilling kränkelte mit einem Wert von 80,9 Prozent. Eine Verbesserung zeichnet sich nicht ab. In der Champions Hockey League bilanziert der KAC mit 7,14 Prozent (PP) bzw. 76,92 Prozent (PK) nicht viel besser.

    KAC-Style ein Trumpf

    Für den Unterschied sorgt der KAC hingegen bei 5-gegen-5. Da kann der so erfahrene Kader der Rotjacken seine Stärken ausspielen. Einerseits durch spektakuläres, laufintensives Eishockey, das mittlerweile zum Markenzeichen geworden ist. Hier stellt sich lediglich die Frage: Bleiben die Rotjacken von Ausfällen der Schlüsselspieler verschont? Und andererseits durch eine kontrollierte Defensive, die tendenziell stärker geworden ist. Bei Thimo Nickl oder David Maier zeigt etwa die Formkurve stetig nach oben. Clemens Unterweger und Jesper Jensen Aabo haben mit Jordan Murray Zuwachs an der erfahrenen Front erhalten.

    „Da Summa is umma“ lautet also die Parole. Ein dezenter Hinweis, dass der Herbst nicht aufzuhalten ist (Muršak vor Karriereende). Vielleicht ist es der letzte Tanz, bevor sich der KAC in der Kabine neu strukturiert.

  • obi
    NHL
    • 11. September 2025 um 21:20
    • #719

    Gutes Magazin! Murray dürfte ein toller Charakter sein!

  • obi
    NHL
    • 11. September 2025 um 21:24
    • #720
    Zitat von #74JL

    Wird die Saison der Rotjacken wieder zu einer Gala?

    Martin Quendler-Trabesinger Ressortleiter Sport Kärnten/Osttirol

    11. September 2025, 20:00 Uhr

    ANALYSE. Neue Saison, unveränderte Ziele. Die Rotjacken setzen auf Bewährtes. Und doch könnte vieles anders werden. Der KAC muss jedoch hoffen, vor langen Ausfällen verschont zu bleiben.

    „Da Summa is umma“ lautet die neue Kampagne des KAC. Sie sorgt derzeit für Schmunzeln, soll die geneigte Anhängerschaft in Eishockey-Stimmung bringen. Mit Charme und Witz. Vielleicht braucht es das auch nach zwei verlorenen Finalserien gegen Salzburg, die mehr (2025) oder weniger (2024) klar ausgefallen sind. Ein bisschen mehr Lockerheit um die bevorstehenden Aufgaben leichter zu bewältigen? Zumindest wäre das ein neuer Zugang.

    Denn die Konkurrenz an der Spitze hat zugelegt, egal ob Red Bull, Linz, Wien, Bozen oder natürlich Graz. Beim KAC war der Sommer 2025 hingegen keiner, der große Kaderveränderungen gebracht hatte. Nur zwei Neue (Murray, Kempe) stehen sechs Abgängen (Klassek, Clark, Strong, Peeters, Pastujov, Bischofberger) gegenüber. Wer die ersten Ausrufezeichen der (teils ersatzgeschwächten) Mannschaft in der Champions Hockey League gesehen hat, muss sich nicht sorgen. Es scheint genügend Potenzial vorhanden, um nahtlos an die Leistungen der letzten Jahre anzuknüpfen.


    Keine Spielchen auf Goalie-Position

    Einer der rot-weißen Protagonisten dieser kurzen Promotion-Clips ist Florian Vorauer. Der Keeper wurde in den letzten Jahren am Schmäh gehalten (nur zehn Einsätze 24/25). Vertraut wurde dem 38-jährigen Sebastian Dahm mit 61 Pflichtspiel-Starts. Dieser Widrigkeiten zum Trotz glänzte Vorauer bei der Eishockey-WM in Stockholm. Selbst Kanadas Superstar Sidney Crosby zeigte sich vom Auftritt des KAC-Keepers angetan.

    Sollte beim Klub keine Trendwende einsetzen, wird sich der Rotjacken-Trainerstab (vorwiegend Goalie-Coach Andrej Hočevar) erklären müssen, warum a) Vorauer kein Vertrauen entgegengebracht wird bzw. b) in all den Jahren trotz riesigem Nachwuchs-Apparat kein eigener Keeper aufgebaut werden konnte. Unabhängig von Dahms Leistungen.

    Waschnig und Co. springen ein

    Mehr Vertrauen wird heuer der nächste Jahrgang erhalten müssen. Das haben die ersten Verletzungsausfälle bewiesen. Waschnig, Dobrovolny, Simovic und Co. könnten davon profitieren. Warum aber viele eigene Spieler abwandern mussten, nur um bei der Konkurrenz aufzuschlagen (etwa Jakob Lippitsch, Stefan Klassek etc.), bleibt ein Rätsel.

    Wie die jährlich auftretende Wörthersee-Grippe hält sich beim KAC eine Krankheit hartnäckig. Nur 15,93 Prozent Erfolgsquote wies das Powerplay aus, eines der schlechtesten Überzahlspiele der Liga. Auch das Penaltykilling kränkelte mit einem Wert von 80,9 Prozent. Eine Verbesserung zeichnet sich nicht ab. In der Champions Hockey League bilanziert der KAC mit 7,14 Prozent (PP) bzw. 76,92 Prozent (PK) nicht viel besser.

    KAC-Style ein Trumpf

    Für den Unterschied sorgt der KAC hingegen bei 5-gegen-5. Da kann der so erfahrene Kader der Rotjacken seine Stärken ausspielen. Einerseits durch spektakuläres, laufintensives Eishockey, das mittlerweile zum Markenzeichen geworden ist. Hier stellt sich lediglich die Frage: Bleiben die Rotjacken von Ausfällen der Schlüsselspieler verschont? Und andererseits durch eine kontrollierte Defensive, die tendenziell stärker geworden ist. Bei Thimo Nickl oder David Maier zeigt etwa die Formkurve stetig nach oben. Clemens Unterweger und Jesper Jensen Aabo haben mit Jordan Murray Zuwachs an der erfahrenen Front erhalten.

    „Da Summa is umma“ lautet also die Parole. Ein dezenter Hinweis, dass der Herbst nicht aufzuhalten ist (Muršak vor Karriereende). Vielleicht ist es der letzte Tanz, bevor sich der KAC in der Kabine neu strukturiert.

    Alles anzeigen

    Vergleicht er im ernst das Penalty kill vom letzten Jahr mit den CHL spielen und er kennt bereits den Trend?

    Sollte Lotto spielen.

    Im ernst: der Bericht hat nicht viel Tiefe.

  • 3glav
    eShaTgesChnEit
    • 11. September 2025 um 22:49
    • #721

    Na ja, einige Aussagen sind halt wieder Quendler-Klassiker! Vorauer "am Schmäh gehalten"...ok kann man so sehen, aber ich denke, er wurde über die Jahre behutsam aufgebaut und der Ball ist jetzt an ihm, über eine komplette Saison konstant top zu performen...

Ähnliche Themen

  • CHL 2025/2026

    • RvA
    • 18. April 2025 um 22:30
    • Champions Hockey League
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™