1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Nachwuchs (Prospects, U20, U18....)

Diskussion über die Nachwuchsarbeit in Österreich, Vereine und RB Akademie

    • Allgemeines
  • xtroman
  • 20. April 2023 um 10:12
  • runjackrun
    NHL
    • 26. April 2023 um 10:10
    • #51

    Ich stelle mir nur die Frage, warum eben bei so einer TOP Ausbildung, nicht eben auch ein Nissner etc. aus Salzburg dabei ist? Wenn man das Argument hernimmt und sagt die anderen Vereinen müssen an sich arbeiten, um den Nachwuchs attraktivere Optionen zu bieten und gleichzeitig sagt es fallen sowieso viele dann durch den Rost (die besten sind es dann halt nicht, die bei der Konkurrenz aufschlagen), dann kann man auch umgekehrt sagen: Salzburger arbeitet daran, dass ihr Salzburger bekommt. Warum klappt es denn nicht?

    Wenn die Kohle vorhanden wäre, würde jeder Verein mehr im Nachwuchs machen. Das ist ein altbekanntes Problem. Die Akadamie in Salzburg ist super, auch die Aussage, es bräuchte mehr davon. Hier sehe ich aber den OEHV am Zug, ein neutrales Spielfeld zu schaffen und eine Akademie wo man die besten auch zusammenziehen und in konkurrenzfähiges Wasser werfen kann wie es in Salzburg mit den internationalen Ligabeitritten passiert. Man bildet jedes Jahr Trainer aus, die könnte man gleich mal verdonnern hier mitzumachen und Learning by Doing.

  • geri_slov
    EBEL
    • 26. April 2023 um 10:42
    • #52
    Zitat von donald

    geri_slov

    Du sprichst völlig richtig die fehlende Breite im Ö Nachwuchs an. Diesen Trend gibt seit vielen Jahren und es wird leider nicht besser, sondern leider eher schlechter. Einzelne Nachwuchs Nationalteams spielen auf einem tlw. international unterirdischen Level. Vor knapp 25 Jahren waren die Nationen Schweiz und Österreich beim Nachwuchs noch halbwegs miteinander vergleichbar, mittlerweile sind diese Lichtjahre auseinander. Und die Bereitschaft der Vereine in den Ö Nachwuchs zu investieren entwickelt sich mit Ausnahme von RedBull und dem KAC auch eher zurück. Wie kann man den Trend umkehren und die Breite und die sportliche Qualität der Ö Nachwuchsligen steigern?

    ich fürchte das ist fast unmöglich- es sei den der staat (wie zb die ungarn) unterstützt mit viel geld, baut infrastruktur (mehr hallen) und ermöglicht geringere laufende kosten für die eltern. dann beginnen vielleicht mehr kinder mit eishockey und bleiben auch dabei. leider unrealistisch da kein nationalsport wie ski oder fussball..

    sportliche qualität der nachwuchs liga kann man eigentlich derzeit nur steigern, wenn man mehr spiele der "top" clubs/spieler gegeneinander machen würde, um diese zu fordern!

    die frage nach dem wie ist der haken ? den basisdurchgang mit allen clubs braucht man, es sei den man macht gleich bundesliga 1 + 2 mit auf/abstieg...und weil es nicht so viele topclubs gibt, selbst jeder jahrgang kann das ändern, müsste dann zB KAC + caps 10 mal spielen ;)

    somit braucht es zusätzliche top matches,

    eine idee könnte ein art parallele AAA nachbarländerliga der topclubs sein, vermutlich in turnierform monatlich um reiseaufwand zu minimieren- auch hier die frage der organsiation und ob die clubs/nachbarländer das überhaupt wollen ?

    eine andere idee ist in den 3 regionen vom verband organisiert regelmässiges training der "besten" und internationale matche/turniere, möglichst früh, zumindest ab U11, und nicht 1 mal im jahr sondern auch monatlich..

    finanziel sehe ich gar kein so grosses problem, die eltern wäre sicher bereit einen kostenbeitrag zu leisten-derzeit fliest ihr geld in camps oder extratrainings- eine gebündelte und gezielte "verbandslösung" anstelle wäre meiner meinung wesentlich effizienter.

  • Online
    Coldplayer
    zaaaach
    • 27. Oktober 2023 um 16:50
    • #53

    Hier sind einige nur am "Zipfen". Scheinbar gehts schon lange nicht mehr um Eishockey, sondern um's persönliche Ego, welches anonym im Internet gestärkt werden soll. S'peinlich.

    Einmal editiert, zuletzt von Coldplayer (27. Oktober 2023 um 17:03)

  • ViecFan
    Father and Sons
    • 27. Oktober 2023 um 19:17
    • #54

    eines ist sicher - der bei weitem beste Stream in der Liga :thumbup:

  • Online
    sidcrosby
    NHL
    • 4. November 2023 um 19:01
    • #55
    Zitat von tstropek

    Die Besten sollten im idealfall ja sowieso zu gut für die ICE Liga sein. Vom "Rest" aus den Jahrgängen kommen ja ganz brauchbare dritt- und viertlinien Spieler raus. Und alle paar Jahre Mal einer der zu mehr berufen ist. Viel mehr wird man sich nicht erwarten können.

    Edith: die Kooperationen mit kitzbühel und Zell ersetzen quasi unser Alps Team. Nicht ideal, aber sicher billiger

    Das verstehe ich jetzt nicht ganz, welche 17-20 jährige sind zu gut für die Liga ?

  • Online
    Coldplayer
    zaaaach
    • 4. November 2023 um 19:19
    • #56
    Zitat von tstropek

    Die Besten sollten im idealfall ja sowieso zu gut für die ICE Liga sein. Vom "Rest" aus den Jahrgängen kommen ja ganz brauchbare dritt- und viertlinien Spieler raus. Und alle paar Jahre Mal einer der zu mehr berufen ist. Viel mehr wird man sich nicht erwarten können.

    Edith: die Kooperationen mit kitzbühel und Zell ersetzen quasi unser Alps Team. Nicht ideal, aber sicher billiger

    Wozu mach ich das dann, wenn die besten idealerweise ins Ausland gehen sollen? Ich kapier das Ziel von Nachwuchsarbeit nicht wirklich, wenn man die besten Spieler dann nicht im Verein hat.

  • Columbo
    Gast
    • 4. November 2023 um 19:24
    • #57

    Überall in Europa sind Scouts Unterwegs. Wenn Spieler dann von österreichischen Vereinen geholt werden, ist das in keinem Fall negativ. Eher zeigt es die gute Arbeit der österreichischen Vereine, sonst würde ja jeder Scout einen großen Bogen um unser kleines Land machen. Siehe unsere 4 heißen Eisen in Richtung beste Liga der Welt. Das kommt nicht von ungefähr und ist ein großer Schulterklopfer für ein kleines Eishockeyland wie wir es sind.

  • Columbo
    Gast
    • 4. November 2023 um 19:26
    • #58
    Zitat von Coldplayer

    Wozu mach ich das dann, wenn die besten idealerweise ins Ausland gehen sollen? Ich kapier das Ziel von Nachwuchsarbeit nicht wirklich, wenn man die besten Spieler dann nicht im Verein hat.

    Dann müssten die Schweden und Finnen sofort jegliche Nachwuchsarbeit einstellen, oder?

  • Online
    tstropek
    Nationalliga
    • 4. November 2023 um 19:39
    • #59
    Zitat von sidcrosby

    Das verstehe ich jetzt nicht ganz, welche 17-20 jährige sind zu gut für die Liga ?

    Es geht um die, die davor das System verlassen um im Ausland ausgebildet zu werden. Die Top Prospects. Diese Talente sollten dann in ihrem Zenit besser als ICE Niveau sein.

  • snake1
    NHL
    • 4. November 2023 um 19:46
    • #60

    @Columbo du willst aber jetzt die menge an nachwuchs,die infrastruktur ect,von swe,fin jetzt nicht wirklich mit österreich vergleichen?

  • Columbo
    Gast
    • 4. November 2023 um 20:00
    • #61
    Zitat von snake1

    @Columbo du willst aber jetzt die menge an nachwuchs,die infrastruktur ect,von swe,fin jetzt nicht wirklich mit österreich vergleichen?

    Davon war nie die Rede, du solltest meine Beiträge nochmals genau durchlesen.

  • Online
    Coldplayer
    zaaaach
    • 4. November 2023 um 20:06
    • #62
    Zitat von Columbo

    Dann müssten die Schweden und Finnen sofort jegliche Nachwuchsarbeit einstellen, oder?

    Guter Punkt. Was haben die davon? Die machen das sicher nicht "für Prestige". Wenn ein Spieler Richtung NHL geht, werden die wahrscheinlich sehr gutes Geld damit verdienen.

    Zitat von tstropek

    Wenn unsere Besten in den besten Ligen spielen bringt das dem Nationalteam was. Den Caps bringt das Prestige und mehr Kinder die ausgebildet werden wollen, sodass die, die nicht die Besten sind allmählich durchschnittlich immer besser ausgebildet werden. Man kann ja sowieso nicht mehr als ein bis zwei Spieler pro Jahre einbauen

    Da spar ich mir lieber das Geld und steck es in fertige, österreichische Spieler.


    Die Fragen bezüglich Nachwuchsarbeit sind ernst gemeint. Ein Profi-Verein macht das nicht, weil es toll klingt.

  • Gonzo
    Nationalliga
    • 4. November 2023 um 20:11
    • #63

    Nachwuchsarbeit erfüllt verschiedene Zwecke:

    1. Die Fangemeinde "Eishockey" wird vergrößert. Jedes Kind, das Eishockey spielt, bringt neue Fans (Mama, Papa, Tante,....)

    2. Gesellschaftlich: Kinder machen Bewegung und können einer sinnvolle Freizeitbeschäftigung nachgehen

    3. Stärkung der Kampfmannschaft: Aus den eigenen Reihen können Spieler in die Kampfmannschaft gebracht werden

    4. Das Nationalteam wird stärker - und damit wächst die Bedeutung des Eishockeys

    Leider wurden in Wien im Laufe der Jahre diverse Nachwuchsvereine eliminiert, deren Talente früher oder später die Caps gestärkt hätten....

  • snake1
    NHL
    • 4. November 2023 um 21:01
    • #64

    @Columbo ich meinte damit daß,wenn die besten schweden oder finnen in die nhl gehen,die noch immer einen gewaltigen pool an tollen spielern haben für die eigenen top ligen und nicht zusperren müssen.die verkraften das ohne probleme.die vereine in österreich haben diesen pool an guten spielern nicht.denen tut jeder gute spieler der ins ausland geht weh.als verein versuche ich durch gute arbeit im nachwuchs spieler für die eigene kampfmannschaft auszubilden und nicht fürs ausland.da habe ich als verein ja nichts davon.

  • Poke Check
    "Basher"
    • 4. November 2023 um 21:10
    • #65
    Zitat von Columbo

    Überall in Europa sind Scouts Unterwegs. Wenn Spieler dann von österreichischen Vereinen geholt werden, ist das in keinem Fall negativ. Eher zeigt es die gute Arbeit der österreichischen Vereine, sonst würde ja jeder Scout einen großen Bogen um unser kleines Land machen. Siehe unsere 4 heißen Eisen in Richtung beste Liga der Welt.

    Als ob Rossi & Reinbacher & Rohrer schon als Miniknaben in Vorarlberg gescoutet worden und dann in die Schweiz "geholt" worden wären. Außer Marco Kasper hat keines von den vier heißen Eisen bei einem österreichischen Klub die Entwicklungen ins Rampenlicht geschafft.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 4. November 2023 um 21:27
    • #66
    Zitat von Coldplayer

    Guter Punkt. Was haben die davon? Die machen das sicher nicht "für Prestige". Wenn ein Spieler Richtung NHL geht, werden die wahrscheinlich sehr gutes Geld damit verdienen.

    Nicht so gut, um damit den abgegangenen Spieler 1:1 zu ersetzen.

    Da spar ich mir lieber das Geld und steck es in fertige, österreichische Spieler.

    Kannst du natürlich machen.

    Nur - wenn jeder Verein so denkt, gibt es eben keine fertigen, österreichischen Spieler mehr die du engagieren kannst.

    Und mit wem spielst du dann?


    Die Fragen bezüglich Nachwuchsarbeit sind ernst gemeint. Ein Profi-Verein macht das nicht, weil es toll klingt.

    Ein Profiverein macht das für die Basis des Eishockeys in Österreich, denke ich.

    Alles anzeigen

    Antworten im Quote :)

  • Online
    Coldplayer
    zaaaach
    • 5. November 2023 um 09:42
    • #67
    Zitat von Gonzo

    Nachwuchsarbeit erfüllt verschiedene Zwecke:

    1. Die Fangemeinde "Eishockey" wird vergrößert. Jedes Kind, das Eishockey spielt, bringt neue Fans (Mama, Papa, Tante,....)

    2. Gesellschaftlich: Kinder machen Bewegung und können einer sinnvolle Freizeitbeschäftigung nachgehen

    3. Stärkung der Kampfmannschaft: Aus den eigenen Reihen können Spieler in die Kampfmannschaft gebracht werden

    4. Das Nationalteam wird stärker - und damit wächst die Bedeutung des Eishockeys

    Leider wurden in Wien im Laufe der Jahre diverse Nachwuchsvereine eliminiert, deren Talente früher oder später die Caps gestärkt hätten....

    Alles anzeigen

    OK. Ja, das verstehe ich alles.

    Aber ein Club, der offenbar sehr stark aufs Geld schauen muss, wird die Vorteile deiner Punkte nicht sehr stark gewichten. Weil er unmittelbar wenig davon hat. Deine Punkte bringen nur über Umwege und sehr langfristig etwas.

    Die Caps hatten mal vor diesen Weg zu gehen. Ich denke in erster Linie und fast ausschließlich wegen Punkt 3. Das hat aber nicht funktioniert - zumindest nicht für österreichische "Star-Spieler", wie sie der KAC oder Salzburg haben.

    Es stellt sich da auch generell die Frage: Was ist die Strategie der Caps im Zusammenhang mit der Nachwuchsarbeit?

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 5. November 2023 um 10:34
    • #68

    Starspieler spielen dort wo das meiste Geld zu holen ist.

    Und da wird man nichts dran ändern können, egal wer sie ausgebildet hat.

  • Gonzo
    Nationalliga
    • 5. November 2023 um 10:43
    • #69

    Das ist die Frage, ja. Diesbezüglich könnte man nun die konstruktive Kritik anbringen, ob, wo und wie die Werte der VCs abgebildet sind (Mission: "Wir erfreuen unsere Fans und unsere Mitglieder mit ....bla, bla". Vision: "Wir werden der beliebteste, nachhhaltigste,....vereint mit unseren Fans...".

    Man kann den Leuten keinen Vorwurf machen, wenn Sie am Sparkurs verzweifeln. Es werde sogar am Spielfeldlicht bei den Heimspielen gespart....

  • Online
    Coldplayer
    zaaaach
    • 5. November 2023 um 10:51
    • #70
    Zitat von Wodde77

    Starspieler spielen dort wo das meiste Geld zu holen ist.

    Und da wird man nichts dran ändern können, egal wer sie ausgebildet hat.

    Wir drehen uns im Kreis. Wenn dem so ist - und ich stimme dir zu - dann würde ich keine Nachwuchsspieler mehr ausbilden, das Geld sparen und fertige Spieler holen. Sollen die anderen ausbilden. Kostet ja nur viel Geld, birgt Risiko und dauert lange.

  • Online
    Coldplayer
    zaaaach
    • 5. November 2023 um 10:54
    • #71
    Zitat von Gonzo

    Das ist die Frage, ja. Diesbezüglich könnte man nun die konstruktive Kritik anbringen, ob, wo und wie die Werte der VCs abgebildet sind (Mission: "Wir erfreuen unsere Fans und unsere Mitglieder mit ....bla, bla". Vision: "Wir werden der beliebteste, nachhhaltigste,....vereint mit unseren Fans...".

    Ich meine keine Vision. Ich meine tatsächlich eine Strategie, die ein wenig mehr ins Detail geht und eine Linie erkennen lässt. Wie gesagt hängt das glaub ich aber mit dem unteren Punkt zusammen. Kalla und die Caps haben momentan ganz andere Sorgen und müssen schauen, dass das Werkel überlebt.

    Zitat von Gonzo

    Man kann den Leuten keinen Vorwurf machen, wenn Sie am Sparkurs verzweifeln. Es werde sogar am Spielfeldlicht bei den Heimspielen gespart....

    Das ist der Punkt. Deshalb halte ich mich auch mit der Kritik ein wenig zurück. Ich glaub, dass die Caps finanzieller in einer schwierigeren Situation sind, als manchen vielleicht glauben wollen.

  • Gonzo
    Nationalliga
    • 5. November 2023 um 10:57
    • #72

    Das ist vielleicht in Nordamerika der Fall. In Europa - und speziell in Österreich - ist der Sport ja vorwiegend durch Steuergeld finanziert, da muss man die Strahlkraft des Profisports nutzen um Kinder für den Sport zu begeistern. Die neue Armut ist die Bewegungsarmut....

    Zitat von Coldplayer

    Wir drehen uns im Kreis. Wenn dem so ist - und ich stimme dir zu - dann würde ich keine Nachwuchsspieler mehr ausbilden, das Geld sparen und fertige Spieler holen. Sollen die anderen ausbilden. Kostet ja nur viel Geld, birgt Risiko und dauert lange.

    Gibt es einen Profiverein (alle Sportarten einbezogen) in Österreich, Deutschland oder in der Schweiz der keine Nachwuchsabteilung hat?

  • Gonzo
    Nationalliga
    • 5. November 2023 um 10:59
    • #73

    Nebenbei bemerkt soll auch der Sport nachhaltig sein. Wie nachhaltig ist ein professioneller Sportverein ohne Nachwuchsabteilung?

  • snake1
    NHL
    • 5. November 2023 um 11:13
    • #74

    ist es in österreich nicht so,dass man als profiverein nachwuchs haben muß?

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 5. November 2023 um 12:22
    • #75
    Zitat von Coldplayer

    Wir drehen uns im Kreis. Wenn dem so ist - und ich stimme dir zu - dann würde ich keine Nachwuchsspieler mehr ausbilden, das Geld sparen und fertige Spieler holen. Sollen die anderen ausbilden. Kostet ja nur viel Geld, birgt Risiko und dauert lange.

    Und dann denken alle so, und es gibt keine fertigen Spieler mehr die du holen kannst🤷🏻‍♂️ ;)

    Ich persönlich wäre dafür, die Ausbildungsentschädigung gemessen am Wert/Potential des Spielers zu erhöhen um das Problem zu lösen.

    Oder aber die Ausbildung durch den OEHV bezahlen zu lassen, sollen die schaun wo das Geld dafür her kommt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™